Wie KI und Softwaretools die Verfolgung von Umweltauswirkungen verändern

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion
karsten-wurth-J46zikTFe7E-unsplash

In der heutigen Welt konzentrieren sich Unternehmen und Organisationen zunehmend darauf, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Um dies zu erreichen, greifen viele auf KI-gestützte Software und Tools zurück, um ihre Umweltauswirkungen zu verfolgen, zu messen und zu mildern. Diese Lösungen liefern Unternehmen Echtzeitdaten und Einblicke und erleichtern so die Verwaltung von Nachhaltigkeitsbemühungen, ohne auf manuelle Prozesse angewiesen zu sein. Ob es um die Überwachung von Emissionen, das Abfallmanagement oder die Optimierung des Energieverbrauchs geht – KI macht einen erheblichen Unterschied bei der Messung und Verwaltung von Umweltauswirkungen.

1. FlyPix AI

Bei FlyPix AI bieten wir eine Plattform für Geoanalysen, die künstliche Intelligenz nutzt, um die Erdoberfläche anhand von Satelliten- und Drohnenbildern zu analysieren. Unsere Plattform hilft dabei, Objekte in Geobildern effizient zu erkennen, zu identifizieren und zu analysieren, sodass Benutzer KI-Modelle erstellen können, die auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Mit FlyPix AI können Unternehmen in verschiedenen Branchen Änderungen überwachen, Anomalien erkennen und große Geodaten verwalten, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind.

Unsere Dienste sind für Branchen wie Bauwesen, Landwirtschaft, erneuerbare Energien und Katastrophenschutz konzipiert. Sie helfen ihnen, ihre Abläufe zu optimieren, indem sie Echtzeiteinblicke durch erweiterte Objekterkennung liefern. Die Plattform unterstützt verschiedene Datentypen, darunter Hyperspektral-, Lidar- und SAR-Bildgebung, und bietet skalierbare Lösungen für kleine und große Datensätze.

Preispläne:

  • Basic: Der Basic-Plan ist kostenlos und umfasst einen Benutzerplatz, 3 GB Speicherplatz und 10 Credits. Dieser Plan bietet eingeschränkten Support und Zugriff auf die FlyPix-KI-Modelle für grundlegende Analysen und KI-Modelltraining.
  • Starter: Dieser Plan kostet 50 € pro Benutzer und Monat, bietet 10 GB Speicherplatz, 50 Credits pro Monat und unterstützt die Verarbeitung von bis zu 1 Gigapixel. Er beinhaltet auch den Zugriff auf das Analyse-Dashboard und die Möglichkeit, Vektorebenen zu exportieren. Der Support ist auf E-Mail-Antworten innerhalb von fünf Werktagen beschränkt.
  • Standard: Der Standardplan kostet 500 € für zwei Benutzerplätze pro Monat und umfasst 120 GB Speicherplatz, 500 Credits plus 100 zusätzliche Credits pro Monat. Er unterstützt die Verarbeitung von bis zu 12 Gigapixeln. Benutzer haben Zugriff auf erweiterte Funktionen wie Multispektraldaten und Kartenfreigabe. E-Mail-Support ist innerhalb von zwei Werktagen verfügbar.
  • Professional: Für 2000 € pro Monat unterstützt der Professional-Plan bis zu fünf Benutzer und umfasst 600 GB Speicherplatz, 2000 Credits plus 1000 zusätzliche Credits monatlich und die Verarbeitung von bis zu 60 Gigapixeln. Dieser Plan bietet außerdem erweiterte Funktionen wie API-Zugriff, Teamverwaltung und Support per E-Mail und Chat mit einer Reaktionszeit von einer Stunde.
  • Enterprise: Der Enterprise-Plan bietet maßgeschneiderte Lösungen für spezielle Anforderungen mit unbegrenzten Benutzerplätzen, Speicherplatz und Guthaben. Dieser Plan ist für groß angelegte Operationen konzipiert, die eine umfangreiche Verarbeitung und Analyse georäumlicher Daten erfordern.

Vorteile:

  • No-Code-Plattform, die das einfache Erstellen und Trainieren von KI-Modellen ermöglicht.
  • Unterstützt ein breites Spektrum georäumlicher Datenquellen.
  • Skalierbare Lösungen sowohl für kleine Teams als auch für große Unternehmen.

