Machine-Learning-Konferenzen in Europa: Veranstaltungen, die einen Besuch wert sind

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

Teilen Sie uns mit, welche Herausforderung Sie lösen müssen – wir helfen!

Produkt-Schule-Lo2SauLBP7g-unsplash

Europa ist Gastgeber einiger der einflussreichsten Konferenzen zum Thema Machine Learning weltweit und zieht Forscher, Entwickler und Branchenexperten aus aller Welt an. Diese Veranstaltungen konzentrieren sich auf die neuesten Fortschritte in den Bereichen KI, Deep Learning, MLOps und datengesteuerte Technologien. Ob Sie ein Paper präsentieren, neue Tools entdecken oder Ihr berufliches Netzwerk erweitern möchten – die europäischen ML-Konferenzen bieten wertvolle Möglichkeiten, in diesem sich rasant entwickelnden Bereich auf dem Laufenden zu bleiben und sich zu vernetzen.

1. ECML PKDD 2025 

Die ECML PKDD 2025 findet vom 15. bis 19. September in Porto, Portugal, statt. Sie vereint die europäische Konferenz für maschinelles Lernen mit der führenden Data-Mining-Konferenz zu einer umfassenden Veranstaltung. Das peer-reviewte Programm umfasst mündliche Forschungspräsentationen, einen branchenorientierten Themenschwerpunkt und einen eigenen Veranstaltungsort für interaktive Demos. 

Die Konferenz bietet ein breites Spektrum an Formaten, darunter technische Tutorials, Workshops und eine Plenarvortragsreihe mit eingeladenen Gästen, die von namhaften Experten geleitet wird. Ein spezieller Track „Angewandte Datenwissenschaft“ präsentiert praktische ML-Fallstudien von Branchenteilnehmern. Posterpräsentationen und Demo-Ausstellungen erleichtern den Austausch zwischen den Teilnehmern. Die Tutorials behandeln sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Tools, während sich die Workshops auf Themen wie automatisiertes maschinelles Lernen, Fairness im ML und skalierbares Data Mining konzentrieren.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Europäische Leitveranstaltung, die ML-Forschung mit Data Mining und Wissensentdeckung verbindet
  • Beinhaltet Peer-Review-Papiersitzungen, eingeladene Vorträge, Workshops, Tutorials, Demonstrationstrack, Industrietrack, Challengetrack und ein PhD-Forum
  • Zieht ein globales Publikum an, das sowohl an Theorie als auch an praktischen Anwendungen interessiert ist

Zielgruppe:

  • Akademische Forscher, Doktoranden und Post-Docs
  • Branchenpraktiker, die an datengesteuerter Forschung und Entwicklung interessiert sind
  • Technische Führung durch Teams für angewandtes maschinelles Lernen

Kontaktinformationen:

  • Website: ecmlpkdd.org/2025
  • Twitter: x.com/ECMLPKDD/
  • Facebook: www.facebook.com/ECMLPKDDConference

2. Mindspace Internationale KI- und ML-Konferenz

Die Internationale Konferenz für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen 2026, organisiert von Mindspace Conferences, findet am 17. August in Tokio statt. Die Veranstaltung konzentriert sich auf aktuelle Entwicklungen im Bereich Deep Learning und neuronale Netzwerke und bietet Vorträge, begutachtete Paper-Präsentationen und Expertenrunden. Die Themen reichen von Modellarchitektur-Design und Trainingsstrategien bis hin zu angewandten KI-Systemen in verschiedenen Bereichen. 

Mindspace hat die Veranstaltung so strukturiert, dass akademische Einrichtungen, Forschungslabore und Unternehmen des privaten Sektors eigene Räume zur Präsentation von Projekten, Tools und Publikationen haben. Das Programm unterstützt formelles und informelles Networking und legt den Schwerpunkt auf den branchenübergreifenden Austausch. Im Einklang mit seinen übergeordneten Zielen nutzt Mindspace diese Plattform, um die Zusammenarbeit zwischen theoretischer Forschung und ihrer praktischen Anwendung branchenübergreifend zu fördern.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Regionale Konferenz zu den Themen KI, Deep Learning, neuronale Netzwerke, Robotik und Gesundheitswesen
  • Bietet technische Präsentationen, praktische Workshops und Networking-Sitzungen
  • Organisiert von der globalen Mindspace Conferences-Plattform

Zielgruppe:

  • ML-Entwickler und -Ingenieure
  • Forscher in KI-Teilbereichen wie Vision, Robotik, NLP
  • Technologieentscheider und Innovationsführer

Kontaktinformationen:

  • Website: mindspaceconferences.com
  • Adresse: Fitzroy Street, Fitzrovia, London, W1t 6EB UK
  • Telefon: +44-2032898986
  • E-Mail: contact@mindspaceconferences.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/mindspace-conferences
  • Twitter: x.com/MindSpaceConf
  • Facebook: www.facebook.com/MindspaceConferences
  • Instagram: www.instagram.com/mindspaceconferences

3. ECAI 2025 (Europäische Konferenz für Künstliche Intelligenz)

Die 28. Europäische Konferenz für Künstliche Intelligenz findet vom 25. bis 30. Oktober 2025 in Bologna statt. Die Veranstaltung wird mit Unterstützung der Europäischen Vereinigung für Künstliche Intelligenz und der Italienischen Vereinigung für Künstliche Intelligenz organisiert. Das Programm umfasst Vorträge, Gastvorträge und Diskussionen zur Rolle der KI in den Bereichen Nachhaltigkeit, Datenverarbeitung und gesellschaftliche Systeme.

Bologna, Sitz der ältesten Universität im Dauerbetrieb, verfügt über eine bedeutende akademische und technologische Infrastruktur, darunter nationale Rechenzentren und ein dichtes Startup-Netzwerk. Der Konferenzort spiegelt die Integration von Forschung, öffentlichen Rechenzentren und Innovationen des privaten Sektors wider. Die diesjährige Ausgabe unterstreicht das Potenzial der KI zur Bewältigung komplexer ökologischer und sozialer Herausforderungen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Führende europäische KI-Konferenz mit akademischer und angewandter KI-Forschung
  • Bietet Keynote-Vorträge, lange und kurze Paper-Sessions, Tutorials und Workshops
  • Fungiert als Drehscheibe für die europäische KI-Community und politische Diskussionen

Zielgruppe:

  • KI-Forscher und akademische Gemeinschaft
  • Entwickler im Bereich angewandtes maschinelles Lernen
  • Branchenexperten und Politikberater

Kontaktinformationen:

  • Website: ecai2025.org
  • Adresse: Via Guelfa, 9, 40138 – Bologna, Italien
  • E-Mail: Secretariat.ecai2025@planningcongressi.com

4. MVML 2025 (Internationale Konferenz für maschinelles Sehen und maschinelles Lernen)

Die 11. Internationale Konferenz für Maschinelles Sehen und Maschinelles Lernen (MVML 2025) findet in einem hybriden Format statt und ermöglicht sowohl die persönliche als auch die virtuelle Teilnahme. Sie ist Teil des EECSS 2025-Kongresses und umfasst peer-reviewte Präsentationen. Die Konferenzberichte erhalten standardisierte Publikationskennungen und sollen in akademischen Datenbanken und Archivierungsplattformen indexiert werden.

MVML 2025 konzentriert sich auf technische Bereiche wie Anwendungen der maschinellen Bildverarbeitung, Deep-Learning-Modelle, Musteranalyse und rechnergestützte Methoden in Erkennungsaufgaben. Die Veranstaltung bietet verschiedene Präsentationsformate, darunter Vorträge und Posterpräsentationen. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung der internationalen Zusammenarbeit und des wissenschaftlichen Austauschs, mit speziellen Vorkehrungen zur Unterstützung von Remote-Teilnehmern.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen Computer Vision und maschinellem Lernen
  • Beinhaltet mündliche Präsentationen und Postersitzungen zum Thema visionsbasiertes ML
  • Unterstützt den interdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie

Zielgruppe:

  • Computer Vision-Forscher und ML-Spezialisten
  • Ingenieure arbeiten an intelligenten Bildgebungssystemen
  • Branchenentwickler implementieren Echtzeit-Vision-Lösungen

Kontaktinformationen:

  • Website: mvml.org
  • Adresse: Unit Nr. 104, 2442 St. Joseph Blvd., Orléans, Ontario, Kanada
  • Telefon: +1-613-834-9999
  • E‑Mail: info@mvml.org
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/internationalaset
  • Twitter: x.com/ASET_INC
  • Facebook: www.facebook.com/InternationalASET
  • Instagram: www.instagram.com/internationalasetinc

5. IJCNN 2025 (Internationale gemeinsame Konferenz zu neuronalen Netzwerken)

Die International Joint Conference on Neural Networks (IJCNN 2025) findet vom 30. Juni bis 5. Juli 2025 an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom statt. Die von der International Neural Network Society organisierte Veranstaltung bringt Experten aus der Forschung und Anwendung neuronaler Netze aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen zusammen. Die Konferenz umfasst begutachtete Papierpräsentationen, Keynote-Vorträge, Podiumsdiskussionen und spezialisierte Workshops mit Beiträgen von theoretischen Entwicklungen bis hin zu praktischen Umsetzungen.

Unter dem Motto „Alle Wege neuronaler Netze führen nach Rom“ betont die Konferenz die interdisziplinäre Rolle neuronaler Netze in Physik, Molekularbiologie, Informatik und darüber hinaus. Ein spezieller Schwerpunkt untersucht die Synergie zwischen Mensch und KI und deren Auswirkungen auf Innovationen. Das Programm umfasst außerdem gesellschaftliche Veranstaltungen in der Nähe der kulturellen Sehenswürdigkeiten Roms, die den informellen und professionellen Austausch der Teilnehmer fördern.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Autorität in der Forschung und Anwendung neuronaler Netzwerke
  • Enthält peer-reviewte Artikel, Tutorials, Workshops und interaktive Sitzungen
  • Deckt Bereiche wie Deep Learning, rekurrierende Netzwerke und hybride Methoden ab

Zielgruppe:

  • Forscher im Bereich neuronale Netzwerke und Deep Learning
  • Praktiker bauen KI-Systeme mithilfe neuronaler Architekturen
  • Studierende und Fachleute der Computational Neuroscience

Kontaktinformationen:

  • Website: 2025.ijcnn.org
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/international-neural-network-society-inns-
  • Twitter: x.com/INNSociety

6. Machine Learning Week Europe (MLW Europe)

Die Machine Learning Week Europe findet vom 17. bis 18. November 2025 im Radisson Collection Hotel in Berlin statt. Die Konferenz ist in drei parallele Bereiche gegliedert: Zwei davon konzentrieren sich auf praktische Fallstudien aus Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen, Fertigung und Logistik, und einer konzentriert sich auf technische Vertiefungen zu fortgeschrittenem maschinellem Lernen, Deep Learning, Text Mining und generativer KI.

Zu den Teilnehmern zählen Datenwissenschaftler, Analytics-Manager und KI-Führungskräfte aus der europäischen Industrie und Politik. Das Format umfasst Präsentationen, die reale KI-Anwendungen vorstellen, Podiumsdiskussionen und Workshops im Anschluss an die Konferenz, die auf die Entwicklung von Tools und Strategien abzielen. Zusätzlich werden Tischgespräche organisiert, um das Peer-Learning zu fördern. 

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Zweitägige Veranstaltung mit mehreren Themenbereichen: Business-Fallstudien, ausführliche technische Sitzungen und Workshops
  • Kombiniert strukturierte Tischdiskussionen mit ausführlichen Vortragssitzungen für Peer-Learning
  • Konzipiert für einen praxisorientierten Wissensaustausch ohne Verkaufsgespräche

Zielgruppe:

  • Erfahrene Praktiker des maschinellen Lernens und führende Köpfe der Datenwissenschaft
  • KI-Produktmanager und strategische Innovatoren
  • Fachleute, die an der unternehmensweiten ML-Bereitstellung und neuen Techniken interessiert sind

Kontaktinformationen:

  • Website: machinelearningweek.eu
  • LinkedIn: www.linkedin.com/showcase/machine-learning-week-europe
  • Twitter: x.com/MLWeekEurope
  • Facebook: www.facebook.com/MLWeekEurope

7. CMLCG 2025

Die Internationale Konferenz für Maschinelles Lernen und Chat-GPT (ICMLCG 2025) findet am 1. November 2025 in Winterthur, Schweiz, statt. Die Veranstaltung umfasst Forschung und Anwendungen im Bereich Maschinelles Lernen und Chat-GPT-Technologien und umfasst Vorträge und Posterpräsentationen. Angenommene Beiträge werden für die Veröffentlichung in Scopus-indexierten Zeitschriften berücksichtigt. 

Die ICMLCG 2025 begrüßt ein breites Teilnehmerspektrum, darunter Akademiker, Wissenschaftler, Branchenexperten, NGOs, Studierende, Meteorologen und Regierungsvertreter. Das Programm bietet Keynote-Präsentationen internationaler Redner, thematische Falldiskussionen, interaktive Gruppensitzungen und die Möglichkeit zum Austausch mit Branchenexperten. 

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Erforscht Schnittstellen zwischen maschinellem Lernen und Konversations-KI wie ChatGPT
  • Beinhaltet von Experten begutachtete Beiträge, Grundsatzreden, Workshops und Podiumsdiskussionen
  • Offen für globale Teilnehmer aus Wissenschaft, Industrie und Regierung

Zielgruppe:

  • KI-Forscher mit Schwerpunkt auf NLP und Deep Learning
  • Technologieexperten, die generative Modelle anwenden
  • Studierende und Wissenschaftler, die sich mit maschineller Intelligenz und Sprachmodellen beschäftigen

Kontaktinformationen:

  • Website: bigdataresearchforum.com/Conference/2201/ICMLCG
  • Telefon: +91- 8763630137
  • E-Mail: info.bigdataresearchforum@gmail.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/big-data-research-forum
  • Twitter: x.com/BResearchforum
  • Facebook: www.facebook.com/bigdataresearchforum
  • Instagram: www.instagram.com/bigdataresearchforum

Schlussfolgerung

Konferenzen zum Thema maschinelles Lernen in ganz Europa dienen weiterhin als wichtige Knotenpunkte für die Förderung der Forschung, den Austausch praxisnaher Anwendungen und die Förderung der Zusammenarbeit. Sie ziehen ein vielfältiges Publikum aus akademischen Forschern, Branchenexperten, Ingenieuren und Datenwissenschaftlern an, die die Zukunft der künstlichen Intelligenz und verwandter Bereiche aktiv mitgestalten.

Die Teilnehmer profitieren nicht nur von der Einführung neuer Algorithmen, Tools und Fallstudien, sondern auch von praxisorientierten Workshops, Podiumsdiskussionen und Networking-Sessions. Diese Veranstaltungen helfen, die Lücke zwischen theoretischer Forschung und Praxis zu schließen und bieten Einblicke in die Anwendung von maschinellem Lernen in Bereichen wie Gesundheitswesen, Finanzen, Robotik und darüber hinaus.

Ganz gleich, ob Sie Partnerschaften anstreben, Karrierechancen erkunden oder Ihre Arbeit präsentieren möchten: Die Teilnahme an diesen Konferenzen ist ein praktischer Schritt, um über den technologischen Fortschritt auf dem Laufenden zu bleiben und Ihren beruflichen Einfluss in der europäischen KI- und Machine-Learning-Landschaft zu erweitern.

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion