Die Fernerkundung ist zu einem entscheidenden Teil des Verständnisses unserer Welt geworden, von der Überwachung von Umweltveränderungen bis hin zur Unterstützung des Katastrophenmanagements. Die Technologie dahinter basiert auf spezialisierter Software und immer fortschrittlicheren KI-Tools, die die Datenanalyse genauer und zugänglicher machen. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Fernerkundungstools aufschlüsseln und zeigen, wie KI ihre Fähigkeiten verbessert und sie für eine Vielzahl von Anwendungen unverzichtbar macht. Egal, ob Sie neu auf dem Gebiet sind oder Ihren Werkzeugkasten aktualisieren möchten, dieser Leitfaden bietet einen einfachen Überblick darüber, was verfügbar ist und wie es effektiv eingesetzt werden kann.
1. FlyPix AI
Bei FlyPix AI sind wir auf Geodatenanalysen spezialisiert, indem wir fortschrittliche künstliche Intelligenz nutzen, um Geodaten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Unsere Plattform ist darauf ausgelegt, die Erkennung, Überwachung und Analyse von Objekten in verschiedenen Geodatenbildern, einschließlich Satelliten- und Luftbildern, zu erleichtern. Die Plattform unterstützt eine breite Palette von Datenquellen, wie Drohnenbilder, Hyperspektralbildgebung, Lidar-Daten und Synthetic Aperture Radar (SAR)-Scans, und ist somit für vielfältige Anwendungen in verschiedenen Branchen anpassbar.
Unser Ansatz bei FlyPix AI konzentriert sich auf die Bereitstellung einer benutzerfreundlichen No-Code-Plattform, die es Benutzern aller Fähigkeitsstufen ermöglicht, KI-Modelle zu trainieren, die auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Diese Fähigkeit ist von entscheidender Bedeutung für Branchen wie Landwirtschaft, Stadtplanung, Umweltüberwachung und Katastrophenmanagement, in denen eine präzise und effiziente Geodatenanalyse von entscheidender Bedeutung ist. Mit Funktionen wie dynamischem Tracking, Anomalieerkennung und anpassbaren Dashboards möchten wir Unternehmen und Organisationen in die Lage versetzen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage umfassender Geodatenanalysen zu treffen.
Preispläne:
- Basic: Der Basic-Plan ist kostenlos und umfasst einen Benutzerplatz, 3 GB Speicherplatz und 10 Credits. Dieser Plan bietet eingeschränkten Support und Zugriff auf die FlyPix-KI-Modelle für grundlegende Analysen und KI-Modelltraining.
- Starter: Dieser Plan kostet 50 € pro Benutzer und Monat, bietet 10 GB Speicherplatz, 50 Credits pro Monat und unterstützt die Verarbeitung von bis zu 1 Gigapixel. Er beinhaltet auch den Zugriff auf das Analyse-Dashboard und die Möglichkeit, Vektorebenen zu exportieren. Der Support ist auf E-Mail-Antworten innerhalb von fünf Werktagen beschränkt.
- Standard: Der Standardplan kostet 500 € für zwei Benutzerplätze pro Monat und umfasst 120 GB Speicherplatz, 500 Credits plus 100 zusätzliche Credits pro Monat. Er unterstützt die Verarbeitung von bis zu 12 Gigapixeln. Benutzer haben Zugriff auf erweiterte Funktionen wie Multispektraldaten und Kartenfreigabe. E-Mail-Support ist innerhalb von zwei Werktagen verfügbar.
- Professional: Für 2000 € pro Monat unterstützt der Professional-Plan bis zu fünf Benutzer und umfasst 600 GB Speicherplatz, 2000 Credits plus 1000 zusätzliche Credits monatlich und die Verarbeitung von bis zu 60 Gigapixeln. Dieser Plan bietet außerdem erweiterte Funktionen wie API-Zugriff, Teamverwaltung und Support per E-Mail und Chat mit einer Reaktionszeit von einer Stunde.
- Enterprise: Der Enterprise-Plan bietet maßgeschneiderte Lösungen für spezielle Anforderungen mit unbegrenzten Benutzerplätzen, Speicherplatz und Guthaben. Dieser Plan ist für groß angelegte Operationen konzipiert, die eine umfangreiche Verarbeitung und Analyse georäumlicher Daten erfordern.
Vorteile:
- No-Code-Plattform, die das einfache Erstellen und Trainieren von KI-Modellen ermöglicht.
- Unterstützt ein breites Spektrum georäumlicher Datenquellen.
- Skalierbare Lösungen sowohl für kleine Teams als auch für große Unternehmen.
Nachteile:
- Für erweiterte Funktionen und umfangreichen Speicher sind höherwertige Tarife erforderlich, die für kleinere Unternehmen kostspielig sein können.
- Begrenzter Support in Plänen der unteren Preisklasse, was möglicherweise zu einer langsameren Problemlösung führt.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Webseite: flypix.ai
- Adresse: Robert-Bosch-Str. 7, 64293 Darmstadt
- Kontakt E-mail: info@flypix.ai
- Telefonnummer: +49 6151 2776497
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/flypix-ai
2. SuperMap AI GIS
SuperMap AI GIS ist eine Plattform, die künstliche Intelligenz mit geografischen Informationssystemen (GIS) integriert, um die räumliche Analyse und das georäumliche Datenmanagement zu verbessern. Die Plattform bietet eine Reihe von Tools, die KI-gesteuerte Prozesse mit traditionellen GIS-Funktionen kombinieren und so eine erweiterte Bildinterpretation, Objekterkennung und georäumliches maschinelles Lernen ermöglichen. SuperMap AI GIS unterstützt verschiedene Anwendungen, darunter räumliche Analyse, Fernerkundung und georäumliches Sampling, und ist daher für verschiedene Branchen geeignet, die auf eine präzise georäumliche Datenanalyse angewiesen sind.
Die Plattform bietet zahlreiche KI-Funktionen, wie etwa Deep-Learning-Modelle für die Bildanalyse und georäumliche maschinelle Lernfunktionen wie Clustering und Regressionsanalyse. Mit diesen Tools können Benutzer komplexe georäumliche Aufgaben wie Objektklassifizierung, Anomalieerkennung und Änderungsüberwachung in einer einzigen integrierten Umgebung durchführen. SuperMap AI GIS wurde entwickelt, um die effiziente Verarbeitung und Analyse georäumlicher Daten zu erleichtern und bietet Tools sowohl für erfahrene GIS-Spezialisten als auch für Neueinsteiger auf diesem Gebiet.
Preispläne:
SuperMap AI GIS veröffentlicht auf seiner Website keine detaillierten Preisinformationen. Um konkrete Preise zu erfahren, sollten sich potenzielle Benutzer direkt an das Unternehmen wenden, um individuelle Pläne zu besprechen, die ihren speziellen Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen.
Vorteile:
- Integration von KI mit herkömmlichem GIS für eine verbesserte georäumliche Analyse.
- Unterstützt ein breites Spektrum georäumlicher Daten und Anwendungen, einschließlich Fernerkundung und räumlicher Analyse.
Nachteile:
- Keine öffentlich verfügbaren detaillierten Preisinformationen, daher ist möglicherweise eine direkte Rücksprache mit dem Unternehmen erforderlich.
- Aufgrund der Komplexität der Plattform ist für neue Benutzer möglicherweise eine gewisse Lernkurve erforderlich.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: supermap.com
- Adresse: Gebäude 107, Nr. A10, Jiuxianqiao North Road, Bezirk Chaoyang, Peking, VR China, 100015
- Telefon: +86-10-5989 6503
- E-Mail: biz@supermap.com
- Facebook: facebook.com/SuperMap
- Instagram: instagram.com/supermap_gis
- Twitter: twitter.com/SuperMap__GIS
- Linkedin: linkedin.com/company/supermap
3. ERDAS IMAGINE
ERDAS IMAGINE ist eine von Hexagon entwickelte Software zur Erstellung von Geodaten. Sie ist für die Verarbeitung und Analyse einer breiten Palette von Fernerkundungsdaten konzipiert. Die Software vereint verschiedene Funktionen wie Bildklassifizierung, Photogrammetrie, LiDAR-Analyse und Radarverarbeitung in einer einzigen Plattform. ERDAS IMAGINE vereinfacht komplexe Arbeitsabläufe, indem es Tools für Bildsegmentierung, Orthorektifizierung, Mosaikierung und Höhenextraktion bereitstellt, sodass Benutzer große Mengen an Geodaten effektiv verwalten und analysieren können.
Die Software enthält außerdem den Spatial Modeler, eine grafische Bearbeitungsumgebung, mit der Benutzer auf bestimmte Anwendungen zugeschnittene Algorithmen erstellen und wiederverwenden können. ERDAS IMAGINE unterstützt mehrere Datenquellen und -formate und ist damit ein vielseitiges Werkzeug für Fachleute der geografischen Bildgebung, die mit unterschiedlichen Arten von Geodaten umgehen müssen. Seine Funktionen sind besonders nützlich für Aufgaben wie Landnutzungsanalyse, Umweltüberwachung und Infrastrukturmanagement.
Preispläne:
Die Preise für ERDAS IMAGINE sind nicht öffentlich auf der Website aufgeführt. Interessierte Benutzer müssen Preisinformationen direkt bei Hexagon über deren Verkaufsanfrageprozess anfordern. Hexagon bietet individuelle Preise basierend auf den spezifischen Anforderungen und dem Nutzungsumfang jeder Organisation.
Vorteile:
- Umfassende Suite an Tools für Fernerkundung und georäumliche Analyse.
- Flexible Modellerstellung mit dem Spatial Modeler.
Nachteile:
- Preisinformationen sind nicht öffentlich verfügbar. Um detaillierte Informationen zu den Kosten zu erhalten, müssen Sie sich direkt an das Unternehmen wenden.
- Aufgrund der Komplexität der Software ist für neue Benutzer möglicherweise eine gewisse Lernphase erforderlich.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: hexagon.com
- E-Mail: info@hexagon.com
- Facebook: facebook.com/HexagonAB
- Instagram: instagram.com/hexagon_ab
- Twitter: twitter.com/HexagonAB
- Linkedin: linkedin.com/company/hexagon-ab
4. QGIS (Quanten-GIS)
QGIS (Quantum GIS) ist ein kostenloses und quelloffenes geografisches Informationssystem (GIS), das eine Reihe von Tools zur Visualisierung, Bearbeitung und Analyse räumlicher Daten bietet. QGIS ist für verschiedene Plattformen verfügbar, darunter Windows, Mac und Linux, und ermöglicht es Benutzern, detaillierte Karten zu erstellen, komplexe räumliche Analysen durchzuführen und ihre Arbeit in verschiedenen Formaten zu teilen. Die Software unterstützt eine breite Palette von Datentypen und lässt sich nahtlos in andere Geodatentechnologien integrieren, sodass sie ein vielseitiges Tool für Fachleute in Bereichen wie Stadtplanung, Umweltmanagement und Ressourcenmanagement ist.
QGIS ist für seine umfangreiche Community-gesteuerte Entwicklung bekannt und bietet eine robuste Auswahl an Plugins, die seine Fähigkeiten erweitern. Ein solches Plugin ist das AIRS-Plugin (Artificial Intelligence Forecasting Remote Sensing), mit dem Benutzer Zeitreihenprognosen mithilfe von Deep-Learning-Modellen durchführen können. Dieses Plugin vereinfacht den Prozess der Datenaufbereitung, des Modelltrainings und der Vorhersage und erleichtert Benutzern die Nutzung ihrer Geodaten für Prognosezwecke. Der Open-Source-Charakter von QGIS und die Community-Unterstützung gewährleisten kontinuierliche Verbesserung und Anpassungsfähigkeit, um den sich entwickelnden Anforderungen seiner Benutzer gerecht zu werden.
Preispläne:
QGIS ist völlig kostenlos nutzbar, da es sich um eine Open-Source-Software handelt, die unter der GNU GPLv2+ lizenziert ist. Es gibt keine Preisstufen oder Premium-Versionen; alle Funktionen stehen allen Benutzern kostenlos zur Verfügung.
Vorteile:
- Kostenlos und Open Source, auf mehreren Plattformen verfügbar.
- Umfangreiches Plugin-Ökosystem, einschließlich erweiterter Tools wie dem AIRS-Plugin für Deep-Learning-Prognosen.
Nachteile:
- Für neue Benutzer, die mit GIS-Software nicht vertraut sind, kann die Lernkurve steil sein.
