Überwachung der Entwaldung mittels Fernerkundung

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

Teilen Sie uns mit, welche Herausforderung Sie lösen müssen – wir helfen!

Abholzung

Wälder sind für unseren Planeten lebenswichtig – sie reinigen die Luft, regulieren das Klima und bieten Lebensraum für unzählige Arten. Doch die Abholzung durch Landwirtschaft, Holzeinschlag und die Ausbreitung von Städten bedroht diese Ökosysteme weiterhin. Glücklicherweise bietet die Fernerkundungstechnologie eine leistungsstarke Möglichkeit, die Abholzung zu überwachen und ihr entgegenzuwirken. Indem sie genaue, groß angelegte Daten liefert, hilft sie uns zu verstehen, wo und warum Wälder verschwinden, und erleichtert es uns, Maßnahmen zu ergreifen.

Was ist Fernerkundung?

Fernerkundung ist der Prozess, bei dem aus der Ferne Informationen über ein Gebiet gesammelt werden, häufig mithilfe von Satelliten, Drohnen oder Flugzeugen. Durch die Analyse von Bildern und Daten können Wissenschaftler Veränderungen in der Landnutzung und Vegetationsbedeckung beobachten und sogar illegale Abholzungsaktivitäten verfolgen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden ermöglicht die Fernerkundung einen umfassenderen und zeitsparenderen Ansatz zur Überwachung riesiger Waldgebiete.

Wie hilft die Fernerkundung bei der Überwachung der Entwaldung?

Die Fernerkundung bietet wichtige Werkzeuge für:

  1. Waldverlust verfolgen: Anhand von Satellitenbildern lassen sich Veränderungen der Waldbedeckung im Zeitverlauf erkennen und Gebiete hervorheben, in denen Abholzung stattfindet.
  2. Ursachen ermitteln: Durch die Kombination von Datenebenen können Experten feststellen, ob die Abholzung auf Landwirtschaft, Bergbau oder Stadtentwicklung zurückzuführen ist.
  3. Unterstützen Sie Naturschutzbemühungen: Regierungen und Organisationen nutzen diese Daten, um Vorschriften durchzusetzen, Schutzgebiete zu schaffen und degradiertes Land wieder aufzuforsten.
  4. Trends vorhersagen: Mithilfe fortschrittlicher Algorithmen lassen sich Muster analysieren und künftige Hotspots der Waldabholzung vorhersagen, wodurch proaktive Maßnahmen möglich werden.

Schlüsseltechnologien in der Fernerkundung

Fernerkundung umfasst die Erfassung von Informationen über ein Objekt oder Phänomen ohne physischen Kontakt, hauptsächlich mithilfe von Satelliten, Flugzeugen oder Drohnen. Zu den wichtigsten Technologien der Fernerkundung gehören:

1. Sensoren

  • Optische Sensoren: Erkennen sichtbares, nahinfrarotes und kurzwelliges Infrarotlicht (z. B. multispektrale und hyperspektrale Sensoren).
  • Radarsensoren: Verwenden Mikrowellenfrequenzen für die Synthetic Aperture Radar (SAR)-Bildgebung, die Wolken und Vegetation durchdringen kann.
  • Lidar (Light Detection and Ranging): Verwendet Laserimpulse zum Messen von Entfernungen und erzeugt so hochpräzise 3D-Geländemodelle.
  • Thermische Infrarotsensoren: Erkennen von Objekten abgegebene Wärme, nützlich zur Überwachung von Temperaturschwankungen.

2. Plattformen

  • Satelliten: Liefern groß angelegte, konsistente Daten über einen längeren Zeitraum (z. B. Landsat, Sentinel, MODIS).
  • Drohnen (UAVs): Bieten hochauflösende Daten aus geringer Höhe für kleinere Gebiete.
  • Flugzeuge: Tragen Sie spezielle Sensoren für eine detaillierte und flexible Datenerfassung mit sich.
  • Bodenbasierte Sensoren: Stellen lokalisierte und hochdetaillierte Messungen zur Kalibrierung und Validierung bereit.

3. Datenverarbeitungstechnologien

  • Bildverarbeitungssoftware: Tools wie ENVI, ERDAS IMAGINE und QGIS zur Analyse von Fernerkundungsdaten.
  • Maschinelles Lernen/KI: Wird zur Mustererkennung, Klassifizierung und prädiktiven Analytik verwendet.
  • Cloud Computing: Plattformen wie Google Earth Engine ermöglichen die Verarbeitung und Analyse im großen Maßstab.
  • Geoinformationssysteme (GIS): Integrieren Sie Fernerkundungsdaten mit anderen räumlichen Daten zur Kartierung und Analyse.

4. Kommunikation und Speicherung

  • Satellitenkommunikation: Überträgt Daten von Satelliten an Bodenstationen.
  • Big-Data-Technologien: Handhabung und Speicherung großer Mengen von Fernerkundungsdaten (z. B. Hadoop, Spark).

5. Neue und fortschrittliche Technologien

  • Hyperspektrale Bildgebung: Erfasst ein breites Wellenlängenspektrum für eine detaillierte Materialanalyse.
  • Synthetic Aperture Radar Interferometry (InSAR): Misst präzise Bodenverformungen und Höhenänderungen.
  • CubeSats und SmallSats: Ermöglichen eine kostengünstige und schnelle Bereitstellung von Fernerkundungsfunktionen.
  • Internet der Dinge (IoT): Integriert bodengestützte Sensoren für eine verbesserte Fernerkundungsdatenerfassung.

Anwendungen von Schlüsseltechnologien

  • Landwirtschaft: Überwachung der Pflanzengesundheit, Präzisionslandwirtschaft.
  • Forstwirtschaft: Verfolgung der Entwaldung, Schätzung der Biomasse.
  • Katastrophenmanagement: Hochwasserkartierung, Waldbranderkennung und Schadensbewertung.
  • Stadtplanung: Infrastrukturentwicklung, Landnutzungsklassifizierung.
  • Klimastudien: Überwachung der globalen Temperatur, Eisbedeckung und Kohlenstoffemissionen.

Jede dieser Technologien trägt wesentlich zur Weiterentwicklung der Fernerkundung bei und ermöglicht eine bessere Entscheidungsfindung und Ressourcenverwaltung in verschiedenen Sektoren.

FlyPix AI 

Bei FlyPix AI befähigen wir Organisationen, die Leistungsfähigkeit der Fernerkundung zu nutzen, um die Entwaldung effektiv zu überwachen. Unsere KI-gestützte Plattform für georäumliche Analysen wandelt Rohdaten von Satelliten und Luftbildern in umsetzbare Erkenntnisse um und ermöglicht so proaktive Reaktionen auf Waldverlust und Umweltzerstörung.

Unsere skalierbare Plattform passt sich der Größe Ihres Projekts an, von kleinen Naturschutzgebieten bis hin zu großen Nationalwäldern. FlyPix AI stellt sicher, dass Entscheidungsträger Zugriff auf genaue, aktuelle Informationen haben, um wirkungsvolle Naturschutzstrategien voranzutreiben.

Zu den Funktionen der Plattform gehören die Identifizierung von Hochrisikogebieten mit erheblicher Entwaldung, die Erkennung von Landnutzungsänderungen sowie die Unterstützung von Wiederaufforstungs- und Naturschutzinitiativen. Durch die Analyse umfangreicher Geodaten liefert FlyPix AI wertvolle Erkenntnisse für Organisationen, die Umweltschutzbestimmungen wie die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) einhalten möchten.

Warum FlyPix AI für die Fernerkundung?

  1. Präzise Überwachung von Waldveränderungen: Unsere Plattform ist auf Objekterkennung und Änderungsverfolgung spezialisiert und ermöglicht so eine genaue Identifizierung von Abholzungsaktivitäten und deren Verlauf im Zeitverlauf.
  2. Nutzung vielfältiger Datenquellen: FlyPix AI integriert Satellitenbilder, Drohnenaufnahmen und LiDAR-Daten und bietet umfassende Fernerkundungsfunktionen, die auf verschiedene Überwachungsanforderungen zugeschnitten sind.
  3. Benutzerfreundliche Schnittstelle ohne Code: Dank ihres intuitiven Designs ermöglicht unsere Software Benutzern aller Fähigkeitsstufen die Analyse komplexer georäumlicher Daten und macht so die Überwachung der Entwaldung zugänglich und effizient.
  4. KI-gestützte Erkenntnisse: FlyPix AI basiert auf fortschrittlichen Algorithmen für maschinelles Lernen und liefert hochpräzise Ergebnisse bei der Anomalieerkennung und der dynamischen Verfolgung von Umgebungsveränderungen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Nutzt KI zur Verarbeitung von Satelliten- und Drohnenbildern zur Überwachung der Entwaldung.
  • Identifiziert Regionen mit erheblicher Abholzung oder Waldschädigung.
  • Unterstützt die Einhaltung von Umweltschutzbestimmungen wie der EUDR.
  • Hilft bei der Leitung von Wiederaufforstungs- und Naturschutzbemühungen.

Dienstleistungen:

  • KI-gesteuerte Analyse georäumlicher Daten zur Umweltüberwachung.
  • Erkennung von Landnutzungsänderungen und Veränderungen der Waldbedeckung.
  • Echtzeitüberwachung und Berichterstattung von Abholzungsaktivitäten.
  • Anpassbare KI-Modelle, die auf spezifische Überwachungsanforderungen zugeschnitten sind.

Kontaktinformationen

Maxar-Technologien  

Maxar Technologies bietet Geodatenlösungen und Satellitenbilder zur Überwachung von Entwaldung und Landnutzungsänderungen. Ihre hochauflösenden Satellitenbilder ermöglichen eine präzise Analyse von Veränderungen der Waldbedeckung, die Erkennung illegaler Abholzung und die Überwachung von Umweltauswirkungen. Maxar unterstützt Bemühungen, die Entwaldung im Laufe der Zeit zu verfolgen und ihre Auswirkungen auf Ökosysteme zu bewerten.

Die Persistent Change Monitoring (PCM)-Technologie von Maxar wird verwendet, um signifikante langfristige Veränderungen der Bodenbedeckung zu identifizieren. Durch die Isolierung von vom Menschen verursachten Veränderungen hilft PCM dabei, Abholzung zu erkennen und die Auswirkungen von Landnutzungsaktivitäten zu bewerten. Diese Tools unterstützen fundierte Entscheidungen für die Waldbewirtschaftung und Naturschutzplanung.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Hochauflösende Satellitenbilder zur Erkennung von Abholzung.
  • Persistent Change Monitoring (PCM) zur langfristigen Analyse von Umweltveränderungen.
  • Unterstützt die Verfolgung illegaler Abholzung und Waldschädigung.
  • Tools zur Beurteilung der Auswirkungen der Landnutzung und der Naturschutzbemühungen.
  • Bietet Daten für eine nachhaltige Waldbewirtschaftungsplanung.

Dienstleistungen:

  • Satellitengestützte Überwachung der Entwaldung.
  • Werkzeuge zur Analyse von Waldbedeckung und Landnutzungsänderungen.
  • Langfristige Erkennung von Umweltveränderungen mittels PCM.
  • Unterstützung bei der Planung von Naturschutz und Ressourcenmanagement.
  • Integration georäumlicher Daten für Initiativen zur Waldüberwachung.

Kontaktinformationen:

  • Website: maxar.com
  • E-Mail: usgp_cs@maxar.com
  • Facebook: facebook.com/MaxarTechnologies
  • LinkedIn: linkedin.com/company/maxar-technologies-ltd
  • Twitter (X): twitter.com/Maxar
  • Instagram: instagram.com/maxartechnologies
  • Adresse: 1300 W 120th Avenue, Westminster, CO 80234, USA
  • Telefon: 800.496.1225

Planet Labs

Planet Labs ist ein führender Anbieter von Satellitenbildern und Geodatenlösungen und hat sich auf hochfrequente Erdbeobachtung zur Überwachung von Umweltveränderungen, einschließlich der Abholzung, spezialisiert. Ihre umfangreiche Satellitenkonstellation erfasst täglich hochauflösende Bilder und ermöglicht so eine nahezu Echtzeitverfolgung von Veränderungen der Waldbedeckung und Landnutzungsdynamik. Diese Fähigkeit unterstützt eine effektive Waldbewirtschaftung, Naturschutzbemühungen und die Durchsetzung von Richtlinien.

Das Produkt „Forest Carbon Monitoring“ von Planet bietet vierteljährlich Einblicke in Waldveränderungen auf baumnaher Ebene und liefert detaillierte Daten zu Kronenhöhe, Kronenbedeckung und oberirdischer Kohlenstoffdichte. Diese Datensätze sind für die Quantifizierung von Entwaldung und Waldschädigung von entscheidender Bedeutung und unterstützen die Beteiligten bei der fundierten Entscheidungsfindung hinsichtlich Walderhaltung und Kohlenstoffmanagement.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Tägliche, hochauflösende Satellitenbilder für ein umfassendes Waldmonitoring.
  • Nahezu in Echtzeit erfolgt die Erkennung von Abholzung und Landnutzungsänderungen.
  • Detaillierte vierteljährliche Daten zu Waldkronen und Kohlenstoffmetriken.
  • Unterstützt die Durchsetzung von Landnutzungsvorschriften und Naturschutzrichtlinien.
  • Hilft bei der Transparenz der Lieferkette und der Einhaltung von Umweltstandards.
  • Erleichtert die Überwachung von Wiederaufforstungs- und Aufforstungsprojekten.

Dienstleistungen:

  • Satellitengestützte Überwachung der Entwaldung und Waldschädigung.
  • Waldkohlenstoffüberwachung für detaillierte Kronendach- und Kohlenstoffbewertungen.
  • Hochfrequenzbilder zur Verfolgung illegaler Abholzungsaktivitäten.
  • Analytische Tools zur Beurteilung von Landnutzungsänderungen und Umweltauswirkungen.
  • Maßgeschneiderte Lösungen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Richtliniendurchsetzung.
  • Unterstützung von CO2-Ausgleichsprojekten durch genaue Walddaten.

Kontaktinformationen:

  • Website: planet.com
  • Twitter: twitter.com/planet
  • LinkedIn: linkedin.com/company/planet-labs
  • Facebook: facebook.com/PlanetLabs
  • Instagram: instagram.com/planetlabs
  • YouTube: youtube.com/channel/UCiyS6coRsDQ17b3Kj9bl8jw
  • Adresse: 645 Harrison Street, 4th Floor, San Francisco, CA 94107, USA

Globale Waldbeobachtung  

Global Forest Watch (GFW) ist eine Plattform, die Fernerkundungstechnologie nutzt, um Abholzung und Landnutzungsänderungen weltweit zu überwachen. Mithilfe von Satellitenbildern und fortschrittlicher Geodatenanalyse liefert GFW nahezu in Echtzeit Daten zum Verlust der Waldbedeckung, sodass die Beteiligten Abholzung erkennen und darauf reagieren können, wenn sie stattfindet. Dieser Ansatz verbessert die Fähigkeit zur Überwachung von Waldökosystemen selbst in den entlegensten Regionen.

Zu den Tools von GFW gehören Abholzungswarnungen auf Basis radarbasierter Systeme wie GLAD und RADD, die hochfrequente Updates zu Waldstörungen liefern. Diese Warnungen helfen Regierungen, Naturschutzorganisationen und Forschern, illegale Abholzung, Waldbrände und Landumwandlungsaktivitäten aufzuspüren. Durch die Integration von Daten in benutzerfreundliche Visualisierungen unterstützt GFW fundierte Entscheidungen zum Schutz und zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Nutzt Fernerkundungstechnologie zur weltweiten Waldüberwachung.
  • Bietet nahezu in Echtzeit Warnungen vor Abholzung (GLAD- und RADD-Systeme).
  • Verfolgt Waldstörungen, einschließlich illegaler Abholzung und Brände.
  • Integriert Satellitendaten mit benutzerfreundlichen Tools für Analyse und Entscheidungsfindung.
  • Unterstützt Naturschutzbemühungen und nachhaltige Landnutzungspolitiken.

Dienstleistungen:

  • Erkennung von Entwaldung auf Basis der Fernerkundung.
  • Nahezu in Echtzeit werden Warnungen vor Waldstörungen ausgegeben.
  • Interaktive Karten und Dashboards zur Waldüberwachung.
  • Analytische Tools zur Beurteilung der Auswirkungen auf Landnutzung und Naturschutz.
  • Offenes Datenportal für den Zugriff auf globale Walddatensätze.

Kontaktinformationen:

  • Website: globalforestwatch.org
  • LinkedIn: linkedin.com/showcase/globalforestwatch
  • Twitter (X): twitter.com/globalforests
  • Facebook: facebook.com/globalforests
  • Instagram: instagram.com/globalforests
  • YouTube: youtube.com/channel/UCAsamYre1KLulf4FD-xJfLA
  • Adresse: 10 G Street NE Suite 800, Washington, DC 20002, USA

Schwarzer Himmel

BlackSky ist ein Geoinformationsunternehmen, das sich auf Echtzeit-Satellitenbilder und -analysen zur Überwachung globaler Aktivitäten spezialisiert hat, darunter auch Umweltveränderungen wie Abholzung. Ihre Satellitenkonstellation mit hoher Wiederholfrequenz ermöglicht in Kombination mit KI-gesteuerten Analysen die Erkennung und Identifizierung von Veränderungen, die sich aus menschlichen und natürlichen Aktivitäten ergeben, darunter Abholzung, Bau, Bergbau und Überschwemmungen.

Die Spectra AI-Plattform von BlackSky integriert Daten aus mehreren Quellen, um dynamisches Monitoring und Lebensmusteranalysen bereitzustellen und so die Entscheidungsfindung in verschiedenen Sektoren zu unterstützen. Ihre Dienste werden von Regierungsbehörden, Umweltorganisationen und kommerziellen Unternehmen genutzt, um Einblicke in globale Ereignisse und Trends zu gewinnen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Satellitenbilder in Echtzeit mit hohen Wiederbesuchsraten.
  • KI-gesteuerte Analysen zur Erkennung von Umweltveränderungen, einschließlich Abholzung.
  • Dynamische Überwachungsfunktionen für verschiedene Anwendungen.
  • Integration von Daten aus mehreren Quellen für umfassende georäumliche Informationen.

Dienstleistungen:

  • Erfassung von Satellitenbildern in Echtzeit.
  • KI-gestützte Analysen zur Änderungserkennung.
  • Dynamische Überwachung und Lebensmusteranalyse.
  • Georäumliche Intelligenzlösungen für die Umweltüberwachung.

Kontaktinformationen:

  • Website: blacksky.com
  • E-Mail: privacy@blacksky.com
  • LinkedIn: linkedin.com/company/blackskyinc
  • Twitter (X): twitter.com/BlackSky_Inc
  • Adresse: 1000 Dexter Ave N, Suite 300, Seattle, WA 98109, USA

Schnelle Geodaten 

Swift Geospatial bietet fortschrittliche Fernerkundungslösungen zur Überwachung von Abholzung und Umweltveränderungen. Mithilfe von Satellitenbildern und Geographischen Informationssystemen (GIS) ermöglicht Swift Geospatial die Erkennung von Veränderungen der Waldbedeckung, illegaler Abholzung und Bodenerosion nahezu in Echtzeit. Die Dienste sind darauf ausgelegt, nachhaltiges Landmanagement und Naturschutzbemühungen zu unterstützen, indem sie den Beteiligten umsetzbare Erkenntnisse liefern.

Das Unternehmen ist auf die Integration hochauflösender Satellitendaten mit Analysetools spezialisiert, um Entwaldungsmuster zu erkennen und Umweltauswirkungen zu bewerten. Mit maßgeschneiderten Lösungen unterstützt Swift Geospatial Regierungen, Umweltorganisationen und Industrien dabei, fundierte Entscheidungen für die Waldbewirtschaftung, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Wiederaufforstungsinitiativen zu treffen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Nutzt hochauflösende Satellitenbilder zur Überwachung der Entwaldung.
  • Ermöglicht die nahezu Echtzeiterkennung von Veränderungen der Waldbedeckung und illegaler Abholzung.
  • Unterstützt nachhaltiges Landmanagement und Naturschutzplanung.
  • Bietet maßgeschneiderte GIS-Lösungen zur Überwachung von Umweltveränderungen.
  • Integriert erweiterte Analysen mit Geodaten für umsetzbare Erkenntnisse.

Dienstleistungen:

  • Erkennung und Überwachung von Entwaldung auf Basis der Fernerkundung.
  • Analyse von Satellitenbildern hinsichtlich Waldbedeckung und Landnutzungsänderungen.
  • GIS-Lösungen für Umweltverträglichkeitsprüfungen und Planungen.
  • Anpassbare georäumliche Werkzeuge für Konservierungs- und Restaurierungsprojekte.
  • Unterstützung bei der Einhaltung von Umweltvorschriften und -standards.

Kontaktinformationen:

  • Website: swiftgeospatial.solutions
  • E-Mail: info@swiftgeospatial.solutions
  • YouTube: youtube.com/channel/UCZKFxHvNfVCJAlAPs3U4DAw
  • LinkedIn: linkedin.com/company/swift-geospatial
  • Facebook: facebook.com/swiftgeospatial
  • Instagram: instagram.com/swiftgeospatial
  • Adresse: CSIR, Gebäude 4, 1. Stock, Meiring Naudé Rd, Brummeria, Pretoria, 0184, Südafrika

Schlussfolgerung

Die Fernerkundung hat die Art und Weise, wie wir die Abholzung überwachen, revolutioniert und bietet eine Vogelperspektive auf die weltweiten Waldveränderungen. Mithilfe von Satellitenbildern und fortschrittlicher Datenanalyse können Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger Problembereiche genau bestimmen, die Ursachen der Abholzung ermitteln und die Wirksamkeit von Naturschutzbemühungen messen. Diese Technologie ermöglicht nicht nur eine bessere Entscheidungsfindung, sondern fördert auch die globale Zusammenarbeit zur Bekämpfung der Abholzung und Förderung der Nachhaltigkeit.

Der Schutz unserer Wälder ist von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts, den Erhalt der Artenvielfalt und die Eindämmung des Klimawandels. Mit der Weiterentwicklung der Fernerkundung wird ihr Potenzial zur Bekämpfung der Entwaldung immer größer. Regierungen, NGOs und Einzelpersonen müssen diese Technologie nutzen, um für kommende Generationen einen grüneren, gesünderen Planeten zu gewährleisten.

FAQs

Was ist Fernerkundung im Zusammenhang mit Abholzung?

Bei der Fernerkundung werden Satelliten- oder Luftbildtechnologien eingesetzt, um Daten über die Erdoberfläche zu sammeln. Bei der Entwaldung hilft die Fernerkundung, Veränderungen in der Waldbedeckung zu verfolgen und gibt Aufschluss über Gebiete, die von Abholzung, Landwirtschaft oder Stadterweiterung betroffen sind.

Wie erkennt die Fernerkundung Abholzung?

Fernerkundung erkennt Abholzung durch die Analyse von Satellitenbildern. Unterschiede in der Vegetationsbedeckung, den Farben und Mustern im Laufe der Zeit zeigen Gebiete, in denen Wälder gerodet oder zerstört werden.

Welche wesentlichen Vorteile bietet die Fernerkundung bei der Überwachung der Entwaldung?

Fernerkundung liefert genaue und kostengünstige Echtzeitdaten im großen Maßstab. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung abgelegener oder unzugänglicher Gebiete und trägt dazu bei, Abholzung frühzeitig zu erkennen.

Kann mithilfe der Fernerkundungstechnologie die Abholzung von Wäldern vorhergesagt werden?

Ja, durch Fernerkundung in Kombination mit prädiktiver Modellierung können auf Grundlage historischer Muster, Landnutzungstrends und sozioökonomischer Faktoren Gebiete identifiziert werden, bei denen ein hohes Abholzungsrisiko besteht.

Welche Rolle spielen Regierungen beim Einsatz der Fernerkundung zum Schutz der Wälder?

Regierungen können Fernerkundungsdaten nutzen, um Umweltschutzbestimmungen durchzusetzen, illegale Abholzung zu überwachen, Wiederaufforstungsprojekte zu planen und über nationale Naturschutzziele zu berichten.

Gibt es Einschränkungen bei der Verwendung der Fernerkundung zur Überwachung der Entwaldung?

Obwohl die Fernerkundung äußerst effektiv ist, kann es bei ihr zu Herausforderungen kommen, beispielsweise durch eine Wolkendecke, die die Bilder verdeckt, in manchen Fällen eine begrenzte Auflösung und die Notwendigkeit einer fachkundigen Interpretation der Daten.

Wie können Einzelpersonen Initiativen zur Überwachung der Entwaldung unterstützen?

Einzelpersonen können Unterstützung leisten, indem sie sich für eine Politik einsetzen, die dem Schutz der Wälder Priorität einräumt, indem sie Organisationen unterstützen, die Fernerkundung zur Überwachung einsetzen, und indem sie ihren persönlichen Konsum von Produkten reduzieren, die mit der Abholzung in Verbindung stehen.

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion