Mit Mixed Reality Capture können Sie reale Aufnahmen mit virtuellen Elementen in Echtzeit kombinieren. Egal ob Gamer, Content-Ersteller oder Entwickler – es verbessert Ihre visuellen Elemente und macht sie ansprechender und interaktiver.
Was ist Mixed Reality Capture (MRC)
Mixed Reality Capture (MRC) beschreibt die Verschmelzung realer und virtueller Elemente zu einem einheitlichen visuellen Erlebnis. Es ermöglicht Benutzern, Zuschauern und Content-Erstellern, digitale Objekte so zu sehen und mit ihnen zu interagieren, als ob sie in der realen Umgebung existieren würden. MRC wird häufig in Spielen, Trainingssimulationen, virtuellen Produktionen und Live-Streaming eingesetzt.
Schlüsselaspekte von MRC:
- Verschmelzung physischer und virtueller Welten: MRC kombiniert reales Filmmaterial mit virtuellen Inhalten und erweckt so den Eindruck, als ob digitale Objekte auf natürliche Weise in einem physischen Raum existieren.
- Echtzeit-Interaktion: Benutzer können in Echtzeit mit digitalen Elementen interagieren, häufig mithilfe von Bewegungsverfolgung, Tiefensensoren und Augmented Reality (AR)- oder Virtual Reality (VR)-Headsets.
- Verwendung beim Live-Streaming und bei der Inhaltserstellung: MRC ermöglicht es Entwicklern, immersive Erlebnisse wie VR-Gameplay aufzuzeichnen und zu übertragen, sodass das Publikum sowohl den Spieler als auch die virtuelle Welt sehen kann.
- Hardware- und Softwareintegration: Bei MRC werden häufig Spezialkameras, Greenscreens, Tiefensensoren und Softwaretools verwendet, um die reale und die virtuelle Welt präzise miteinander zu verschmelzen.
MRC wird häufig in Branchen wie Gaming (z. B. VR-Streaming), Training und Simulation (z. B. medizinische und militärische Anwendungen) und Unterhaltung (z. B. virtuelle Produktion für Filme und Live-Events) verwendet.
Anwendungen von Mixed Reality Capture (MRC) in verschiedenen Bereichen
Mixed Reality Capture (MRC) ist eine leistungsstarke Technologie mit branchenübergreifenden Anwendungen, die die Interaktion zwischen physischen und digitalen Elementen verbessert. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Bereiche aufgeführt, in denen MRC Wirkung zeigt:
Gaming und Live-Streaming
MRC wird häufig beim Gaming und bei der Inhaltserstellung verwendet und ermöglicht es Spielern und Streamern, sich in virtuelle Umgebungen zu integrieren.
- Virtual Reality (VR)-StreamingPlattformen wie Twitch und YouTube unterstützen MRC-basiertes Live-Streaming, bei dem Gamer im Spielgeschehen erscheinen, als wären sie Teil der virtuellen Welt. Tools wie LIV ermöglichen es Streamern, sich dynamisch in VR-Spiele einzufügen.
- E-Sport und interaktive Erlebnisse: MRC verbessert E-Sport-Übertragungen, indem es die Spieler in eine vollständig digitale Umgebung versetzt und so die Wettbewerbe für das Publikum spannender macht.
- Hybride Gaming-Erlebnisse: Einige Spiele nutzen MRC, um Mixed-Reality-Erlebnisse zu schaffen, bei denen Spieler sowohl mit realen als auch mit virtuellen Objekten interagieren.
Virtuelle Produktion in Film und Fernsehen
Die Unterhaltungsindustrie nutzt MRC, um immersivere und kostengünstigere Produktionen zu schaffen.
- Virtuelle Sets und Hintergründe: MRC ermöglicht es Schauspielern, vor Greenscreens zu agieren, während sie durch Echtzeit-Compositing in virtuelle Umgebungen versetzt werden. Dies reduziert den Bedarf an physischem Bühnenbau und ermöglicht mehr kreative Freiheit.
- Motion Capture für CGI-Charaktere: Durch die Erfassung der Bewegungen der Schauspieler und deren Integration in digitale Modelle hilft MRC bei der Erstellung realistischer CGI-Charaktere für Filme und Fernsehsendungen.
- Live-Hologramm-Übertragungen: Einige Produktionen verwenden MRC, um holografische Live-Darbietungen zu projizieren und dabei echte Darsteller mit digitalen Elementen in Echtzeit zu verschmelzen.
Architektur und Design
MRC verändert die Architekturvisualisierung und das Produktdesign, indem es interaktive und immersive Möglichkeiten zur Projektpräsentation bietet.
- Echtzeit-3D-Modellintegration: Architekten und Designer können durch virtuelle Gebäude gehen, während sie in ihren 3D-Modellen erscheinen, was ein besseres räumliches Verständnis ermöglicht.
- Kundenpräsentationen und Remote-Zusammenarbeit: Mithilfe von MRC können Designer ihren Kunden Projekte in einer Mixed-Reality-Umgebung präsentieren und so die Kommunikation und Entscheidungsfindung verbessern.
- Produktprototyping und -tests: MRC ermöglicht es Designern, Produkte vor der Herstellung in einer realen Umgebung zu visualisieren, wodurch Entwicklungskosten und -zeit reduziert werden.
Training und Simulation
MRC spielt eine entscheidende Rolle in der beruflichen Weiterbildung und bietet realistische und interaktive Lernumgebungen.
- Medizinische und chirurgische Ausbildung: Medizinstudenten und Fachkräfte verwenden MRC-basierte Simulationen, um Operationen und Verfahren in einer risikofreien Umgebung zu üben.
- Militär- und Strafverfolgungssimulationen: Soldaten und Polizisten trainieren in virtuellen Umgebungen, die reale Aktionen mit digitalen Bedrohungen vermischen und so ihre Entscheidungskompetenz verbessern.
- Gewerbliche und technische Ausbildung: Mitarbeiter in Bereichen wie der Luftfahrt, dem Ingenieurwesen und der Notfallversorgung können in virtuellen Umgebungen trainieren, die reale Bedingungen ohne physische Risiken simulieren.
Bildung und Forschung
MRC verbessert die Bildung, indem es komplexe Themen interaktiver und spannender gestaltet.
- Virtuelle Klassenzimmer und Vorlesungen: Dozenten können MRC verwenden, um in virtuellen Klassenzimmern zu erscheinen oder Unterrichtsinhalte in reale Umgebungen einzubetten.
- Wissenschaftliche Visualisierung: Forscher können wissenschaftliche Modelle wie Molekülstrukturen oder astronomische Phänomene erforschen, indem sie in eine Mixed-Reality-Umgebung eintauchen.
- Kulturhistorische Rekonstruktionen: Museen und Bildungseinrichtungen nutzen MRC, um historische Ereignisse und Artefakte zum Leben zu erwecken und Besuchern die Interaktion mit digitalen Rekonstruktionen antiker Stätten oder ausgestorbener Arten zu ermöglichen.
Einzelhandel und E-Commerce
MRC revolutioniert die Art und Weise, wie Verbraucher einkaufen und mit Produkten interagieren.
- Virtuelle Anprobe-Erlebnisse: Einzelhändler nutzen MRC, um Kunden das virtuelle Anprobieren von Kleidung, Accessoires und Kosmetika vor dem Kauf zu ermöglichen.
- Interaktive Einkaufsumgebungen: Einige Marken bieten Mixed-Reality-Einkaufserlebnisse, bei denen Benutzer digitale Geschäfte erkunden können, während sie sich selbst im Raum sehen.
- Produktvorführungen und Anpassung: Verbraucher können Produkte (wie Möbel oder Autos) in ihrer eigenen physischen Umgebung visualisieren und anpassen, bevor sie einen Kauf tätigen.
Soziale und kollaborative Erfahrungen
MRC fördert neue Möglichkeiten für Menschen, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld Kontakte zu knüpfen und zu interagieren.
- Virtuelle Events und Konzerte: MRC ermöglicht Live-Auftritte, bei denen Künstler neben digitalen Elementen auftreten und so einzigartige und immersive Shows schaffen.
- Remote-Arbeit und virtuelle Meetings: Unternehmen nutzen MRC für die Remote-Zusammenarbeit, sodass Mitarbeiter sich in gemeinsam genutzten virtuellen Arbeitsbereichen treffen und interagieren können, während ihre physische Anwesenheit erhalten bleibt.
- Augmented Reality Soziale Plattformen: Mit MRC-gestützten sozialen Anwendungen können Benutzer reale und digitale Welten in Videoanrufen, Social-Media-Inhalten und interaktivem Storytelling miteinander verbinden.

Software und Computertechnologien in MRC
Software und Computertechnologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Mixed Reality Capture (MRC), da sie die Echtzeitverarbeitung, das Rendering und die Komposition virtueller und realer Elemente ermöglichen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Komponenten der MRC-Software und Computertechnologien.
Echtzeit-Compositing- und Rendering-Engines
Echtzeit-Compositing ist der Prozess, bei dem reales Filmmaterial dynamisch mit digitalen Assets kombiniert wird, ohne dass eine langwierige Nachbearbeitung erforderlich ist. Rendering-Engines sind Softwareplattformen, die 3D-Grafiken durch die Simulation von Beleuchtung, Texturen und Objektinteraktionen erzeugen.
Wichtige Rendering-Engines in MRC:
- Unreal Engine 5 (UE5): Wird in High-End-Produktionen zur virtuellen Set-Erstellung in Echtzeit verwendet.
- Unity HDRP: Optimiert für Mixed-Reality-Anwendungen mit hochwertigem Rendering.
- Kerbe: Eine Motion-Graphics-Engine für Live-Events und interaktive Visualisierungen.
Anwendung in der realen Welt:
- Virtuelle Live-Produktion: Studios wie The Volume (Lucasfilm) verwenden Unreal Engine 5, um immersive digitale Sets zu erstellen und traditionelle Greenscreens zu ersetzen.
KI-gestützte Hintergrundentfernung und Objektsegmentierung
Bei der KI-gestützten Hintergrundentfernung werden mithilfe von maschinellem Lernen Motive von ihrer Umgebung isoliert, ohne dass ein Greenscreen erforderlich ist. Objektsegmentierung bezeichnet die Identifizierung und Unterscheidung verschiedener Objekte innerhalb eines Videobilds, um dynamische Interaktion in Mixed Reality zu ermöglichen.
Wichtige im MRC verwendete KI-Technologien:
- Deep Learning-basiertes Chroma Keying: KI ersetzt Greenscreen-Technologie zur Motivisolierung in Echtzeit. Beispiel: NVIDIA Maxine AI.
- Neuronale Netzwerke zur Personensegmentierung: Trennt menschliche Figuren vom Hintergrund ohne zusätzliche Hardware.
Beispiel:
Virtueller Greenscreen von OBS.
Anwendung in der realen Welt:
- Twitch-Streaming und virtuelle Events: Inhaltsersteller verwenden KI-basierte Segmentierung in LIV, um sich in VR-Umgebungen einzufügen, ohne einen physischen Greenscreen zu benötigen.
Räumliche Kartierung und Umgebungsrekonstruktion
Räumliches Mapping ist der Prozess der digitalen Rekonstruktion realer Umgebungen in 3D, wodurch virtuelle Objekte auf natürliche Weise mit der physischen Umgebung interagieren können. Bei der Umgebungsrekonstruktion wird mithilfe von Sensoren und Kameras eine dynamische Echtzeitdarstellung eines Raums erzeugt.
Schlüsseltechnologien in der räumlichen Kartierung:
- LiDAR-Scanning: Verwendet Laserpulse, um präzise 3D-Karten zu erstellen. Beispiel: Apple LiDAR in iPhones und HoloLens 2.
- SLAM (Simultane Lokalisierung und Kartierung): Verfolgt die Position eines AR/VR-Geräts, während die Umgebung kartiert wird.
Beispiel:
Google ARCore, Microsoft HoloLens.
Anwendung in der realen Welt:
- AR-Navigation: Apps wie Google Live View AR verwenden SLAM und LiDAR, um digitale Wegbeschreibungen auf reale Straßen zu legen.
Cloud Computing und 5G für MRC
Cloud Computing in MRC bezieht sich auf die Verwendung von Remote-Servern für Echtzeit-Rendering, wodurch der Bedarf an lokaler High-End-Rechenleistung reduziert wird. 5G-Netzwerke bieten Verbindungen mit hoher Bandbreite und geringer Latenz, die für Live-Mixed-Reality-Anwendungen unerlässlich sind.
Schlüsseltechnologien im Cloud-basierten MRC:
- NVIDIA CloudXR: Streamt AR/VR-Inhalte von Cloud-GPUs auf leichte Headsets.
- Microsoft Azure Remote Rendering: Ermöglicht die Visualisierung umfangreicher 3D-Assets auf mobilen AR-Geräten.
Anwendung in der realen Welt:
- Industrielle Ausbildung: BMW verwendet CloudXR für die Remote-Designzusammenarbeit, sodass Ingenieure Automodelle in AR überprüfen können, ohne leistungsstarke lokale Workstations zu benötigen.
Mixed Reality Capture (MRC)-Verfahren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Mixed Reality Capture (MRC)-Prozess umfasst mehrere Schritte, von der Erfassung realer Elemente bis hin zu deren Darstellung in einer digitalen Umgebung. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Funktionsweise von MRC.
Schritt 1: Erfassen realer Elemente
Die erste Phase der MRC-Pipeline umfasst die Erfassung von Video- und Tiefeninformationen von realen Objekten, Personen oder Umgebungen.
Kamera- und Sensor-Setup
- RGB-Kameras erfassen standardmäßiges Videomaterial von Personen und Objekten.
- Tiefenkameras (LiDAR, Time-of-Flight) messen die Entfernung von Objekten, um eine Tiefenkarte zu erstellen.
- 360-Grad-Kameras werden manchmal für die immersive Erfassung der gesamten Umgebung verwendet.
Beispiel:
Microsoft Azure Kinect- und Intel RealSense-Kameras werden häufig verwendet, um Tiefendaten für Mixed-Reality-Compositing in Echtzeit zu erfassen.
Bewegungsverfolgung und Objekterkennung
Um Elemente der realen Welt nahtlos in eine digitale Szene zu integrieren, ist eine präzise Verfolgung erforderlich.
- Optische Bewegungserfassung (MoCap): Verwendet Infrarotkameras und reflektierende Markierungen zur Bewegungsverfolgung.
- Trägheitsverfolgung: Tragbare IMUs (Inertial Measurement Units) erkennen Beschleunigung und Ausrichtung.
- Inside-Out-Verfolgung: Kameras auf VR/AR-Headsets verfolgen die Position des Benutzers im Verhältnis zu seiner Umgebung.
Beispiel:
- Beim VR-Streaming
- Die LIV-Software verfolgt den Körper eines Streamers und fügt ihn in Echtzeit in der virtuellen Welt zusammen.
Schritt 2: Verarbeitung und räumliche Zuordnung
Sobald die realen Daten erfasst sind, werden sie verarbeitet und zugeordnet, um sie an die digitale Umgebung anzupassen.
Tiefenkartierung und 3D-Rekonstruktion
- Punktwolkengenerierung: Wandelt Rohtiefendaten in eine 3D-Darstellung der Szene um.
- Simultane Lokalisierung und Kartierung (SLAM): Hilft dem System, die Position des Benutzers in einem Raum zu verstehen.
- Voxelbasierte Rekonstruktion: Tiefendaten werden zur genauen Geometriemodellierung in 3D-Voxel umgewandelt.
Beispiel:
Microsoft HoloLens 2 verwendet SLAM und LiDAR, um physische Räume abzubilden und so eine realistische Platzierung von AR-Objekten zu ermöglichen.
KI-basierte Objektsegmentierung und Hintergrundentfernung
KI-gesteuerte Algorithmen helfen dabei, Elemente der realen Welt von ihrem Hintergrund zu isolieren, ohne dass ein Greenscreen erforderlich ist.
- Neuronale Netzwerke für Chroma Keying: Entfernt Hintergründe dynamisch basierend auf Farbe und Tiefe.
- Semantische Segmentierung: KI identifiziert und trennt verschiedene Objekte innerhalb der Szene.
Schritt 3: Echtzeit-Compositing und -Rendering
Sobald die Daten verarbeitet sind, werden sie in Echtzeit in einer digitalen Umgebung gerendert.
Zusammenführung realer und virtueller Elemente
- Echtzeit-Rendering-Engines (Unreal Engine, Unity) kombinieren reales Filmmaterial mit virtuellen Objekten.
- Virtuelle Kameras passen die Perspektive an, um sie an reale und digitale Kamerabewegungen anzupassen.
- Durch die Synchronisierung von Licht und Schatten wird sichergestellt, dass reale Elemente den virtuellen Lichtverhältnissen entsprechen.
Cloudbasierte Verarbeitung für Skalierbarkeit
- Cloud Rendering (Microsoft Azure Remote Rendering, NVIDIA CloudXR) ermöglicht hochwertige Grafikverarbeitung ohne lokale Rechenleistung.
- Low-Latency-Streaming (5G, Edge Computing) ermöglicht die Echtzeitübertragung von MRC-Daten für die Remote-Zusammenarbeit.
Schritt 4: Anzeigen der Mixed Reality-Szene
Der letzte Schritt umfasst die Ausgabe des Mixed-Reality-Erlebnisses in verschiedenen Anzeigeformaten.
Ausgabemethoden
- VR/AR-Headsets (Meta Quest, HoloLens, Magic Leap) bieten ein immersives Erlebnis.
- Standardmonitore und -fernseher zeigen Mixed-Reality-Bilder für die Übertragung an.
- Holografische Displays projizieren MRC-gerenderte 3D-Inhalte in den physischen Raum.
Beliebte Plattformen und Tools für Mixed Reality Capture (MRC)
Mixed Reality Capture (MRC) basiert auf verschiedenen Plattformen und Tools, die eine nahtlose Integration realer Elemente in digitale Umgebungen ermöglichen. Diese Technologien dienen unterschiedlichen Zwecken, von volumetrischen Capture-Studios über Echtzeit-Rendering-Engines und Motion-Tracking-Systeme bis hin zu Cloud-basierten Lösungen. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Analyse der gängigsten Plattformen und Tools für MRC.

1. Microsoft Mixed Reality Capture Studios
Microsofts MRC Studios ist eine High-End-Lösung zur volumetrischen Erfassung fotorealistischer 3D-Hologramme von realen Personen und Objekten. Es handelt sich um eine der fortschrittlichsten Lösungen zur Erfassung realer Darbietungen und deren Integration in AR-, VR- und Mixed-Reality-Anwendungen.
Hauptmerkmale:
- Verwendet ein volumetrisches Erfassungssystem mit 106 Kameras zur Aufzeichnung von 3D-Modellen mit ultrahoher Auflösung.
- Bietet Tiefenrekonstruktion in Echtzeit und ermöglicht so realistische Beleuchtung und Schatten.
- Vollständige Integration mit AR/VR-Plattformen und damit Kompatibilität mit HoloLens, Unreal Engine und anderen Rendering-Systemen.
Anwendungsfälle:
- Unterhaltung & Sport: Wird zum Erstellen holografischer Konzerte, interaktiver Museumsausstellungen und Sportübertragungen verwendet.
- Unternehmen & Schulung: Hilft bei der Erstellung realistischer virtueller Trainingsumgebungen und ermöglicht Benutzern die Interaktion mit volumetrischen digitalen Menschen.

2. MetaHuman Creator (von Epic Games)
MetaHuman Creator ist eine Cloud-basierte Anwendung, mit der Nutzer ultrarealistische digitale Menschen entwerfen und animieren können. Obwohl es selbst kein MRC-Tool ist, spielt es eine entscheidende Rolle in der Mixed Reality, indem es Echtzeit-Gesichtsverfolgung und Performance-Capture auf hochpräzise Avatare ermöglicht.
Hauptmerkmale:
- KI-gesteuerte Gesichtsbewegungserfassung, die eine Leistungskartierung in Echtzeit ermöglicht.
- Durch Cloud-basiertes Rendering ist die Erstellung auch komplexer Charaktermodelle ohne leistungsstarke Hardware möglich.
- Ganzkörper-Animations-Rigging, das sich nahtlos in die Unreal Engine für die Echtzeitnutzung integrieren lässt.
Anwendungsfälle:
- Virtuelle Produktion und Gaming: Wird zum Erstellen digitaler Doubles von Schauspielern in Mixed-Reality-Umgebungen verwendet.
- Live-Streaming und digitale Avatare: Beliebt bei VTubers und KI-gesteuerten Avatar-Anwendungen.

3. Unreal Engine (von Epic Games)
Die Unreal Engine ist eine der leistungsstärksten Echtzeit-3D-Rendering-Plattformen für MRC. Sie wird aufgrund ihrer Fähigkeit, fotorealistische virtuelle Umgebungen in Echtzeit zu generieren, häufig in Film, Gaming und Live-Events eingesetzt.
Hauptmerkmale:
- Composure System für Echtzeit-Compositing, das eine nahtlose Verschmelzung von digitalem und realem Filmmaterial ermöglicht.
- Erweiterte Unterstützung für Bewegungsverfolgung, einschließlich Live Link-Integration für die Gesichts- und Körpererfassung.
- In-Camera-VFX, die eine realistische Beleuchtung und Reflexionen ermöglichen, die physischen Objekten entsprechen.
Anwendungsfälle:
- Virtuelle Filmproduktion: Wird in The Mandalorian verwendet, um groß angelegte virtuelle Sets zu erstellen.
- Live-Events und Sportübertragungen: Ermöglicht Echtzeit-CG-Overlays bei Live-Auftritten.

4. Einheit
Unity ist eine weit verbreitete Echtzeit-Engine mit starker Unterstützung für Mixed- und Augmented-Reality-Anwendungen. Sie ist besonders für ihre mobile Benutzerfreundlichkeit und plattformübergreifende Unterstützung bekannt.
Hauptmerkmale:
- MARS (Mixed und Augmented Reality Studio): Bietet KI-gesteuerte Tools für die Mixed-Reality-Entwicklung.
- ARKit- und ARCore-Unterstützung, die eine direkte Integration mit mobilen AR-Plattformen ermöglicht.
- Cinemachine & Timeline, die dynamisches Kamera-Tracking für Mixed-Reality-Anwendungen bieten.
Anwendungsfälle:
- AR-Anwendungen: Wird für interaktive Museumsinstallationen und Bildungserlebnisse verwendet.
- Live-Mixed-Reality-Streaming: Beliebt bei Streamern, die VR-Overlays verwenden.

5. NVIDIA CloudXR
NVIDIA CloudXR ist ein cloudbasierter Rendering-Dienst, der Mixed-Reality-Streaming in Echtzeit über 5G-Netzwerke ermöglicht. Er ist für die Verarbeitung hochauflösender VR-, AR- und MRC-Anwendungen konzipiert, ohne dass eine lokale GPU-Leistung erforderlich ist.
Hauptmerkmale:
- Cloudbasiertes Rendering, das die Latenz für komplexe Mixed-Reality-Anwendungen reduziert.
- Streaming mit geringer Latenz über 5G sorgt für reibungslose Interaktion in Echtzeit.
- Optimiert für XR-Geräte, unterstützt HoloLens, Meta Quest und HTC Vive.
Anwendungsfälle:
- Remote-MRC-Produktion: Ermöglicht Designern und Entwicklern die Zusammenarbeit an Mixed-Reality-Inhalten, ohne dass lokale High-End-Setups erforderlich sind.
- Unternehmens- und Industrieschulung: Wird für groß angelegte kollaborative Trainingssimulationen verwendet.

6. Microsoft Azure Remote Rendering
Azure Remote Rendering ist ein Clouddienst, der das Streaming von 3D-Modellen mit ultrahoher Auflösung auf Mixed-Reality-Headsets wie HoloLens ermöglicht.
Hauptmerkmale:
- Verarbeitet große 3D-Assets und ermöglicht komplexe Visualisierungen.
- Optimiert für AR- und MR-Anwendungen und bietet nahtlose Integration mit HoloLens.
Anwendungsfälle:
- Medizinische und wissenschaftliche Visualisierung: Ermöglicht die 3D-Modellierung anatomischer Strukturen in Echtzeit.
- Ingenieurwesen und Bauwesen: Ermöglicht Architekten, Gebäudeentwürfe in Originalgröße in Mixed Reality zu erkunden.

FlyPix AI: KI-gestützte Innovation bei der Mixed-Reality-Erfassung
FlyPix AI definiert Mixed Reality Capture (MRC) neu, indem es künstliche Intelligenz mit Geodatentechnologie integriert und so 3D-Kartierung, Landklassifizierung und Änderungserkennung präziser und effizienter macht. Unsere Plattform verarbeitet Satelliten-, Drohnen- und LiDAR-Daten und liefert hochauflösende Erkenntnisse für Stadtplanung, Infrastrukturmanagement und Umweltüberwachung.
Im Gegensatz zu herkömmlichen MRC-Tools gewährleistet die No-Code-Plattform von FlyPix AI die Zugänglichkeit für alle Nutzer und automatisiert die KI-gesteuerte Klassifizierung und Echtzeitverarbeitung ohne technische Barrieren. Unsere skalierbaren Lösungen sind für eine nahtlose GIS-Integration konzipiert und unterstützen Projekte jeder Größe – von der lokalen Standortanalyse bis zur landesweiten Kartierung.
Warum FlyPix AI
- KI-gestützte 3D-Erfassung: Hochpräzise Kartierung und Modellierung.
- No-Code-Schnittstelle: Intuitive Tools für mühelose Grundstücksanalysen.
- Integration von Daten aus mehreren Quellen: Satelliten-, Drohnen- und LiDAR-Unterstützung.
- Automatisierte Änderungserkennung: Verfolgen Sie Land- und Infrastrukturumwandlungen.
- Nahtlose GIS-Integration: Verbessern Sie Arbeitsabläufe mit KI-gesteuerten Erkenntnissen.
FlyPix KI-Dienste
- 3D-Realitätserfassung und -Kartierung
- KI-gesteuerte Landklassifizierung
- Änderungserkennung und -überwachung
- Benutzerdefinierte KI-Modelle
- GIS-Integration
Erleben Sie die Zukunft der Mixed Reality-Erfassung
FlyPix AI bietet schnelle, skalierbare und intelligente MRC-Lösungen und optimiert die Geodatenanalyse für bessere Entscheidungen in allen Branchen.
Beginnen Sie mit der Transformation Ihre Arbeitsabläufe zur Realitätserfassung noch heute!
Schlussfolgerung
Mixed-Reality-Aufnahmen revolutionieren die Art und Weise, wie wir digitale Inhalte erleben. Durch die Verschmelzung von realem Filmmaterial mit virtuellen Umgebungen eröffnen sich endlose Möglichkeiten für Gaming, Filmemachen, Training und sogar Live-Events.
Mit dem technologischen Fortschritt wird die Mixed-Reality-Erfassung immer zugänglicher und ermöglicht es Kreativen, ihre Ideen wie nie zuvor zum Leben zu erwecken. Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder Ihr Setup verbessern möchten – diese Technologie hat Spannendes zu bieten.
FAQs
Mixed Reality Capture (MRC) ist eine Technik, die reale Videos mit digitalen Elementen kombiniert, sodass es so aussieht, als befänden sich die Personen in einer virtuellen Umgebung.
Dabei werden Kameras, Greenscreens und Software verwendet, um reale Aufnahmen mit virtuellen Welten zu verschmelzen. Dabei werden Beleuchtung und Perspektive so angepasst, dass alles nahtlos aussieht.
Sie benötigen eine Kamera, ein Mixed-Reality-Headset (wie Meta Quest), einen Greenscreen und Software wie OBS oder LIV, um reale und virtuelle Elemente zu kombinieren.
Ja! Gamer nutzen MRC, um sich selbst in ihren bevorzugten virtuellen Welten zu streamen und aufzunehmen, wodurch Gameplay-Videos noch intensiver werden.
Es hängt vom Setup ab. Einfache MRC-Setups können erschwinglich sein, aber für eine qualitativ hochwertige Produktion sind bessere Kameras, Beleuchtung und Software erforderlich, was teuer werden kann.
Über das Gaming hinaus wird MRC bei virtuellen Events, Trainingssimulationen, beim Filmemachen und bei Produktdemonstrationen verwendet, um interaktive und ansprechende Inhalte zu erstellen.
Mixed Reality vermischt reale und virtuelle Elemente in Echtzeit, während Augmented Reality (AR) der realen Welt digitale Überlagerungen hinzufügt und Virtual Reality (VR) Sie in einen vollständig digitalen Raum eintauchen lässt.