Automatisierte Bildanalyse mit KI-Technologie ermöglicht branchenübergreifend ein neues Maß an Präzision und Effizienz. Von der medizinischen Diagnostik über intelligente Landwirtschaft bis hin zur Automatisierung im Einzelhandel verwandeln diese Technologien visuelle Daten in wertvolle Erkenntnisse. In diesem Artikel stellen wir die führenden Unternehmen vor, die die automatisierte Bildanalyse im Jahr 2025 vorantreiben.

1. FlyPix AI
Wir betreiben FlyPix AI als Geodatenplattform, die künstliche Intelligenz nutzt, um die Erdoberfläche anhand von Bildern zu analysieren. Unser System verarbeitet Geodaten und ermöglicht es Nutzern, Objekte in diesen Bildern zu erkennen und zu analysieren, indem KI-Modelle trainiert werden, bestimmte Objekte anhand geografischer Koordinaten zu identifizieren. Wir bedienen verschiedene Branchen, darunter Bauwesen, Landwirtschaft und öffentliche Verwaltung, und bieten Tools, mit denen Nutzer Modelle an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können. Unsere Plattform unterstützt eine breite Palette von Datentypen, wie RGB-, Multispektral- und Hyperspektralbildgebung sowie LiDAR und Synthetic Aperture Radar (SAR), und gewährleistet so die Kompatibilität mit Satelliten- und Luftbildquellen.
Wir bieten verschiedene Abonnements an, um den Anforderungen einzelner Analysten und großer Teams gleichermaßen gerecht zu werden. Zu unseren Funktionen gehören Objekterkennung, Änderungsverfolgung und Anomalieidentifizierung sowie Optionen zur Datenintegration in bestehende GIS-Systeme. Dank unserer No-Code-Schnittstelle für Modelltraining und -analyse können Nutzer ohne Programmierkenntnisse auf die Plattform zugreifen. Zusätzliche Funktionen wie API-Zugriff und Tools zur Zusammenarbeit stehen in höherwertigen Abonnements zur Verfügung, um komplexere georäumliche Aufgaben zu unterstützen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Georäumliche Plattform zur Analyse der Erdoberfläche mit KI.
- Ermöglicht das Trainieren von KI-Modellen zur Objekterkennung in Bildern.
- Unterstützt RGB-, Multispektral-, Hyperspektral-, LiDAR- und SAR-Daten.
- Bietet Abonnementpläne: Basic, Starter, Standard, Professional.
- Codefreie Schnittstelle zur Modellanpassung.
Dienstleistungen:
- Objekterkennung in Geodatenbildern.
- Erkennung von Änderungen und Anomalien in Luftdaten.
- Benutzerdefiniertes KI-Modelltraining für georäumliche Analysen.
- Datenintegration mit GIS-Plattformen.
- Heatmap-Generierung zur Datenvisualisierung.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Webseite: flypix.ai
- Email: info@flypix.ai
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/flypix-ai
- Adresse: Robert-Bosch-Str. 7, 64293 Darmstadt
- Telefon: +49 6151 2776497

2. NIRLAB
NIRLAB entwickelt und bietet tragbare Nahinfrarot-Spektroskopielösungen (NIR) zur schnellen Material- und Substanzidentifizierung in verschiedenen Branchen an. Die Kerntechnologie des Unternehmens basiert auf einem tragbaren NIR-Spektrometersystem, das zerstörungsfreie Echtzeitanalysen ermöglicht. Die Lösungen kommen in Bereichen wie der Drogenerkennung, der Drogenkontrolle, der Cannabis-Testung und der Polymeridentifizierung zum Einsatz.
Neben der Hardware bietet NIRLAB ein Software-Ökosystem mit FIELDLAB und NIRLAB Pro an. FIELDLAB ist für die Entwicklung und Bereitstellung kundenspezifischer NIR-Spektroskopie-Anwendungen mit ISO 17025-zertifizierten Geräten konzipiert und unterstützt skalierbare Integration und maschinell lernbasierte Analysen. Die mobile und Web-Anwendung NIRAPP zeigt Analyseergebnisse an, und NIRLIGHT ist die High-End-NIR-Spektrometerkomponente. Die Angebote des Unternehmens werden von Strafverfolgungsbehörden, Organisationen zur Schadensminderung, landwirtschaftlichen Erzeugern und Recyclingunternehmen genutzt.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Bietet tragbare NIR-Spektrometer für die Echtzeit-Substanzanalyse
- Die FIELDLAB-Plattform unterstützt die Entwicklung kundenspezifischer Spektroskopie-Anwendungen
- Kompatibel mit mobilen und Web-Schnittstellen zur sofortigen Ergebnisvisualisierung
- Die Geräte sind nach ISO 17025 für den Einsatz in regulierten Umgebungen zertifizierbar
- Anwendung in der Drogenerkennung, Cannabisanalyse und Kunststoffsortierung
Dienstleistungen:
- Portable NIR-Spektroskopie zur Substanzidentifizierung
- FIELDLAB-Plattform für die Entwicklung benutzerdefinierter Spektroskopie-Apps
- Lösungen zur Arzneimittelprüfung und Reinheitsanalyse
- Spektrometerlösungen zur Cannabis- und Polymererkennung
- Softwaretools zur Spektralanalyse und Datenkalibrierung
Kontaktinformationen:
- Website: www.nirlab.com
- Adresse: Somlaproz 23 1937 Orsières Schweiz

3. FlyNex
FlyNex bietet KI-Lösungen für die automatisierte Bildanalyse an, die sich vor allem an Anwendungsfälle mit großen Datensätzen richten, wie sie beispielsweise von Drohnen erfasst werden. Das KI-System kann für Objekterkennung, Mustererkennung und Schadensbewertung trainiert werden. Es wird beispielsweise für die Erkennung heißer Zellen auf Solarmodulen, die Identifizierung von Personen und Fahrzeugen sowie die Inspektion von Strominfrastruktur eingesetzt.
Die Plattform von FlyNex ermöglicht es Kunden, eigene Erkennungsparameter zu definieren und die KI kontinuierlich zu trainieren. Das System lässt sich in Inspektionsabläufe integrieren, um Geschwindigkeit und Genauigkeit zu verbessern und gleichzeitig den manuellen Aufwand zu reduzieren. Kunden können bis zu Tausende von Bildern automatisch verarbeiten und erhalten vorselektierte Ergebnisse zur Expertenvalidierung.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Bietet anpassbare KI für die automatisierte Bildanalyse
- Unterstützt die Verarbeitung von Drohnenbilddaten
- Ermöglicht die Erkennung von Objekten, Defekten und Mustern
- KI kann mit begrenzten Datensätzen trainiert werden
- Integriert in die FlyNex-Plattform zur Workflow-Automatisierung
Dienstleistungen:
- Individuelle KI-Entwicklung zur Bildauswertung
- Automatische Erkennung von Solarmodulen, Stromleitungen und Fahrzeugen
- Integration der Drohnenbildanalyse
- Skalierbare Bilddatenverarbeitung
- Training und Optimierung von KI-Modellen
Kontaktinformationen:
- Website: www.flynex.io
- Adresse: 2443 Fillmore St #380-1234 San Francisco, CA 94115
- Facebook: www.facebook.com/flynex.io
- Instagram: www.instagram.com/flynex.io
- Linkedin: www.linkedin.com/company/flynex-gmbh
- Twitter: x.com/FlyNex_io

4. ariadne.ai
ariadne.ai bietet biomedizinische Bildanalyse als Dienstleistung an und konzentriert sich dabei auf automatisierte, skalierbare Lösungen, die keine eigene Infrastruktur erfordern. Das Unternehmen verarbeitet von Kunden übermittelte Datensätze und bietet Segmentierung, Analyse und Ergebnisvisualisierung über ein sicheres, browserbasiertes Dashboard. Der Analyseprozess wird vollständig vom ariadne.ai-Team verwaltet, und Nutzer können ihre Ergebnisse online verfolgen, herunterladen und teilen.
Die Plattform unterstützt verschiedene Bildgebungsverfahren, darunter 2D- und 3D-Mikroskopie, Tomografie und Hochdurchsatz-Screening. Ihre Tools und Dienste werden für Aufgaben wie Neuronenformanalyse, Mitochondriensegmentierung, Zellkartierung und Biomarkerextraktion eingesetzt. SPATIAL, das browserbasierte Tool für Multiplex-Bildanalyse, steht auch für komplexe räumliche Omics-Anwendungen zur Verfügung.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Bietet Bildanalyse als Managed Service
- Unterstützt Elektronenmikroskopie, Lichtmikroskopie, Tomographie und Hochdurchsatz-Screening
- Ermöglicht die Übermittlung und Verfolgung von Bilddaten über ein Web-Dashboard
- Enthält browserbasierte Tools wie SPATIAL für räumliche Omics-Anwendungen
- Zu den Kunden zählen Forschungseinrichtungen in mehreren Ländern
Dienstleistungen:
- Segmentierung und Analyse biomedizinischer Bilder
- Multiplex-Bildanalyse mit SPATIAL
- Neuronenstrukturanalyse mit LMtrace
- Ultrastrukturelle Segmentierung mit 3dEMtrace
- Gehirnweite Zellzählung mit Socomap
- Bildbasierte Biomarkerextraktion für Screening-Assays
Kontaktinformationen:
- Website: ariadne.ai
- E-Mail: contact@ariadne.ai
- Linkedin: www.linkedin.com/company/ariadne-ai-ag
- Twitter: x.com/ariadne_ai

5. ZEISS KI-Bildanalyse (Pharma und Biotech)
ZEISS bietet KI-gestützte Bildanalysetools, die speziell auf die Pharma- und Biotechbranche zugeschnitten sind. Diese Tools sind für die Verarbeitung komplexer und umfangreicher Bilddatensätze konzipiert, die üblicherweise in der experimentellen Arzneimittelforschung und biomedizinischen Forschung entstehen. Die Plattform überwindet die Grenzen traditioneller Segmentierungsmethoden durch den Einsatz von Machine-Learning- und Deep-Learning-Techniken zur Automatisierung und Verbesserung der Bildinterpretation.
Die KI-Lösungen von ZEISS umfassen cloudbasierte und Desktop-Softwaretools, mit denen Anwender Daten beschriften, Segmentierungsmodelle trainieren und durchgängig automatisierte Pipelines erstellen können. Die Anwendungen umfassen Bereiche wie zelluläre und subzelluläre Segmentierung, Klassifizierung und Hochdurchsatzanalyse. Die Softwarekomponenten, darunter arivis Cloud, ZEN, Bio Apps und arivis Pro, sind für unterschiedliche Komplexitätsstufen und Datensatzgrößen ausgelegt.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Schwerpunkte: Bildanalyse in der Pharma- und Biotech-Forschung
- Nutzt Deep Learning zur Objekterkennung in komplexen biomedizinischen Bildern
- Bewältigt Herausforderungen in den Bereichen Automatisierung, Durchsatz und Reproduzierbarkeit
- Enthält sowohl Cloud- als auch Desktop-basierte KI-Bildanalysetools
- Ermöglicht durchgängige Segmentierungs- und Klassifizierungs-Workflows
Dienstleistungen:
- KI-Modelltraining für Segmentierung und Klassifizierung
- Deep-Learning-Workflows über arivis Cloud und ZEN-Software
- Analyse hochdichter und variabler Mikroskopiebilder
- Datenbeschriftung, Pipeline-Automatisierung und Analyseberichte
- Integration mit den ZEISS arivis Pro- und ProHub-Plattformen
Kontaktinformationen:
- Website: www.zeiss.com
- Facebook: www.facebook.com/zeissmicroscopy
- Instagram: instagram.com/zeiss_microscopy
- Linkedin: www.linkedin.com/company/carl-zeiss-microscopy-gmbh
- Twitter: x.com/zeiss_micro

6. Malvern Panalytical
Malvern Panalytical bietet Bildanalyselösungen zur detaillierten morphologischen Charakterisierung von Partikeln. Die Technologie nutzt automatisierte statische Bildgebung, um Daten zu Partikelform und -größe zu erfassen und Eigenschaften wie Dehnung, Rundheit, Oberflächenstruktur und Transparenz zu analysieren. Diese Funktionen unterstützen die Beurteilung sowohl kugelförmiger als auch unregelmäßig geformter Partikel in Trockenpulvern, Nasssuspensionen oder filterabgeschiedenen Partikeln.
Die Morphologi-Produktlinie des Unternehmens umfasst Instrumente wie das Morphologi 4 und das Morphologi 4-ID, die automatisierte Messungen und, im Fall des 4-ID, die Integration mit der Raman-Spektroskopie durch morphologisch gerichtete Raman-Spektroskopie (MDRS) unterstützen. Diese Systeme werden in Branchen wie Pharmazie, Batterien, Forensik, Pulvermetallurgie und Bergbau eingesetzt, um das Verständnis des Partikelverhaltens und der Materialzusammensetzung zu verbessern.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Bietet automatisierte statische Bildanalyse zur Partikelcharakterisierung
- Unterstützt trockene, nasse und filtergesammelte Partikelproben
- Morphologische Systeme messen Größe, Form und Oberflächenstruktur
- MDRS integriert Bildgebung mit Raman-Spektroskopie
- Zu den Anwendungsgebieten zählen Pharmazeutika, Materialwissenschaften und Energiespeicherung
Dienstleistungen:
- Partikelform- und -größenanalyse
- Morphologisch gelenkte Raman-Spektroskopie (MDRS)
- Automatisierte Bildgebung zur Agglomeraterkennung
- Charakterisierung der Oberflächenstruktur und Helligkeit von Partikeln
- Kreuzvalidierung mit anderen Methoden zur Partikelgrößenbestimmung
Kontaktinformationen:
- Website: www.malvernpanalytical.com
- Telefon: +44 (0) 1684 892456
- Adresse: Enigma Business Park Grovewood Road Malvern WR14 1XZ UK
- Facebook: facebook.com/MalvernPanalytical
- Instagram: www.instagram.com/malvernpanalytical
- Linkedin: www.linkedin.com/company/malvernpanalytical
- Twitter: x.com/newsfrom_MP

7. Google Cloud Vision AI
Google Cloud bietet eine Reihe von Vision-AI-Produkten zur Verarbeitung und Analyse visueller Daten aus Bildern, Videos und Dokumenten. Diese Produkte sind über APIs verfügbar und umfassen vortrainierte Modelle und Tools für Bildbeschriftung, Gesichtserkennung, Objekterkennung, optische Zeichenerkennung und Inhaltsmoderation. Lösungen wie Document AI erweitern diese Funktionen, indem sie Vision mit natürlicher Sprachverarbeitung kombinieren, um strukturierte Daten aus gescannten Dokumenten zu extrahieren.
Entwickler können mit Vertex AI Vision und Imagen auf Vertex AI auch individuelle Vision-Modelle erstellen. Diese Tools unterstützen hochpräzise Aufgaben wie Anomalieerkennung bei industriellen Inspektionen, visuelle Beschriftung und Bildbearbeitung. Die gesamte Vision AI Suite ist für die Integration in skalierbare Cloud-Infrastrukturen konzipiert und bietet Automatisierungsoptionen für digitale Medien-Workflows.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Bietet Computer Vision-APIs für Bilder, Dokumente und Videos
- Unterstützt OCR, Bildbeschriftung und Objekterkennung
- Enthält spezielle Tools wie Document AI und Vertex AI Vision
- Imagen bietet generative Funktionen für die Bildbeschriftung und -bearbeitung
- Cloud-basierte Infrastruktur ermöglicht skalierbare Bereitstellung
Dienstleistungen:
- Cloud Vision API für vorgefertigte Vision-Funktionen
- Document AI zur strukturierten Datenextraktion
- Video Intelligence API für die Videoanalyse
- Vertex AI Vision für benutzerdefiniertes Modelltraining und -bereitstellung
- Imagen und Gemini für generative Vision-Aufgaben und multimodale Analyse
Kontaktinformationen:
- Website: cloud.google.com
- Twitter: x.com/googlecloud

8. Medienkybernetik
Media Cybernetics entwickelt mikroskopieorientierte Bildanalysesoftware für Life-Science- und Materialanwendungen. Die Image-Pro KI-Plattform nutzt Deep Learning und vorkonfigurierte Analyseprotokolle für die automatisierte Bildauswertung, ohne dass eine eigene Pipeline-Entwicklung erforderlich ist. Die Software unterstützt sowohl 2D- als auch 3D-Bildanalyse, einschließlich Dekonvolution, Messungen und Visualisierungstools.
Das Unternehmen bietet spezielle Versionen seiner Image-Pro-Software für die Biowissenschaften und Materialforschung an. Die Plattform unterstützt Nutzer über das App Center, wo anwendungsspezifische Tools verfügbar sind. Weitere Ressourcen umfassen herunterladbare Software, Kameratreiber sowie Zugang zu Community-Foren und Support-Dokumentation.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Spezialisiert auf Software zur Mikroskopbildanalyse
- Bietet KI-Deep-Learning-Funktionen zur Bildauswertung
- Bietet 2D- und 3D-Visualisierungs- und Messwerkzeuge
- Enthält vorgefertigte Protokolle für verschiedene Forschungsanwendungen
- Softwareprodukte sind über ein spezielles App Center erhältlich
Dienstleistungen:
- Image-Pro KI für Biowissenschaften und Materialanalyse
- Deep Learning-basierte Bildanalyse-Workflows
- 2D- und 3D-Visualisierung und -Messung
- AutoQuant-Dekonvolutionstools
- Software-Support und herunterladbare Ressourcen
Kontaktinformationen:
- Website: mediacy.com
- Telefon: +1-301-495-3305
- Adresse: 1700 Rockville Pike, Suite 240, Rockville, Maryland USA 20852
- Facebook: www.facebook.com/groups/imagepro.users
- Linkedin: www.linkedin.com/company/26451
- Twitter: x.com/imageanalysis

9. Imagga
Imagga bietet eine API-basierte Bilderkennungsplattform für verschiedene automatisierte visuelle Analyseaufgaben. Das Unternehmen bietet Tools für Tagging, Kategorisierung, Gesichtserkennung, visuelle Suche und Bildzuschnitt. Diese APIs ermöglichen Nutzern die Bildklassifizierung, die Erstellung von Miniaturansichten und die Extraktion von Farbprofilen aus visuellen Inhalten. Darüber hinaus stehen benutzerdefinierte Modelltrainingsoptionen zur Verfügung, um Erkennungssysteme für spezifische Anwendungsfälle anzupassen.
Die Technologie von Imagga umfasst Funktionen zur Inhaltsmoderation, einschließlich der Erkennung von Inhalten für Erwachsene, und unterstützt die Bereitstellung auf privaten Servern für Unternehmenskunden. Die Software wird in Branchen wie Immobilien, Einzelhandel, Medien und Werbung eingesetzt und unterstützt Funktionen wie Produktfindung, Social-Media-Analyse und die Organisation visueller Inhalte. Imagga veröffentlicht außerdem wissenschaftliche Forschungsergebnisse und teilt seine Erkenntnisse über seinen Blog und seine Entwicklerressourcen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Bietet API-basierte Lösungen zur Bilderkennung und -analyse
- Bietet benutzerdefinierte Modellschulungen und Optionen für die Bereitstellung vor Ort
- Unterstützt Gesichtserkennung, Farbanalyse und visuelle Suche
- Ermöglicht Inhaltsmoderation durch automatisierte Erkennungstools
- Wird in Branchen wie Einzelhandel, Immobilien und Werbung verwendet
Dienstleistungen:
- Bildmarkierung und -kategorisierung
- Inhaltsbasiertes Zuschneiden
- Visuelle Suchfunktionen
- Farbextraktion und -analyse
- Facial recognition
- Erkennung von Inhalten für Erwachsene
- Benutzerdefiniertes Modelltraining
- On-Premise-Unternehmensbereitstellung
Kontaktinformationen:
- Website: imagga.com
- E-Mail: sales@imagga.com
- Adresse: 105A, koscheres Gebäude G1, Etage 4, Büro 12, 1404 Sofia, Bulgarien
- Facebook: www.facebook.com/imagga
- Instagram: www.instagram.com/imagga
- Linkedin: www.linkedin.com/company/imagga
- Twitter: x.com/imagga
10. ScienceSoft
ScienceSoft bietet kundenspezifische Softwareentwicklung für Bildanalyseanwendungen an. Das Unternehmen entwickelt Software zum Erkennen, Identifizieren und Interpretieren von Objekten in digitalen Bildern. Die angebotenen Lösungen decken ein breites Anwendungsspektrum ab, darunter Gesichts- und Emotionserkennung, automatisierte Qualitätskontrolle, Schadensbewertung und 3D-Rekonstruktion. Die Bildanalysesoftware basiert je nach Datenkomplexität auf regelbasierten oder maschinellen Lernverfahren.
ScienceSoft unterstützt verschiedene Branchen wie Gesundheitswesen, Einzelhandel, Versicherungen und Fertigung. Der Entwicklungsprozess umfasst Anforderungsanalyse, Systemarchitekturdesign, PoC-Entwicklung, Integration und laufende Wartung. Das Unternehmen bietet außerdem Software-Upgrades zur Integration von Bildanalysetechnologien in bestehende Systeme sowie Beratungs- und Prototyping-Services für kundenspezifische Lösungen an.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Bietet die Entwicklung kundenspezifischer Bildanalysesoftware
- Unterstützt regelbasierte und maschinelle Lernansätze
- Bietet Lösungen für verschiedene Aufgaben, einschließlich Gesichtserkennung, OCR und Diagnostik
- Integriert Software mit APIs von Drittanbietern, IoT-Geräten und internen Systemen
- Arbeitet mit Kunden aus den Bereichen Gesundheitswesen, Einzelhandel, Telekommunikation und anderen Sektoren
Dienstleistungen:
- Entwicklung kundenspezifischer Bildanalysesoftware
- Gesichts- und Emotionserkennung
- Visuelle Inspektion und Qualitätskontrolle
- Medizinische Bildgebungs- und Diagnosetools
- Optische Zeichenerkennung
- 3D-Modellrekonstruktion
- Ereigniserkennung in der Videoüberwachung
- Systemintegration und Support
Kontaktinformationen:
- Website: www.scnsoft.com
- E-Mail: contact@scnsoft.com
- Telefon: +1 214 306 6837
- Adresse: 5900 S. Lake Forest Drive Suite 300, McKinney, Dallas Gegend, TX 75070
- Linkedin: www.linkedin.com/company/sciencesoft
- Twitter: x.com/ScienceSoft
- Facebook: www.facebook.com/sciencesoft.solutions

11. QBank
QBank bietet Bildanalysefunktionen als Teil seiner Digital Asset Management (DAM)-Plattform. Die Tools ermöglichen es Unternehmen, Bilder und Videos mithilfe von KI zu analysieren, um die Markensichtbarkeit zu verbessern, visuelle Inhalte zu verwalten und Erkenntnisse zum Verbraucherverhalten zu gewinnen. Das System unterstützt die Analyse visueller Assets über alle Medienkanäle hinweg und hilft bei der Inhaltsauswahl basierend auf Suchanfragen und Markenanforderungen.
Die Plattform umfasst Funktionen zur Reputations- und Social-Media-Analyse, mit denen Marken die Online-Wahrnehmung ihrer Inhalte überwachen können. QBank unterstützt außerdem die Bildindizierung, Suchoptimierung und kollaborative Workflows in Marketingteams. Die Plattform ist für den Einsatz in einer Cloud-Umgebung konzipiert und verbessert die Organisation und den Abruf visueller Assets im großen Maßstab.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Bietet KI-gestützte Bildanalyse innerhalb einer DAM-Plattform
- Unterstützt Markenüberwachung und Reputationsanalyse mithilfe visueller Daten
- Ermöglicht Social Media Listening durch Bild- und Textanalyse
- Integriert mit Cloud-basierten Digital Asset Management-Systemen
- Fokussiert auf Marketing, Branding und kollaborative Content-Workflows
Dienstleistungen:
- KI-basierte Bilderkennung und -kategorisierung
- Integration des Digital Asset Managements
- Marken- und Reputationsimageanalyse
- Social Media-Bildverfolgung
- Visuelle Inhaltsindizierung und Suchoptimierung
Kontaktinformationen:
- Website: qbankdam.com
- E-Mail: sales@qbank.se
- Telefon: +46(8)459 99 00
- Adresse: Karlavägen 100A 115 26 Stockholm, Schweden
- Facebook: www.facebook.com/272672902831944
- Instagram: www.instagram.com/qbank_dam
- Linkedin: www.linkedin.com/company/5140398

12. Vrinsoft
Vrinsoft bietet KI-basierte Bildverarbeitungsdienste zur Automatisierung und Verbesserung der visuellen Dateninterpretation an. Das Angebot umfasst Objekterkennung, Bildklassifizierung, Segmentierung, Optimierung, Synthese und Inhaltsmoderation. Diese Dienste zielen darauf ab, die Qualität und Interpretierbarkeit von Bildern für verschiedene operative Anwendungsfälle in verschiedenen Branchen wie E-Commerce, Gesundheitswesen, Bildung, Immobilien und Logistik zu verbessern.
Das Unternehmen verfolgt einen strukturierten Entwicklungsprozess, der die Technologieauswahl, die Entwicklung von KI-Modellen und die Integration in Kundensysteme umfasst. Vrinsoft unterstützt verschiedene Entwicklungsframeworks und -tools, darunter Flutter, React Native, Kotlin und Android Studio. Die Lösungen zur Inhaltsmoderation nutzen KI-Algorithmen, um benutzergenerierte Bilder zu prüfen und zu filtern. Die Bildsynthese-Tools ermöglichen die Generierung oder Transformation visueller Inhalte mithilfe von KI-Modellen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Bietet KI-Bildverarbeitungsdienste für Geschäftsanwendungen
- Bietet eine Reihe von visuellen Verarbeitungsfunktionen, einschließlich Segmentierung und Synthese
- Unterstützt mehrere Entwicklungs-Stacks und Plattformen
- Die Dienstleistungen sind für Branchen wie Logistik, Bankwesen und Fitness konzipiert
- Bietet KI-basierte Tools zur Inhaltsmoderation und -verbesserung
Dienstleistungen:
- Objekterkennung und -erkennung
- Image classification
- Bildsegmentierung
- Image enhancement
- Bildsynthese
- Inhaltsmoderation
Kontaktinformationen:
- Website: www.vrinsofts.com
- E-Mail: sales@vrinsofts.com
- Telefon: +1 747 228 3878
- Adresse: 801 S Hope St Suite 1108 LA, CA 90017 US
- Facebook: www.facebook.com/vrinsofts
- Instagram: www.instagram.com/vrinsofts
- Linkedin: www.linkedin.com/company/vrinsoft-technologies-pvt-ltd
- Twitter: x.com/Vrinsofts

13. Folio3
Folio3 bietet KI-basierte Bildverarbeitungsdienste an, darunter semantische Segmentierung, Objekterkennung, Instanzsegmentierung, Bildannotation und Inhaltsmoderation. Das Unternehmen entwickelt außerdem kundenspezifische Bildverarbeitungsmodelle und Pipelines zur synthetischen Datengenerierung, die auf spezifische Branchenanwendungen zugeschnitten sind. Die Plattform unterstützt medizinische Bildanalyse, visuelles Tracking, Bildoptimierung und automatisierte Analyse-Workflows für verschiedene Einsatzumgebungen.
Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen unter anderem in den Bereichen Biowissenschaften, Einzelhandel, Fertigung und Forensik an. Seine Bildverarbeitungstools unterstützen Unternehmen dabei, Muster zu erkennen, Anomalien zu identifizieren und Erkenntnisse aus großen Datensätzen zu gewinnen. Zu den weiteren Dienstleistungen gehören KI-gestützte OCR-Anwendungen, Gesichtserkennung und Leistungsanalysen, darunter automatisierte Systeme für Verkehrsanalysen und Gesundheitsüberwachung.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Bietet benutzerdefinierte und vorgefertigte KI-Modelle für die Bildverarbeitung
- Bietet Tools zur Generierung synthetischer Daten und Bildverbesserung
- Unterstützt Anwendungen in den Bereichen Medizin, Einzelhandel, Landwirtschaft und Forensik
- Ermöglicht Inhaltsmoderation und visuelle Datenklassifizierung
- Stellt Lösungen in Cloud- und On-Premise-Setups bereit
Dienstleistungen:
- Semantische und Instanzsegmentierung
- Objekterkennung, -zählung und -verfolgung
- Bildannotation und synthetische Datengenerierung
- Bildverbesserung und -wiederherstellung
- Gesichtserkennung und OCR
- Medical image analysis
- Inhaltsmoderation
Kontaktinformationen:
- Website: www.folio3.ai
- E-Mail: contact@folio3.ai
- Telefon: +1 408 365-4638
- Adresse: 6701 Koll Center Parkway, #250 Pleasanton, CA 94566
- Facebook: www.facebook.com/Folio3AI
- Linkedin: www.linkedin.com/showcase/folio3ai
- Twitter: x.com/Folio3Ai

14. DigiM
DigiM bietet KI-basierte Bildanalysedienste speziell für Mikroskopie und Materialwissenschaften an. Der Workflow des Unternehmens integriert Bildsegmentierung, Quantifizierung, Simulation und prädiktive Modellierung, um Erkenntnisse aus Graustufen- und segmentierten Bildern zu gewinnen. Die Bildsegmentierung erfolgt mit iterativen KI-Methoden, was eine kontinuierliche Qualitätsbewertung während des Prozesses ermöglicht. Diese Segmentierung bildet die Grundlage für die erweiterte Quantifizierung mikrostruktureller Merkmale wie Poren, Einschlüsse und Fasern.
Quantitative Ergebnisse umfassen Volumenanteil, Konnektivität, Orientierung und Oberfläche sowie die Simulation von Eigenschaften wie Diffusion, Permeabilität und Leitfähigkeit. DigiM unterstützt zudem generative KI zur Korrelation der Mikrostruktur mit der Produktleistung und den Verarbeitungsbedingungen. Die Plattform entspricht den FDA 21 CFR Part 11-Vorschriften und verfügt über einen Prüfpfad zur Reproduzierbarkeit und Rückverfolgbarkeit.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Bietet KI-Bildanalyse für Mikroskopieanwendungen
- Unterstützt die Segmentierung, Quantifizierung und Simulation von Materialeigenschaften
- Nutzt KI zur Bewertung der Mikrostruktur für Qualitätskontrolle und prädiktive Modellierung
- Bietet Konformität mit den FDA 21 CFR Part 11-Standards
- Inklusive Prüfprotokoll und überprüfbaren Zwischenergebnissen
Dienstleistungen:
- Bildsegmentierung
- Quantitative Mikrostrukturanalyse
- Simulation von Transport- und mechanischen Eigenschaften
- Generative Modellierung und prädiktive Analyse
- Qualitätskontrolle der Mikrostruktur
Kontaktinformationen:
- Website: www.digimsolution.com
- E-Mail: info@digimsolution.com
- Telefon: (781) 519-4423
- Adresse: 500 West Cummings Park Suite 3650, Woburn, MA 01801
- Linkedin: www.linkedin.com/company/digim-solution

15. Thirona
Thirona ist auf KI-gestützte Bildanalyse für Thorax-CT-Scans spezialisiert und liefert quantitative Auswertungen zur Unterstützung der klinischen Versorgung, Forschung und Entwicklung medizinischer Geräte. Die Lösungen des Unternehmens quantifizieren anatomische Strukturen und Krankheitsmarker, darunter Atemwegsmorphologie, Parenchymmuster, Gefäßmerkmale und Fissurenvollständigkeit. Diese Messungen unterstützen die Diagnose, Behandlungsplanung und Krankheitsüberwachung im klinischen Umfeld.
Thirona unterstützt zudem die pharmazeutische und medizintechnische Forschung durch die Unterstützung klinischer Studien mit Datenanalyse und Studiendesign. Die Plattform bietet skalierbare, durch zahlreiche wissenschaftliche Studien validierte Technologie und umfasst doppelt geprüfte Segmentierungsprozesse. Thironas Lösungen kommen sowohl in klinischen Routineabläufen als auch in der fortgeschrittenen Interventionsplanung zum Einsatz und werden durch die Zusammenarbeit mit globalen Forschungsinitiativen unterstützt.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Bietet KI-basierte Analyse von Thorax-CT-Scans
- Unterstützt personalisierte Diagnostik und klinische Interventionsplanung
- Bietet Dienstleistungen für die Planung und Analyse klinischer Studien
- Bietet validierte und von Experten geprüfte Bildanalyse-Pipelines
- Beteiligt sich an internationalen Forschungskooperationen
Dienstleistungen:
- Quantitative Analyse der Lungenstrukturen
- Unterstützung klinischer Studien im Pharma- und Medtech-Bereich
- Bildanalyse für die bronchoskopische und chirurgische Planung
- Überwachung und Beurteilung chronischer Lungenerkrankungen
- Wissenschaftliche und klinische Validierung von KI-Modellen
Kontaktinformationen:
- Website: thirona.eu
- E-Mail: info@thirona.eu
- Adresse: Toernooiveld 300, 6525 EC Nijmegen, Niederlande
- Linkedin: www.linkedin.com/company/thirona
- Twitter: x.com/thisisthirona
Schlussfolgerung
Die automatisierte Bildanalyse ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug in Branchen geworden, in denen Geschwindigkeit, Genauigkeit und datenbasierte Entscheidungsfindung entscheidend sind. Ob es um die Erkennung medizinischer Anomalien, die Überwachung von Nutzpflanzen, die Analyse des Einzelhandelsverhaltens oder die Verbesserung der Sicherheit geht – KI-gestützte Bildanalyse ermöglicht neue Maßstäbe für Effizienz und Innovation.
Da Bilderkennungsalgorithmen immer fortschrittlicher und zugänglicher werden, erweitern sich die potenziellen Anwendungen stetig. Die führenden Unternehmen in diesem Bereich verbessern nicht nur die Bildverarbeitung, sondern definieren auch den Wert visueller Daten im Alltag neu. Auch in Zukunft wird die automatisierte Bildanalyse den Kern intelligenter Systeme bilden und die Zukunft von Arbeit, Forschung und Technologie prägen.