Drohnenfotografie und -videografie werden immer häufiger, aber Rohmaterial muss oft noch etwas bearbeitet werden, bevor es einsatzbereit ist. Hier kommt Drohnenbildverarbeitungssoftware ins Spiel. Diese Tools helfen dabei, Luftaufnahmen in professionelle Bilder und Videos umzuwandeln. Egal, ob Sie Landschaften kartieren, Baustellen vermessen oder einfach nur atemberaubende Luftaufnahmen machen, es kann einen großen Unterschied machen, zu wissen, welche Software und KI-Tools Sie verwenden sollten. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten heute verfügbaren Softwareoptionen aufschlüsseln, damit Sie diejenige finden, die Ihren Anforderungen entspricht.
1. FlyPix AI
Bei FlyPix AI konzentrieren wir uns darauf, mithilfe unserer KI-gesteuerten Plattform erweiterte Geodatenanalysen bereitzustellen. Unser Unternehmen ist darauf spezialisiert, Geodaten aus verschiedenen Quellen, darunter Drohnen- und Satellitenbilder, in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Durch den Einsatz von KI ermöglichen wir es Benutzern, Objekte zu erkennen, Änderungen zu überwachen und Anomalien in Geodatenbildern mit hoher Genauigkeit zu identifizieren. Unsere Plattform ist darauf ausgelegt, den Analyseprozess zu optimieren und ihn auch für Benutzer ohne umfassende Programmier- oder KI-Kenntnisse zugänglich zu machen.
Unsere Angebote richten sich an zahlreiche Branchen, darunter Bauwesen, Landwirtschaft, Umweltüberwachung und Katastrophenmanagement. Wir bieten Tools für das Training von KI-Modellen, die Objekterkennung und detaillierte Analysen, sodass Benutzer ihre Datenverarbeitung an spezifische Anforderungen anpassen können. Mit Funktionen wie einer No-Code-Schnittstelle, Unterstützung für verschiedene Datenquellen und skalierbaren Verarbeitungsfunktionen zielt FlyPix AI darauf ab, die Entscheidungsfindung und Effizienz bei der Geodatenanalyse zu verbessern.
Preispläne:
- Basic: Der Basic-Plan ist kostenlos und umfasst einen Benutzerplatz, 3 GB Speicherplatz und 10 Credits. Dieser Plan bietet eingeschränkten Support und Zugriff auf die FlyPix-KI-Modelle für grundlegende Analysen und KI-Modelltraining.
- Starter: Dieser Plan kostet 50 € pro Benutzer und Monat, bietet 10 GB Speicherplatz, 50 Credits pro Monat und unterstützt die Verarbeitung von bis zu 1 Gigapixel. Er beinhaltet auch den Zugriff auf das Analyse-Dashboard und die Möglichkeit, Vektorebenen zu exportieren. Der Support ist auf E-Mail-Antworten innerhalb von fünf Werktagen beschränkt.
- Standard: Der Standardplan kostet 500 € für zwei Benutzerplätze pro Monat und umfasst 120 GB Speicherplatz, 500 Credits plus 100 zusätzliche Credits pro Monat. Er unterstützt die Verarbeitung von bis zu 12 Gigapixeln. Benutzer haben Zugriff auf erweiterte Funktionen wie Multispektraldaten und Kartenfreigabe. E-Mail-Support ist innerhalb von zwei Werktagen verfügbar.
- Professional: Für 2000 € pro Monat unterstützt der Professional-Plan bis zu fünf Benutzer und umfasst 600 GB Speicherplatz, 2000 Credits plus 1000 zusätzliche Credits monatlich und die Verarbeitung von bis zu 60 Gigapixeln. Dieser Plan bietet außerdem erweiterte Funktionen wie API-Zugriff, Teamverwaltung und Support per E-Mail und Chat mit einer Reaktionszeit von einer Stunde.
- Enterprise: Der Enterprise-Plan bietet maßgeschneiderte Lösungen für spezielle Anforderungen mit unbegrenzten Benutzerplätzen, Speicherplatz und Guthaben. Dieser Plan ist für groß angelegte Operationen konzipiert, die eine umfangreiche Verarbeitung und Analyse georäumlicher Daten erfordern.
Vorteile:
- No-Code-Plattform, die das einfache Erstellen und Trainieren von KI-Modellen ermöglicht.
- Unterstützt ein breites Spektrum georäumlicher Datenquellen.
- Skalierbare Lösungen sowohl für kleine Teams als auch für große Unternehmen.
Nachteile:
- Für erweiterte Funktionen und umfangreichen Speicher sind höherwertige Tarife erforderlich, die für kleinere Unternehmen kostspielig sein können.
- Begrenzter Support in Plänen der unteren Preisklasse, was möglicherweise zu einer langsameren Problemlösung führt.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Webseite: flypix.ai
- Adresse: Robert-Bosch-Str. 7, 64293 Darmstadt
- Kontakt E-mail: info@flypix.ai
- Telefonnummer: +49 6151 2776497
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/flypix-ai
2. PIX4Dmapper
PIX4Dmapper ist eine von Pix4D entwickelte Photogrammetrie-Software, die Bilder von Drohnen oder bodengestützten Kameras in 2D-Karten und 3D-Modelle verarbeitet. Die Software wird in verschiedenen Branchen häufig für Aufgaben wie Vermessung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umweltüberwachung eingesetzt. Durch die Nutzung der Photogrammetrie ermöglicht PIX4Dmapper Benutzern, hochauflösende Ausgaben aus Bildern zu generieren, die von verschiedenen Kameratypen aufgenommen wurden, darunter RGB-, Wärme- und Multispektralkameras. Benutzer können den gesamten Arbeitsablauf von der Bildaufnahme bis zum endgültigen 3D-Modell steuern und verfügen über Tools zum Bewerten, Verwalten und Teilen der verarbeiteten Daten.
Die Software bietet Funktionen wie die automatische Klassifizierung von Punktwolken, die dabei hilft, verschiedene Objekte in den Daten zu unterscheiden, und eine RayCloud-Umgebung, die Originalbilder mit 3D-Punkten verbindet, um die Genauigkeit zu verbessern. PIX4Dmapper unterstützt verschiedene Dateiformate für den Export digitaler Karten und Modelle und ist damit mit branchenüblichen Tools für weitere Analysen kompatibel. Die Plattform bietet außerdem Funktionen zum Messen von Entfernungen, Flächen und Volumina direkt in der Software.
Preispläne:
- Monatliches Abonnement: Das monatliche Abonnement für PIX4Dmapper kostet 290 € pro Monat, zzgl. Steuern. Dieser Plan beinhaltet eine Floating-Lizenz für jeweils ein Gerät, unbegrenzte Desktop-Verarbeitung, hochauflösende Ausgaben sowie persönlichen Support und Upgrades während der Abonnementlaufzeit.
- Jahresabonnement: Das Jahresabonnement kostet 2.900 € pro Jahr, was ungefähr 241,67 € pro Monat ohne Steuern entspricht. Dieser Plan bietet dieselben Funktionen wie das Monatsabonnement, mit dem zusätzlichen Vorteil eines kleinen Rabatts bei Abschluss eines Jahresabonnements.
- Dauerlizenz: Die Dauerlizenz kostet einmalig 4.690 € (ohne Steuern). Diese Option umfasst eine Floating-Lizenz für ein Gerät, unbegrenzte Desktop-Verarbeitung und hochauflösende Ausgaben. Persönlicher Support und Upgrades sind für die ersten 12 Monate enthalten, mit der Option, den Support gegen Aufpreis jährlich zu verlängern.
Vorteile:
- Bietet hochauflösende Ausgaben von einer großen Auswahl an Kameratypen.
- Enthält Funktionen zur detaillierten Projektkontrolle und -messung.
Nachteile:
- Die Kosten können hoch sein, insbesondere bei einer unbefristeten Lizenz.
