Wenn es darum geht, unsere Infrastruktur sicher und intakt zu halten, können herkömmliche Inspektionsmethoden langsam sein und häufig kritische Probleme übersehen. Hier kommen KI-gesteuerte Tools und Software ins Spiel. Diese Technologien verändern die Art und Weise, wie Inspektionen durchgeführt werden, und liefern schnellere und genauere Ergebnisse. Von Brücken und Straßen bis hin zu Pipelines und Stromleitungen hilft KI dabei, Probleme zu erkennen, bevor sie ernst werden, und spart dabei Zeit und Ressourcen. In diesem Artikel gehen wir näher darauf ein, wie diese Tools funktionieren und warum sie im modernen Infrastrukturmanagement unverzichtbar werden.
1. FlyPix AI
Bei FlyPix AI konzentrieren wir uns auf Geodatentechnologie und wandeln komplexe Luftbilder mithilfe fortschrittlicher KI in umsetzbare, georeferenzierte Erkenntnisse um. Unsere Plattform bedient Sektoren wie Regierung, Bauwesen und Landwirtschaft, indem sie präzise Lösungen für Objekterkennung, -verfolgung und -überwachung bietet. Durch die Nutzung von Deep-Learning-Algorithmen bietet unser System detaillierte Analysen und dynamisches Tracking und ermöglicht es Kunden, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage hochpräziser Geodaten zu treffen.
Unsere Technologie stattet Benutzer mit umfassenden Werkzeugen zur Objektanalyse aus, die für die Umweltüberwachung, Stadtplanung und das Infrastrukturmanagement von entscheidender Bedeutung sind. Die Flexibilität unserer KI-Modelle ermöglicht eine branchenspezifische Anpassung und gewährleistet so eine vielseitige Anwendung. Ein wesentliches Merkmal unserer Plattform ist ihre benutzerfreundliche Oberfläche, die die Visualisierung und Berichterstattung von Geodaten vereinfacht und sie sowohl technischen Fachleuten als auch Entscheidungsträgern zugänglich macht. Dieses intuitive Design, gepaart mit effizienter Datenverarbeitung, führt zu erheblichen Kosteneinsparungen und verschafft unseren Kunden einen Wettbewerbsvorteil.
Bei FlyPix AI legen wir großen Wert auf Sicherheit und Integration und stellen sicher, dass Datenintegrität und -sicherheit stets gewährleistet sind. Unser System lässt sich nahtlos in vorhandene GIS-Plattformen integrieren und verbessert die Funktionalität, ohne etablierte Arbeitsabläufe zu stören.
Preispläne:
- Basic (kostenlos):
Dieser Plan ist für Einzelnutzer mit minimalen Anforderungen gedacht. Er umfasst 3 GB Speicherplatz und 10 Credits sowie Zugriff auf FlyPix AI-Modelle und grundlegende Analysen. Der Support ist eingeschränkt und erweiterte Funktionen wie Multispektraldaten sind nicht enthalten. - Starter (50 €/Monat pro Benutzer):
Der Starter-Plan ist für kleine Teams gedacht, die mehr Speicherplatz (10 GB) und monatliche Credits (50 Credits) benötigen. Er umfasst die Verarbeitung von bis zu 1 Gigapixel und Funktionen wie den Export von Vektorebenen und den Zugriff auf multispektrale Daten. Support wird innerhalb von 5 Werktagen per E-Mail bereitgestellt. - Standard (500 €/Monat für 2 Benutzer):
Dieser Plan ist auf mittelgroße Teams zugeschnitten, die mehr Rechenleistung (12 Gigapixel) und Speicherplatz (120 GB) benötigen. Er umfasst 500 monatliche Credits plus weitere 100 Credits sowie erweiterte Tools für die Zusammenarbeit wie Kartenfreigabe. Die Support-Antwortzeit beträgt innerhalb von 2 Werktagen per E-Mail. - Professional (2000 €/Monat für 5 Benutzer):
Der Professional-Plan richtet sich an große Teams mit umfangreichen georäumlichen Anforderungen. Er bietet 600 GB Speicherplatz, Verarbeitung für 60 Gigapixel und 3.000 monatliche Credits. Benutzer erhalten erweiterten Support, einschließlich einer E-Mail-Antwortzeit von 1 Stunde und Zugang zu einem Support-Chat. Zu den weiteren Funktionen gehören API-Zugriff, zusätzliche Qualitätssicherung durch GIS-Experten und die Möglichkeit, Karten zu veröffentlichen.
Vorteile:
- Bietet eine breite Palette KI-gestützter Tools für die georäumliche Analyse.
- Flexible Preispläne, um den unterschiedlichen Benutzeranforderungen gerecht zu werden.
- Ermöglicht Benutzern, benutzerdefinierte KI-Modelle ohne Programmierkenntnisse zu trainieren.
Nachteile:
- Erweiterte Funktionen und höhere Verarbeitungskapazitäten sind auf teurere Pläne beschränkt.
- Eingeschränkter Support für Tarife der unteren Preisklasse, was Benutzer, die schnelle Hilfe benötigen, behindern kann.