Nachteile:

  • Für erweiterte Funktionen und umfangreichen Speicher sind höherwertige Tarife erforderlich, die für kleinere Unternehmen kostspielig sein können.
  • Begrenzter Support in Plänen der unteren Preisklasse, was möglicherweise zu einer langsameren Problemlösung führt.

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

2. IBM Environmental Intelligence Suite

IBM Environmental Intelligence Suite ist eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei helfen soll, die Auswirkungen von Umweltveränderungen zu bewältigen und abzumildern. Sie bietet Echtzeitdaten und Analysen zu Wetter- und Klimarisiken und nutzt KI und Geodaten, um potenzielle Störungen vorherzusagen. Durch die Möglichkeit, Geodaten und Wettermuster zu integrieren, ermöglicht die Plattform Unternehmen, fundierte Entscheidungen bezüglich ihrer Betriebsabläufe und Nachhaltigkeitsbemühungen zu treffen. Sie ist besonders nützlich für Branchen wie Energie, Landwirtschaft und Logistik, die stark von Wetter- und Umweltbedingungen betroffen sind.

Die Suite bietet Funktionen wie Ausfallvorhersage, Vegetationsmanagement und Überwachungsdienste. Unternehmen können auch Warnmeldungen für bestimmte Standorte oder Anlagen anpassen, um proaktiv auf Unwetterereignisse zu reagieren. Durch die Kombination von Satellitenbildern, prädiktiven Analysen und KI-gestützten Erkenntnissen hilft die IBM Environmental Intelligence Suite Unternehmen, Betriebsrisiken zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltproblemen zu verbessern.

Preispläne:

Das Essentials-Paket bietet eine kostenlose 30-Tage-Testversion, mit der Benutzer die Funktionen der Plattform erkunden können, darunter Wettervorhersage, Visualisierung georäumlicher Daten und automatische Warnmeldungen. Preise für den Zeitraum nach der Testphase sind auf Anfrage beim IBM-Vertriebsteam erhältlich.

Vorteile:

  • Echtzeitintegration von Wetter- und Klimadaten
  • Anpassbare Warnmeldungen für bestimmte Standorte und Vermögenswerte
  • KI-gestützte Erkenntnisse für das operative Risikomanagement

Nachteile:

  • Preisinformationen sind nicht sofort verfügbar, ohne den Vertrieb zu kontaktieren
  • Um alle Funktionen voll nutzen zu können, sind möglicherweise branchenspezifische Anpassungen erforderlich

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: ibm.com
  • Adresse: 3039 E Cornwallis Rd, Durham, NC 27709, US
  • Instagram: instagram.com/ibm
  • Twitter: twitter.com/ibm
  • Linkedin: linkedin.com/company/ibm

3. Google Earth Engine

Google Earth Engine ist eine Plattform für georäumliche Analysen, die Zugriff auf einen mehrere Petabyte großen Katalog von Satellitenbildern und georäumlichen Datensätzen bietet. Sie ermöglicht es Benutzern, die Erdoberfläche auf planetarischer Ebene zu analysieren, indem sie Algorithmen auf der Cloud-Infrastruktur von Google ausführen. Die Plattform wird von Wissenschaftlern, Forschern und Entwicklern genutzt, um Veränderungen zu erkennen, Trends abzubilden und groß angelegte Umweltverträglichkeitsprüfungen durchzuführen. Benutzer können die einfache API nutzen, die sowohl in Python als auch in JavaScript verfügbar ist, um Satellitendaten in ihre Projekte zu integrieren und Einblicke und Visualisierungen in Echtzeit bereitzustellen.

Earth Engine unterstützt verschiedene Branchen wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Stadtplanung, indem es fortschrittliche Tools für Fernerkundungsforschung und Umweltüberwachung anbietet. Darüber hinaus ermöglicht es Organisationen den Zugriff auf über 40 Jahre alte Satellitenbilder für Aufgaben wie die Verfolgung von Abholzung, Landnutzungsanalyse und Katastrophenmanagement. Für akademische und Forschungszwecke bleibt Google Earth Engine kostenlos, während gewerbliche Benutzer auf die Plattform mit einer Reihe von Preisoptionen basierend auf ihren Nutzungsanforderungen zugreifen können.

Preispläne:

Basisplan

  • $500 pro Monat
  • Beinhaltet 2 Entwicklerplätze, 100 EECU-Stunden-Guthaben für Batch-Aufgaben und 10 EECU-Stunden-Guthaben für Online-Aufgaben.
  • Bietet 100 GB Cloud-Speicher.