- Für einige erweiterte Funktionen sind möglicherweise zusätzliche Plug-Ins erforderlich. Dies kann die Arbeitsabläufe für Benutzer, die einfache Lösungen benötigen, erschweren.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: qgis.org
- Facebook: facebook.com/profile.php?id=100057434859831
5. Google Earth Engine
Google Earth Engine ist eine Cloud-basierte Plattform, die es Benutzern ermöglicht, groß angelegte Analysen georäumlicher Daten durchzuführen. Sie bietet Zugriff auf ein umfangreiches Archiv mit Satellitenbildern und georäumlichen Datensätzen, die Benutzer mithilfe der leistungsstarken Computerinfrastruktur analysieren können. Die Plattform ist für Wissenschaftler, Forscher und Entwickler konzipiert, die Veränderungen erkennen, Trends kartieren und Unterschiede auf der Erdoberfläche quantifizieren müssen. Mit Tools wie einem webbasierten Code-Editor und APIs, die in Python und JavaScript verfügbar sind, ermöglicht Google Earth Engine Benutzern die effiziente Entwicklung und Ausführung georäumlicher Workflows.
Die Plattform unterstützt verschiedene Arten von Analysen, darunter die Erkennung von Abholzung, die Überwachung des Pflanzengesundheitszustands und die Stadtentwicklungsplanung. Sie bietet außerdem eine Reihe gebrauchsfertiger Datensätze und ermöglicht es Benutzern, ihre eigenen Daten für benutzerdefinierte Analysen zu integrieren. Google Earth Engine ist für die kommerzielle Nutzung mit einer Reihe von Preisplänen verfügbar, während es für akademische und Forschungszwecke kostenlos bleibt.
Preispläne:
- Basisplan: Der Basisplan kostet $500 pro Monat. Er umfasst Zugriff für bis zu zwei Entwickler, 100 EECU-Stunden Stapelverarbeitung, 10 EECU-Stunden Online-Verarbeitung und 100 GB Cloud-Speicher. Dieser Plan ist für kleine Teams mit minimalem Bedarf an Geodatenanalysen geeignet.
- Professional-Plan: Der Professional-Plan kostet $2000 pro Monat und bietet erweiterte Funktionen, darunter Zugriff für bis zu fünf Entwickler, 500 EECU-Stunden Stapelverarbeitung, 50 EECU-Stunden Online-Verarbeitung und 1 TB Cloud-Speicher. Dieser Plan ist für Organisationen mit größeren Teams und anspruchsvolleren Arbeitslasten konzipiert.
- Premium-Plan: Der Premium-Plan ist auf größere Organisationen mit kritischem, hohem Kapazitätsbedarf zugeschnitten. Die Preise werden basierend auf den spezifischen Anforderungen der Organisation individuell angepasst. Er umfasst zusätzliche Funktionen wie eine höhere Anzahl gleichzeitiger API-Anfragen und Batch-Exportaufgaben sowie Unterstützung für Virtual Private Cloud (VPC)-Dienststeuerungen.
Vorteile:
- Umfangreiches Archiv mit georäumlichen Datensätzen und Satellitenbildern.
- Unterstützt komplexe georäumliche Analysen mit leistungsstarker Cloud-basierter Infrastruktur.
- Freier Zugriff für akademische und Forschungszwecke.
Nachteile:
- Kann für kleinere Organisationen oder solche mit begrenztem Budget kostspielig sein.
- Um die Funktionen der Plattform vollständig nutzen zu können, sind technische Fachkenntnisse erforderlich.
- Die Preisgestaltung für den Premium-Plan erfordert eine direkte Absprache mit Google, die möglicherweise nicht so unkompliziert ist wie bei anderen Plänen.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: earthengine.google.com
- Facebook: facebook.com/Google
- Instagram: instagram.com/google
- Twitter: twitter.com/googlede
- Linkedin: linkedin.com/company/google
6. ArcGIS
ArcGIS ist eine umfassende Geodatenplattform, die von Esri entwickelt wurde und häufig zum Erstellen, Verwalten, Analysieren und Teilen von Geodaten verwendet wird. Sie bietet eine Reihe von Tools, mit denen Organisationen Daten im geografischen Kontext visualisieren und verstehen können. Die Plattform integriert Daten aus verschiedenen Quellen und ermöglicht Benutzern die Durchführung räumlicher Analysen, Kartierungen und Datenverwaltung in 2D- und 3D-Umgebungen. ArcGIS ist in verschiedenen Branchen anwendbar, darunter Stadtplanung, Verwaltung natürlicher Ressourcen, Transport und öffentliche Sicherheit, wo es Organisationen hilft, datengesteuerte Entscheidungen auf der Grundlage geografischer Informationen zu treffen.
ArcGIS bietet eine breite Palette von Funktionen, die verschiedene Phasen der Verarbeitung georäumlicher Daten unterstützen, von der Datenerfassung und -verwaltung bis hin zu erweiterten räumlichen Analysen und Echtzeitvisualisierungen. Benutzer können ArcGIS nutzen, um digitale Zwillinge zu erstellen, Umweltüberwachung durchzuführen und das Assetmanagement durch detaillierte Kartierung und Standortinformationen zu optimieren.
Preispläne:
- Creator: Der Benutzertyp Creator ist für Einzelpersonen gedacht, die dynamische Karten erstellen, Inhalte freigeben und Gruppen und Projekte verwalten müssen. Diese Option umfasst wichtige Tools für die Kartenerstellung, App-Entwicklung und Datenverwaltung. Sie eignet sich für Benutzer, die mit Teams zusammenarbeiten und georäumliche Daten innerhalb der ArcGIS-Umgebung verarbeiten müssen.
- Professional: Der Benutzertyp „Professional“ umfasst alle Funktionen des Creators, bietet aber zusätzlich erweiterte Bearbeitungs- und Datenverwaltungsfunktionen. Dieser Plan ist ideal für Benutzer, die komplexe Systeme wie Versorgungsnetze und Parcel Fabrics konfigurieren und verwalten müssen. Er richtet sich an Fachleute, die für die Pflege wichtiger georäumlicher Aufzeichnungen in ihren Organisationen verantwortlich sind.
- Professional Plus: Der Benutzertyp Professional Plus erweitert den Professional-Plan um Funktionen für die groß angelegte kartografische Produktion und umfassende räumliche Analyse. Diese Option eignet sich für Benutzer, die mit großen Datenmengen arbeiten und für ihre georäumlichen Analysen fortgeschrittene Modelle für maschinelles Lernen und Deep Learning benötigen.
- Mobiler Mitarbeiter: Der Benutzertyp „Mobiler Mitarbeiter“ ist auf Außendienstmitarbeiter zugeschnitten, die Daten aktualisieren, Arbeitsaufträge erhalten und mithilfe sicherer Außendienst-Apps navigieren müssen. Dieser Plan umfasst alle Funktionen des Benutzertyps „Mitwirkender“ und ist daher ideal für Teams, die im Außendienst arbeiten und eine Echtzeit-Datenkonnektivität benötigen.
- Mitwirkender: Der Benutzertyp „Mitwirkender“ ist für Teammitglieder gedacht, die Projekte überprüfen, einfache Änderungen vornehmen und an ihnen zusammenarbeiten müssen. Diese Option umfasst alle Funktionen des Benutzertyps „Betrachter“ und ermöglicht Benutzern, Daten und Erkenntnisse zu den georäumlichen Projekten der Organisation beizutragen.
- Viewer: Der Benutzertyp „Viewer“ ist für Benutzer gedacht, die innerhalb der Organisation auf Karten, Apps und Dashboards zugreifen und diese anzeigen müssen. Dieser Plan ist ideal für Benutzer, die für Entscheidungs- und Überwachungszwecke Zugriff auf Geodaten benötigen, aber keine Bearbeitungsfunktionen benötigen.
Vorteile:
- Bietet umfassende Tools für Kartierung, räumliche Analyse und Datenverwaltung.
- Unterstützt die Integration mit verschiedenen Datenquellen, einschließlich Echtzeit- und 3D-Daten.
Nachteile:
- Die Preisstruktur kann komplex sein und verschiedene Optionen und Zugriffsebenen umfassen.
- Erfordert eine Lernkurve für Benutzer, die mit der GIS-Technologie nicht vertraut sind.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: esri.com
- Adresse: Ringstraße 7, 85402 Kranzberg, Deutschland
- Telefon: +49 89 207 005 1200
- Facebook: facebook.com/esrigis
- Instagram: instagram.com/esrigram
- Twitter: twitter.com/Esri
- Linkedin: linkedin.com/company/esri
7. Umwelt
ENVI ist eine georäumliche Softwarelösung zur Visualisierung, Analyse und Präsentation von Fernerkundungsdaten. Sie wird in verschiedenen Branchen häufig zur Verarbeitung und Analyse von Daten aus Satelliten- und Luftbildern verwendet. ENVI bietet eine umfassende Suite von Tools, die sowohl für Anfänger als auch für Experten geeignet sind und es Benutzern ermöglichen, relevante und genaue Informationen aus räumlichen Daten zu extrahieren. Die Plattform ist für ihre Hochleistungsfunktionen und die Integration in vorhandene Arbeitsabläufe bekannt und bietet Flexibilität durch ihre anpassbare API.
Das ENVI-Ökosystem umfasst eine Reihe spezialisierter Module, die seine Kernfunktionen erweitern, wie z. B. das Feature Extraction Module zur Objekterkennung, das DEM Extraction Module zur Generierung digitaler Höhenmodelle und das Photogrammetry Module zur Orthorektifizierung und Generierung von 3D-Punktwolken. Darüber hinaus unterstützt ENVI fortschrittliche Datenverarbeitungstechniken wie atmosphärische Korrektur, SAR-Datenverarbeitung und Deep Learning für georäumliche Anwendungen. Dies macht es zu einem vielseitigen Werkzeug für Benutzer, die präzise georäumliche Analysen in verschiedenen Sektoren benötigen, darunter Landwirtschaft, Stadtplanung und Umweltüberwachung.
Preispläne:
ENVI bietet verschiedene Preisoptionen an, die je nach den benötigten Modulen und Funktionen variieren können. Normalerweise richtet sich die Preisstruktur nach den benötigten Modulen, wobei zusätzliche Kosten für fortgeschrittenere oder spezialisiertere Tools wie Deep Learning- oder SAR-Verarbeitungsmodule anfallen.
Vorteile:
- Umfassendes Toolset für ein breites Spektrum georäumlicher Analyseanforderungen.
- Der modulare Aufbau ermöglicht eine individuelle Anpassung an spezifische Projektanforderungen.
Nachteile:
- Kann aufgrund des umfangreichen Funktionsumfangs für neue Benutzer komplex sein.
- Die Preise können hoch sein, insbesondere für erweiterte Module und Funktionen.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: envi.com.br
- Adresse: Felipe Neri Street, 444, Auxiliadora – Porto Alegre/RS, Brasilien
- Telefon: +55 (51) 3333-1581 +55 (51) 3026-3920
- E-Mail: info@sulsoft.com.br
- Facebook: facebook.com/sulsoft
8. Orfeo-ToolBox
Orfeo ToolBox (OTB) ist eine Open-Source-Softwarebibliothek, die speziell für die Verarbeitung von Fernerkundungsbildern entwickelt wurde. Sie kann hochauflösende optische, multispektrale und Radarbilder verarbeiten und eignet sich für eine breite Palette von Fernerkundungsaufgaben. Zu diesen Aufgaben gehören unter anderem Orthorektifizierung, Pansharpening, Klassifizierung und die Verarbeitung von Synthetic Aperture Radar (SAR). Das Tool ist in mehrere Plattformen integriert, darunter QGIS, Python und die Befehlszeile, sodass es für verschiedene Benutzer auf verschiedenen Betriebssystemen wie Linux, Windows und macOS zugänglich ist.
OTB wird von der Community betrieben, d. h. es wird von einem kollaborativen Netzwerk von Mitwirkenden entwickelt und gepflegt. Die Software ist ausführlich dokumentiert und bietet den Benutzern die notwendigen Ressourcen, um ihre Funktionen effektiv zu nutzen. OTBs Open-Source-Charakter ermöglicht Erweiterbarkeit, sodass Benutzer ihre eigenen Module entsprechend ihren spezifischen Anforderungen anpassen und entwickeln können. Mit einem Fokus auf Transparenz ist das Tool so konzipiert, dass das „Black Box“-Problem vermieden wird.
Preispläne:
OTB ist als kostenloses Open-Source-Tool verfügbar. Benutzer können die Software kostenlos herunterladen und sie wird unter der Apache 2.0-Lizenz vertrieben. Die Software ist mit einer Vielzahl von Plattformen kompatibel und erfordert keine zusätzlichen Zahlungen für den Zugriff auf ihre Funktionen.
Vorteile:
- Open Source und kostenlos nutzbar.
- Umfangreiche Dokumentation und Community-Support.
Nachteile:
- Für die Installation und Verwendung sind möglicherweise technische Fachkenntnisse erforderlich.
- Seit Version 9.0 fehlt eine integrierte grafische Benutzeroberfläche (GUI), sodass Benutzer eine Integration mit QGIS oder die Verwendung von Befehlszeilenschnittstellen durchführen müssen.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: orfeo-toolbox.org
- Twitter: twitter.com/orfeotoolbox
9. Trimble eCognition
Trimble eCognition ist eine Softwareplattform, die die Interpretation und Analyse von Geodaten verbessern soll. Sie eignet sich besonders gut für Aufgaben wie Merkmalsextraktion, Änderungserkennung und Bildklassifizierung in verschiedenen Branchen, darunter Stadtplanung, Forstwirtschaft und Landwirtschaft. Die Plattform ermöglicht es Benutzern, benutzerdefinierte Regelsätze zu entwickeln, die den Analyseprozess steuern und die Übersetzung komplexer visueller Daten in umsetzbare Erkenntnisse ermöglichen. Durch die Kombination mehrerer Geodatenquellen, darunter Spektralinformationen und 3D-Punktwolken, hilft eCognition Unternehmen dabei, große Mengen an Geodaten effizient zu verwalten und zu analysieren.
Die Software umfasst mehrere Komponenten, wie eCognition Developer, eCognition Architect und eCognition Server, die jeweils auf unterschiedliche Phasen des Analyse-Workflows zugeschnitten sind. Mit eCognition Developer können Benutzer benutzerdefinierte Analyselösungen erstellen, während eCognition Architect die Erstellung von workflowgesteuerten Lösungen ermöglicht, die auch von nichttechnischen Benutzern ausgeführt werden können. eCognition Server erleichtert die Stapelverarbeitung großer Datensätze.
Preispläne:
Konkrete Preisdetails für Trimble eCognition-Produkte werden auf den verfügbaren Webseiten nicht öffentlich bereitgestellt. Benutzer, die am Kauf interessiert sind oder mehr über die Kostenstruktur erfahren möchten, müssen sich für ein Angebot direkt an Trimble wenden.
Vorteile:
- Unterstützt ein breites Spektrum georäumlicher Datentypen, einschließlich Spektralinformationen und 3D-Punktwolken.
- Ermöglicht die Erstellung benutzerdefinierter Regelsätze und damit eine maßgeschneiderte georäumliche Analyse.
Nachteile:
- Preisinformationen sind nicht ohne Weiteres verfügbar. Potenzielle Benutzer müssen sich daher für weitere Einzelheiten direkt an das Unternehmen wenden.
- Die Testversion weist erhebliche Einschränkungen auf und begrenzt die Möglichkeit, die Funktionen der Software vor dem Kauf umfassend zu testen.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: geospatial.trimble.com
- Facebook: facebook.com/TrimbleSurvey
- Instagram: instagram.com/trimblegeospatial
- Linkedin: linkedin.com/showcase/trimble-geospatial
10. Pix4D
Pix4D bietet eine Reihe von Softwaretools für Photogrammetrie und Drohnen-basierte Kartierung. Die Software wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, um von Drohnen und anderen Geräten aufgenommene Bilder in detaillierte, vermessungsreife Karten, 3D-Modelle und andere Geodaten umzuwandeln. Diese Tools sind besonders wertvoll für Fachleute in den Bereichen Landwirtschaft, Bauwesen, Umweltüberwachung und mehr, da sie es den Benutzern ermöglichen, räumliche Daten mit hoher Präzision zu erfassen und zu analysieren.
Zu den Produkten von Pix4D gehören Software wie PIX4Dmapper, PIX4Dfields, PIX4Dcloud und andere, die jeweils auf bestimmte Anwendungsfälle zugeschnitten sind, wie etwa die Kartierung landwirtschaftlicher Felder, die Verwaltung von Baustellen oder die Erstellung von 3D-Modellen komplexer Gelände. Die Software unterstützt sowohl die Cloud-basierte als auch die Desktop-Verarbeitung, sodass Benutzer die beste Lösung für ihre Arbeitsabläufe auswählen können. Mit seinem Fokus auf Genauigkeit und Effizienz erleichtert Pix4D die Integration der Photogrammetrie in verschiedene professionelle Umgebungen.
Preispläne:
- PIX4Dmapper – Ab 241,67 € pro Monat
Dieser Plan bietet professionelle Drohnenkartierungsfunktionen, mit denen Benutzer Orthomosaike, Punktwolken und 3D-Modelle in Vermessungsqualität erstellen können. Er eignet sich für alle, die detaillierte Analysen, Inspektionen und Messungen benötigen. - PIX4Dmatic – Ab 138,61 € pro Monat
PIX4Dmatic wurde für schnelles und genaues terrestrisches und großflächiges Mapping entwickelt und kombiniert Photogrammetrie mit terrestrischen LiDAR-Daten. Es ist ideal für Benutzer, die eine nahtlose Integration von Punktwolken in CAD-Ergebnisse benötigen. - PIX4Dsurvey – Ab 97,22 € pro Monat
Dieses Tool schließt die Lücke zwischen Photogrammetrie und CAD und hilft Benutzern, Daten aus Punktwolken zu extrahieren und CAD-fähige Ausgaben zu erstellen. Es unterstützt das Zusammenführen mehrerer Punktwolken und die Nutzung sowohl von LiDAR- als auch von Photogrammetriedaten. - PIX4Dreact – Ab 37,50 € pro Monat
PIX4Dreact ist auf schnelles 2D-Mapping aus Luftbildern zugeschnitten und bietet in Notfallszenarien eine schnelle Lageerkennung. Benutzer können damit interessante Punkte auf Karten markieren, messen und dokumentieren, was in zeitkritischen Situationen von entscheidender Bedeutung ist. - PIX4Dfields – Ab 65,28 € pro Monat
Diese Software konzentriert sich auf Präzisionslandwirtschaft und ermöglicht hocheffiziente Ernteanalysen und digitale Landwirtschaft. Sie unterstützt die Erstellung präziser Karten aus Drohnenbildern, die für die Überwachung des Pflanzenzustands und die Optimierung der Erträge nützlich sind.
Vorteile:
- Große Auswahl an Tools für verschiedene Branchen und spezifische Anwendungsfälle.
- Flexible Preispläne, die es Benutzern ermöglichen, basierend auf ihren spezifischen Anforderungen und ihrem Umfang zu wählen.
Nachteile:
- Für Kleinanwender oder einzelne Fachleute können die Preise hoch sein.
- Um die erweiterten Funktionen vollständig nutzen zu können, sind technische Kenntnisse erforderlich.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: pix4d.com
- Adresse: Route de Renens, 24, Prilly, Schweiz
- Telefon: +41 21 552 05 90
- E-Mail: socialmedia@pix4d.com
- Facebook: facebook.com/Pix4D
- Instagram: instagram.com/pix4d_official
- Twitter: twitter.com/pix4d
- Linkedin: linkedin.com/company/pix4d
Schlussfolgerung
Die Fernerkundung hat dank der Integration fortschrittlicher Softwaretools und KI-Technologie große Fortschritte gemacht. Diese Innovationen erleichtern Fachleuten in verschiedenen Bereichen die Erfassung, Analyse und Nutzung georäumlicher Daten. Ob bei der Überwachung landwirtschaftlicher Felder, der Verwaltung von Bauprojekten oder der Reaktion auf Umweltveränderungen – die richtigen Tools können einen erheblichen Unterschied in Bezug auf Effizienz und Genauigkeit ausmachen.
Mit der Weiterentwicklung der Technologie entwickeln sich auch die Anwendungsmöglichkeiten weiter. Durch die Wahl der richtigen Fernerkundungssoftware und KI-Tools können Unternehmen und Organisationen immer einen Schritt voraus sein und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeitdaten treffen. Egal, ob Sie gerade erst in diesem Bereich anfangen oder Ihr aktuelles Setup aktualisieren möchten, es gibt eine breite Palette von Tools, die Ihren Anforderungen entsprechen und Ihnen helfen, Ihre Geodaten optimal zu nutzen.