Kontaktinformationen:
- Webseite: flypix.ai
- Adresse: Robert-Bosch-Str. 7, 64293 Darmstadt
- Kontakt E-mail: info@flypix.ai
- Telefonnummer: +49 6151 2776497
- LinkedIn: LinkedIn.com/company/flypix-ai
2. Skydio 3D-Scan
Skydio 3D Scan ist ein fortschrittliches, drohnenbasiertes Softwaretool, das die Erfassung und Erstellung hochwertiger 3D-Modelle von Infrastrukturen und anderen komplexen Umgebungen automatisiert. Dieses Tool nutzt künstliche Intelligenz, um Strukturen autonom zu scannen, sodass Benutzer detaillierte 3D-Rekonstruktionen erstellen können, ohne die Drohne manuell bedienen zu müssen. Skydio 3D Scan ist besonders nützlich für die Inspektion von Infrastrukturen wie Brücken, Gebäuden und Industrieanlagen, bei denen Präzision und Sicherheit von entscheidender Bedeutung sind.
Die Software ist in die Drohnen von Skydio integriert und ermöglicht es ihnen, um Strukturen herum zu navigieren und jeden Winkel zu erfassen, selbst in schwer zugänglichen Bereichen. Durch den Einsatz von KI stellt Skydio 3D Scan sicher, dass die Drohne einer optimalen Flugroute folgt, um den gesamten Bereich von Interesse abzudecken. Das Ergebnis sind hochauflösende Modelle, die für verschiedene Anwendungen verwendet werden können, darunter Strukturanalyse, Wartungsplanung und Anlagenverwaltung. Das Tool ist benutzerfreundlich gestaltet, sodass keine speziellen Fähigkeiten erforderlich sind, um die Drohne zu bedienen und die Daten zu verarbeiten.
Preispläne:
Die Preise für Skydio 3D Scan sind in das Gesamtpaket aus Skydio-Drohnen und Softwarediensten integriert. Spezifische Preisdetails können je nach gewähltem Drohnenmodell, Abonnementplänen und ausgewählten Zusatzfunktionen oder -diensten variieren. Am besten wenden Sie sich direkt an Skydio, um ein genaues Angebot basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen und dem Umfang Ihres Betriebs zu erhalten.
Vorteile:
- Automatisiert den 3D-Scanvorgang und reduziert so den Bedarf an manueller Drohnenbedienung.
- Bietet hochauflösende 3D-Modelle, ideal für detaillierte Infrastrukturinspektionen.
- KI-gestützte Navigation gewährleistet eine umfassende Abdeckung komplexer Strukturen.
Nachteile:
- Preisdetails sind nicht ohne Weiteres verfügbar und können je nach spezifischen Anforderungen variieren.
- Erfordert die Verwendung von Skydio-Drohnen, was die Kompatibilität mit anderen Drohnenplattformen einschränkt.
- Für kleinere, weniger komplexe Inspektionsaufgaben ist die Technologie möglicherweise übertrieben.
Kontaktinformationen:
- Website: skydio.com/skydio-cloud
- Facebook: facebook.com/SkydioHQ
- LinkedIn: linkedin.com/company/skydio
- Instagram: instagram.com/skydiohq
- YouTube: youtube.com/channel/UCnaPFjG7OPhtNqiyYEaOuCQ
- Twitter: twitter.com/skydiohq
- Adresse: 3000 Clearview Way, San Mateo, CA 94402, USA.
3. Drohneneinsatz
DroneDeploy ist eine umfassende Drohnen-Softwareplattform, die die Verwaltung und Analyse von Luftdaten erleichtern soll, insbesondere in Branchen wie Landwirtschaft, Bauwesen und Forstwirtschaft. Die Plattform bietet eine Reihe von Tools, mit denen Benutzer Flüge planen, Luftbilder aufnehmen und detaillierte Karten und 3D-Modelle erstellen können. Die Software von DroneDeploy ist mit einer Vielzahl von Drohnen kompatibel und wird häufig für Aufgaben wie Ernteerkundung, Baustellenüberwachung und Baumzählung in der Forstwirtschaft eingesetzt.
Mit DroneDeploy können Benutzer ganz einfach hochauflösende Orthomosaike, 3D-Modelle und Pflanzengesundheitskarten erstellen, was eine effiziente Überwachung und Entscheidungsfindung ermöglicht. Die Software unterstützt auch Live-Mapping, sodass Benutzer während der Feldarbeit Anpassungen in Echtzeit vornehmen können. Die benutzerfreundliche Oberfläche und die robusten Funktionen von DroneDeploy machen es zu einem wertvollen Werkzeug für Einzelpersonen und Teams, die in der Präzisionslandwirtschaft, der Umweltüberwachung und der Infrastrukturinspektion tätig sind.
Preispläne:
Ag Lite-Plan
Für $149 pro Monat bei jährlicher Abrechnung eignet sich der Ag Lite Plan für Personen, die in landwirtschaftlichen oder kleineren Waldgebieten Bäume zählen. Er unterstützt bis zu 1.000 Bilder pro Karte, Live-Mapping für die Feldrandbeobachtung von Feldfrüchten und grundlegende Pflanzengesundheitsanalysen und ist damit eine hervorragende Einstiegsoption für die Baumüberwachung.
Individueller Plan
Der Individual Plan kostet $329 pro Monat bei jährlicher Abrechnung und ist ideal für Einzelunternehmer, die erweiterte Funktionen zum Zählen von Bäumen benötigen. Er umfasst alles aus dem Ag Lite Plan sowie Unterstützung für 3.000 Bilder pro Karte, multispektrale Pflanzengesundheitsanalyse und zusätzliche Tools für eine detailliertere Datenerfassung und -analyse.
Teams-Plan
Der Teamplan ist für Gruppen konzipiert und umfasst alle Funktionen des Einzelplans sowie zusätzliche Funktionen für hochpräzise Arbeitsabläufe, wie radiometrische Wärmeverarbeitung und volumetrische Analyse. Er bietet außerdem Team- und Benutzerverwaltung und eignet sich daher für Organisationen, die groß angelegte Baumzähl- und Waldüberwachungsprojekte durchführen. Preise erhalten Sie nach Rücksprache mit dem Vertriebsteam.
Enterprise-Plan
Der Enterprise-Plan ist auf große Unternehmen zugeschnitten und bietet alle Funktionen des Teams-Plans sowie zusätzliche Anpassungsoptionen wie API-Zugriff und erweitertes Drohnenbetriebsmanagement. Er ist für umfangreiche, fortlaufende Baumzählaktionen an mehreren Standorten konzipiert, wobei die Preise auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen der Organisation festgelegt werden.
Vorteile:
- Kompatibel mit einer Vielzahl von Drohnen und bietet Flexibilität bei der Hardwareauswahl.
- Bietet robuste Funktionen sowohl für Einzelbenutzer als auch für große Teams und ist auf Betriebsabläufe unterschiedlicher Größenordnung zugeschnitten.
- Unterstützt erweiterte Analysetools wie multispektrale Bildgebung und radiometrische Wärmeverarbeitung.
Nachteile:
- Die Preise für höherwertige Tarife können hoch sein, insbesondere für kleinere Unternehmen.
- Die Notwendigkeit einer Beratung zur Einholung der Preise für den Enterprise-Plan kann für potenzielle Kunden eine zusätzliche Komplexitätsebene darstellen.
- Die Plattform bietet möglicherweise mehr Funktionen als für einfache oder klein angelegte Vorgänge erforderlich sind, was möglicherweise zu einer Unterauslastung führt.
Kontaktinformationen:
- Website: dronedeploy.com
- LinkedIn: linkedin.com/company/dronedeploy
- YouTube: youtube.com/dronedeploysf
- Twitter: twitter.com/DroneDeploy
- Instagram: instagram.com/dronedeploy
- Facebook: facebook.com/Dronedeploy
4. PIX4Dcloud
PIX4Dcloud ist eine Online-Plattform für Drohnen- und Bodenkartierung, Standortdokumentation und Projektzusammenarbeit. Dieses Cloud-basierte Tool ermöglicht es Benutzern, Kartierungsdaten zu verarbeiten, zu analysieren und freizugeben, ohne dass umfangreiche Hardware- oder Softwareinstallationen erforderlich sind. Es ist besonders nützlich für Branchen wie Bauwesen, Vermessung und Landwirtschaft, in denen eine genaue Standortdokumentation und Zusammenarbeit unerlässlich sind. Mit PIX4Dcloud können Benutzer problemlos von Drohnen oder Bodenkameras aufgenommene Bilder hochladen, sie zu detaillierten 2D- und 3D-Karten verarbeiten und die Ergebnisse mit Teammitgliedern oder Kunden teilen.
Die Plattform ist darauf ausgelegt, komplexe Arbeitsabläufe zu vereinfachen und bietet Funktionen wie Messungen, Anmerkungen und erweiterte Analysen. Sie unterstützt die Echtzeit-Zusammenarbeit bei Projekten, sodass Teams leichter aufeinander abgestimmt bleiben und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage genauer Daten treffen können. PIX4Dcloud ist in verschiedenen Abonnementstufen erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, von der grundlegenden Datenverarbeitung und -freigabe bis hin zu erweiterten Analysen und Integrationen auf Unternehmensebene.
Preispläne:
Standardplan
Der Standardplan kostet 491,70 € pro Monat oder 590 € pro Jahr, ohne Steuern. Er umfasst die einfache Freigabe, Speicherung und Verarbeitung von Daten sowie 500 Credits pro Jahr, unbegrenzte Projektfreigabe und Zugriff auf PIX4Dcatch und PIX4Dcapture Pro.
Erweiterter Plan
Der Advanced Plan kostet 2.491,7 € pro Monat oder 2.990 € pro Jahr, ohne Steuern. Er bietet erweiterte Analyse-, Freigabe- und Verarbeitungsfunktionen, einschließlich 2.500 Credits pro Jahr. Dieser Plan fügt Funktionen wie Team- und Benutzerverwaltung, 2D/3D-Vergleich, PDF-Berichte, DXF- und IFC-Overlays und Zeitleistenansicht hinzu, zusätzlich zu allen Funktionen, die im Standardplan verfügbar sind.
Enterprise-Plan
Der Enterprise-Plan ist auf Großbetriebe zugeschnitten, die eine nahtlose Integration und Skalierbarkeit erfordern. Er umfasst alle Funktionen des Advanced-Plans sowie zusätzliche Optionen wie die Verwaltung mehrerer Teams und Benutzer, API-Zugriff, eingebetteten 3D-Viewer, SSO, benutzerdefinierte Integrationen und unbegrenzte Verarbeitung. Die Preise für diesen Plan erhalten Sie nach Rücksprache mit dem Vertriebsteam.
Vorteile:
- Bietet umfassende Cloud-basierte Mapping- und Analysetools und reduziert so den Bedarf an lokaler Rechenleistung.
- Unterstützt ein breites Spektrum an Funktionen, von der grundlegenden Verarbeitung bis hin zu erweiterten Analysen und Unternehmensintegrationen.
- Flexible Preispläne berücksichtigen unterschiedliche Betriebsgrößen, vom Einzelbenutzer bis zum Großunternehmen.
Nachteile:
- Die Preise für erweiterte und Enterprise-Funktionen können hoch sein, insbesondere für kleinere Organisationen.
- Für die Bildbearbeitung benötigt das System Credits, was bei aufwändiger Bearbeitung zu Mehrkosten führen kann.
- Einige Funktionen, wie benutzerdefinierte Integrationen und unbegrenzte Verarbeitung, sind nur in den Tarifen der höchsten Stufe verfügbar, bei denen eine direkte Beratung bezüglich der Preise erforderlich ist.
Kontaktinformationen:
- Website: pix4d.com
- E-Mail: socialmedia@pix4d.com
- Facebook: facebook.com/Pix4D
- Instagram: instagram.com/pix4d_official
- Twitter: twitter.com/pix4d
- Linkedin: linkedin.com/company/pix4d
- Adresse: Route de Renens, 24, Prilly, Schweiz
- Telefon: +41 21 552 05 90
5. Offener Raum
OpenSpace ist eine hochentwickelte Plattform, die die Baustellendokumentation durch KI-gestützte Tools und 360°-Realitätserfassung vereinfacht. Sie ermöglicht es Benutzern, Baustellen vollständig zu dokumentieren, indem sie automatisch Bilder und Videos aufnimmt, die dann in Projektpläne eingebunden werden. So können Teams den Fortschritt verfolgen, Probleme erkennen und sicherstellen, dass alle auf dem neuesten Stand sind. Die Plattform unterstützt eine effiziente Zusammenarbeit über mehrere Projekte und Teammitglieder hinweg und lässt sich nahtlos in andere Baumanagement-Tools wie Procore und Autodesk Construction Cloud integrieren. Der KI-gesteuerte Ansatz von OpenSpace stellt sicher, dass die Dokumentation genau und zugänglich ist, wodurch der Bedarf an manueller Dateneingabe und Papierkram reduziert wird.
OpenSpace ist flexibel konzipiert und ermöglicht es Benutzern, je nach ihren spezifischen Anforderungen und dem Umfang ihrer Bauprojekte zu zahlen. Ob es sich um ein einzelnes Projekt oder mehrere Standorte handelt, die Plattform passt sich dem Bauvolumen an und bietet gebündelte Rabatte sowie die Möglichkeit, bei Bedarf neue Projekte oder Produkte hinzuzufügen. Der Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und fortlaufendem Support macht OpenSpace zu einem wertvollen Tool für Baufachleute, die ihre Dokumentationsprozesse rationalisieren und die Gesamteffizienz des Projekts verbessern möchten.
Preispläne:
OpenSpace bietet ein anpassbares Preismodell basierend auf den von Ihnen benötigten Produkten und dem Umfang Ihrer Bauarbeiten. Die Kosten werden auf Grundlage Ihres jährlichen Bauvolumens (ACV) und der von Ihnen gewählten spezifischen Tools wie OpenSpace Capture oder OpenSpace Track berechnet. Für die Bündelung mehrerer Produkte oder Projekte sind Rabatte verfügbar. Sie können jederzeit neue Projekte hinzufügen oder Ihr ACV erhöhen, wobei die Preisanpassungen anteilig und an Ihren bestehenden Vertrag angepasst werden.
Vorteile:
- Automatisiert die Standortdokumentation mithilfe von 360°-Kameras, reduziert den manuellen Aufwand und erhöht die Genauigkeit.
- Bietet Echtzeit-Tracking und visuelle Zeitleisten, sodass Teams den Projektfortschritt effektiv überwachen können.
- Nahtlose Integration mit anderen Baumanagement-Tools wie Procore und Autodesk Construction Cloud.
- Benutzerfreundliche Oberfläche, für die Teammitglieder ist nur minimale Schulung erforderlich, um mit der Nutzung der Plattform zu beginnen.
Nachteile:
- Erfordert eine Investition in eine 360°-Kameraausrüstung, die erhebliche Vorlaufkosten verursachen kann.
- Einige Funktionen, wie etwa erweiterte Analysen, sind möglicherweise auf höherstufige Pläne beschränkt.
- Erfüllt möglicherweise nicht vollständig die Anforderungen kleinerer Projekte oder Teams mit weniger komplexen Dokumentationsanforderungen.
Kontaktinformationen:
- Website: openspace.ai
- LinkedIn: linkedin.com/company/openspace.ai
- YouTube: youtube.com/c/OpenSpaceAi
- Facebook: facebook.com/openspaceai
- Instagram: instagram.com/openspace.ai
- Twitter: twitter.com/openspaceai
- Adresse: 333 Kearny St. Floor 4 San Francisco, CA 94108
- Telefon: 1 (855) 703-8900
6. HoloBuilder
HoloBuilder ist eine Plattform für das Bauprojektmanagement. Sie bietet Tools, mit denen Teams 360°-Fotos ihrer Baustellen aufnehmen, verwalten und teilen können. Diese Technologie vereinfacht die Fortschrittsverfolgung und erleichtert das Dokumentieren, Kommentieren und Organisieren von Bildern mithilfe der JobWalk-App und des JobWalk-Planers. Die Plattform ist besonders wertvoll für Projektmanager, Architekten und Stakeholder, die eine klare, visuelle Aufzeichnung des Baufortschritts benötigen.
HoloBuilder unterstützt Funktionen wie TimeTravel, mit dem Benutzer den Fortschritt eines Projekts im Zeitverlauf vergleichen können, und SpeedMode für eine schnellere Datenerfassung. Es lässt sich auch in verschiedene Baumanagement-Tools integrieren, was seinen Nutzen bei komplexen Projekten erhöht. HoloBuilder wurde entwickelt, um die Zusammenarbeit zu erleichtern, indem es Teams ermöglicht, 360°-Bilder einfach zu teilen und mithilfe integrierter Markierungen und Anmerkungen zusammenzuarbeiten. Dies macht es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für alle, die eine detaillierte, aktuelle visuelle Aufzeichnung ihrer Bauprojekte führen möchten.