Professioneller Plan

  • $2.000 pro Monat
  • Beinhaltet 5 Entwicklerplätze, 500 EECU-Stunden-Guthaben für Batch-Aufgaben und 50 EECU-Stunden-Guthaben für Online-Aufgaben.
  • Bietet 1 TB Cloud-Speicher.

Premium-Plan

  • Individuelle Preisgestaltung basierend auf spezifischen Anforderungen.
  • Bietet unbegrenzte Entwicklerplätze, individuelle Gutschriften und vorrangigen technischen Support.

Vorteile:

  • Zugriff auf eine umfangreiche Bibliothek mit Satellitenbildern und Geodaten.
  • Unterstützt sowohl Python als auch JavaScript für eine flexible Integration.
  • Ideal für Umwelt- und wissenschaftliche Analysen im großen Maßstab.

Nachteile:

  • Kann für kleine Organisationen mit begrenztem Budget kostspielig sein.
  • Für den Zugriff ist ein Google Cloud-Projekt mit begrenzten Kontingenten für nicht kommerzielle Benutzer erforderlich.

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: earthengine.google.com
  • Facebook: facebook.com/Google
  • Instagram: instagram.com/google
  • Twitter: twitter.com/googlede
  • Linkedin: linkedin.com/company/google

4. Azure KI

Azure AI ist eine umfassende Plattform von Microsoft, die Unternehmen dabei helfen soll, KI-Lösungen in großem Maßstab zu entwickeln und einzusetzen. Die Plattform bietet verschiedene KI-Tools und -Dienste, darunter maschinelles Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache und kognitive Dienste, mit denen intelligente Anwendungen erstellt werden können. Azure AI unterstützt Branchen bei ihren Bemühungen, KI in Arbeitsabläufe zu integrieren, sei es zur Automatisierung von Aufgaben, zur Verarbeitung von Daten oder zum Erstellen benutzerdefinierter KI-Modelle, die auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind.

Die Service-Suite von Azure AI umfasst auch die Analyse von Umweltauswirkungen. Im Rahmen der Initiative „AI for Earth“ unterstützt Azure Projekte mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und bietet Tools an, die bei der Bewältigung ökologischer Herausforderungen wie Biodiversität, Klimawandel und Ressourcenmanagement helfen. Die Cloud-Infrastruktur von Azure stellt sicher, dass diese KI-Modelle global skaliert werden können und bietet Echtzeiteinblicke und -lösungen für Organisationen, die ihre Bemühungen um ökologische Nachhaltigkeit verbessern möchten.

Preispläne:

Die Preise von Azure AI hängen von dem jeweiligen Produkt oder Dienst ab, den Sie nutzen möchten. Microsoft bietet verschiedene Preismodelle an, darunter eine kostenlose Testversion und Pay-as-you-go-Optionen, sodass Unternehmen ihre Kosten basierend auf der tatsächlichen Nutzung skalieren können. Darüber hinaus bietet Azure reservierte Preispläne, mit denen Unternehmen durch die Verpflichtung zur langfristigen Nutzung sparen können. Die Preise für KI-Dienste und andere Azure-Produkte können mit dem Azure-Preisrechner geschätzt werden, um einen individuelleren Kostenüberblick zu erhalten.

Vorteile:

  • Umfassende KI-Dienste, die sich problemlos in die vorhandene Microsoft-Infrastruktur integrieren lassen.
  • Flexible Preisoptionen, einschließlich Pay-as-you-go- und reservierten Plänen, ermöglichen Unternehmen eine nutzungsbasierte Skalierung.

Nachteile:

  • Mögliche Komplexität bei der Navigation durch die zahlreichen Dienste der Plattform.
  • Die laufenden Kosten können je nach Ressourcennutzung erheblich steigen.

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: azure.microsoft.com
  • Facebook: facebook.com/MicrosoftDE
  • Instagram: instagram.com/microsoftdeutschland
  • Twitter: twitter.com/MicrosoftDE
  • Linkedin: linkedin.com/company/microsoft

5. ClimateLens™-Monitor

ClimateLens™ Monitor ist eine KI-gestützte Plattform, die von ClimateAi entwickelt wurde, um Unternehmen bei der Anpassung an klimabedingte Herausforderungen zu unterstützen, insbesondere in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen bietet die Plattform Echtzeiteinblicke in Klimarisiken und hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen über Anbau, Ernte und Bewirtschaftung von Nutzpflanzen zu treffen. Sie liefert den Benutzern Daten zu wetterbedingten Risiken wie Frost, Hitze und Schädlingsbekämpfung, sodass Unternehmen potenzielle Verluste leichter mindern und ihre Betriebsabläufe optimieren können. Das Tool unterstützt auch die langfristige Planung, da es Klimarisiken bis zu sechs Monate im Voraus vorhersagen kann und so eine strategische Planung auf der Grundlage genauer Wetterdaten ermöglicht.