- Begrenzt auf jeweils ein Gerät pro Lizenz.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: pix4d.com
- Adresse: Route de Renens, 24, Prilly, Schweiz
- Telefon: +41 21 552 05 90
- E-Mail: socialmedia@pix4d.com
- Facebook: facebook.com/Pix4D
- Instagram: instagram.com/pix4d_official
- Twitter: twitter.com/pix4d
- Linkedin: linkedin.com/company/pix4d
3. Agisoft Metashape
Agisoft Metashape ist eine eigenständige Software von Agisoft LLC, die für die photogrammetrische Verarbeitung digitaler Bilder konzipiert ist. Sie generiert räumliche 3D-Daten, die in verschiedenen Anwendungen verwendet werden können, darunter GIS, Dokumentation des kulturellen Erbes und Produktion visueller Effekte. Die Software nutzt fortschrittliche Computer-Vision-Techniken, um Bilder zu verarbeiten und genaue 3D-Rekonstruktionen zu erstellen. Damit eignet sie sich für Aufgaben von der großflächigen Kartierung bis zur detaillierten Objektdigitalisierung. Metashape ist mit verschiedenen Arten von Datenquellen kompatibel, sodass Benutzer es in verschiedenen Bereichen wie Vermessung, Kartierung und 3D-Visualisierung einsetzen können.
Agisoft Metashape bietet Tools, die den gesamten Photogrammetrie-Workflow unterstützen, von der ersten Bildausrichtung bis zum endgültigen Export des 3D-Modells. Die Software ist darauf ausgelegt, die Verarbeitungsgeschwindigkeit und -genauigkeit durch den Einsatz von Parallel Computing und GPU-Beschleunigung zu optimieren. Agisoft bietet außerdem eine Cloud-basierte Erweiterung, Agisoft Cloud, die sich in die Metashape Professional Edition integrieren lässt, um die Prozesse der Standortinspektion, Kommentierung und Dokumentation zu verbessern.
Preispläne:
- Professional Edition: Die Professional Edition von Agisoft Metashape ist für $3.499 erhältlich. Diese Version enthält alle erweiterten Funktionen, die für eine umfassende photogrammetrische Verarbeitung erforderlich sind, wie z. B. die Generierung von 3D-Modellen, die Erstellung hochauflösender Orthomosaike und die Unterstützung verschiedener Datentypen. Sie eignet sich für professionelle Benutzer, die umfangreiche Funktionen und die Fähigkeit zur Abwicklung groß angelegter Projekte benötigen.
- Standard Edition: Die Standard Edition kostet $179 und bietet einen eher grundlegenden Satz an Tools, wobei der Schwerpunkt auf wesentlichen photogrammetrischen Aufgaben liegt. Diese Version ist für Benutzer gedacht, die bildbasierte Modellierung durchführen und 3D-Inhalte generieren müssen, aber nicht die gesamte Palette der erweiterten Funktionen der Professional Edition benötigen. Sie ist eine kostengünstige Option für kleinere Projekte oder Bildungszwecke.
Vorteile:
- Bietet robuste Tools zur 3D-Raumdatengenerierung und photogrammetrischen Verarbeitung.
- Bietet eine Cloud-Plattform (Agisoft Cloud) für verbessertes Projektmanagement und Skalierbarkeit.
Nachteile:
- Die Professional Edition ist relativ teuer und daher für Benutzer mit begrenztem Budget möglicherweise nicht geeignet.
- In der Standard Edition fehlen einige erweiterte Funktionen, die für komplexere Projekte erforderlich sind.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: agisoft.com
- E-Mail: info@agisoft.com
4. Propellerplattform
Die Propeller-Plattform ist ein Tool zur Datenverarbeitung und -analyse von Drohnen, das Branchen wie dem Baugewerbe, dem Bergbau und der Abfallwirtschaft dabei helfen soll, von Drohnen erfasste Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Die Plattform bietet einen vollständigen Workflow von der Datenerfassung über die Verarbeitung bis hin zur endgültigen Ausgabe des 3D-Modells. Sie ermöglicht es Benutzern, Baustellen mit hoher Genauigkeit zu kartieren, zu messen und zu verwalten, was eine bessere Entscheidungsfindung und Projektverwaltung ermöglicht.
Die Propeller-Plattform unterstützt verschiedene Drohnentypen und lässt sich mit Hardware wie AeroPoints zur Bodenkontrolle integrieren. Sie bietet Funktionen wie die Verfolgung des Erdbaufortschritts, Volumenberechnungen und Baustellenprüfungen. Die Photogrammetrie-Verarbeitungsdienste der Plattform werden von einem Team aus Geodatenexperten verwaltet, die sicherstellen, dass die Daten genau und effizient verarbeitet werden. Benutzer können ihre Drohnendaten hochladen und Propeller übernimmt die Verarbeitung und stellt hochauflösende Geländemodelle, Punktwolken und Orthofotos bereit, deren Genauigkeit überprüft wird.
Preispläne:
Propeller listet auf seiner Website keine spezifischen Preise für die verschiedenen Pläne oder Pakete auf. Stattdessen bietet es maßgeschneiderte Lösungen, die auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt sind. Preisinformationen werden normalerweise auf Anfrage bereitgestellt, wobei Faktoren wie der Umfang des Projekts, die Anzahl der Benutzer und die erforderlichen spezifischen Funktionen die Kosten beeinflussen. Benutzer werden ermutigt, sich direkt an Propeller zu wenden, um ein individuelles Angebot basierend auf ihren Projektanforderungen zu erhalten.
Vorteile:
- Umfassende Workflow-Integration von der Datenerfassung bis zur endgültigen Ausgabe.
- Maßgeschneiderte Preise, die den spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen und Projektgrößen gerecht werden.
Nachteile:
- Fehlen transparente Preisinformationen auf der Website, müssen potenzielle Benutzer möglicherweise ein Angebotsverfahren durchlaufen.
- Der Bedarf an spezifischer Hardware wie AeroPoints könnte die Gesamtprojektkosten erhöhen.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: propelleraero.com
- Telefon: +61 468 463 987
- E-Mail: hello@propelleraero.com.au
- Facebook: facebook.com/propelleraero
- Instagram: instagram.com/propeller_aero
- Linkedin: linkedin.com/company/propeller-aero
5. Skycatch Datenverarbeitung und -analyse
Skycatch bietet eine umfassende Lösung zur Verarbeitung und Analyse von Drohnendaten, die die Entscheidungsprozesse insbesondere in der Bergbauindustrie verbessern soll. Die Plattform unterstützt sowohl die Verarbeitung vor Ort als auch in der Cloud, sodass Benutzer große Mengen an Geodaten effizient verarbeiten können. Die Tools von Skycatch ermöglichen die Erstellung hochpräziser 3D-Modelle, die automatische Merkmalsextraktion und die nahtlose Integration mit anderen Softwaresystemen. Die Plattform ist auf komplexe Geodatenoperationen zugeschnitten und bietet Funktionen wie KI-gesteuerte Oberflächenmodellbereinigung, automatische Merkmalsextraktion und die Möglichkeit, mehrere Datenquellen für eine einheitliche Ansicht eines Standorts zusammenzuführen.
Die Technologie von Skycatch ist besonders nützlich für Einsätze in abgelegenen Gebieten oder in Szenarien, in denen eine hochfrequente Datenverarbeitung erforderlich ist. Die KI-Funktionen des Systems tragen zur Optimierung von Arbeitsabläufen bei, indem sie Daten automatisch verarbeiten und analysieren und so den Bedarf an manuellen Eingriffen reduzieren.
Preispläne:
Skycatch führt auf seiner Website keine spezifischen Preisdetails öffentlich auf. Interessierte Benutzer werden gebeten, sich direkt an Skycatch zu wenden, um individuelle Preisinformationen zu erhalten, die auf ihren spezifischen Anforderungen und dem Umfang ihrer Aktivitäten basieren.
Vorteile:
- Unterstützt sowohl die lokale als auch die Cloud-basierte Datenverarbeitung.
- Enthält KI-gesteuerte Tools zur Automatisierung der Merkmalsextraktion und Oberflächenmodellbereinigung.
Nachteile:
- Preisdetails sind nicht öffentlich verfügbar. Für Informationen müssen Sie sich direkt an das Unternehmen wenden.
- Die erweiterten Funktionen der Plattform stellen für Benutzer ohne Erfahrung in der Verarbeitung georäumlicher Daten möglicherweise eine Lernkurve dar.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: skycatch.com/
- Adresse: 424 9th St, San Francisco, CA 94103, US
- Linkedin: linkedin.com/company/skycatch
6. DJI Terra
DJI Terra ist ein Softwaretool für 3D-Modellierung und Kartierung, das hauptsächlich Photogrammetrie verwendet. Es unterstützt sowohl 2D- als auch 3D-Rekonstruktionen aus sichtbarem Licht und LiDAR-Daten und ist damit eine vielseitige Lösung für verschiedene Branchen. DJI Terra ist besonders nützlich in Verbindung mit DJI Enterprise-Drohnen und ermöglicht die Erstellung hochpräziser Orthofotos, digitaler Oberflächenmodelle und 3D-Modelle. Die Software ist in Bereichen wie Landvermessung, Bauwesen, Landwirtschaft, Energiemanagement und Notfallmaßnahmen anwendbar.
Zu den Funktionen der Software gehören Echtzeit-Mapping, LiDAR-Datenverarbeitung und multispektrale Rekonstruktion, sodass Benutzer schnell detaillierte Modelle und Karten erstellen können. Die Benutzeroberfläche von DJI Terra ist benutzerfreundlich gestaltet und ermöglicht eine effiziente Planung und Durchführung von Drohnenmissionen. Das Tool lässt sich auch in andere DJI-Produkte integrieren und bietet einen nahtlosen Workflow für die Erfassung und Analyse von Luftdaten.
Preispläne:
DJI Terra wird je nach Anwendung mit unterschiedlichen Lizenzoptionen angeboten, z. B. Landwirtschaft, Elektrizität und Cluster-Computing. Benutzer, die DJI Terra kaufen oder bestimmte Lizenzoptionen erkunden möchten, sollten sich für detaillierte Preisinformationen direkt an DJI wenden.
Vorteile:
- Integriert sich mit DJI-Drohnen für einen optimierten Arbeitsablauf.
- Unterstützt eine Reihe von Datentypen, einschließlich LiDAR und multispektrale Bilder.
Nachteile:
- Erfordert leistungsstarke Hardware für effizienten Betrieb.
- Preisdetails sind nicht ohne Weiteres verfügbar und erfordern möglicherweise eine direkte Anfrage.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: dji.com
- Adresse: 14. Etage, Westflügel, Skyworth Semiconductor Design Building, Nr. 18 Gaoxin South 4th Ave, Nanshan District, Shenzhen, China, 518057
- Telefon: +86 (0)755 26656677
- E-Mail: inform@dji.com
- Facebook: facebook.com/DJI
- Instagram: instagram.com/DJIglobal
- Twitter: twitter.com/djiglobal
Schlussfolgerung
Die Bildverarbeitung durch Drohnen hat dank der Entwicklung spezieller Software und KI-Tools große Fortschritte gemacht. Egal, ob Sie in der Kartierung, Vermessung, Landwirtschaft oder einer anderen Branche tätig sind, in der Drohnentechnologie zum Einsatz kommt, die richtigen Tools können die Qualität und Effizienz Ihrer Arbeit erheblich verbessern. Von KI-gesteuerten Plattformen, die Geodaten analysieren können, bis hin zu 3D-Modellierungssoftware, die Rohbilder in detaillierte Karten umwandelt, gibt es für nahezu jeden Bedarf ein passendes Tool.
Mit der Weiterentwicklung von Drohnen entwickeln sich auch die Software und die KI-Tools weiter, die sie unterstützen. Wenn Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben, können Sie das Beste aus Ihren Drohneneinsätzen herausholen und sicherstellen, dass Sie immer mit den bestmöglichen Daten arbeiten. Mit den richtigen Tools in Ihrem Toolkit können Sie Luftbilder in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln und Ihre Projekte effizienter und effektiver gestalten.