Preispläne:
Projektplan
Der Projektplan ist für die Verwaltung einzelner Projekte konzipiert und ermöglicht es Benutzern, 360°-Fotos aufzunehmen, zu platzieren und zu kommentieren. Er umfasst Funktionen wie das Teilen von Fotos mit Teammitgliedern und Stakeholdern sowie das Organisieren von Bildern mit der JobWalk-App und dem Planer. Zu den weiteren Funktionen gehören Integrationen, Markierungen, TimeTravel und SpeedMode, die alle darauf abzielen, die Effizienz des Projektmanagements zu steigern.
Enterprise-Plan
Der Enterprise-Plan ist auf die gleichzeitige Verwaltung mehrerer Projekte zugeschnitten. Er bietet alle Funktionen des Projektplans sowie zusätzliche Funktionen wie die Überwachung des Fortschritts mit einem Enterprise-Dashboard, mehrstufige Benutzerverwaltung und nahtloses Single Sign-On. Dieser Plan umfasst auch einen dedizierten Customer Success Manager zur Unterstützung Ihres Teams. Darüber hinaus verfügt er über Punktwolkenverwaltung, die eine effiziente Handhabung von 3D-Punktwolken neben 360°-Fotos innerhalb derselben Plattform ermöglicht.
Vorteile:
- Bietet eine umfassende Lösung zum Aufnehmen und Verwalten von 360°-Fotos von Baustellen.
- Unterstützt erweiterte Funktionen wie TimeTravel und SpeedMode zur Verbesserung der Projektverfolgung und -dokumentation.
- Der Enterprise-Plan bietet robuste Tools für Multiprojektmanagement und personalisierten Support durch einen engagierten Customer Success Manager.
Nachteile:
- Detaillierte Preisinformationen sind nicht direkt online verfügbar. Möglicherweise ist eine Rücksprache mit dem Verkaufsteam erforderlich.
- Die erweiterten Funktionen der Plattform reichen möglicherweise über das hinaus, was kleinere Projekte oder Teams benötigen.
- Für eine effektive Nutzung der Funktionen zur Punktwolkenverwaltung sind möglicherweise zusätzliche Schulungen und Ressourcen erforderlich.
Kontaktinformationen:
- Website: holobuilder.com
- E-Mail: info@holobuilder.com
- LinkedIn: linkedin.com/company/faro-building-insights
- Instagram: instagram.com/farobuildinginsights
- Twitter: twitter.com/faro_building
- Facebook: facebook.com/farobuildinginsights
- YouTube: youtube.com/c/Holobuilder-Com
- Adresse: 125 Technology Park, Lake Mary, FL 32746, Vereinigte Staaten
- Telefon: +1 415 843 5552
7. iTwin-Plattform
Die iTwin-Plattform von Bentley Systems ist eine offene, skalierbare Cloud-Plattform, die die digitale Transformation von Infrastrukturprojekten ermöglicht. Sie ermöglicht es Ingenieurbüros und Infrastrukturbesitzern, digitale Zwillinge von physischen Anlagen zu erstellen, zu visualisieren und zu analysieren. Ein digitaler Zwilling ist ein hochdetailliertes virtuelles Modell einer physischen Anlage, und die iTwin-Plattform erleichtert die Integration verschiedener Datenquellen, darunter 3D-Modelle, IoT-Sensordaten und Geodaten, um eine umfassende Ansicht des Lebenszyklus einer Anlage zu bieten.
Die Plattform unterstützt die Zusammenarbeit zwischen mehreren Disziplinen und stellt sicher, dass alle Beteiligten Zugriff auf aktuelle und genaue Informationen haben. Mit der iTwin-Plattform können Benutzer Entwurfsprüfungen durchführen, den Baufortschritt überwachen und den laufenden Betrieb und die Wartung von Infrastrukturanlagen verwalten. Die offene Architektur der Plattform ermöglicht eine nahtlose Integration in vorhandene Systeme und Arbeitsabläufe und macht sie zu einem vielseitigen Werkzeug für eine breite Palette von Infrastrukturprojekten, von Brücken und Straßen bis hin zu Versorgungs- und Industrieanlagen.
Preispläne:
90-Tage-Testversion
Mit diesem kostenlosen Plan können Benutzer die iTwin-Plattform in ihrem eigenen Tempo erkunden. Er umfasst den Zugriff auf alle Dienste der iTwin-Plattform sowie 1 GB Cloud-Daten und 50 GB Reality-Datenspeicher. Community-Support wird bereitgestellt, was ihn ideal für nicht-kommerzielle Benutzer macht, die in Tutorials mehr über die Plattform erfahren möchten.
Basisplan
Dieser Plan beginnt bei 500 Credits pro Monat und ist ideal für alle, die ihre erste Anwendung entwickeln und auf den Markt bringen möchten. Er umfasst den Zugriff auf alle iTwin-Plattformdienste, 250 GB Cloud-Daten und 50 GB Reality-Datenspeicher. Community-Support ist verfügbar und der Plan wird monatlich mit $1,10 pro Credit in Rechnung gestellt.
Premium-Plan
Dieser für wachsende Unternehmen konzipierte Plan beginnt bei 1500 Credits pro Monat und bietet eine skalierbare Lösung mit Zugriff auf alle iTwin-Plattformdienste. Er umfasst 1 TB Cloud-Daten, 50 GB Reality-Datenspeicher und Premium-Support. Der Plan wird monatlich mit $1,05 pro Credit in Rechnung gestellt und bietet Kosteneffizienz bei zunehmender Nutzung.
Enterprise-Plan
Dieser maßgeschneiderte Plan ist auf spezifische Design- und Geschäftsanforderungen zugeschnitten und bietet flexible Rechnungsoptionen. Er bietet Zugriff auf alle iTwin-Plattformdienste mit individuell angepasstem Speicher basierend auf individuellen Anforderungen. Enterprise-Support ist inbegriffen und der Preis ist verhandelbar.
Vorteile:
- Ermöglicht die Erstellung detaillierter digitaler Zwillinge und bietet so eine umfassende Ansicht des Lebenszyklus eines Vermögenswerts.
- Unterstützt die Integration verschiedener Datenquellen und verbessert so die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung.
- Die offene Architektur ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Systeme und Arbeitsabläufe.
Nachteile:
- Preisdetails sind nicht direkt online verfügbar und erfordern eine direkte Rücksprache mit dem Verkaufsteam.
- Die erweiterten Funktionen der Plattform können für kleinere oder einfachere Projekte komplexer als nötig sein.
- Je nach Umfang und Komplexität des Projekts kann die Implementierung zunächst einen umfangreichen Einrichtungs- und Schulungsaufwand erfordern.
Kontaktinformationen:
- Website: bentley.com
- Facebook: facebook.com/BentleySystems
- LinkedIn: linkedin.com/company/bentley-systems
- Twitter: twitter.com/bentleysystems
- YouTube: youtube.com/BentleySystems
- Instagram: instagram.com/bentleysystems
- Adresse: Bentley Systems, Incorporated 685 Stockton Drive Exton, PA 19341, Vereinigte Staaten
- Telefon: +1 610 458 5000
8. DeepIQ
DeepIQ ist eine Plattform, die sich auf die Vereinfachung des Prozesses der industriellen Datenintegration und -analyse konzentriert. Sie soll Branchen, insbesondere in Sektoren wie Öl und Gas, Fertigung und Chemie, dabei helfen, die Leistungsfähigkeit von Big Data und KI zu nutzen, um die Betriebseffizienz zu verbessern. Die Plattform ermöglicht es Benutzern, große Mengen industrieller Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren, zu verarbeiten und zu analysieren und Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln.
DeepIQ bietet Tools, mit denen Benutzer Datenpipelines erstellen, erweiterte Analysen durchführen und KI-Modelle entwickeln können, ohne dass umfassende Programmierkenntnisse erforderlich sind. Dadurch ist es für einen breiteren Benutzerkreis zugänglich, von Datenwissenschaftlern bis hin zu Betriebsingenieuren. Die Plattform unterstützt auch die Echtzeit-Datenverarbeitung, die für Branchen von entscheidender Bedeutung ist, die für wichtige Entscheidungen auf aktuelle Informationen angewiesen sind. Die flexible Architektur von DeepIQ ermöglicht die Integration in vorhandene Systeme und ist somit eine wertvolle Ergänzung jeder industriellen Datenstrategie.
Preispläne:
Preisinformationen zu DeepIQ sind auf der Website nicht öffentlich verfügbar. Die Kosten variieren wahrscheinlich je nach den spezifischen Anforderungen der Organisation, einschließlich des Umfangs der Datenintegration, der Anzahl der Benutzer und der Komplexität der erforderlichen Analysen. Interessenten sollten sich direkt an DeepIQ wenden, um ihre Anforderungen zu besprechen und einen individuellen Preisplan zu erhalten.
Vorteile:
- Vereinfacht die Integration und Analyse großer Mengen industrieller Daten und macht sie für verschiedene Branchen wie Öl und Gas, Fertigung und Chemie zugänglich.
- Unterstützt die Echtzeit-Datenverarbeitung und ermöglicht so schnelle und fundierte Entscheidungen.
- Benutzerfreundliche Plattform, die es Benutzern ermöglicht, Datenpipelines zu erstellen und KI-Modelle zu entwickeln, ohne über umfassende Programmierkenntnisse zu verfügen.
- Skalierbare Architektur, die unterschiedliche Datenquellen und große Datensätze effektiv verarbeiten kann.
Nachteile:
- Für die Verarbeitung umfangreicher oder komplexer Industriedaten sind möglicherweise erhebliche Rechenressourcen erforderlich.
- Für Benutzer, die neu in der industriellen Datenanalyse sind, kann es sein, dass die erweiterten Funktionen der Plattform eine Lernkurve erfordern.
- Für die Integration in vorhandene Industriesysteme sind möglicherweise technische Fachkenntnisse oder zusätzliche Anpassungen erforderlich.
Kontaktinformationen:
- Website: deepiq.com
- E-Mail: info@deepiq.com
- LinkedIn: linkedin.com/company/deepiq16
- YouTube: youtube.com/@DeepIQ
- Bürotelefon:
- Adresse: 1880 Dairy Ashford Suite 208A Houston TX 77077
- Kontakt-E-Mail: info@deepiq.com
- Telefonnummer: +1 (832) 391-6834
9. Kespry
Kespry ist eine Plattform, die sich auf Drohnen-basierte Luftaufklärungslösungen spezialisiert hat und sich in erster Linie an Branchen wie Bauwesen, Bergbau und Versicherungen richtet. Die Plattform ermöglicht es Benutzern, Luftdaten zu erfassen, zu analysieren und zu verwalten, um die Entscheidungsfindung und die Betriebseffizienz zu verbessern. Die Drohnen von Kespry sind mit hochauflösenden Kameras und Sensoren ausgestattet, die eine präzise Datenerfassung ermöglichen, die dann von der Kespry-Software verarbeitet werden, um detaillierte 3D-Modelle, topografische Karten und Volumenmessungen zu erstellen.
Die Plattform ist benutzerfreundlich gestaltet und erfordert nur minimale Schulungen für die Bediener, um mit der Erfassung und Analyse von Daten zu beginnen. Die End-to-End-Lösung von Kespry deckt alles ab, von der Planung und Durchführung von Drohnenflügen bis hin zur Datenverarbeitung und Berichterstattung. Dies macht es zu einem idealen Werkzeug für Branchen, die auf genaue und aktuelle Daten angewiesen sind, wie etwa für Standortuntersuchungen, Bestandsverwaltung und Schadensermittlungen. Durch die Automatisierung des Datenerfassungsprozesses hilft Kespry Unternehmen, Kosten zu senken und die Geschwindigkeit ihrer Abläufe zu erhöhen.
Preispläne:
Die Preise für die Dienste von Kespry sind auf der Website nicht öffentlich verfügbar. Die Kosten hängen wahrscheinlich von den spezifischen Anforderungen der Organisation ab, einschließlich des Betriebsumfangs, der Anzahl der benötigten Drohnen und des erforderlichen Datenverarbeitungsgrads. Potenzielle Kunden werden gebeten, sich direkt an Kespry zu wenden, um ihre Anforderungen zu besprechen und ein individuelles Angebot zu erhalten.
Vorteile:
- Bietet eine umfassende Lösung zur Luftaufklärung, von der Datenerfassung bis zur Analyse und Berichterstattung.
- Benutzerfreundliche Plattform, die nur minimale Schulung erfordert und deshalb einem breiten Benutzerkreis zugänglich ist.
- Unterstützt eine Vielzahl von Branchen und bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Bereiche Bau, Bergbau und Versicherungen.
Nachteile:
- Da die Plattform auf Drohnentechnologie setzt, können erhebliche Vorlaufkosten für die Hardware anfallen.
- Für kleinere Projekte oder Vorgänge mit begrenztem Datenbedarf sind erweiterte Funktionen möglicherweise mehr als nötig.
Kontaktinformationen:
- Website: kespry.com/
- Facebook: facebook.com/kespryinc
- Twitter: twitter.com/kespry
- LinkedIn: linkedin.com/company/kespry-inc
- YouTube: youtube.com/channel/UCg1LDd2Ldl5le2Pud0Dy_Zw
- Adresse: 4040 Campbell Ave #200, Menlo Park, CA 94025, Vereinigte Staaten
10. vHive
vHive ist eine Softwareplattform, die Unternehmen die Digitalisierung ihrer Außeneinsätze mithilfe autonomer Multidrohnentechnologie ermöglicht. Die Plattform ist besonders in Branchen wie Telekommunikation, Bauwesen und Infrastruktur von Nutzen, da sie die effiziente Erfassung von Daten von großen, komplexen Standorten ermöglicht. Durch die Koordination mehrerer Drohnen ermöglicht vHive den Benutzern die Aufnahme hochauflösender Bilder und Videos, die dann verarbeitet werden, um detaillierte 3D-Modelle, Karten und umsetzbare Erkenntnisse zu erstellen.
Die Plattform von vHive vereinfacht den Prozess der Datenerfassung und -analyse. Sie automatisiert den Flugplanungs- und Datenerfassungsprozess und erleichtert Unternehmen die Digitalisierung ihrer Abläufe, ohne dass umfangreiches technisches Fachwissen erforderlich ist. Sobald die Daten erfasst sind, verarbeitet die Software von vHive sie und bietet Benutzern intuitive Tools zum Analysieren und Teilen der Ergebnisse. Dies hilft Unternehmen, ihre Entscheidungsfindung zu verbessern, die Betriebseffizienz zu steigern und Kosten zu senken.
Preispläne:
Preisinformationen zur vHive-Plattform sind auf der Website nicht öffentlich verfügbar. Die Kosten werden wahrscheinlich auf die spezifischen Bedürfnisse der Organisation zugeschnitten und hängen von Faktoren wie dem Umfang der Operationen, der Anzahl der verwendeten Drohnen und dem erforderlichen Umfang der Datenverarbeitung ab. Interessierte Kunden sollten sich direkt an vHive wenden, um ihre Anforderungen zu besprechen und ein individuelles Angebot zu erhalten.
Vorteile:
- Ermöglicht eine effiziente Datenerfassung und -analyse mithilfe autonomer Multidrohnen-Technologie.
- Vereinfacht die Digitalisierung von Außendienstvorgängen und reduziert den Bedarf an umfassendem technischem Fachwissen.
- Bietet detaillierte 3D-Modelle und umsetzbare Erkenntnisse zur Verbesserung der Entscheidungsfindung und betrieblichen Effizienz.
Nachteile:
- Für die Ersteinrichtung und den Einsatz der Drohne sind möglicherweise erhebliche Investitionen in Hardware und Schulung erforderlich.
- Für kleinere Betriebe oder weniger komplexe Standorte sind die erweiterten Funktionen der Plattform möglicherweise mehr als nötig.
Kontaktinformationen:
- Website: vhive.ai
- YouTube: youtube.com/@vhive4064
- LinkedIn: linkedin.com/company/vhive
11. Picterra
Picterra ist eine georäumliche KI-Plattform, die es Benutzern ermöglicht, Luft- und Satellitenbilder effizient zu analysieren und Erkenntnisse daraus zu gewinnen. Sie ist für verschiedene Branchen geeignet, darunter Landwirtschaft, Umweltüberwachung und Stadtplanung, und ermöglicht es Fachleuten, benutzerdefinierte KI-Modelle zu erstellen, ohne dass fortgeschrittene technische Kenntnisse erforderlich sind. Die Plattform ist intuitiv und benutzerfreundlich gestaltet und ermöglicht es Benutzern, ihre Bilder hochzuladen, KI-Modelle zu trainieren, um bestimmte Merkmale oder Änderungen zu erkennen, und diese Modelle zur Analyse neuer Daten anzuwenden.
Dank seiner Flexibilität ist Picterra ein wertvolles Tool zum Erkennen von Änderungen in der Landnutzung, zur Überwachung des Zustands von Nutzpflanzen oder für jede andere Aufgabe, die die Analyse großer Mengen georäumlicher Daten erfordert. Die Plattform unterstützt eine breite Palette von Anwendungsfällen und ist für Organisationen zugänglich, die KI für georäumliche Analysen nutzen möchten, ohne über internes Fachwissen im Bereich Datenwissenschaft zu verfügen.
Preispläne:
Pro Plan
Dieser Plan richtet sich an unabhängige Geodatenanalysten und kleine bis mittelgroße Unternehmen (KMU). Er umfasst 1 Benutzer, 10 Projekte, 10 Detektoren und 100.000 MP Speicher sowie Integrations-API-Zugriff. Er ist ideal für Benutzer, die eine solide Grundlage für die Analyse geodatenbasierter Daten benötigen, ohne umfangreiche Tools für die Zusammenarbeit zu benötigen.
Geschäftsplan
Der Businessplan wurde für Unternehmen entwickelt, die ihre Geodatendienste skalieren möchten. Er unterstützt 3 Benutzer, 20 Projekte, 20 Detektoren und 500.000 MP Speicher. Er umfasst außerdem Integrations-API und GIS-Kollaborationstools und eignet sich daher für Teams, die ihre Geodatenanalysefunktionen erweitern möchten.
Enterprise-Plan
Dieser Plan ist auf große Unternehmen mit unterschiedlichen Geodatenanforderungen zugeschnitten und bietet 5+ Benutzer, unbegrenzte Projekte und unbegrenzte Detektoren mit benutzerdefinierten Speicheroptionen. Er umfasst erweiterte Integrations-APIs, GIS-Tools und einen speziellen Kundenerfolgsplan und ist damit ideal für Organisationen, die umfassende und skalierbare Geodatenlösungen benötigen.
Kostenlose Testversion:
Picterra bietet eine kostenlose 14-tägige Testversion an, mit der Benutzer die Funktionen der Plattform erkunden und feststellen können, ob sie ihren Anforderungen an Geodaten entspricht, bevor sie sich für einen kostenpflichtigen Plan entscheiden.
Vorteile:
- Intuitive Benutzeroberfläche zum Erstellen und Trainieren benutzerdefinierter KI-Modelle speziell für georäumliche Analysen.
- Unterstützt ein breites Spektrum georäumlicher Datenquellen, einschließlich Satelliten- und Luftbildern.
- Bietet Tools zur automatischen Merkmalserkennung und Überwachung von Umgebungsänderungen.
- Skalierbare Plattform, die große Datensätze effizient verarbeiten kann.
Nachteile:
- Für die Verarbeitung großer oder komplexer Datensätze sind für die Plattform möglicherweise erhebliche Rechenressourcen erforderlich.
- Für Benutzer, die neu in der KI-basierten Geodatenanalyse sind, kann die Lernkurve bei einigen erweiterten Funktionen steil sein.
- Die Integration mit externen Datenquellen oder Systemen kann zusätzliche Anpassungen oder technisches Fachwissen erfordern.
Kontaktinformationen:
- Website: picterra.ch
- E-Mail: hello@picterra.ch
- LinkedIn: linkedin.com/company/picterra
- Facebook: facebook.com/picterraCH
- Twitter: twitter.com/picterra
- YouTube: youtube.com/channel/UCqhX4AkDk4pdBFECW-_GoCw
- Adresse: Rue de la Mouline 8 1022 Chavannes Schweiz
Schlussfolgerung
Mit der Weiterentwicklung der Technologie verbessert sich auch die Art und Weise, wie wir Infrastrukturen prüfen und verwalten. KI-gestützte Tools und fortschrittliche Software machen es einfacher, unsere Straßen, Brücken, Gebäude und andere wichtige Strukturen sicher und gut instand zu halten. Diese Tools helfen uns, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, den Bedarf an manuellen Prüfungen zu reduzieren und dabei Zeit und Ressourcen zu sparen.
Ob Sie Drohnen für Inspektionen aus der Luft einsetzen, 3D-Modelle zur Visualisierung komplexer Strukturen verwenden oder sich bei der Analyse großer Datensätze auf KI verlassen: Diese Innovationen verändern unsere Herangehensweise an die Instandhaltung von Infrastrukturen. Sie machen Inspektionen nicht nur effizienter, sondern helfen uns auch, bessere Entscheidungen zu treffen, die kostspielige Reparaturen verhindern und die Langlebigkeit unserer Infrastruktur sicherstellen können.
Die Einbindung dieser Technologien in Ihren Betrieb mag wie ein großer Schritt erscheinen, aber die Vorteile liegen auf der Hand. Von höherer Genauigkeit bis hin zu verbesserter Sicherheit und Effizienz können die richtigen Werkzeuge den entscheidenden Unterschied ausmachen, um unsere Infrastruktur auch in den kommenden Jahren stark und widerstandsfähig zu halten.