Georäumliche künstliche Intelligenz (GeoAI) verändert die Art und Weise, wie wir Karten, Satellitenbilder und Standortdaten analysieren. Es geht darum, KI zur Lösung realer Probleme einzusetzen, beispielsweise zur Verfolgung des Klimawandels, zur Optimierung der Stadtplanung oder zur Verbesserung der Katastrophenhilfe. Wenn Sie neugierig auf dieses Gebiet sind, können Ihnen GeoAI-Kurse die Fähigkeiten für die Arbeit mit räumlichen Daten und maschinellem Lernen vermitteln. Von Universitätsprogrammen bis hin zu Online-Plattformen ist für jeden etwas dabei – egal, ob Sie Anfänger oder Profi sind und Ihr Wissen erweitern möchten.

1. Universität von Florida GEO:AI
Das GEO:AI-Programm der University of Florida, angesiedelt in der Geographie-Fakultät, konzentriert sich auf georäumliche künstliche Intelligenz und kombiniert Raumwissenschaften mit maschinellem Lernen, Data Mining und Hochleistungsrechnen zur Analyse räumlicher Big Data. Das Programm integriert Fachwissen aus Bereichen wie Geographie, Informatik und Statistik, um Fragestellungen aus den Bereichen Medizingeographie, globale Gesundheit, Geoinformatik, Extremereignisse und Nachhaltigkeit zu bearbeiten. Die Forschung der Fakultät umfasst Projekte zur georäumlichen Modellierung von Krankheiten, sozial-ökologischen Problemen, atmosphärischen Systemen und Küstenanalysen, häufig unter Einsatz von KI und maschinellem Lernen.
Das Programm bietet ein GEO:AI-Zertifikat und Kurse wie „GeoAI: Geografische Künstliche Intelligenz und Geocomputation mit R-Programmierung“ an, die darauf abzielen, Kompetenzen für reale georäumliche Herausforderungen zu entwickeln. Fakultätsmitglieder, darunter Dr. Jane Southworth, Dr. Michael Norris und Dr. Johanna Engström, forschen mit Förderung durch Organisationen wie die National Science Foundation. Die Abteilung im Turlington Hall in Gainesville hat bereits Erfahrung mit der Anwendung von KI auf geografische und gesellschaftliche Probleme. Neueinstellungen im Jahr 2022 erweitern die Expertise in Klimatologie und Fernerkundung.
Key Highlights
- Kombiniert Raumwissenschaften mit KI, mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen und Data Mining.
- Die Forschung der Fakultät umfasst Krankheitsmodellierung, sozioökologische Systeme und Atmosphärenanalyse.
- Bietet ein GEO:AI-Zertifikat an, um Studierende in der Lösung georäumlicher Probleme zu schulen.
- Befindet sich in 3141 Turlington Hall, Gainesville, Florida.
Dienstleistungen
- Akademische Forschung zu georäumlichen KI-Anwendungen.
- GEO:AI-Zertifikatsprogramm für Studierende.
- Kurse in GeoAI, Geocomputation und räumlichen Netzwerken.
- Von der Fakultät geleitete Projekte, die durch externe Zuschüsse finanziert werden.
Kontakt- und Social-Media-Informationen
- Website: geog.ufl.edu/geoai
- Telefon: (352) 392-0494
- Adresse: 3141 Turlington Hall, 330 Newell Dr., Gainesville, FL 32611-7315
- Facebook: www.facebook.com/UFGeog
- Instagram: www.instagram.com/ufgeog
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/ufgeog

2. Philipps-Universität Marburg GeoAI
Die Philipps-Universität Marburg bietet über die Plattform KI-Campus einen GeoAI-Kurs an, der räumliche Modellierung und maschinelles Lernen für die Umweltforschung vermittelt. Der 14-wöchige Online-Kurs mit einem Umfang von etwa zwei Wochenstunden behandelt räumliche und zeitliche Skalen, Variablenauswahl und die Vorhersage räumlicher Eigenschaften mittels maschinellem Lernen. Der Kurs wird von Dozenten wie Prof. Dr. Thomas Nauss, Dr. Dirk Zeuss, Kevin Frac und Lisa Bald geleitet und setzt Grundkenntnisse in KI und der Programmiersprache R voraus.
Der Kurs richtet sich an angehende Geographen und legt den Schwerpunkt auf die Vorverarbeitung von Fernerkundungsdaten und die Anwendung maschinellen Lernens auf räumlich-zeitliche Probleme. Er wird in englischer Sprache unter einer Creative-Commons-Lizenz angeboten und ist Teil der umfassenden Bemühungen der Universität im Bereich Umweltinformatik. Der GeoAI-Kurs findet auf dem AI-Campus statt, einer Lernplattform für KI-bezogene Bildung, und umfasst Ressourcen wie OER Marburg für zusätzliche Kurse in R-Programmierung.
Key Highlights
- 14-wöchiger Onlinekurs zu räumlicher Modellierung und maschinellem Lernen.
- Der Schwerpunkt liegt auf Umweltwissenschaften und Fernerkundungsdaten.
- Unterrichtet von Dozenten wie Prof. Dr. Thomas Nauss und Dr. Dirk Zeuss.
- Angeboten über die AI-Campus-Plattform.
Dienstleistungen
- Online-GeoAI-Kurs mit Schwerpunkt auf räumlicher Datenanalyse.
- Bildungsressourcen für die R-Programmierung über OER Marburg.
- Ausbildung im maschinellen Lernen für die Umweltforschung.
Kontakt- und Social-Media-Informationen
- Website: ki-campus.org/courses/geoai
- Linkedin: www.linkedin.com/school/kicampus
- Instagram: www.instagram.com/kicampus

3. GeoAI (Geographie@Marburg Universität)
GeoAI, angeboten von der Universität Marburg, ist ein Kurs zur Einführung in Künstliche Intelligenz in den Geowissenschaften mit Schwerpunkt auf räumlichen Daten und Fernerkundung. Der Kurs besteht aus fünf Einheiten, die Themen wie räumliche Beziehungen, Fernerkundung, maschinelles Lernen und Deep Learning behandeln und in einem Teamprojekt zur räumlichen Vorhersage gipfeln. Er setzt grundlegende KI-Kenntnisse und Erfahrung mit R-Programmierung voraus. Zur Wiederholung wird die Teilnahme an vorbereitenden Kursen von OER Marburg empfohlen.
Der Kurs ist als Blended-Learning-Modul konzipiert und bietet Materialien für das Selbststudium. Er basiert auf Jekyll und Minimal Mistakes unter einer Creative-Commons-Lizenz. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Anwendungen, wie beispielsweise dem Einsatz von Convolutional Neural Networks für die Fernerkundung und Random-Forest-Algorithmen für räumliche Vorhersagen. Das Programm ist Teil der umfassenderen Umweltgeographie-Aktivitäten der Universität und befasst sich mit den Herausforderungen des Umweltwandels und gesellschaftlicher Auswirkungen.
Key Highlights
- Fünfteiliger Kurs zu KI-Anwendungen in den Geowissenschaften.
- Beinhaltet ein abschließendes Teamprojekt zur räumlichen Vorhersage.
- Verwendet R-Programmierung und setzt grundlegende KI-Kenntnisse voraus.
- Wird als Blended-Learning-Modul angeboten.
Dienstleistungen
- Lehrgang zu GeoAI und Fernerkundung.
- Schulung in maschinellem Lernen und Deep Learning für räumliche Daten.
- Zugriff auf vorbereitende R-Programmierressourcen über OER Marburg.
Kontakt- und Social-Media-Informationen
- Website: geomoer.github.io/geoAI/units.html

4. Udemy GeoAI-Kurs
Der Udemy GeoAI-Kurs „Nutzung von KI und maschinellem Lernen für die Geodatenanalyse“ ist ein fünfstündiges Online-Programm von Senior Assistant Professor Azad Rasul. Er vermittelt die Anwendung von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Deep Learning auf Geodaten mithilfe von Python- und R-Programmierung. Der Kurs behandelt Themen wie Datenvorverarbeitung, Feature Engineering und Modellentwicklung für Aufgaben wie die Analyse des Pflanzengesundheitszustands, die Überwachung der Luftqualität und die Analyse von Umweltdaten.
Der Kurs richtet sich an Forschende, Datenwissenschaftler, GIS-Spezialisten und Studierende mit grundlegenden Programmierkenntnissen. Er umfasst 43 Vorlesungen, 6 Artikel und 50 herunterladbare Ressourcen sowie praktische Projekte und Fallstudien, die praktische Erfahrung vermitteln. Die Studierenden lernen, KI-Modelle mit geografischen Informationssystemen für Anwendungen in der Umweltüberwachung und im Katastrophenmanagement zu integrieren.
Der Kurs ist auf Mobilgeräten und TV-Plattformen verfügbar und bietet lebenslangen Zugriff sowie ein Abschlusszertifikat. Er hat eine Bewertung von 4,4 basierend auf 113 Bewertungen von 19.720 eingeschriebenen Studierenden. Voraussetzungen sind ein Computer und eine Internetverbindung. Vorkenntnisse in Python oder R sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Key Highlights
- 5-stündiger Online-Kurs mit 43 Vorlesungen und 50 herunterladbaren Ressourcen.
- Konzentriert sich auf KI, maschinelles Lernen und Deep Learning für georäumliche Analysen.
- Erstellt von Senior Assistant Professor Azad Rasul, mit einer Bewertung von 4,4 aus 113 Rezensionen.
- Zugänglich für Anfänger und Personen mit grundlegenden Programmierkenntnissen.
Dienstleistungen
- Online-Schulung in Python und R für die Analyse georäumlicher Daten.
- Praktische Projekte und Fallstudien im Umweltmonitoring und Katastrophenmanagement.
- Lebenslanger Zugriff auf Kursmaterialien und ein Abschlusszertifikat.
Kontakt- und Social-Media-Informationen
- Website: www.udemy.com/course/ai-for-geospatial-analysis
- Adresse: 600 Harrison Street, 3. Stock San Francisco, CA 94107
- E-Mail: press@udemy.com
- Linkedin: www.linkedin.com/company/udemy
- Facebook: www.facebook.com/udemy
- Twitter: x.com/udemy
- Instagram: www.instagram.com/udemy

5. Penn State World Campus GEOINT Analytics
Der Penn State World Campus bietet ein Graduiertenzertifikat in Geospatial Intelligence Analytics an, ein 15-Credits umfassendes Online-Programm mit Schwerpunkt auf Geoinformationswissenschaft und -technologie. Der Lehrplan integriert kritisches Denken, räumliche Beziehungen und geografische Informationssysteme, um Herausforderungen in den Bereichen nationale Sicherheit, Katastrophenhilfe und Ressourcenschutz zu bewältigen. Die Kurse legen Wert auf technische Fähigkeiten und analytisches Wissen für praxisnahe Anwendungen.
Das Programm läuft in zehnwöchigen Semestern und kann innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden. Es beinhaltet einen Abschlusskurs mit virtueller Felderfahrung. Studierende können je nach Erfahrung Grundlagen- oder Aufbaukurse wählen. Der Lehrplan kann in Absprache mit einem Fakultätsberater individuell angepasst werden. Das Zertifikat ist von der United States Geospatial Intelligence Foundation akkreditiert und wird auf die Masterstudiengänge der Penn State in Geographischen Informationssystemen oder Heimatschutz angerechnet.
Das Programm wird vom College of Earth and Mineral Sciences der Pennsylvania State University angeboten, das seit 1998 Online-Bildung im Bereich Geodaten anbietet. Es richtet sich sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Praktiker der Geodatenaufklärung und umfasst Kurse zu Datenanalyse, nicht-quantitativer Modellierung und nachrichtendienstlicher Berichterstattung zur Unterstützung der Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen.
Key Highlights
- 15-Credit-Online-Zertifikat mit 10-wöchigen Laufzeiten, in einem Jahr abschließbar.
- Akkreditiert durch die United States Geospatial Intelligence Foundation.
- Beinhaltet eine virtuelle Felderfahrung als krönenden Abschluss.
- Wird auf Masterstudiengänge in Geographischen Informationssystemen oder Heimatschutz angerechnet.
Dienstleistungen
- Online-Abschlusszertifikat in Geospatial Intelligence Analytics.
- Schulung in GIS-Tools, Datenanalyse und Geheimdienstberichterstattung.
- Anpassbarer Lehrplan mit Grundlagen- und Aufbaukursen.
- Virtuelle Felderfahrung durch einen Abschlusskurs.
Kontakt- und Social-Media-Informationen
- Website: www.worldcampus.psu.edu/degrees-and-certificates/penn-state-online-geospatial-intelligence-analytics-graduate-certificate#courses
- Adresse: 128 Outreach Innovation Building, 100 Innovation Blvd., University Park, PA 16803
- Telefon: 814-863-5386
- E-Mail: admissions@worldcampus.psu.edu
- Facebook: www.facebook.com/psuworldcampus
- Instagram: www.instagram.com/pennstateworldcampus
- Linkedin: www.linkedin.com/company/penn-state-world-campus

6. Esri GeoAI Essentials
Esri bietet über seine Esri Academy einen GeoAI Essentials-Lernplan an, der sich auf die Integration von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Deep Learning mit geografischen Informationssystemen konzentriert. Der Plan umfasst 17 Webkurse und Seminare zu Themen wie Clustering, Mustererkennung, prädiktive Analyse und Informationsextraktion aus Bildern, Lidar, Videos und Textdaten. Er richtet sich an Nutzer der ArcGIS-Software, insbesondere ArcGIS Pro, ArcGIS Image Analyst und ArcGIS Geostatistical Analyst.
Die Kurse, die zwischen 45 Minuten und über drei Stunden dauern, behandeln Themen wie geostatistische Interpolation, Regressionsanalyse, Deep Learning zur Bildklassifizierung und Raum-Zeit-Analyse. Der Lernplan erfordert ein Esri-Wartungsabonnement und richtet sich an Nutzer, die GeoAI-Workflows in ihren Geodatenprojekten anwenden möchten. Die Inhalte wurden zuletzt am 27. August 2024 aktualisiert, 3.641 Teilnehmer nahmen daran teil.
Esri mit Sitz in Redlands, Kalifornien, bietet den Lernplan als Teil seiner umfassenden ArcGIS-Plattform an, die Kartierung, Analyse und Datenmanagement unterstützt. Der GeoAI Essentials-Plan ist über die Esri Academy zugänglich, die Ressourcen für Einzelpersonen und Organisationen zur Entwicklung georäumlicher Kompetenzen bietet.
Key Highlights
- Lernplan mit 17 Kursen mit Schwerpunkt auf GeoAI-Workflows in ArcGIS.
- Umfasst Clustering, prädiktive Analyse und Deep Learning für Bilder und Text.
- Erfordert die Software ArcGIS Pro, Image Analyst und Geostatistical Analyst.
- Zuletzt aktualisiert am 27. August 2024, mit 3.641 eingeschriebenen Lernenden.
Dienstleistungen
- Online-Schulung in GeoAI durch die Esri Academy.
- Kurse zu geostatistischer Interpolation, Bildklassifizierung und Raum-Zeit-Analyse.
- Zugriff auf GeoAI-Workflows für ArcGIS-Benutzer mit einem Wartungsabonnement.
Kontakt- und Social-Media-Informationen
- Website: www.esri.com/training/catalog/66ce21ee538de50028d93f8c/geoai-essentials
- Adresse: 380 New York Street, Redlands, CA 92373
- Telefon: +1-909-793-2853
- Facebook: www.facebook.com/esrigis
- Twitter: x.com/Esri
- Linkedin: www.linkedin.com/company/esri
- Instagram: www.instagram.com/esrigram

7. GISDegree.org
GISDegree.org ist eine Website, die Informationen zu Bildungsprogrammen für Geographische Informationssysteme (GIS) in den USA bietet. Sie listet Studiengänge auf verschiedenen akademischen Ebenen auf, darunter Associate-, Bachelor-, Master-, Zertifikats- und PhD-Programme, mit Schwerpunkt auf Abschlüssen im Bereich Geospatial Intelligence (GEOINT). Die Website deckt sowohl Präsenz- als auch Online-Programme ab und bietet detaillierte Informationen zu Kursinhalten, Studiengebühren und Zulassungsvoraussetzungen für Hochschulen wie die Pennsylvania State University, die University of Southern California und die University of Maryland.
Der Abschnitt über Geointelligence-Abschlüsse erläutert die Anwendung von GIS in militärischen und staatlichen Kontexten und legt den Schwerpunkt auf Fähigkeiten wie Vektorkartierung, Bildanalyse und Musterverfolgung. Er weist darauf hin, dass GEOINT-Programme überwiegend auf Graduiertenniveau ausgerichtet sind; nur drei Hochschulen bieten Bachelor-Abschlüsse an. Außerdem wird die Bedeutung der Akkreditierung durch die United States Geospatial Intelligence Foundation (USGIF) hervorgehoben. Die Website bietet außerdem Berufsberatung, listet Positionen wie Geoinformatiker und Geheimdienstanalyst auf und erörtert die Notwendigkeit von Sicherheitsüberprüfungen für GEOINT-Berufe.
Die Website wird von einer Gruppe GIS-Absolventen gepflegt, die Programmdaten von Hochschulen und Universitäten zusammenstellen. Sie enthält Ressourcen zu GIS-Karrieren, Zertifizierungen und Tools und unterstützt Studierende und Berufstätige bei der Orientierung in Ausbildung und Karriere in GIS und verwandten Bereichen wie Geoinformatik und Fernerkundung. Der Inhalt wurde zuletzt am 7. Januar 2025 aktualisiert.
Key Highlights
- Listet GIS- und GEOINT-Programme auf Associate-, Bachelor-, Master-, Zertifikats- und PhD-Ebene auf.
- Details zu 26 Schulen, die GEOINT-Abschlüsse anbieten, mit Schwerpunkt auf der USGIF-Akkreditierung.
- Bietet Karriereinformationen für Rollen wie Geodatenanalyst und Geheimdienstanalyst.
- Aktualisiert am 7. Januar 2025 mit Daten von US-amerikanischen Colleges und Universitäten.
Dienstleistungen
- Verzeichnis der GIS- und GEOINT-Studiengänge.
- Informationen zu Studieninhalten, Kosten und Zulassungsvoraussetzungen.
- Karriereressourcen für GIS- und GEOINT-Berufe.
- Anleitung zu GIS-Zertifizierungen und -Tools.
Kontakt- und Social-Media-Informationen
- Website: www.gisdegree.org/programs/geospatial-intelligence-degrees

8. BootcampGIS
BootcampGIS bietet Online-GIS-Kurse mit Schwerpunkt auf Georäumlicher Künstlicher Intelligenz (GeoAI) an. Die Website erklärt GeoAI als die Anwendung von KI auf standortbezogene Daten und verwendet dabei Beispiele wie Fahrzeugnavigation, die Routen anhand von Mustern von Millionen von Fahrzeugen vorhersagt. Die Kurse behandeln Technologien wie APIs, Python, R, Google Cloud, AWS und ArcGIS Pro und vermitteln Fähigkeiten in räumlicher Analyse, Datenverarbeitung und Automatisierung.
Das Programm ist berufsorientiert und bietet Schulungen in UAV-Datenverarbeitung, Raumanalyse, Python-Skripting und Webprogrammierung sowie eine Strategie für berufliches Networking. Dozenten wie Melissa Anthony, Bo Wilmer, Imtiaz Syed und Nate Smith sind Branchenexperten und unterrichten anhand realer GIS-Herausforderungen. Die Website bietet außerdem kostenlose GIS-Kurse und ein Karriere-Service-Dashboard, das bei Bewerbungen und Branchenkontakten hilft.
BootcampGIS legt den Schwerpunkt auf projektbasiertes Lernen. Die Kurse unterstützen Studierende beim Aufbau von Portfolios für GIS-Karrieren. Die Website unterstreicht die wachsende Nachfrage nach KI-bezogenen Jobs und nennt einen Anstieg dieser Stellen um 401 Milliarden Dollar zwischen 2023 und 2027 sowie ein durchschnittliches Gehalt für Machine-Learning-Ingenieure von 133.226 Milliarden Dollar. Das Programm ist so konzipiert, dass es für alle zugänglich ist, die in die GIS-Branche einsteigen oder dort weiterkommen möchten.
Key Highlights
- Bietet Online-GIS-Kurse mit Schwerpunkt auf GeoAI und Berufsvorbereitung an.
- Deckt Technologien wie Python, R, APIs und ArcGIS Pro ab.
- Die Dozenten sind Branchenexperten, die praxisnahe Anwendungen lehren.
- Nennt ein Beschäftigungswachstum von 40% in KI-Rollen von 2023 bis 2027.
Dienstleistungen
- Online-GIS- und GeoAI-Kurse mit projektbasiertem Lernen.
- Schulung in UAV-Datenverarbeitung, räumlicher Analyse und Python-Skripting.
- Karriere-Networking und Unterstützung bei der Stellenbewerbung über ein Dashboard.
- Kostenlose GIS-Kurse und -Ressourcen.
Kontakt- und Social-Media-Informationen
- Website: bootcampgis.com/geoai
- Facebook: facebook.com/bootcampgis
- Linkedin: www.linkedin.com/company/bootcamp-gis
- Instagram: www.instagram.com/bootcampgis

9. GeoAI-Zertifikat der University at Albany
Die University at Albany bietet ein Graduiertenzertifikat in Geospatial Artificial Intelligence und Big Data Analytics an, ein 15-Credit-Programm, das teilweise online verfügbar ist. Das Programm vermittelt GIS- und Raumanalysetechniken mit Schwerpunkt auf KI-Methoden, Statistik, automatisierter Kartografie, Fernerkundung und geografischer Visualisierungssoftware zur Verarbeitung von Big Data für Anwendungen wie Landnutzung und sozioökonomische Kartierung.
Der Lehrplan umfasst fünf Kurse: Statistische Methoden, Geographische Informationssysteme, Fernerkundung II, Fortgeschrittene Kartographie und ein Seminar zu Geographischen Informationssystemen. Er richtet sich an Berufstätige und Doktoranden in Bereichen wie Sozialwissenschaften, Umweltwissenschaften und Stadtplanung. Das Programm kann als Zusatzabschluss für Studierende bestimmter Graduiertenprogramme der UAlbany, darunter Anthropologie, Atmosphärenwissenschaften und öffentliche Gesundheit, erworben werden.
Die Abteilung Geographie, Planung und Nachhaltigkeit ist Mitglied des Universitätskonsortiums für Geographische Informationswissenschaft (UCGIS) und bietet Zugang zu Forschungs- und Weiterbildungsressourcen. Die Zulassung setzt ein Interesse an der Nutzung geografischer Daten für akademische oder berufliche Zwecke voraus. Das Programm ist als MINT-Programm ausgewiesen und berechtigt internationale Studierende zur F-1 STEM OPT-Arbeitserlaubnis.
Key Highlights
- 15-Credit-Zertifikat in GeoAI und Big Data Analytics, teilweise online.
- Beinhaltet fünf Kurse mit Schwerpunkt auf GIS, Fernerkundung und Kartografie.
- Teil des UCGIS-Netzwerks für Forschung und professionelle Ressourcen.
- Ausgewiesen als MINT-Programm für internationale Studierende.
Dienstleistungen
- Abschlusszertifikat in GIS und GeoAI.
- Schulung in räumlicher Analyse, Fernerkundung und Big Data-Analyse.
- Option für einen Zusatzabschluss für bestimmte Graduiertenprogramme der UAlbany.
- Zugriff auf Forschungs- und berufliche Entwicklungsressourcen von UCGIS.
Kontakt- und Social-Media-Informationen
- Website: www.albany.edu/geographyplanning/programs/cgs-geospatial-artificial-intelligence-and-big-data-analytics
- Adresse: 1400 Washington Avenue, Albany, NY 12222
- Telefon: 518-442-3300
- E-Mail: abuyantuev@albany.edu
- Facebook: www.facebook.com/universityatalbany
- Twitter: x.com/ualbany
- Instagram: www.instagram.com/ualbany
- Linkedin: www.linkedin.com/school/university-at-albany

10. NGEN27 GeoAI-Kurs der Universität Lund
Der Kurs NGEN27 „Geospatial Artificial Intelligence“ wird vom Institut für Physische Geographie und Ökosystemwissenschaften der Universität Lund angeboten. Es handelt sich um einen Wahlkurs mit 7,5 ECTS-Punkten im zweiten Studienzyklus, der Teil der Masterstudiengänge GIS und Fernerkundung bzw. Physische Geographie und Ökosystemwissenschaften ist. Der Kurs konzentriert sich auf die Anwendung von Techniken der künstlichen Intelligenz, wie evolutionäre Optimierung und maschinelles Lernen, einschließlich Deep Learning, auf räumliche Modellierung und Analyse.
Der Kurs umfasst Vorlesungen, Übungen, Seminare und Selbstlernaktivitäten. Es gibt keine Abschlussprüfung. Stattdessen bearbeiten die Studierenden ein Abschlussprojekt, um ein räumliches Problem mithilfe der im Kurs erlernten KI-Techniken zu lösen. Alle Übungen basieren auf der Python-Programmierung, die Voraussetzung ist, sowie auf 90 Leistungspunkten wissenschaftlicher Studien, darunter 15 Leistungspunkte in Grundlagen der Geoinformatik und 15 Leistungspunkte in Programmierung.
Der Lehrplan umfasst Anwendungen von KI in geografischen Informationssystemen und der Fernerkundung. Eine Vorlesung behandelt ethische Aspekte der KI. Der Kurs findet im Herbstsemester, Stunde 2, auf Englisch statt und wird von Ali Mansourian koordiniert. Zu den Pflichtlektüren gehören Texte zu evolutionären Algorithmen, maschinellem Lernen mit Python und Deep Learning.
Key Highlights
- 7,5 ECTS-Kreditpunkte-Kurs auf der zweiten Zyklusebene.
- Konzentriert sich auf KI-Techniken wie evolutionäre Optimierung und maschinelles Lernen für räumliche Analysen.
- Erfordert Python-Programmierung und vorherige Kurse in GIS und Programmierung.
- Beinhaltet ein Abschlussprojekt anstelle einer herkömmlichen Prüfung.
Dienstleistungen
- Aufbaustudiengang in georäumlicher künstlicher Intelligenz.
- Schulung in KI-Anwendungen für GIS und Fernerkundung.
- Vorlesungen, Übungen und Seminare mit Schwerpunkt auf Python-basierter räumlicher Problemlösung.
- Ethische Überlegungen zur KI werden im Kurs behandelt.
Kontakt- und Social-Media-Informationen
- Website: www.nateko.lu.se/NGEN27
- Adresse: Sölvegatan 12, S-223 62 Lund, Schweden
- Telefon: +46 73 202 84 87
- E-Mail: anders.ahlstrom@nateko.lu.se
- Facebook: www.facebook.com/physicalgeography

FlyPix: GeoAI-Dienste
Wir bei FlyPix AI Wir betreiben eine Geodatenanalyseplattform, die künstliche Intelligenz zur Analyse von Satelliten- und Drohnenbildern einsetzt. Unsere Plattform übernimmt Aufgaben wie Objekterkennung, Änderungsüberwachung und Anomalieerkennung und kommt Branchen wie Landwirtschaft, Bauwesen, Stadtplanung und Umweltüberwachung zugute. Wir haben sie als No-Code-Lösung konzipiert, die es Nutzern ohne Programmiererfahrung ermöglicht, an Koordinaten gebundene Geodaten zu verarbeiten.
Wir liefern Bildmaterial durch Partnerschaften mit Satelliten- und Drohnenanbietern und stellen so sicher, dass die Daten den Kundenanforderungen entsprechen. Obwohl wir keine strukturierten GeoAI-Kurse anbieten, unterstützen unsere Schulungen die in akademischen oder Online-GeoAI-Programmen erworbenen Fähigkeiten durch praktische Erfahrungen mit praktischen Anwendungen.
Wir sind in Darmstadt ansässig und beteiligen uns an Programmen wie den Business Incubation Centres Hessen der Europäischen Weltraumorganisation und dem NVIDIA Inception Program. Unsere Plattform lässt sich in geografische Informationssysteme integrieren und unterstützt Datenquellen wie Hyperspektralbildgebung und Lidar. Fachleute, die GeoAI-Kurse absolvieren, können unsere Tools für die Anwendung von maschinellem Lernen und räumlicher Analyse in realen Projekten nutzen.
Hauptmerkmale
- Wir betreiben eine No-Code-Plattform für KI-basierte Geodatenanalysen.
- Zu unseren Kunden zählen Branchen wie Landwirtschaft, Bauwesen und Stadtplanung.
- Wir bieten Schulungen zur Plattformnutzung an, wobei der Schwerpunkt auf Segmentierung und Anomalieerkennung liegt.
- Wir haben unseren Sitz in Darmstadt, Deutschland, und sind Partner des ESA BIC Hessen und des NVIDIA Inception Program.
Schlussfolgerung
GeoAI eröffnet spannende Möglichkeiten zur Bewältigung realer Herausforderungen – von der Kartierung des Klimawandels bis zur Planung intelligenterer Städte. Die hier vorgestellten Kurse und Plattformen, wie NGEN27 der Universität Lund, das Online-Programm von Udemy oder die praktischen Tools von FlyPix AI, bieten vielfältige Möglichkeiten, in dieses Feld einzutauchen. Ob Student, Berufstätiger oder einfach nur neugierig – es gibt einen Lernpfad, der zu Ihren Zielen passt.
Sie müssen kein Technik-Genie sein, um zu starten – viele Programme sind für Anfänger geeignet und bauen von Grund auf auf. Von praktischen Python-Projekten bis hin zu No-Code-Plattformen – diese Optionen zeigen Ihnen, wie Sie KI mit räumlichen Daten kombinieren, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Wählen Sie einen Kurs oder ein Tool, das Ihrem Tempo und Ihren Interessen entspricht, und Sie sind bereit, in GeoAI etwas zu bewirken.
Wenn Sie bereit sind, Neues zu entdecken, schauen Sie sich Universitätsprogramme für eine intensive Ausbildung oder Online-Kurse für mehr Flexibilität an. Plattformen wie FlyPix AI können Ihnen helfen, das Gelernte in realen Projekten anzuwenden. Wo auch immer Sie anfangen, GeoAI-Kenntnisse sind gefragt, und jetzt ist der richtige Zeitpunkt, einzusteigen.