ClimateLens™ Monitor wurde für Branchen wie Agrarindustrie, Finanzen und Nachhaltigkeit entwickelt und ermöglicht es Benutzern, den Gesundheitszustand von Nutzpflanzen zu verfolgen, Lieferketten zu verwalten und Produktionsstrategien entsprechend anzupassen. Mit anpassbaren Dashboards und gemeinsam nutzbaren Berichten können Unternehmen Daten einfach visualisieren und gemeinsam an Strategien zur Klimaresilienz arbeiten. Das Tool unterstützt eine Reihe von Vorgängen, darunter Bedarfsplanung und Risikobewertung, damit Unternehmen der Klimavolatilität immer einen Schritt voraus sind und ihr Endergebnis schützen können.

Preispläne:

ClimateAi führt auf seiner Website keine konkreten Preise für den ClimateLens™ Monitor öffentlich auf. Sie bieten jedoch individuelle Preise basierend auf der Größe des Unternehmens und den erforderlichen Funktionen an. Unternehmen, die an der Nutzung der Plattform interessiert sind, werden gebeten, sich für maßgeschneiderte Preisoptionen direkt an ClimateAi zu wenden.

Vorteile:

  • Anpassbare Dashboards für spezifische Geschäftsanforderungen
  • Genaue Wettervorhersage mit Echtzeitwarnungen
  • Unterstützt zahlreiche Branchen, darunter die Agrarindustrie und den Finanzsektor

Nachteile:

  • Preisinformationen sind online nicht ohne weiteres verfügbar
  • Für besondere Geschäftsanforderungen ist möglicherweise eine benutzerdefinierte Einrichtung erforderlich

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: climate.ai
  • Adresse: 353 Sacramento St, San Francisco, Kalifornien 94111, USA

6. WattTime

WattTime ist eine gemeinnützige Umwelttechnologie-Organisation, die sich auf die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen durch datengesteuerte Lösungen konzentriert. Durch die Bereitstellung von Echtzeit-Emissionsdaten ermöglicht WattTime Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen, Entscheidungen für sauberere Energie zu treffen. Die Tools der Organisation ermöglichen die Automatisierung von Strategien zur Emissionsreduzierung und ermöglichen fundiertere Entscheidungen darüber, wann und wo Strom verwendet wird, was letztendlich dazu beiträgt, die Kohlenstoffintensität des Netzes zu verringern. Zu ihren Kernangeboten gehören Lastverschiebung, Standortwahl für erneuerbare Energien und Dekarbonisierung der Lieferkette, wodurch Industrien dabei unterstützt werden, Emissionen in mehreren Sektoren zu senken.

Die Technologie von WattTime basiert auf dem Prinzip, dass selbst kleine Änderungen im Stromverbrauch zu einer erheblichen Reduzierung der Kohlenstoffemissionen führen können. Indem WattTime erkennt, wann das Netz durch sauberere Energiequellen versorgt wird, ermöglicht es den Benutzern, ihren Energieverbrauch auf diese Zeiten zu verlagern und so ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Die Plattform unterstützt Entwickler erneuerbarer Energien auch bei der Auswahl optimaler Standorte für neue Projekte.

Preispläne:

WattTime veröffentlicht seine Preisstruktur nicht öffentlich. Die Preise variieren je nach den spezifischen Anforderungen der Organisationen, einschließlich Integrationsumfang, Servicetypen und Partnerschaften. Interessenten müssen sich für individuelle Preisdetails direkt an WattTime wenden.

Vorteile:

  • Bietet Emissionsdaten in Echtzeit zur Unterstützung einer saubereren Energienutzung.
  • Hilft Organisationen, Emissionen durch automatisierte Strategien zu reduzieren.

Nachteile:

  • Preisdetails sind nicht öffentlich verfügbar und müssen direkt angefordert werden.
  • Für einige Tools ist möglicherweise eine Integration in die vorhandene Infrastruktur erforderlich, was für manche Benutzer komplex sein kann.

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: watttime.org
  • E-Mail: contact@watttime.org
  • Twitter: twitter.com/wattTime
  • Linkedin: linkedin.com/company/watttime

7. Klima-TRACE

Climate TRACE ist eine globale Initiative, die Treibhausgasemissionen mithilfe moderner Fernerkundungstechnologien wie Satellitenbildern und anderen öffentlich verfügbaren Daten verfolgt. Climate TRACE gibt an, dass sie das Handeln im Klimaschutz schneller und einfacher machen wollen, indem sie genaue, unabhängige Daten zu Treibhausgasemissionen aus verschiedenen Sektoren bereitstellt. Die Plattform bietet offenen Zugriff auf Emissionsdaten, sodass Benutzer Karten erkunden, detaillierte Datensätze herunterladen und APIs für tiefergehende Analysen nutzen können.

Die Organisation verfolgt die Emissionen in verschiedenen Sektoren, darunter Landwirtschaft, Energie, Verkehr und Fertigung, und bietet detaillierte Daten von den Emissionen auf Länderebene bis hin zu einzelnen Anlagen wie Kraftwerken. Die Daten sollen Regierungen, Unternehmen und Forschern dabei helfen, fundiertere Entscheidungen über Nachhaltigkeitsbemühungen und Klimaauswirkungen zu treffen.

Preispläne:

Climate TRACE bietet seine Emissionsdaten kostenlos an. Benutzer können die Daten direkt von der Plattform herunterladen oder über eine Beta-API für die programmatische Nutzung darauf zugreifen. Es gibt keinen öffentlich verfügbaren kostenpflichtigen Plan, und alle Dienste zielen darauf ab, den Zugang für alle zu fördern, die Daten zu Treibhausgasemissionen benötigen.

Vorteile:

  • Offener und kostenloser Zugang zu globalen Emissionsdaten
  • Daten auf verschiedenen Detailebenen verfügbar, von der Länderebene bis hin zu einzelnen Vermögenswerten

Nachteile:

  • Die API befindet sich noch in der Betaphase und bietet nur eingeschränkten Support und ist nur eingeschränkt zuverlässig
  • Nicht alle Sektoren verfügen über die gleiche Datengranularität

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: climatetrace.org
  • E-Mail: media@climatetrace.org
  • Twitter: twitter.com/climatetrace
  • Linkedin: linkedin.com/company/climate-trace/about

8. See & Spray™ von Blue River Technology

See & Spray™ ist ein von Blue River Technology entwickeltes landwirtschaftliches Technologietool, das die Herausforderungen der Landwirte bei der Unkrautbekämpfung bewältigen soll. Mithilfe fortschrittlicher KI wird dieses System in landwirtschaftliche Geräte integriert, um Unkraut gezielt zu identifizieren und zu besprühen, anstatt ein ganzes Feld mit Chemikalien zu bedecken. Dieser präzise Ansatz trägt dazu bei, den Chemikalieneinsatz zu reduzieren, der die Bodengesundheit beeinträchtigen kann, und gleichzeitig eine wirksame Unkrautbekämpfung aufrechtzuerhalten. Die Technologie wurde in den Sprühgeräten von John Deere verwendet und ist daher eine praxisnahe Anwendung.

Landwirte profitieren von See & Spray™, indem sie die Effizienz ihrer Unkrautbekämpfung steigern und so letztlich die Inputkosten und die Umweltbelastung senken. Das System kombiniert das Fachwissen von Blue River Technology in den Bereichen Landwirtschaft und KI und ermöglicht es den Benutzern, einzelne Pflanzen nachhaltiger zu pflegen. Da sich landwirtschaftliche Praktiken in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln, bietet dieses Tool eine effektive Lösung für die Erhaltung produktiver und gesunder Pflanzen.

Preispläne:

Blue River Technology führt die Preise für See & Spray™ auf seiner Website nicht öffentlich auf, da die Kosten von verschiedenen Faktoren abhängen, unter anderem vom Umfang des Einsatzes und der jeweils verwendeten landwirtschaftlichen Ausrüstung.

Vorteile:

  • Reduziert den Chemikalienverbrauch durch gezieltes Besprühen von Unkraut.
  • Hilft, die Bodengesundheit zu schützen und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken aufrechtzuerhalten.

Nachteile:

  • Preis- und Implementierungsdetails sind nicht direkt online verfügbar.
  • Für die Integration ist möglicherweise spezielle Ausrüstung erforderlich.

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: bluerivertechnology.com

9. Öffnen Sie Climate Fix

Open Climate Fix ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Reduzierung von Treibhausgasemissionen durch die Entwicklung von KI-Tools für ein nachhaltigeres Stromnetz widmet. Ihre Arbeit konzentriert sich auf den Aufbau von maschinellen Lernmodellen zur Prognose der Stromproduktion aus Photovoltaik (PV), was aufgrund der unvorhersehbaren Natur der Wolkendecke eine erhebliche Herausforderung darstellt. Durch die Verbesserung der Photovoltaik-Prognosen will die Organisation die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Erdgas verringern, die in Reserve gehalten werden, um Schwankungen in der Solarenergieproduktion auszugleichen. Dieses Projekt ist Teil ihrer größeren Mission, die Klimaauswirkungen durch die Konzentration auf skalierbare, praktische Lösungen zu beschleunigen.

Eines der wichtigsten Projekte von Open Climate Fix ist „Nowcasting“, eine Methode zur Echtzeitvorhersage der Solarenergieleistung, normalerweise für die nächsten Stunden. Mithilfe von Satellitenbildern, Wetterdaten und KI-Techniken helfen ihre Modelle den Energienetzbetreibern, fundiertere Entscheidungen zu treffen, um ein ausgewogenes Angebot und eine ausgewogene Nachfrage aufrechtzuerhalten. Die verbesserte Prognosegenauigkeit führt direkt zu geringeren Treibhausgasemissionen, niedrigeren Kosten und einer effizienteren Integration erneuerbarer Energiequellen in das Netz.

Preispläne:

Open Climate Fix ist eine gemeinnützige Organisation und arbeitet nicht nach einem kommerziellen Preismodell. Ihre Arbeit und ihr Code werden im Rahmen ihres kollaborativen Ansatzes zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen offen geteilt und sie sind auf Zuschüsse und Unterstützung von Organisationen wie Google.org, National Grid ESO und der Europäischen Weltraumorganisation angewiesen.

Vorteile:

  • Open-Source-Code und Datensätze zur öffentlichen Nutzung verfügbar
  • Konzentriert sich auf die praktische und skalierbare Reduzierung der CO2-Emissionen
  • Arbeitet mit mehreren Organisationen zusammen und erhält externe Finanzierung für die laufende Entwicklung

Nachteile:

  • Beschränkt auf gemeinnützige, kollaborative Projekte ohne kommerzielles Produktangebot
  • Bestimmte KI-Prognosemodelle und -Tools befinden sich noch in der Entwicklungsphase

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: openclimatefix.org
  • E-Mail: info@openclimatefix.org
  • Twitter: twitter.com/OpenClimateFix
  • Linkedin: linkedin.com/company/open-climate-fix

10. Sylvera

Sylvera ist eine Kohlenstoffdatenplattform, die Organisationen und Regierungen dabei helfen soll, ihre Ziele für eine CO2-Neutralität zu erreichen. Sylvera bietet eine Datenbank mit über 20.000 registrierten Projekten für CO2-Gutschriften und mehr als 2.000 Projekten vor der Ausgabe, sodass Benutzer Kohlenstoffprojekte effektiv entdecken, vergleichen und verfolgen können. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie Echtzeiteinblicke in den freiwilligen Kohlenstoffmarkt bietet, sodass Benutzer ihre Investitionen risikoärmer gestalten und sicherstellen können, dass sie zu echten Klimaauswirkungen beitragen. Die Tools von Sylvera bieten außerdem detaillierte Due-Diligence-, Projektbewertungs- und Überwachungsfunktionen, damit Benutzer fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Beschaffung und Investition von CO2-Gutschriften treffen können.

Mit einem starken Fokus auf Datengenauigkeit und Transparenz hilft Sylvera den Benutzern, sich in den Komplexitäten des Kohlenstoffmarktes zurechtzufinden, indem es eine All-in-One-Plattform zur Definition von Strategien, Bewertung von Projekten und laufenden Überwachung von Investitionen in Emissionszertifikate bietet. Die Daten und Erkenntnisse der Plattform stammen aus einer Vielzahl von Quellen, darunter Register des Kohlenstoffmarkts, Standards und Nachhaltigkeitsberichte, sodass die Benutzer immer Zugriff auf aktuelle und zuverlässige Informationen haben.

Preispläne:

Sylvera veröffentlicht keine Preisinformationen. Interessierte Kunden können eine Demo anfordern, um mehr über die verfügbaren Funktionen und maßgeschneiderte Preise basierend auf ihren spezifischen Anforderungen zu erfahren.

Vorteile:

  • Zugriff auf eine umfangreiche Datenbank mit Emissionszertifikatsprojekten
  • Regelmäßige Updates und Echtzeitüberwachung von Kohlenstoffinvestitionen

Nachteile:

  • Preisdetails sind nicht sofort verfügbar, ohne eine Demo anzufordern
  • Erweiterte Funktionen erfordern möglicherweise eine Implementierung in größerem Maßstab

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: sylvera.com
  • Instagram: instagram.com/sylveracarbon
  • Twitter: twitter.com/sylveracarbon
  • Linkedin: linkedin.com/company/sylveracarbon

11. Silo-KI

Silo AI ist ein europäisches KI-Unternehmen, das maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen in verschiedenen Branchen anbietet. Silo AI ist auf die Entwicklung von KI-Produkten und die Integration fortschrittlicher KI-Technologien zur Unterstützung von Smart Cities, autonomen Fahrzeugen und industriellen Innovationen spezialisiert. Mit über 200 erfolgreichen KI-Implementierungen und einem Team von mehr als 300 KI-Spezialisten reichen ihre Lösungen von intelligenten Geräten bis hin zu Industrie 4.0 und helfen Unternehmen, ihre Betriebsabläufe mithilfe von KI zu verbessern. Durch das Angebot anpassbarer KI-Komponenten ermöglichen sie eine schnellere Produktentwicklung und rationalisieren F&E-Anstrengungen.

Silo AI arbeitet außerdem mit Unternehmen zusammen, um KI-gesteuerte Plattformen zu entwickeln, die nachhaltige Initiativen wie die grüne Revolution in der Baubranche beschleunigen. Ihre Arbeit umfasst den Aufbau cloudbasierter Plattformen, die Daten analysieren und die Entwicklung umweltfreundlicher Materialien optimieren. Durch die Kombination von KI mit skalierbarer Infrastruktur unterstützt Silo AI Unternehmen beim Übergang zu intelligenteren, nachhaltigeren Praktiken.

Preispläne:

Silo AI bietet maßgeschneiderte Preise basierend auf den spezifischen KI-Entwicklungsanforderungen jedes Kunden. Preisinformationen werden nach der Beratung bereitgestellt, um sicherzustellen, dass Unternehmen eine Lösung erhalten, die ihren Anforderungen entspricht.

Vorteile:

  • Maßgeschneiderte KI-Lösungen für unterschiedliche Branchen
  • Fokus auf nachhaltige und skalierbare KI-Anwendungen

Nachteile:

  • Keine öffentlichen Preisinformationen verfügbar
  • Erfordert Beratung für ein individuelles Preisangebot

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: silo.ai
  • Facebook: facebook.com/siloartificialintelligence
  • Instagram: instagram.com/silo.ai
  • Twitter: twitter.com/silo_ai
  • Linkedin: linkedin.com/company/siloai

Schlussfolgerung 

Da die Welt immer stärker auf Nachhaltigkeit bedacht ist, greifen Unternehmen und Organisationen auf KI-gestützte Tools und Software zurück, um ihre Umweltauswirkungen besser zu verstehen und zu reduzieren. Diese Technologien helfen dabei, Emissionen zu verfolgen, Ressourcen zu überwachen und intelligentere Wege zu finden, um alles von Abfall bis zum Energieverbrauch zu verwalten. Ob es nun um den Einsatz von KI für georäumliche Analysen, die Entwicklung nachhaltiger Baumaterialien oder die Optimierung von Lieferketten geht, das Ziel ist dasselbe: bessere Entscheidungen für den Planeten zu treffen.

Durch die Integration von Software zur Umweltverträglichkeitsprüfung in ihre Betriebsabläufe können Unternehmen Echtzeiteinblicke gewinnen, die ihnen nicht nur dabei helfen, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten, sondern auch durch nachhaltige Praktiken langfristigen Wert zu schaffen. KI- und Softwarelösungen erleichtern es, sinnvolle Schritte zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks zu unternehmen, was letztlich einen positiven Einfluss sowohl auf das Geschäft als auch auf die Umwelt hat.

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion