Bei der Arbeit an Machine-Learning- oder KI-Projekten sind korrekt beschriftete Bilder entscheidend für das Training effektiver Modelle. Doch seien wir ehrlich: Die Annotation kann zeitaufwändig und mühsam sein. Glücklicherweise gibt es verschiedene Annotationstools, die den Prozess schneller, präziser und sogar kollaborativer machen. Ob Sie Bilder zur Objekterkennung, Segmentierung oder Klassifizierung beschriften, die Wahl des richtigen Tools ist entscheidend, um Zeit zu sparen und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige der besten Annotationstools für Bilder vor, erläutern ihre wichtigsten Funktionen und zeigen Ihnen, wie sie Ihren Workflow optimieren können. Diese Tools können Ihre Effizienz deutlich steigern, egal ob Sie alleine oder im Team arbeiten. Los geht‘s!

1. FlyPix AI
FlyPix AI hat eine Plattform entwickelt, die mithilfe künstlicher Intelligenz Geodaten in verwertbare Erkenntnisse umwandelt. So können Teams Objekte erkennen, Veränderungen überwachen und Anomalien in Satelliten- und Luftbildern identifizieren. Die Plattform ist besonders nützlich für Branchen wie Landwirtschaft, Stadtplanung und Umweltüberwachung. FlyPix AI ermöglicht nahtlose Bildannotationstools und ermöglicht Benutzern die schnelle und präzise Annotation komplexer Geodaten.
Wir konzentrieren uns auf die Bereitstellung einer benutzerfreundlichen No-Code-Plattform, die es Teams ermöglicht, maßgeschneiderte KI-Modelle zu erstellen und zu trainieren. Die Plattform unterstützt verschiedene Datenquellen wie Drohnen, Satelliten und LiDAR und bietet eine vielseitige Lösung für Datenanalyse und -annotation. FlyPix AI bietet außerdem Echtzeitanalysen, Heatmap-Generierung und Exportfunktionen und ist damit eines der effizientesten Tools für die Annotation georäumlicher Bilder.
Hauptmerkmale:
- No-Code-Plattform für Bildannotation und Objekterkennung
- Unterstützt Satelliten-, Drohnen-, LiDAR- und SAR-Bilder
- Interaktive Anmerkungstools zum Erstellen und Trainieren benutzerdefinierter KI-Modelle
- Echtzeitanalysen mit Dashboards, Heatmaps und Änderungsverfolgung
- Funktionen auf Unternehmensniveau wie API-Zugriff und multispektrale Verarbeitung
Dienstleistungen:
- Georäumliche Objekterkennung und -lokalisierung
- Änderungs- und Anomalieerkennung in Bildern
- Dynamisches Verfolgen von Objekten im Zeitverlauf
- Entwicklung kundenspezifischer KI-Modelle für spezifische Datenanalysen
- Nahtlose Integration mit GIS-Systemen
- Heatmap-Generierung zur Visualisierung von Mustern
Geeignet für:
- Teams, die mit Geodaten und Bildern arbeiten
- Branchen wie Landwirtschaft, Stadtplanung und Umweltüberwachung
- Benutzer, die eine No-Code-Lösung zum Kommentieren und Analysieren von Bildern benötigen
- Projekte, die Echtzeitanalysen und Änderungsverfolgung erfordern
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Webseite: flypix.ai
- Adresse: Robert-Bosch-Str. 7, 64293 Darmstadt
- Telefon: +49 6151 2776497
- Email: info@flypix.ai
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/flypix-ai

2. Roboflow
Roboflow ist ein Tool für Teams, die eine einfache Möglichkeit zum Annotieren von Bildern für Machine-Learning-Anwendungen benötigen. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche unterstützt es Nutzer beim Annotieren von Bildern für Objekterkennung, Klassifizierung und Segmentierung. Roboflow ermöglicht die schnelle Vorbereitung von Datensätzen für das Training von KI-Modellen und unterstützt verschiedene Bildtypen und Annotationsformate.
Besonders hilfreich ist Roboflow durch die Integration mit gängigen Machine-Learning-Frameworks wie TensorFlow und PyTorch. Es ermöglicht den nahtlosen Export von gelabelten Daten, sodass Teams schnell von der Annotation zum Training übergehen können. Darüber hinaus bietet Roboflow KI-gestütztes Labeling, um den Annotationsprozess insbesondere bei großen Datensätzen zu beschleunigen.
Hauptmerkmale:
- Unterstützt Objekterkennung, Klassifizierung und Segmentierungsanmerkungen
- Nahtlose Integration mit TensorFlow und PyTorch
- Bietet KI-gestützte Tools für schnellere Anmerkungen
- Kollaborative Funktionen für Teamprojekte
- Skalierbar für kleine und große Datensätze
Geeignet für:
- KI- und Machine-Learning-Teams mit Schwerpunkt auf Computer Vision
- Teams mit großen Datensätzen, die eine schnellere Annotation benötigen
- Projekte, die eine Integration mit Frameworks für maschinelles Lernen erfordern
- Benutzer, die eine einfache, aber effektive Annotationsplattform benötigen
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: roboflow.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/roboflow-ai
- Twitter: x.com/roboflow

3. CVAT
CVAT (Computer Vision Annotation Tool) ist ein Open-Source-Tool zum Annotieren von Bildern und Videos für Machine-Learning-Projekte. Es wird hauptsächlich für Objekterkennungs- und Segmentierungsaufgaben verwendet und unterstützt Begrenzungsrahmen, Polygone und Punkte für Annotationen. CVAT ist flexibel und skalierbar und eignet sich daher für Teams, die sowohl mit kleinen als auch mit großen Datensätzen arbeiten.
Die Plattform ist kollaborativ und ermöglicht es mehreren Benutzern, gleichzeitig am selben Projekt zu arbeiten. Sie ist daher ideal für Teams. Sie lässt sich problemlos in verschiedene Machine-Learning-Frameworks integrieren und gewährleistet reibungslose Arbeitsabläufe beim Training von KI-Modellen. CVAT bietet außerdem Anpassungsmöglichkeiten, sodass Teams die Plattform an ihre spezifischen Annotationsanforderungen anpassen können.
Hauptmerkmale:
- Open Source und kostenlos nutzbar
- Unterstützt Objekterkennung, -segmentierung und -verfolgung
- Kollaborative Funktionen für teambasierte Projekte
- Integriert sich in Machine-Learning-Pipelines
- Anpassbar an spezifische Bedürfnisse
Geeignet für:
- Teams, die an Computer Vision-Aufgaben mit Bild- und Videodaten arbeiten
- Kollaborative Annotationsprojekte
- Benutzer, die nach einer kostenlosen Open-Source-Annotationslösung suchen
- Forschungsteams konzentrierten sich auf Objekterkennung und -segmentierung
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.cvat.ai
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/cvat-ai
- Facebook: www.facebook.com/cvat.corp

4. Annotely
Annotely ist ein webbasiertes Annotationstool, mit dem Nutzer Bilder und Videos schnell und effizient beschriften können. Es wurde für Machine-Learning-Teams entwickelt, die an Computer-Vision-Aufgaben arbeiten, und bietet eine einfache Oberfläche zum Annotieren von Objekten, Text und wichtigen Punkten. Die Plattform ist leichtgewichtig und bietet eine unkomplizierte Lösung ohne unnötige Komplexität – ideal für Nutzer, die ihre Daten mit minimalem Aufwand annotieren möchten.
Eine der Stärken von Annotely ist seine Einfachheit. Sie macht es für Anfänger zugänglich und bietet gleichzeitig die notwendigen Tools für Profis. Es ist für kleinere Teams oder Projekte konzipiert, die die erweiterten Funktionen größerer Annotationsplattformen nicht benötigen. Trotz seiner Einfachheit bietet Annotely eine solide Basis für die Bildannotation und bietet Funktionen, die an projektspezifische Anforderungen angepasst werden können.
Hauptmerkmale:
- Open Source und kostenlos nutzbar
- Unterstützt Begrenzungsrahmen, Polygone und Schlüsselpunkte für Anmerkungen
- Einfache Benutzeroberfläche für schnelle Anmerkungen
- Leicht und einfach zu bedienen
- Anpassbar für bestimmte Anmerkungsaufgaben
Geeignet für:
- Teams mit kleinen bis mittelgroßen Annotationsprojekten
- Benutzer, die ein einfaches und kostenloses Anmerkungstool benötigen
- Projekte mit Schwerpunkt auf Objekterkennung und -segmentierung
- Forschungsteams und Entwickler, die grundlegende Anmerkungsfunktionen benötigen
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: annotely.com
- Twitter: x.com/@annotely

5. Etikettenbox
Labelbox ist eine Plattform, die die Bild- und Datenannotation für Machine-Learning-Teams effizienter macht. Sie bietet eine kollaborative Oberfläche, die es Teams ermöglicht, Bilder, Videos und Texte schnell und präzise zu annotieren. Labelbox unterstützt verschiedene Annotationstypen, darunter Begrenzungsrahmen, Segmentierung und Keypoint-Beschriftung, und ist somit für verschiedene Machine-Learning-Aufgaben anpassbar.
Die Plattform lässt sich gut in Machine-Learning-Workflows integrieren und bietet einfache Exportmöglichkeiten für Trainingsdaten. Sie umfasst außerdem Automatisierungsfunktionen wie aktives Lernen, das den Annotationsprozess großer Datensätze beschleunigt. Der Fokus von Labelbox auf Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit macht es zur geeigneten Wahl für Teams, die an verschiedenen KI-Projekten arbeiten.
Hauptmerkmale:
- Unterstützt eine Reihe von Anmerkungstypen: Begrenzungsrahmen, Segmentierung, Schlüsselpunkte
- Kollaborative Schnittstelle für teambasierte Anmerkungen
- Integration mit Machine-Learning-Workflows
- Automatisierungsfunktionen wie aktives Lernen für schnellere Annotation
- Skalierbar für große Projekte und Datensätze
Geeignet für:
- KI- und Machine-Learning-Teams, die an großen Annotationsprojekten arbeiten
- Teams, die ein Tool zur kollaborativen Anmerkung benötigen
- Projekte, die eine Integration mit Machine-Learning-Pipelines erfordern
- Benutzer, die nach Automatisierungsfunktionen suchen, um den Annotationsprozess zu beschleunigen
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: labelbox.com

6. VGG-Bildannotator (VIA)
VGG Image Annotator (VIA) ist ein Open-Source-Browser-Tool, das von der Visual Geometry Group der Universität Oxford entwickelt wurde. Es ist für Aufgaben wie Objekterkennung, Bildsegmentierung und Annotation von Bildern und Videos konzipiert. VIA funktioniert vollständig im Browser, sodass keine Installation erforderlich ist. Der Zugriff und die Nutzung sind ohne zusätzliche Einrichtung einfach.
Trotz seiner Einfachheit bietet VIA leistungsstarke Annotationswerkzeuge, die komplexe Aufgaben wie Keypoint-Annotation und Polygonbeschriftung bewältigen. Das Tool ist leichtgewichtig und kostenlos, was es zu einer attraktiven Option für Forscher oder kleine Teams macht, die an Projekten arbeiten, die keine erweiterten Funktionen oder ein umfangreiches Toolset erfordern. Die übersichtliche Benutzeroberfläche von VIA ermöglicht eine schnelle und effiziente Datenbeschriftung und ist daher eine ausgezeichnete Wahl für kleinere Projekte.
Hauptmerkmale:
- Open Source und kostenlos nutzbar
- Unterstützt Objekterkennung, Segmentierung und Keypoint-Annotation
- Funktioniert direkt im Browser, keine Installation erforderlich
- Einfache und benutzerfreundliche Oberfläche
- Anpassbar für verschiedene Anmerkungsaufgaben
Geeignet für:
- Kleinere Bild- und Videoannotationsprojekte
- Forscher oder Entwickler, die ein einfaches Tool benötigen
- Projekte mit Schwerpunkt auf Objekterkennung und -segmentierung
- Benutzer, die nach einem kostenlosen, browserbasierten Anmerkungstool suchen
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.robots.ox.ac.uk/~vgg/software/via
- E-Mail: vgg-webmasters@robots.ox.ac.takethisout.uk
- Twitter: x.com/Oxford_VGG

7. V7
V7 ist ein Annotationstool, das eine benutzerfreundliche Plattform für die Beschriftung von Bildern und Videos bietet. Es wurde für Teams entwickelt, die an Machine-Learning-Aufgaben arbeiten, und unterstützt Objekterkennung, Segmentierung und Bildklassifizierung. Der Fokus von V7 auf Benutzerfreundlichkeit und Leistung macht es zu einer soliden Wahl für Teams, die Daten schnell und präzise beschriften müssen.
Die Plattform bietet KI-gestützte Tools zur Beschleunigung des Annotationsprozesses, darunter Bilderweiterungsfunktionen, die ein effektiveres Modelltraining ermöglichen. V7 ist skalierbar und ermöglicht Teams die Verarbeitung großer Datensätze und die Zusammenarbeit in Echtzeit. Durch die Integration in Machine-Learning-Workflows vereinfacht V7 die Vorbereitung gelabelter Daten für das Modelltraining.
Hauptmerkmale:
- Unterstützt Objekterkennung, -segmentierung und -klassifizierung
- KI-gestützte Tools zur Beschleunigung der Annotation
- Echtzeit-Zusammenarbeitsfunktionen für Teams
- Skalierbar für große Datensätze und komplexe Aufgaben
- Nahtlose Integration mit Machine-Learning-Workflows
Geeignet für:
- Teams für maschinelles Lernen, die an Computer-Vision-Aufgaben arbeiten
- Teams, die eine schnelle und effiziente Bildannotation benötigen
- Projekte, die eine Zusammenarbeit in Echtzeit erfordern
- Teams, die große Datensätze für das KI-Training verarbeiten
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.v7labs.com
- Adresse: 201 Spear Street, Suite 1100, San Francisco, CA 94105
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/v7labs
- Twitter: x.com/v7labs

8. Skalieren Sie KI
Scale AI bietet Annotationsdienste für Machine-Learning-Teams, die mit großen Datensätzen arbeiten. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung präziser, skalierbarer Datenannotationen durch die Kombination von menschlicher Arbeit und KI-Tools. Die Plattform unterstützt eine Vielzahl von Datentypen, darunter Bilder, Text und Videos, und ist für umfangreiche Annotationsprojekte konzipiert.
Das Hauptmerkmal von Scale AI ist die Fähigkeit, komplexe Aufgaben wie die Beschriftung und Annotation von 3D-Objekten in großem Maßstab zu bewältigen. Es bietet eine nahtlose Integration mit Machine-Learning-Frameworks und erleichtert Teams den Übergang von der Datenannotation zum Modelltraining. Die Plattform eignet sich ideal für Branchen wie autonome Fahrzeuge, Robotik und KI-gesteuerte Inhaltsmoderation, in denen eine genaue und effiziente Annotation entscheidend ist.
Hauptmerkmale:
- Menschgestützte KI-Tools für skalierbare Datenannotation
- Unterstützt Bild-, Video-, Text- und 3D-Anmerkungen
- Nahtlose Integration mit Machine-Learning-Pipelines
- Hochwertige Kontrolle und Genauigkeit
- Anpassbar für verschiedene Anmerkungsaufgaben
Geeignet für:
- KI- und Machine-Learning-Teams, die mit großen Datensätzen arbeiten
- Teams in Branchen wie autonome Fahrzeuge, Robotik und Inhaltsmoderation
- Projekte, die umfangreiche und präzise Datenannotationen erfordern
- Teams, die Annotationstools mit Frameworks für maschinelles Lernen integrieren
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: scale.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/scaleai
- Twitter: x.com/scale_ai
- Facebook: www.facebook.com/scaleapi

9. SuperAnnotate
SuperAnnotate ist ein Annotationstool, das Teams bei der Bild- und Videobeschriftung für Machine-Learning-Aufgaben unterstützt. Es unterstützt Objekterkennung, Segmentierung und Keypoint-Annotation und bietet alle notwendigen Funktionen für eine präzise und effiziente Datenbeschriftung. Die Benutzeroberfläche von SuperAnnotate ist intuitiv gestaltet und eignet sich daher sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Teams.
Die Plattform zeichnet sich durch die Kombination von KI-gestützten Tools und manuellen Beschriftungsfunktionen aus. SuperAnnotate bietet außerdem Kollaborationstools, die es Teams ermöglichen, in Echtzeit am selben Projekt zu arbeiten. Mit dem Schwerpunkt auf Skalierbarkeit eignet sich das Tool hervorragend für Teams, die mit großen Datensätzen oder komplexen Projekten arbeiten, die schnelle und hochwertige Annotationen erfordern.
Hauptmerkmale:
- Unterstützt Objekterkennung, Segmentierung und Keypoint-Annotation
- KI-gestützte Beschriftungstools zur Beschleunigung der Annotation
- Echtzeit-Zusammenarbeitsfunktionen für teambasierte Projekte
- Skalierbar für große Datensätze und komplexe Annotationsaufgaben
- Nahtlose Integration mit Machine-Learning-Pipelines
Geeignet für:
- Machine-Learning-Teams, die an Bild- und Videoannotationsaufgaben arbeiten
- Teams, die eine Zusammenarbeit in Echtzeit benötigen
- Projekte, die KI-gestützte Tools zur Beschleunigung der Annotation erfordern
- Umfangreiche Annotationsaufgaben für Computer Vision-Projekte
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.superannotate.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/superannotate
- Twitter: x.com/superannotate
- Facebook: www.facebook.com/superannotate

10. Überwachen
Supervisely ist eine Bild- und Videoannotationsplattform für Computer Vision-Aufgaben. Sie unterstützt verschiedene Annotationstypen wie Objekterkennung, Segmentierung und Keypoint-Labeling. Supervisely bietet außerdem vorgefertigte Tools zur Automatisierung bestimmter Aspekte des Annotationsprozesses und macht ihn so für Teams, die mit großen Datensätzen arbeiten, effizient.
Die Plattform bietet außerdem Funktionen zum Trainieren von Machine-Learning-Modellen direkt im Tool und integriert den Annotationsprozess in die Modellentwicklung. Dank seines robusten Werkzeugsatzes und seiner kollaborativen Funktionen eignet sich Supervisely ideal für Teams, die an Großprojekten arbeiten, die detaillierte und hochwertige Annotationen erfordern.
Hauptmerkmale:
- Unterstützt Objekterkennung, Segmentierung und Keypoint-Annotation
- Automatisierungstools zur Beschleunigung des Annotationsprozesses
- Integrierte Tools zum Trainieren von Machine-Learning-Modellen
- Echtzeit-Zusammenarbeitsfunktionen für Teams
- Skalierbar für große Projekte und Datensätze
Geeignet für:
- Teams, die an groß angelegten Computer-Vision-Projekten arbeiten
- Projekte, die eine Kombination aus manueller Annotation und automatisierten Funktionen erfordern
- KI-Teams integrieren Anmerkungen direkt in Modelle des maschinellen Lernens
- Kollaborative Teams, die mit umfangreichen Datensätzen arbeiten
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: supervisorly.com
- E-Mail: hello@supervisely.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/deep-systems
- Twitter: x.com/supervisely_ai

11. LabelMe
LabelMe ist ein einfaches Open-Source-Tool zur Bildannotation für Aufgaben wie Objekterkennung und -segmentierung. Es bietet Funktionen wie Begrenzungsrahmen, Polygone und Linienannotationen und eignet sich daher für kleine bis mittelgroße Projekte. Dank seiner übersichtlichen Benutzeroberfläche ist LabelMe ein hervorragendes Tool für Forscher und Entwickler, die ihre Daten schnell und einfach ohne zusätzliche Komplexität annotieren möchten.
LabelMe ist Open Source, kostenlos nutzbar und ermöglicht eine schnelle Bildbeschriftung. Es fehlen jedoch möglicherweise einige der erweiterten Funktionen und Integrationen anderer Anmerkungstools, sodass es sich eher für Benutzer eignet, die eine Basislösung benötigen.
Hauptmerkmale:
- Open Source und kostenlos nutzbar
- Unterstützt Begrenzungsrahmen, Polygone und Linienanmerkungen
- Einfache, benutzerfreundliche Oberfläche
- Ideal für kleine bis mittelgroße Bildannotationsprojekte
- Kostenlos für jedermann
Geeignet für:
- Kleine bis mittelgroße Annotationsprojekte
- Teams konzentrierten sich auf Objekterkennung und -segmentierung
- Benutzer, die nach einem kostenlosen, schnörkellosen Anmerkungstool suchen
- Forscher, die eine einfache und effiziente Annotationslösung benötigen
Kontakt- und Social-Media-Informationen:

12. Datenschleife
Dataloop ist eine flexible Bildannotationsplattform für groß angelegte Machine-Learning- und KI-Projekte. Sie unterstützt verschiedene Annotationstypen wie Objekterkennung, Bildsegmentierung und Textklassifizierung. Die Funktionen von Dataloop sind für hochwertige Annotationen optimiert und eignen sich daher besonders für Teams, die mit umfangreichen Datensätzen arbeiten.
Zusätzlich zu seinen leistungsstarken Annotationstools lässt sich Dataloop in Machine-Learning-Frameworks integrieren und ermöglicht so einen nahtlosen Übergang von der Datenbeschriftung zum Modelltraining. Die Plattform ist skalierbar und eignet sich daher hervorragend für Projekte, die die Zusammenarbeit mehrerer Teammitglieder erfordern.
Hauptmerkmale:
- Unterstützt Objekterkennung, -segmentierung und -klassifizierung
- Integriert sich in Machine-Learning-Pipelines
- Kollaborative Funktionen für teambasierte Anmerkungen
- Skalierbar für große Datensätze und komplexe Projekte
- Erweiterte Qualitätskontrollfunktionen für eine genaue Etikettierung
Geeignet für:
- Teams, die mit großen Datensätzen arbeiten
- Projekte, die eine Zusammenarbeit in Echtzeit erfordern
- Benutzer integrieren annotierte Daten direkt in Modelle für maschinelles Lernen
- Groß angelegte KI- und Machine-Learning-Projekte, die hochwertige Annotationen erfordern
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: dataloop.ai
- Adresse: 2 Sapir st, Herzliya, POB 12580, 4685206, Israel
- E‑Mail: info@dataloop.ai
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/dataloop

13. MONAI-Label
MONAI Label ist ein Open-Source-Annotationstool für die medizinische Bildgebung, das für Segmentierungs-, Klassifizierungs- und Erkennungsaufgaben entwickelt wurde. Es lässt sich nahtlos in medizinische Bildgebungstools wie MRT- und CT-Scans integrieren und unterstützt medizinisches Fachpersonal bei der Annotation von Daten für Machine-Learning-Modelle. MONAI Label ist ideal für Teams, die an medizinischen KI-Projekten arbeiten, und bietet einen maßgeschneiderten Workflow, der auf die Bedürfnisse des Gesundheitswesens zugeschnitten ist.
Es ermöglicht eine präzise Beschriftung und nahtlose Integration in KI-Pipelines und ist damit ein wertvolles Werkzeug für die medizinische Bildforschung. Da es Open Source ist, ist es auch für Hochschulen oder kleine Teams mit begrenztem Budget zugänglich.
Hauptmerkmale:
- Open-Source-Annotationstool für medizinische Bilder
- Unterstützt Segmentierungs-, Klassifizierungs- und Erkennungsaufgaben
- Integriert mit medizinischer Bildgebungssoftware
- Maßgeschneidert für das Gesundheitswesen und die medizinische Forschung
- Anpassbarer Workflow für spezifische medizinische Anwendungsfälle
Geeignet für:
- Gesundheitsteams, die an der Segmentierung medizinischer Bilder arbeiten
- Projekte, die hochpräzise Anmerkungen für die medizinische Bildgebung erfordern
- Forscher benötigen ein Open-Source-Tool zur Kennzeichnung medizinischer Bilder
- Teams, die nach einem integrierten Tool für KI im Gesundheitswesen suchen
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: monai.io
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/projectmonai
- Twitter: x.com/ProjectMONAI

14. Label Studio
Label Studio ist ein Open-Source-Tool, das die Annotation verschiedener Datentypen unterstützt, darunter Bilder, Text, Audio und Video. Die Plattform ermöglicht Teams die effiziente Annotation von Daten für Machine-Learning-Aufgaben wie Objekterkennung, Segmentierung und Klassifizierung. Es bietet eine anpassbare Oberfläche und unterstützt verschiedene Annotationstypen, darunter Begrenzungsrahmen, Polygone und Schlüsselpunkte.
Label Studio ist auf Flexibilität und Skalierbarkeit ausgelegt und eignet sich daher ideal für Projekte, die unterschiedliche Arten von Anmerkungen erfordern. Die Plattform unterstützt außerdem die Zusammenarbeit in Echtzeit und lässt sich nahtlos in Machine-Learning-Workflows integrieren, sodass Teams nahtlos von der Anmerkungserstellung zum Modelltraining wechseln können.
Hauptmerkmale:
- Unterstützt Bild-, Text-, Audio- und Videoanmerkungen
- Anpassbare Schnittstelle für verschiedene Arten von Anmerkungen
- Funktionen zur Echtzeit-Zusammenarbeit für Teamprojekte
- Lässt sich problemlos in Machine-Learning-Workflows integrieren
- Open Source und kostenlos nutzbar
Geeignet für:
- Teams, die mit verschiedenen Datentypen arbeiten (Bilder, Text, Audio, Video)
- Projekte, die flexible Anmerkungs-Workflows benötigen
- Teams für maschinelles Lernen integrieren Anmerkungen direkt in Modelle
- Benutzer, die ein kostenloses Open-Source-Annotationstool suchen
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: labelstud.io
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/heartex
- Twitter: x.com/labelstudiohq
Schlussfolgerung
Die Wahl des richtigen Annotationstools für Bilder kann Ihre Machine-Learning- und KI-Projekte deutlich verbessern. Das richtige Tool spart Zeit, reduziert Fehler und sorgt für hochwertige Daten für das Modelltraining. Mit den hier genannten Tools können Sie Ihre Daten effizient beschriften und nahtlos in Ihre Machine-Learning-Workflows integrieren. Ob kleine Projekte oder große Initiativen – für jeden Bedarf gibt es das passende Tool, das Flexibilität, Zusammenarbeit und Skalierbarkeit bietet.