Top-Tools zur Änderungserkennung für die Erdbeobachtung und -überwachung

Finden Sie den Unterschied mit Flypix AI – Erweiterte Änderungserkennung für die Erdbeobachtung
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

Teilen Sie uns mit, welche Herausforderung Sie lösen müssen – wir helfen!

ian-7ZwBhSwI9So-unsplash

Werkzeuge zur Veränderungserkennung spielen eine entscheidende Rolle in der Fernerkundung und Geodatenanalyse, da sie Veränderungen der Erdoberfläche im Laufe der Zeit identifizieren und quantifizieren. Diese Werkzeuge unterstützen ein breites Anwendungsspektrum – von der Verfolgung von Abholzung und Gletscherschwund bis hin zur Überwachung von Stadtentwicklung und Naturkatastrophen. Durch den Vergleich von Satelliten- oder Luftbildern, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen wurden, ermöglichen Werkzeuge zur Veränderungserkennung Entscheidungsträgern, Forschern und Analysten, Trends zu bewerten, Anomalien zu erkennen und Maßnahmen präziser zu planen.

1. FlyPix AI

Wir nutzen FlyPix AI, um Objekte zu erkennen, Veränderungen zu überwachen und Anomalien in Geodaten zu identifizieren. Die Plattform ist für die Verarbeitung einer Vielzahl von Bildtypen konzipiert, darunter Drohnenfotos, Satellitenbilder, Lidar, Hyperspektraldaten und Radarscans. Dank dieser Flexibilität können wir Anwendungen wie Ernteüberwachung, Bauverfolgung und andere standortbasierte Analyseaufgaben unterstützen.

Die Plattform verfügt über eine No-Code-Oberfläche, die es verschiedenen Benutzern unserer Teams erleichtert, Workflows zur Objekt- und Änderungserkennung auszuführen, ohne Code schreiben zu müssen. Wir können KI-Modelle trainieren, bestimmte Objekte zu finden und sie auf verschiedene, an Koordinaten gebundene Datensätze anzuwenden. Dies verbessert die Arbeit mit zeit- oder ortsbasierten Bildserien.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Funktioniert mit Drohnen-, Satelliten-, Lidar-, Hyperspektral- und SAR-Bildern
  • No-Code-Schnittstelle zum Ausführen KI-basierter Analysen
  • Unterstützt Objekterkennung und Änderungsüberwachung
  • Ermöglicht das Modelltraining zur spezifischen Artikelidentifizierung
  • Kann branchenübergreifend und für verschiedene Anwendungsfälle eingesetzt werden

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Teams, die Bilder ohne Programmierkenntnisse analysieren
  • Benutzer, die mit Geodaten aus mehreren Quellen arbeiten
  • Organisationen, die die Landnutzung oder Standortaktivität überwachen
  • Projekte mit benutzerdefinierten Objekterkennungsmodellen
  • Analysten, die eine an Koordinaten gebundene Änderungserkennung benötigen

Kontaktinformationen:

2. Tiefer Block

Das Änderungserkennungssystem von Deep Block nutzt Fernerkundungsdaten, um Bodenveränderungen zu identifizieren. Dazu vergleicht es zwei oder mehr Bilder, die im Laufe der Zeit am selben Ort aufgenommen wurden. Es arbeitet mit EO- und SAR-Daten und erkennt Abweichungen in Form, Größe und Position von Objekten. Das Tool wird in Anwendungen wie Überwachung, Umweltmonitoring, Stadtplanung und Landwirtschaft eingesetzt.

Es unterstützt die Erkennung von Gebäudeerweiterungen, illegalen Bauten, Landnutzungsänderungen und Infrastrukturänderungen. Das System wird auch im Katastrophenmanagement eingesetzt, um Schäden durch Naturgefahren zu bewerten. Waldüberwachung und Klimafolgenabschätzung sind weitere Einsatzgebiete dieses Tools. Es liefert visuelle Ergebnisse, die bei der Verfolgung von Abholzung, Wiederaufforstung oder Küstenveränderungen helfen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Erkennt Änderungen in EO- und SAR-Bildern
  • Unterstützt bitemporale und multitemporale Analysen
  • Anwendbar auf städtische, ökologische und sicherheitsbezogene Anwendungsfälle
  • Kann Veränderungen der Infrastruktur und Bodenbedeckung erkennen
  • Wird bei der Katastrophenüberwachung und Schadensbewertung verwendet

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Analysten, die die Stadtentwicklung oder die öffentliche Infrastruktur überwachen
  • Umwelt- und Forstforscher
  • Agenturen, die Katastrophenhilfe und Risikobewertung verwalten
  • Benutzer, die visuelle Änderungserkennungskarten für die Planung oder Berichterstattung benötigen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.deepblock.net
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/deep-block-net
  • Adresse: 21, Baekbeom-ro 31gil, Seoul, Republik Korea, 04147

3. LCMAP-Änderungserkennungsanimation

Das LCMAP Change Detection Animation verwaltet eines der weltweit größten Landbildarchive. Das in South Dakota ansässige Institut nutzt Satelliten- und Luftdaten, um zu beobachten, wie sich die Landbedingungen im Laufe der Zeit verändern. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Verwaltung und Verteilung der Daten der Landsat-Satelliten.

Das Zentrum liefert konsistente Erdbeobachtungsdaten, die Nutzern helfen, Veränderungen in der Landnutzung und den Oberflächenbedingungen zu verstehen. Diese Informationen unterstützen die Entscheidungsfindung in Bereichen wie dem Management natürlicher Ressourcen, der Umweltplanung und der Katastrophenhilfe. LCMAP Change Detection Animation liefert täglich Bilder, die für Langzeitstudien und die operative Überwachung verwendet werden.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Verwaltet die Missionen Landsat 8 und 9
  • Bietet tägliche Beobachtungen der Erdoberfläche
  • Unterstützt die Analyse von Landnutzung, Bedeckung und Zustand
  • Zentrale Ressource für nationales und globales Monitoring

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Wissenschaftler führen langfristige Umweltstudien durch
  • Landnutzungsplaner und -manager
  • Regierungsbehörden verfolgen Oberflächenveränderungen
  • Pädagogen und Studierende im Bereich Geowissenschaften
  • Analysten im Rohstoffsektor

Kontaktinformationen:

  • Website: www.usgs.gov/index.php/media/images/lcmap-change-detection-animation
  • E-Mail: custserv@usgs.gov
  • Twitter: x.com/usgslandsat
  • Instagram: www.instagram.com/usgslandsat
  • Adresse: 47914 252nd Street Sioux Falls, SD 57198
  • Telefon: 800-252-4547

4. Trimble eCognition

Trimble eCognition ist eine Software für erweiterte Bildanalyse, einschließlich Änderungserkennung und Merkmalsextraktion. Sie ermöglicht es Anwendern, eigene Workflows für die Geodatenanalyse zu erstellen und die Interpretation komplexer Daten zu automatisieren. Die Plattform unterstützt die Integration verschiedener Datentypen wie Spektralbilder, Punktwolken und GIS-Ebenen.

Die Software kann auf dem Desktop oder in der Cloud genutzt werden und ermöglicht skalierbare und flexible Analyseumgebungen. Sie soll den manuellen Aufwand in der Geodatenanalyse durch den Einsatz regelbasierter Modelle und automatisierter Workflows reduzieren. eCognition wird häufig eingesetzt, um Rohdaten in strukturierte Informationen für die Entscheidungsfindung umzuwandeln.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Automatisiert die Änderungserkennung und Merkmalsextraktion
  • Unterstützt die Fusion von Spektral-, 3D- und GIS-Daten
  • Ermöglicht benutzerdefinierte regelbasierte Analyse-Workflows
  • Funktioniert sowohl auf Desktop- als auch auf Cloud-Plattformen
  • Entwickelt für skalierbare Geodateninterpretation

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Fachleute für Fernerkundung
  • GIS-Analysten und -Techniker
  • Organisationen, die komplexe Geodatensätze verwalten
  • Forschungsteams entwickeln benutzerdefinierte Geodaten-Workflows
  • Benutzer, die eine automatische Änderungserkennung benötigen

Kontaktinformationen:

  • Website: geospatial.trimble.com
  • Facebook: www.facebook.com/TrimbleSurvey
  • LinkedIn: www.linkedin.com/showcase/trimble-geospatial
  • Instagram: www.instagram.com/trimblegeospatial

5. Pixel

Pixxel entwickelt ein Netzwerk hyperspektraler Bildgebungssatelliten zur täglichen globalen Erdbeobachtung. Die Satellitenkonstellation soll Veränderungen auf der Erdoberfläche mithilfe detaillierter Spektraldaten erkennen und überwachen, die mehr Informationen erfassen als herkömmliche Bildgebungsverfahren. Die Plattform konzentriert sich auf die Identifizierung und Analyse von Veränderungen in Bereichen wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Umwelt und Klima.

Darüber hinaus bieten sie Analysetools zur Verarbeitung hyperspektraler Daten, um verwertbare Informationen zu extrahieren. Durch die Kombination von Satellitenbildern mit Datenanalysefunktionen unterstützt Pixxel Anwendungen, die eine genaue Überwachung dynamischer Veränderungen über große geografische Regionen hinweg erfordern.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Hyperspektrale Satellitenbildgebung zur detaillierten Oberflächenüberwachung
  • Tägliche globale Abdeckung durch Satellitenkonstellation
  • Verfügbare Tools zur Analyse und Interpretation hyperspektraler Daten
  • Zu den Anwendungen gehören Umwelt-, Landwirtschafts- und Industrieüberwachung
  • Entwickelt, um die frühzeitige Erkennung von Veränderungen auf Oberflächenebene zu unterstützen

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Umweltforscher und -analytiker
  • Landwirtschaftliche Überwachungsorganisationen
  • Regierungsbehörden verfolgen ökologische Veränderungen
  • Nutzer aus dem privaten Sektor, die regelmäßig Daten zur Erdoberfläche benötigen
  • Organisationen, die mit hyperspektralen Datenanwendungen arbeiten

Kontaktinformationen:

  • Website: www.pixxel.space
  • Facebook: www.facebook.com/pixxelspace
  • Twitter: x.com/pixxelspace
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/pixxelspace
  • Adresse: 2301, Rosecrans Ave, Suite 4150, El Segundo, CA 90245

6. EarthDaily

EarthDaily bietet Erdbeobachtungsdienste mithilfe einer Satellitenkonstellation und einer integrierten Analyseplattform an. Das System konzentriert sich auf tägliche Überwachung, Veränderungserkennung und prädiktive Erkenntnisse in einer Vielzahl von Sektoren, darunter Landwirtschaft, Klima und Katastrophenvorsorge. Der Ansatz kombiniert Satellitenbilder mit automatisierter Analyse, um operative Entscheidungen zu unterstützen.

Die Plattform unterstützt die Erkennung von Veränderungen in großem Maßstab und zielt darauf ab, konsistente, wissenschaftlich fundierte Daten zu liefern, die in verschiedene Arbeitsabläufe integriert werden können. Der Dienst umfasst Tools zur Analyse, Visualisierung und Interpretation von Bildern nahezu in Echtzeit, die Nutzern helfen, Aktivitäten und Muster im Laufe der Zeit zu erkennen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Bietet tägliche Erdbeobachtung durch eine Satellitenkonstellation
  • Fokus auf großflächiger Änderungserkennung und Echtzeitüberwachung
  • Integrierte Analyseplattform mit automatisierten Erkenntnissen
  • Anwendungen in den Bereichen Landwirtschaft, Klima, Risiko und Versicherung
  • Daten und Tools für den operativen Einsatz und die Planung

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Nutzer landwirtschaftlicher und klimatischer Daten
  • Risiko- und Katastrophenmanagementteams
  • Analysten, die eine tägliche Überwachung der Oberflächenveränderungen benötigen
  • Für die Umweltplanung zuständige Regierungsstellen
  • Kommerzielle Benutzer, die automatisierte georäumliche Einblicke benötigen

Kontaktinformationen:

  • Website: earthdaily.com
  • E-Mail: sales.noram@earthdaily.com 
  • Twitter: x.com/EarthDailyA
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/earthdailyanalytics
  • Adresse: 33 – 1055 Canada Pl Vancouver, BC V6C 0C3

7. SNAP (Sentinel-Anwendungsplattform)

SNAP ist eine Open-Source-Plattform zur Verarbeitung und Analyse von Erdbeobachtungsdaten, insbesondere der Sentinel-Missionen. Sie bietet eine modulare Struktur, die es Nutzern ermöglicht, Arbeitsabläufe mithilfe eines Graphverarbeitungs-Frameworks anzupassen. SNAP unterstützt mehrere Datenformate und ermöglicht die Integration verschiedener Bildquellen, GIS-Ebenen und Analysetools.

Die Software bietet Werkzeuge zur Bildverarbeitung, Änderungserkennung, Geokodierung und Datenvisualisierung. Sie ist für die Verarbeitung großer Datensätze konzipiert und bietet Funktionen wie gekachelte Speicherverwaltung, Bitmaskierung und statistische Analyse von Interessensgebieten. Nutzer können zudem komplexe Verarbeitungsketten für die Änderungsüberwachung und andere Erdbeobachtungsanwendungen erstellen und automatisieren.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Modulare Open-Source-Plattform zur EO-Datenverarbeitung
  • Unterstützt benutzerdefinierte Workflows mithilfe eines graphenbasierten Systems
  • Kompatibel mit EO-Daten und GIS-Ebenen aus mehreren Quellen
  • Enthält Tools zur Änderungserkennung, Bildverbesserung und Georeferenzierung
  • Verarbeitet große Datensätze mit Multithreading und Speicherverwaltung

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Fernerkundungsspezialisten und Forscher
  • Institutionen, die Sentinel-Satellitendaten verarbeiten
  • Analysten, die benutzerdefinierte EO-Workflows entwickeln
  • Benutzer, die eine erweiterte Verarbeitung großer EO-Datensätze benötigen
  • Entwickler integrieren EO-Daten mit GIS und Analysetools

Kontaktinformationen:

  • Website: step.esa.int
  • Facebook: www.facebook.com/EuropeanSpaceAgency
  • Twitter: x.com/esa
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/european-space-agency
  • Instagram: www.instagram.com/europeanspaceagency

8. Geoalert

Geoalert ist eine Geodatenanalyseplattform, die Satelliten- und Luftbilder mit KI-basierten Modellen nutzt, um Überwachungs- und Kartierungsabläufe zu unterstützen. Das System ermöglicht die automatisierte Analyse von Standorten weltweit durch die Verarbeitung großer Mengen von Erdbeobachtungsdaten. Dadurch werden routinemäßige manuelle Kartierungsaufgaben durch maschinell lernende Bildinterpretation ersetzt.

Die Plattform bietet vortrainierte Modelle und Zugriff auf Satellitenbilder wichtiger Anbieter. Sie richtet sich an Nutzer, die Landnutzungsänderungen erkennen, Merkmale klassifizieren oder Objekte und Gebiete im Laufe der Zeit überwachen müssen. Geoalert unterstützt digitale Kartierungsprojekte, die kontinuierliche Aktualisierungen und skalierbare Analysen erfordern.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Nutzt KI zur automatisierten georäumlichen Bildanalyse
  • Unterstützt die Verarbeitung von Satelliten- und Luftbildern
  • Bietet Zugriff auf mehrere globale Bildanbieter
  • Bietet vortrainierte Modelle zur Erkennung von Landveränderungen
  • Ziel ist die Reduzierung manueller kartografischer Arbeiten

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Analysten, die an Landüberwachungsprojekten arbeiten
  • Kartografen automatisieren Kartierungsaufgaben
  • Organisationen, die Satellitenbilder zur Änderungserkennung verwenden
  • Stadtplaner und Umweltforscher
  • Benutzer, die skalierbare Mapping-Tools benötigen

Kontaktinformationen:

  • Website: geoalert.io
  • E-Mail: hello@geoalert.io
  • Facebook: www.facebook.com/GeoAlertLtd
  • Twitter: x.com/GeoalertTeam
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/geoalert

9. Erde sammeln (Foris öffnen)

Collect Earth ist ein Datenerfassungstool, das sich in Google Earth und andere Kartendienste integrieren lässt und Nutzern die Analyse hochauflösender Satellitenbilder ermöglicht. Es unterstützt die visuelle Interpretation von Daten zur Landbedeckung, Landnutzung und Waldinventur und wird häufig in Projekten zur Umweltüberwachung und Landbewertung eingesetzt.

Nutzer können Erhebungen durchführen, um Karten zu validieren, Landnutzungsänderungen zu bewerten und räumliche oder sozioökonomische Daten zu erfassen. Die Plattform ist hochgradig anpassbar und ermöglicht den Datenexport in gängigen Formaten. Sie eignet sich für Aufgaben wie Waldüberwachung, landwirtschaftliche Kartierung und Abholzungsverfolgung.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Integriert mit Google Earth und Bing Maps
  • Unterstützt die Bewertung der Landnutzung und der Waldinventur
  • Ermöglicht die visuelle Analyse hochauflösender Bilder
  • Ermöglicht den Export der gesammelten Daten zur weiteren Verwendung
  • Nützlich für die Validierung vorhandener Landnutzungskarten

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Forst- und Landnutzungsforscher
  • Organisationen, die die Abholzung überwachen
  • Analysten, die eine Kartenvalidierung durchführen
  • Teams für Umweltuntersuchungen vor Ort
  • Benutzer, die anpassbare Datenerfassungstools benötigen

Kontaktinformationen:

  • Website: openforis.org
  • Facebook: www.facebook.com/OpenForis
  • Twitter: x.com/OpenForis
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/open-foris

10. Whitebox

Whitebox ist eine an der University of Guelph entwickelte Software zur Geodatenanalyse. Der Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung von Geodaten, nicht auf der kartografischen Visualisierung. Sie nutzt parallele Berechnungen für eine höhere Leistung und benötigt keine externen Bibliotheken wie GDAL.

Whitebox dient als Backend-Analyse-Engine und kann in Plattformen wie QGIS oder ArcGIS integriert werden. Es unterstützt den Einsatz in Skriptumgebungen und bietet Toolsets für räumliche Analyse-Workflows, einschließlich Python-basierter Verarbeitung. Zu den Funktionen gehören Rasteroperationen, Klassifizierung, Filterung und Punktwolkenbearbeitung.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Keine Notwendigkeit für externe Bibliotheken wie GDAL
  • Unterstützt LiDAR und hydrologische Analysen
  • Python-Workflow-Integration
  • Dient als Backend-Engine für GIS-Plattformen

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Benutzer, die Backend-Tools für georäumliche Workflows benötigen
  • Forscher analysieren Gelände und hydrologische Systeme
  • Teams, die mit LiDAR- und Rasterdaten arbeiten
  • Entwickler erstellen benutzerdefinierte Geodatentools in Python

Kontaktinformationen:

  • Website: www.whiteboxgeo.com
  • E-Mail: support@whiteboxgeo.com
  • Facebook: www.facebook.com/people/Whitebox-Geospatial
  • Twitter: x.com/whiteboxgeo
  • LinkedIn: www.linkedin.com/in/john-lindsay-phd

11. Capella-Raum

Capella Space bietet Erdbeobachtungsmöglichkeiten mithilfe der Synthetic Aperture Radar (SAR)-Technologie. Die Satellitenkonstellation ist darauf ausgelegt, unabhängig von Wetterbedingungen und Tageszeit Radarbilder zu erfassen. So können Nutzer Veränderungen der Erdoberfläche unabhängig von der optischen Sicht beobachten. SAR-Bilder eignen sich zur Erkennung von Strukturveränderungen, Geländebewegungen und Oberflächenaktivitäten im Zeitverlauf.

Sie bieten Radardatenprodukte für staatliche und kommerzielle Nutzer in verschiedenen Bereichen wie Sicherheit, Katastrophenschutz und Umweltbeobachtung an. Die Plattform unterstützt die operative Überwachung, die Lageerkennung und die Erkennung langfristiger Veränderungen durch die Bereitstellung konsistenter und wiederholbarer Beobachtungen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Verwendet Synthetic Aperture Radar (SAR)-Bildgebung
  • Ermöglicht die Beobachtung unabhängig von Bewölkung und Beleuchtung
  • Bietet wiederholbare Bilder zur Überwachung von Oberflächenveränderungen
  • Unterstützt staatliche und kommerzielle Anwendungen
  • Entwickelt für den Einsatz in der aktiven Überwachung und Analyse

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Analysten beobachten Veränderungen bei schwierigen Wetterbedingungen
  • Benutzer aus den Bereichen Sicherheit und Verteidigung überwachen strategische Standorte
  • Umwelt- und Infrastrukturüberwachungsteams
  • Organisationen, die konsistente Bilddaten für die erneute Nutzung benötigen
  • Nutzer, die radarbasierte Erdbeobachtungsdaten benötigen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.capellaspace.com
  • E-Mail: info@capellaspace.com
  • Twitter: x.com/capellaspace
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/capella-space
  • Adresse: California 438 Shotwell Street, San Francisco, CA 94110

12. Satellogic

Satellogic betreibt eine Satellitenkonstellation zur hochauflösenden und hochfrequenten Erdbeobachtung. Der Ansatz basiert auf einem vertikal integrierten Modell: Das Unternehmen baut, startet und betreibt seine eigenen Satelliten. Dadurch kann Satellogic Bild- und Geodaten mit regelmäßigen Updates liefern, um die Überwachung und Analyse im großen Maßstab zu unterstützen.

Sie dienen Sektoren wie Landwirtschaft, Energie, Forstwirtschaft und Umweltmanagement. Das System zielt darauf ab, Satellitendaten für Nutzer zugänglicher zu machen, die Landnutzungsänderungen, Ressourcenverteilung und Oberflächenaktivität verstehen müssen. Die Plattform wird sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor eingesetzt.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Hochauflösende Bilder aus einem eigenen Satellitennetzwerk
  • Häufige Beobachtungszyklen zur Verfolgung von Landveränderungen
  • Vertikale Integration von der Satellitenentwicklung bis zur Datenlieferung
  • Unterstützt zahlreiche Branchen, darunter Landwirtschaft und Energie
  • Bietet skalierbare Überwachung für Veränderungen auf Oberflächenebene

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Organisationen, die großflächige Landnutzung überwachen
  • Anwender in der Landwirtschaft und im Ressourcenmanagement
  • Teams im öffentlichen Sektor, die regelmäßig Oberflächendaten benötigen
  • Analysten, die aktuelle Bilder für ihre Entscheidungsfindung benötigen
  • Unternehmen verfolgen Aktivitäten in abgelegenen Regionen

Kontaktinformationen:

  • Website: satellogic.com
  • E-Mail: info@satellogic.com
  • Facebook: www.facebook.com/satellogic
  • Twitter: x.com/satellogic
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/satellogic
  • Instagram: www.instagram.com/satellogic
  • Adresse: 210 Delburg St., Davidson, NC 28036

13. SkyWatch

SkyWatch vereinfacht den Zugriff auf Satellitenbilder über eine API-basierte Plattform. Das System aggregiert Daten aus verschiedenen Erdbeobachtungsquellen und ermöglicht es Nutzern, Bilder anzufordern und in Anwendungen und Arbeitsabläufe zu integrieren, ohne direkt mit Satellitenbetreibern zu kommunizieren. Dies trägt dazu bei, technische Hürden für Organisationen abzubauen, die auf Geodaten angewiesen sind.

Die Plattform unterstützt kommerzielle Anwendungen in Branchen wie Landwirtschaft, Versicherungen und Infrastrukturüberwachung. Nutzer können auf historische und aktuelle Bilder zugreifen, um Veränderungen zu überwachen, Bedingungen zu bewerten oder Beobachtungen vor Ort zu validieren. SkyWatch wurde entwickelt, um auch Laien die Arbeit mit Satellitendaten zu erleichtern.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • API-Plattform für den Zugriff auf Satellitenbilder
  • Aggregiert Daten aus mehreren EO-Quellen
  • Entwickelt, um die Integration in Apps und Workflows zu vereinfachen
  • Unterstützt kommerzielle Anwendungen, die Bilder benötigen
  • Bietet historischen und nahezu Echtzeit-Datenzugriff

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Entwickler integrieren Geodaten in Apps
  • Unternehmen, die EO-Daten ohne technische Komplexität benötigen
  • Analysten, die Satellitenbilder auf Abruf benötigen
  • Benutzer, die Felddaten oder Bedingungen validieren
  • Organisationen mit begrenzter Erfahrung in der Fernerkundung

Kontaktinformationen:

  • Website: skywatch.com

14. Terrascope

Terrascope ist eine Plattform, die Zugriff auf Erdbeobachtungsdaten europäischer Satelliten bietet. Sie ermöglicht Nutzern das Anzeigen, Herunterladen und Verarbeiten von Satellitenbildern und erleichtert so die Überwachung von Veränderungen in Vegetation, Wasser und Landnutzung im Zeitverlauf. Die Plattform unterstützt die Analyse von Zeitreihen und ermöglicht es Nutzern, direkt mit Erdbeobachtungsdaten zu arbeiten oder Dienste von Drittanbietern zu integrieren.

Neben dem Datenzugriff bietet Terrascope die EOplaza an, einen Ort, an dem Nutzer Erdbeobachtungsdienste finden oder anbieten können. Dieses Setup verbindet Dienstleister mit Nutzern, die Tools für Umweltüberwachung, Ressourcenmanagement oder die Erkennung von Landveränderungen benötigen. Die Plattform unterstützt eine breite Palette operativer und forschungsbasierter Anwendungen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Zugriff auf Satellitendaten europäischer Missionen
  • Tools zum Anzeigen, Herunterladen und Verarbeiten von EO-Daten
  • Zeitreihenfunktionalität zur Änderungsüberwachung
  • EOplaza verbindet Benutzer mit EO-Dienstleistern
  • Unterstützt sowohl die Analyse als auch die Serviceverteilung

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Umweltanalytiker, die Vegetation oder Landnutzung überwachen
  • Forscher arbeiten mit Satellitenzeitreihen
  • Benutzer, die Zugriff auf europäische Erdbeobachtungsdaten benötigen
  • Dienstleister, die EO-basierte Anwendungen anbieten
  • Organisationen, die regionales oder globales Monitoring durchführen

Kontaktinformationen:

  • Website: terrascope.be
  • E-Mail: info@terrascope.be 
  • Twitter: x.com/Terrascope_BE
  • Adresse: Boeretang 200 2400 Mol Belgien
  • Telefon: +32 14 33 58 07

15. Erdblöcke

Earth Blox ist eine Plattform, die den Zugriff auf Umwelt- und Klimadaten für die Entscheidungsfindung vereinfacht. Sie unterstützt die Risikobewertung und Nachhaltigkeitsplanung, indem sie Satelliten- und Geodaten in Erkenntnisse für verschiedene Sektoren wie Finanzen, Betrieb und Compliance verwandelt. Das System hilft Organisationen, Landnutzungsänderungen, Klimarisiken und naturbedingte Risiken zu verstehen.

Mit ihren Tools lassen sich komplexe Umweltdaten in Ergebnisse umwandeln, die Strategien unterstützen und Nachhaltigkeitsziele verfolgen. Earth Blox unterstützt Nutzer, die klare und praktische Erkenntnisse aus satellitengestützten Beobachtungen benötigen, ohne dass hierfür fortgeschrittene technische Kenntnisse oder die Entwicklung individueller Software erforderlich sind.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Wandelt Erdbeobachtungs- und Klimadaten in entscheidungsreife Erkenntnisse um
  • Unterstützt Risiko-, Nachhaltigkeits- und Compliance-Teams
  • Entwickelt für die Verwendung ohne spezielle technische Kenntnisse
  • Schwerpunkte: Landveränderungen, Klimaexposition und Naturrisiken
  • Bietet eine praktische Schnittstelle zur Anwendung von Umweltdaten

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Unternehmen, die klima- oder landbezogene Risiken bewerten
  • Nachhaltigkeits- und ESG-Teams
  • Entscheidungsträger, die umsetzbare Erkenntnisse zur Erdbeobachtung benötigen
  • Organisationen, die naturbasierte Leistung verfolgen
  • Benutzer ohne tiefgreifende technische Kenntnisse in EO

Kontaktinformationen:

  • Website: www.earthblox.io
  • E-Mail: team@earthblox.io
  • Facebook: www.facebook.com/earthblox
  • Twitter: x.com/earthblox
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/earthblox
  • Adresse: 5 South Gyle Crescent Lane, Edinburgh, EH12 9EG

Schlussfolgerung

Instrumente zur Veränderungserkennung spielen eine wichtige Rolle in der Erdbeobachtung, indem sie uns helfen, Veränderungen in Landnutzung, Vegetation, Infrastruktur und anderen Oberflächenmerkmalen im Laufe der Zeit zu überwachen. Diese Instrumente unterstützen ein breites Anwendungsspektrum, von der Umweltanalyse und Katastrophenhilfe bis hin zu Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Stadtplanung. Durch die Nutzung von Daten von Satelliten, Drohnen und anderen Quellen bieten sie konsistente Methoden zur Erkennung von Mustern, Trends und Anomalien.

Da die Verfügbarkeit von Geodaten stetig zunimmt, wird die Fähigkeit, diese Informationen effektiv zu verarbeiten und zu analysieren, immer wichtiger. Ob durch automatisierte KI-Plattformen, anpassbare Software oder satellitengestützte Dienste – Tools zur Änderungserkennung bieten praktische Lösungen zur Verfolgung der Entwicklung der Erdoberfläche. Die Wahl des richtigen Tools hängt von der Art der benötigten Daten, den verfügbaren technischen Fähigkeiten und den spezifischen Zielen des jeweiligen Projekts ab.

Finden Sie den Unterschied mit Flypix AI – Erweiterte Änderungserkennung für die Erdbeobachtung
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion