Drohnenkartierungssoftware: Die Rolle von Tools und KI in der modernen Kartierung

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion
jason-mavrommatis-XYrjl3j7smo-unsplash

Die Drohnenkartierung hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Mit der Entwicklung ausgefeilter Software, spezialisierter Tools und KI-Integration war es nie einfacher, detaillierte Karten aus Luftdaten zu erstellen. Egal, ob Sie im Bauwesen, in der Landwirtschaft oder in der Umweltüberwachung tätig sind, das Verständnis, wie diese Technologien zusammenarbeiten, kann Ihnen in Ihrem Bereich einen erheblichen Vorsprung verschaffen. Lassen Sie uns untersuchen, was Drohnenkartierungssoftware ist, welche Tools sie unterstützen und wie KI die Landschaft der modernen Kartierung verändert.

1. FlyPix AI

Bei FlyPix AI bieten wir eine Plattform für Geodatenanalysen, die künstliche Intelligenz nutzt, um Geodaten aus einer Vielzahl von Quellen, darunter Satelliten- und Drohnenbilder, zu verarbeiten und zu analysieren. Unsere Plattform soll Ihnen dabei helfen, Objekte zu erkennen und zu analysieren, Änderungen zu überwachen und Anomalien in großen Mengen von Geodatenbildern zu identifizieren. Durch den Einsatz KI-gesteuerter Lösungen ermöglichen wir Ihnen die Erstellung benutzerdefinierter Modelle zur Objekterkennung und -lokalisierung, wodurch unsere Plattform für verschiedene Branchen wie Landwirtschaft, Bauwesen, Umweltüberwachung und Katastrophenmanagement anpassbar ist.

Unsere No-Code-Plattform ermöglicht es Benutzern mit unterschiedlichem technischen Fachwissen, auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene KI-Modelle zu entwickeln, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind. FlyPix AI unterstützt die Integration mit mehreren Datenquellen und bietet Funktionen wie Heatmap-Generierung, dynamisches Tracking und nahtlose Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern. Die Skalierbarkeit und Flexibilität unserer Plattform machen sie für eine breite Palette von Anwendungen geeignet, von kleinen Projekten bis hin zu umfangreichen Industriebetrieben.

Preispläne:

  • Basic: Der Basic-Plan ist kostenlos und umfasst einen Benutzerplatz, 3 GB Speicherplatz und 10 Credits. Dieser Plan bietet eingeschränkten Support und Zugriff auf die FlyPix-KI-Modelle für grundlegende Analysen und KI-Modelltraining.
  • Starter: Dieser Plan kostet 50 € pro Benutzer und Monat, bietet 10 GB Speicherplatz, 50 Credits pro Monat und unterstützt die Verarbeitung von bis zu 1 Gigapixel. Er beinhaltet auch den Zugriff auf das Analyse-Dashboard und die Möglichkeit, Vektorebenen zu exportieren. Der Support ist auf E-Mail-Antworten innerhalb von fünf Werktagen beschränkt.
  • Standard: Der Standardplan kostet 500 € für zwei Benutzerplätze pro Monat und umfasst 120 GB Speicherplatz, 500 Credits plus 100 zusätzliche Credits pro Monat. Er unterstützt die Verarbeitung von bis zu 12 Gigapixeln. Benutzer haben Zugriff auf erweiterte Funktionen wie Multispektraldaten und Kartenfreigabe. E-Mail-Support ist innerhalb von zwei Werktagen verfügbar.
  • Professional: Für 2000 € pro Monat unterstützt der Professional-Plan bis zu fünf Benutzer und umfasst 600 GB Speicherplatz, 2000 Credits plus 1000 zusätzliche Credits monatlich und die Verarbeitung von bis zu 60 Gigapixeln. Dieser Plan bietet außerdem erweiterte Funktionen wie API-Zugriff, Teamverwaltung und Support per E-Mail und Chat mit einer Reaktionszeit von einer Stunde.
  • Enterprise: Der Enterprise-Plan bietet maßgeschneiderte Lösungen für spezielle Anforderungen mit unbegrenzten Benutzerplätzen, Speicherplatz und Guthaben. Dieser Plan ist für groß angelegte Operationen konzipiert, die eine umfangreiche Verarbeitung und Analyse georäumlicher Daten erfordern.

Vorteile:

  • No-Code-Plattform, die das einfache Erstellen und Trainieren von KI-Modellen ermöglicht.
  • Unterstützt ein breites Spektrum georäumlicher Datenquellen.
  • Skalierbare Lösungen sowohl für kleine Teams als auch für große Unternehmen.

Nachteile:

  • Für erweiterte Funktionen und umfangreichen Speicher sind höherwertige Tarife erforderlich, die für kleinere Unternehmen kostspielig sein können.
  • Begrenzter Support in Plänen der unteren Preisklasse, was möglicherweise zu einer langsameren Problemlösung führt.

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

2. Airteam Fast Fusion

Airteam Fast Fusion ist ein digitales Vermessungs- und Inspektionstool, das den Prozess der Messung und Inspektion von Gebäuden und Strukturen mithilfe von Drohnendaten vereinfachen soll. Die Plattform ermöglicht es Benutzern, Luftdaten von ihren eigenen Drohnen hochzuladen oder das Netzwerk von Drohnenpiloten von Airteam zu nutzen, um die erforderlichen Bilder aufzunehmen. Sobald die Daten hochgeladen sind, verarbeitet die KI-gestützte Software sie, um umsetzbare Datenberichte zu erstellen, einschließlich 3D-Modellen und Messungen, die in verschiedenen Branchen wie Dachdeckerei, Solarinstallation und Immobilien verwendet werden können.

Airteam Fast Fusion konzentriert sich insbesondere darauf, eine schnellere, präzisere und sicherere Alternative zu herkömmlichen Mess- und Inspektionsmethoden bereitzustellen. Die Plattform ist sowohl für erfahrene Drohnennutzer als auch für Neulinge in der Drohnentechnologie zugänglich und bietet eine Reihe von Diensten, die auf unterschiedliche Erfahrungsstufen zugeschnitten sind. Benutzer können die Drohnenflüge entweder selbst verwalten oder auf das Pilotennetzwerk von Airteam zurückgreifen, was es zu einer flexiblen Lösung für Unternehmen jeder Größe macht.

Preispläne:

  • Fast Fusion (Monatsplan): Der Fast Fusion-Monatsplan kostet 150 € pro Monat. Er beinhaltet unbegrenzte 3D-Modelle zur Selbstvermessung und Inspektion mit einer maximalen Fläche von 300 m² pro Gebäude. Dieser Plan ist für kleinere Unternehmen konzipiert und beinhaltet Support für einen einzelnen Benutzer oder Piloten. Online-Support ist Teil des Pakets.
  • Fast Fusion (Jahresplan): Das Jahresabonnement für den Fast Fusion-Plan kostet 1.500 € pro Jahr, also 125 € pro Monat. Dieser Plan bietet dieselben Funktionen wie der Monatsplan, einschließlich unbegrenzter 3D-Modelle und Online-Support, jedoch zu einem reduzierten monatlichen Preis bei jährlicher Abrechnung.
  • Fast Fusion (Zweijahresplan): Für diejenigen, die eine längere Bindung bevorzugen, ist der Zweijahresplan für 2.500 € erhältlich, was durchschnittlich 105 € pro Monat entspricht. Dieser Plan enthält auch dieselben Funktionen wie die anderen Fast Fusion-Pläne und bietet eine kostengünstige Option für Unternehmen, die den Service über einen längeren Zeitraum nutzen möchten.

Vorteile:

  • Flexible Preispläne, einschließlich monatlicher, jährlicher und zweijährlicher Optionen.
  • Unbegrenzte 3D-Modelle und Selbstvermessungsfunktionen.

Nachteile:

  • In allen Plänen auf 300 m² pro Gebäude begrenzt.
  • Unterstützt nur einen einzigen Benutzer oder Piloten pro Plan.

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: airteam.ai
  • Adresse: c/o Zeppelin Lab GmbH, Zossener Straße 55-58, Tor 1, Aufgang D, 3. Etage, 10961 Berlin
  • Telefon: +49 30 37 580 830
  • E-Mail: info@airteam.ai 
  • Facebook: facebook.com/Airteam.Aerial.Intelligence
  • Instagram: instagram.com/airteam.ai
  • Twitter: twitter.com/Airteam_ai
  • Linkedin: linkedin.com/company/airteamaerialintelligence

3. Drohneneinsatz

DroneDeploy ist eine Reality-Capture-Softwareplattform, die Daten von Drohnen, 360-Grad-Kameras und Bodenrobotern integriert, um umfassende Transparenz in verschiedenen Branchen zu bieten. Die Plattform wurde entwickelt, um den Prozess der Erfassung, Verwaltung und Analyse georäumlicher Daten zu optimieren und Unternehmen dabei zu helfen, ihre Abläufe zu verbessern, indem sie eine einheitliche Ansicht von Projektstandorten während ihres gesamten Lebenszyklus bietet. Durch die Kombination von Luft- und Bodendaten ermöglicht DroneDeploy Benutzern die Fernüberwachung mehrerer Standorte, wodurch der Bedarf an Inspektionen vor Ort reduziert und die Gesamteffizienz verbessert wird.

Die Plattform unterstützt verschiedene Branchen, darunter Bauwesen, Energie, Landwirtschaft und Immobilienverwaltung, und bietet Tools für Kartierung, Vermessung und Standortdokumentation. Die Plattform von DroneDeploy ist mit mehreren Hardwaregeräten kompatibel und bietet KI-gestützte Analysen, mit denen Benutzer Erkenntnisse aus ihren Daten gewinnen können. Darüber hinaus legt die Plattform Wert auf Sicherheit und erfüllt Branchenstandards wie ISO 27001 und SOC 2 Typ 2-Zertifizierungen.

Preispläne:

  • Einzelplan: Der Einzelplan kostet bei jährlicher Abrechnung $329 pro Monat. Dieser Plan beinhaltet den Zugriff für einen Administratorbenutzer und ermöglicht das Hochladen von bis zu 3.000 Bildern pro Karte. Er beinhaltet auch E-Mail- und Chat-Support.
  • Advanced Plan: Der Advanced Plan ist für $599 pro Monat bei jährlicher Abrechnung erhältlich. Er baut auf dem Individual Plan auf und bietet Funktionen wie die Unterstützung eines Advanced Pilot, die Möglichkeit, bis zu 10.000 Bilder pro Karte hochzuladen, und zusätzliche Tools wie Cut/Fill vs. Design Surface-Analyse und vertikale Fassadeninspektion.
  • Projektplan: Der Projektplan ist auf Teams zugeschnitten und bietet ein anpassbares Preismodell. Dieser Plan umfasst eine unbegrenzte Anzahl an Mitgliedern und Zugriff sowie Integrationsoptionen für Tools wie Procore und Autodesk BIM 360. Er bietet außerdem erweiterten Support und zusätzliche Funktionen wie 360-Grad-Foto-Rundgänge und Teamverwaltungsfunktionen.
  • Enterprise-Plan: Der Enterprise-Plan ist für große Organisationen konzipiert und umfasst alle Funktionen des Projektplans sowie API-Zugriff, Single Sign-On (SSO) und Integrationen mit Dokumentenspeicherplattformen wie OneDrive und Dropbox. Preise für den Enterprise-Plan sind auf Anfrage erhältlich.

Vorteile:

  • Umfassende Lösung zur Realitätserfassung, die Daten aus mehreren Quellen integriert.
  • Unterstützt eine breite Palette von Branchen mit maßgeschneiderten Funktionen für spezifische Anforderungen.
  • Bietet skalierbare Lösungen, die sowohl für Einzelnutzer als auch für große Unternehmen geeignet sind

Nachteile:

  • Für kleine Unternehmen oder Einzelnutzer können die Preise hoch sein.
  • Erweiterte Funktionen und Integrationen sind auf höherstufige Pläne beschränkt.

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: dronedeploy.com
  • Adresse: 548 Market St. #34583, San Francisco, CA, Vereinigte Staaten, Kalifornien
  • E-Mail: hello@dronedeploy.com
  • Facebook: facebook.com/Dronedeploy
  • Instagram: instagram.com/dronedeploy
  • Twitter: twitter.com/DroneDeploy
  • Linkedin: linkedin.com/company/dronedeploy

4. PIX4Dmapper

PIX4Dmapper ist eine Photogrammetrie-Software zum Erstellen von 2D- und 3D-Modellen aus Bildern, die von Drohnen und anderen Bildgebungsgeräten aufgenommen wurden. Dieses Tool verarbeitet visuelle Daten, um hochauflösende Karten und Modelle zu generieren, die in verschiedenen Branchen verwendet werden können, darunter Landwirtschaft, Bauwesen und Vermessung. Es bietet Benutzern die Möglichkeit, Orthomosaiken, digitale Oberflächenmodelle, Punktwolken und mehr direkt aus ihren gesammelten Bildern zu erstellen, was detaillierte Analyse- und Entscheidungsprozesse erleichtert.

Die Software ist mit einer Vielzahl von Drohnen und Kameras kompatibel und stellt somit eine vielseitige Option für Profis dar, die große Mengen visueller Daten verarbeiten müssen. PIX4Dmapper wird für Aufgaben wie Standortvermessungen, Schadensermittlung und Ernteanalysen verwendet und liefert den Benutzern genaue georäumliche Informationen. Die Software enthält Funktionen zum Messen von Entfernungen, Flächen und Volumen innerhalb der erstellten Karten, was ihren Nutzen für diejenigen erhöht, die für ihre Projekte präzise Daten benötigen.

Preispläne:

  • Monatliches Abonnement: Das monatliche Abonnement für PIX4Dmapper kostet 290 € pro Monat. Dieses Abonnement umfasst unbegrenzte Desktop-Verarbeitung und hochauflösende Ausgaben sowie persönlichen Support und Software-Upgrades während der gesamten Abonnementlaufzeit.
  • Jahresabonnement: Das Jahresabonnement kostet 2.900 €, also 241,67 € pro Monat. Wie der Monatsplan umfasst diese Option unbegrenzte Desktop-Verarbeitung, hochauflösende Ausgaben sowie fortlaufenden Support und Upgrades.
  • Dauerlizenz: Für die Dauerlizenz ist eine einmalige Zahlung von 4.690 € erforderlich. Dieser Plan bietet dieselben Funktionen wie die Abonnementpläne, beinhaltet jedoch nur persönlichen Support und Upgrades für die ersten 12 Monate, mit der Option, den Support jährlich gegen eine zusätzliche Gebühr zu verlängern.

Vorteile:

  • Unterstützt eine große Auswahl an Drohnen und Kameras.
  • Bietet umfassende Tools zum Erstellen detaillierter 2D- und 3D-Modelle.

Nachteile:

  • In der unbefristeten Lizenz ist nur der Support für die ersten 12 Monate enthalten. Für zusätzlichen Support fällt eine zusätzliche Gebühr an.
  • Für Kleinanwender oder Benutzer, die die Software nur für kurzfristige Projekte benötigen, kann sie kostspielig sein.

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: pix4d.com
  • Adresse: Route de Renens, 24, Prilly, Schweiz
  • Telefon: +41 21 552 05 90
  • E-Mail: socialmedia@pix4d.com
  • Facebook: facebook.com/Pix4D
  • Instagram: instagram.com/pix4d_official
  • Twitter: twitter.com/pix4d
  • Linkedin: linkedin.com/company/pix4d

5. DJI Terra

DJI Terra ist ein von DJI entwickeltes Softwaretool, das auf die 2D- und 3D-Rekonstruktion von Geodaten mittels Photogrammetrie spezialisiert ist. Diese Software ist so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die Palette der Enterprise-Drohnen und Nutzlasten von DJI integrieren lässt und es Benutzern ermöglicht, Luftbilder und LiDAR-Daten zu verarbeiten. Sie bietet präzise Rekonstruktionen und Modelle realer Umgebungen, die für Anwendungen in Branchen wie Landvermessung, Bauwesen, Landwirtschaft und Rettungsdienste unverzichtbar sind. DJI Terra unterstützt verschiedene Datentypen, darunter sichtbares Licht, Multispektral und LiDAR, und bietet Funktionen wie Echtzeit-Rekonstruktion, detaillierte Inspektion und die Erstellung von Vegetationsindexkarten für die wissenschaftliche Forschung.

Benutzer von DJI Terra können aus Rohluftbildern genaue Orthofotos, 3D-Modelle und Punktwolken erstellen, was es zu einem vielseitigen Werkzeug für die Geodatenanalyse macht. Die Software ist sowohl auf Einfachheit als auch auf Effizienz ausgelegt und ermöglicht eine automatisierte Flugroutenplanung auf Basis von Modelldaten, was Inspektionsprozesse verbessert. DJI Terra unterstützt außerdem sowohl Online- als auch Offline-Autorisierungsmodi und gewährleistet so Flexibilität in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen. Es erfordert ein Windows-Betriebssystem und ist für optimale Leistung mit spezifischer DJI-Hardware kompatibel.

Preispläne:

  • Basisplan: DJI Terra bietet eine Jahreslizenz für die Landwirtschaft an, die bis zu drei Geräte unterstützt. Der Plan kostet 300 € und bietet Zugriff auf die Kernfunktionen der Software, darunter 2D- und 3D-Rekonstruktion, LiDAR-Datenverarbeitung und multispektrale Rekonstruktion.
  • Erweiterter Plan: Die Preisdetails für erweiterte oder individuellere Pläne, wie etwa für große Unternehmen, die umfassende Geräteunterstützung und zusätzliche Funktionen benötigen, sind auf der Website nicht explizit aufgeführt. Interessierten Benutzern wird empfohlen, sich für maßgeschneiderte Lösungen an DJI zu wenden.

Vorteile:

  • Nahtlose Integration mit DJI-Unternehmensdrohnen und -Nutzlasten.
  • Unterstützt ein breites Spektrum an Datentypen, darunter sichtbares Licht, Multispektral und LiDAR.

Nachteile:

  • Für die volle Funktionalität ist spezielle DJI-Hardware erforderlich.
  • Die erweiterten Preisdetails sind nicht transparent und erfordern für weitere Informationen den direkten Kontakt mit dem Unternehmen.

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: dji.com
  • Adresse: 14. Etage, Westflügel, Skyworth Semiconductor Design Building, Nr. 18 Gaoxin South 4th Ave, Nanshan District, Shenzhen, China, 518057
  • Telefon: +86 (0)755 26656677 
  • E-Mail: inform@dji.com
  • Facebook: facebook.com/DJI
  • Instagram: instagram.com/DJIglobal
  • Twitter: twitter.com/djiglobal

6. Trendspek

Trendspek bietet eine Softwareplattform mit Schwerpunkt auf 3D-Modellierung für die Inspektion, Berichterstattung und Überwachung von Bauten. Die Plattform mit dem Namen Precision Asset Intelligence wandelt große Datenmengen in hochdetaillierte 3D-Modelle um, die als Precision Reality Twins bezeichnet werden. Diese Modelle ermöglichen Benutzern die Interaktion mit digitalen Repliken physischer Strukturen und ermöglichen so eine effizientere und genauere Verwaltung von Anlagen. Durch die Bereitstellung von Tools für die Echtzeit-Wartungsplanung, interaktive Berichterstattung und Zusammenarbeit in globalen Teams ist die Plattform von Trendspek darauf ausgelegt, den gesamten Lebenszyklus hochwertiger Bauten von der Inspektion bis zur laufenden Wartung zu optimieren.

Die Software ist über eine sichere Cloud-basierte Umgebung zugänglich und wird von einer Vielzahl von Fachleuten verwendet, darunter Anlagenbesitzer, Ingenieure und Auftragnehmer. Trendspek unterstützt die Fernverwaltung von Anlagen, sodass Benutzer detaillierte Inspektionen und Bewertungen von ihrem Schreibtisch aus durchführen können, anstatt vor Ort. Diese Funktion trägt dazu bei, die Risiken und Kosten zu reduzieren, die mit herkömmlichen Methoden der Anlagenverwaltung verbunden sind, die oft auf physischen Inspektionen und veralteten 2D-Berichten beruhen.

Preispläne:

  • Starter: Trendspek bietet einen Starter-Plan an, der die grundlegenden Funktionen für die Anlageninspektion und -verwaltung bietet. Dieser Plan umfasst den Zugriff auf die Cloud-basierte Softwareplattform und die Möglichkeit, 3D-Modelle zu erstellen und hochzuladen. Er ist für Kleinanwender konzipiert, die grundlegende Funktionen ohne umfassenden Support oder erweiterte Tools benötigen.
  • Wachstum: Der Wachstumsplan umfasst zusätzliche Funktionen, die auf mittelgroße Unternehmen zugeschnitten sind. Dieses Paket bietet umfassenderen Support, erweiterte Berichtstools und höhere Datenverarbeitungskapazitäten und eignet sich daher für Unternehmen, die robustere Asset-Management-Funktionen benötigen.
  • Pro: Der Pro-Plan richtet sich an größere Organisationen mit umfangreichen Vermögensportfolios. Er umfasst alle Funktionen der Starter- und Growth-Pläne sowie zusätzliche erweiterte Analysen, Tools für die vorausschauende Wartung und erweiterte Speicher- und Verarbeitungskapazitäten. Dieser Plan ist für Benutzer konzipiert, die detaillierte Einblicke und Prognosefunktionen benötigen.
  • Business, Corporate und Enterprise: Diese Pläne bieten die umfassendsten Funktionen und den besten Support, darunter unbegrenzte Verarbeitungskapazität, erweiterte Datensicherheit und benutzerdefinierte Integrationen. Sie sind für Großbetriebe mit komplexen Asset-Management-Anforderungen konzipiert. Die Preise sind auf Grundlage der spezifischen Anforderungen der Organisation skalierbar und das Team von Trendspek arbeitet direkt mit den Kunden zusammen, um die Lösung an ihre Bedürfnisse anzupassen.

Vorteile:

  • Detaillierte 3D-Modellierung mit Millimetergenauigkeit.
  • Cloudbasierter Zugriff ermöglicht Remote-Verwaltung und Zusammenarbeit.
  • Skalierbare Preisoptionen für unterschiedliche Unternehmensgrößen und -anforderungen.

Nachteile:

  • Erweiterte Funktionen und umfassender Support sind nur in höherpreisigen Plänen verfügbar.
  • Die Ersteinrichtung und Datenintegration kann insbesondere bei großen Organisationen viel Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen.

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: trendspek.com
  • Adresse: 477 Pitt St, Level 1, Sydney, New South Wales AU
  • E-Mail: sales@trendspek.com
  • Instagram: instagram.com/trendspek.au
  • Linkedin: linkedin.com/company/trendspek

7. Software zur visuellen Anlageninspektion von Optelos

Die Optelos Visual Asset Inspection Software ist eine Plattform, die Drohnendaten, Bilder und IoT-Sensordaten in umsetzbare Erkenntnisse umwandelt. Die Software ermöglicht es Unternehmen, Geodaten zu verwalten, zu verarbeiten und zu visualisieren, um die Inspektionsprozesse von Anlagen zu verbessern. Durch die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen wie Drohnen, CCTV und Mobilgeräten hilft Optelos den Benutzern, eine einheitliche Datenbank zu erstellen, die für eine detaillierte Datenvisualisierung und KI-gesteuerte Analysen verwendet werden kann. Dieser Ansatz soll die Inspektionskosten senken, die Anlagenqualität erhöhen und die Zusammenarbeit zwischen Arbeitsgruppen verbessern.

Die Plattform bietet patentierte Datenverarbeitungsfunktionen, die die Umwandlung und Kontextualisierung visueller Daten in eine kohärente Asset-Datenbank ermöglichen. Optelos unterstützt die Erstellung dreidimensionaler digitaler Zwillinge und die Geolokalisierung von Daten auf Modellen und Dashboards, sodass Benutzer mithilfe von KI-gesteuerter Computervision einfacher präzise Messungen durchführen und Analysen automatisieren können. Die Plattform bedient eine Reihe von Branchen, darunter Telekommunikation, Öl und Gas, Fertigung und Versorgungsunternehmen, und bietet maßgeschneiderte Lösungen für branchenspezifische Herausforderungen.

Preispläne:

  • Kostenlose Testversion: Optelos bietet eine kostenlose 30-Tage-Testversion an, mit der Benutzer die Funktionen der Plattform mit ihren eigenen Daten erkunden können. Diese Testversion bietet die Möglichkeit zu beurteilen, wie die Plattform Inspektionsabläufe verbessern kann, bevor sie sich für einen kostenpflichtigen Plan entscheiden.
  • Individuelle Preisgestaltung: Optelos führt auf seiner Website keine spezifischen Preisstufen auf. Stattdessen bietet das Unternehmen individuelle Preise basierend auf den spezifischen Anforderungen und dem Umfang der Betriebsabläufe des Benutzers an. Mit diesem Ansatz erhalten Unternehmen eine maßgeschneiderte Lösung, die ihren individuellen Anforderungen entspricht, unabhängig davon, ob sie KI-automatisierte Inspektionsabläufe, schlüsselfertige Drohneninspektionsdienste oder andere Lösungen für das Geodatenmanagement suchen.

Vorteile:

  • Unterstützt eine breite Palette von Datenquellen, darunter Drohnen, CCTV und IoT-Sensoren.
  • Bietet umfassende Funktionen zur georäumlichen Visualisierung und KI-Analyse.

Nachteile:

  • Für kleinere Organisationen können höherwertige Tarife kostspielig sein.
  • Für die Tarife der unteren Preisklasse sind eingeschränkte Supportoptionen verfügbar.

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: optelos.com
  • Adresse: 4440 Hwy 225, Deer Park, TX 77536
  • Telefon: (866) 667-8356
  • E-Mail: hello@optelos.com
  • Facebook: facebook.com/optelosfb
  • Twitter: twitter.com/optelos
  • Linkedin: linkedin.com/company/optelos

8. Hammer-Missionen

Hammer Missions ist eine Softwareplattform, die Teams dabei helfen soll, 3D-Modelle und digitale Zwillinge verschiedener Anlagen und Standorte mithilfe von Drohnenbildern zu erstellen. Die Plattform konzentriert sich auf die Verbesserung der Entscheidungsfindung in Projekten, indem sie Tools für die automatisierte Flugplanung, Datenverarbeitung und KI-basierte Inspektionsberichte bereitstellt. Sie unterstützt eine breite Palette von Drohnen und Kameras, insbesondere von DJI, und ist auf Branchen ausgerichtet, die detaillierte Inspektionen und Kartierungen erfordern, wie etwa Bauwesen, Infrastruktur und Energie.

Die Plattform bietet mehrere spezialisierte Lösungen, darunter Dachinspektionen, Fassadeninspektionen, Wärmeforensik und Abbruchverfolgung. Hammer Missions ist so strukturiert, dass Arbeitsabläufe optimiert werden und Benutzer Drohnendaten direkt innerhalb der Plattform messen, kommentieren und mit Beteiligten teilen können. Dies ermöglicht die effiziente Erfassung und Analyse von Daten zu komplexen Strukturen.

Preispläne:

  • Ascend Pro: Der Ascend Pro-Plan ist für $79 pro Monat bei jährlicher Abrechnung oder $99 auf monatlicher Basis erhältlich. Dieser Plan beinhaltet die Möglichkeit, zwei Karten und Modelle pro Monat zu erstellen und bis zu 2.000 Datenbilder hochzuladen. Er bietet grundlegende Funktionen wie Geländeverfolgung, 3D-Karten und -Modelle sowie die Möglichkeit, Berichte zu erstellen und schreibgeschützte Links freizugeben.
  • Cruise: Der Cruise-Plan kostet $225 pro Monat bei jährlicher Abrechnung oder $249 monatlich. Dieser Plan unterstützt bis zu vier Karten und Modelle pro Monat mit einem Datenbildlimit von 4.000. Er umfasst alle Funktionen des Ascend Pro-Plans sowie zusätzliche Flugpläne für spezielle Inspektionen, wie z. B. Inspektionen von Windkraftanlagen und Fassaden, sowie erweiterte Funktionen wie Wärmeverarbeitung und 4D-Zeitleisten.
  • Enterprise: Der Enterprise-Plan wird an die spezifischen Bedürfnisse des Benutzers angepasst. Er bietet flexible Datenoptionen, unterstützt mehrere Benutzer und umfasst alle Funktionen des Cruise-Plans. Zu den zusätzlichen Funktionen gehören Teamrollen und -berechtigungen, geolokalisierter Cloud-Speicher und maßgeschneiderte Missionen.

Vorteile:

  • Unterstützt eine große Bandbreite an Drohnen und Kameras von DJI.
  • Bietet spezialisierte Lösungen für verschiedene Arten von Inspektionen und Modellierungsaufgaben.
  • Bietet eine No-Code-Plattform, auf die Benutzer mit unterschiedlichen Kenntnisstufen zugreifen können.

Nachteile:

  • Für kleinere Teams oder Einzelbenutzer können die höherwertigen Tarife zu teuer sein.
  • Eingeschränkter Support für Drohnen und Sensoren anderer Hersteller als DJI, für die Zukunft ist jedoch zusätzlicher Support geplant.

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: hammermissions.com
  • Adresse: 111 Power Road, Chiswick, London, W4 5PY
  • E-Mail: team@hammermissions.com
  • Facebook: facebook.com/hammerflights
  • Linkedin: linkedin.com/company/hammer-missions

Schlussfolgerung 

Drohnenkartierungssoftware, -tools und KI verändern die Art und Weise, wie Branchen an Kartierung, Inspektionen und Datenanalyse herangehen. Diese Technologien erleichtern die Aufnahme detaillierter Bilder, die Erstellung von 3D-Modellen und die Gewinnung aussagekräftiger Erkenntnisse aus riesigen Mengen georäumlicher Daten. Ob Sie im Bauwesen, in der Landwirtschaft oder in der Umweltüberwachung tätig sind, diese Tools können Ihren Arbeitsablauf optimieren, die Entscheidungsfindung verbessern und Ihnen letztendlich helfen, mehr aus Ihren Drohnendaten herauszuholen.

Da sich die Technologie weiterentwickelt, wird die Integration von KI in die Drohnenkartierung wahrscheinlich noch mehr Möglichkeiten eröffnen und die Verwaltung komplexer Projekte schneller und einfacher machen. Das Verständnis, wie diese Tools zusammenarbeiten, ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit in einer Welt, in der datengesteuerte Entscheidungen zur Norm werden.

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion