Wärmebildgebung aus dem All klingt nach Science-Fiction, ist aber real (und äußerst nützlich). Ob Waldbrände, Industrieanlagenüberwachung oder die Überprüfung des Wärmeverlusts von Gebäuden – Satelliten-Wärmebilder ermöglichen es uns, das Unsichtbare zu sehen. Doch wer macht das derzeit so gut? In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen einige der führenden Anbieter von Satelliten-Wärmebilddiensten vor, erklären, was sie auszeichnet und wie Sie das richtige Unternehmen für Ihre Bedürfnisse auswählen.

1. FlyPix AI
Bei FlyPix AI konzentrieren wir uns darauf, die Arbeit mit Satelliten- und Luftbildern zu vereinfachen. Anstatt stundenlang Wärmedaten manuell zu analysieren, automatisiert unsere Plattform den Prozess mithilfe von KI. Wir haben ein System entwickelt, das das Geschehen am Boden erkennen, segmentieren und überwachen kann – sei es die Verfolgung von Temperaturänderungen, die Kartierung von Vegetationsstress oder die Analyse von Wärmeverlusten in der Infrastruktur. Es ist so konzipiert, dass Benutzer schneller Erkenntnisse gewinnen, ohne selbst programmieren oder Rohdaten verarbeiten zu müssen.
Wir ermöglichen es Nutzern, komplexe thermische und visuelle Muster klar und strukturiert zu „sehen“. Mit unseren GeoAI-Tools können Nutzer Satelliten- oder Drohnenbilder verarbeiten und daraus umsetzbare Erkenntnisse gewinnen, auf deren Grundlage sie Entscheidungen treffen können. Wir sehen darin eine Brücke zwischen KI und Geodatenanalyse. Sie müssen kein Datenwissenschaftler sein, um zu verstehen, was in Ihren Bildern passiert. Sie benötigen lediglich die richtigen Tools, um sie zu interpretieren.
Schlüssel-Höhepunkte:
- KI-gestützte Plattform zur Satelliten- und Luftbildanalyse
- Automatisiert die Erkennung und Segmentierung thermischer und visueller Daten
- Funktioniert mit No-Code-Tools, um georäumliche Erkenntnisse leichter zugänglich zu machen
- Unterstützt die Verarbeitung von Satelliten- und Drohnenbildern
- Entwickelt für den realen Einsatz in Branchen wie Energie, Landwirtschaft und Umwelt
Für wen es am besten geeignet ist:
- Teams, die die thermische Aktivität in Infrastruktur- oder Landgebieten überwachen
- Umweltanalytiker verfolgen Vegetations- oder Wärmemuster
- Landwirtschaftsunternehmen, die mit Bewässerung oder Erntestress umgehen
- Energie- und Bauunternehmen analysieren die Oberflächentemperatur
- Organisationen, die die Bildanalyse ohne Codierung automatisieren möchten
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Webseite: flypix.ai
- Email: info@flypix.ai
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/flypix-ai
- Adresse: Robert-Bosch-Str. 7, 64293 Darmstadt
- Telefon: +49 6151 2776497

2. SatVu
SatVu ist ein Tool zur Erfassung von Wärmedaten aus dem Weltraum. Mithilfe von Infrarotsatelliten überwacht das Tool die Wärmeabgabe von Gebäuden, Städten und Industrieanlagen. Diese Informationen geben Aufschluss über Energieeffizienz, Klimaauswirkungen und Umweltveränderungen. Der Ansatz kombiniert Satellitenbilder mit Analysen, um Unternehmen dabei zu helfen, Dinge zu erkennen, die herkömmlichen optischen Kameras entgehen.
Was SatVu auszeichnet, ist sein Fokus auf Nachhaltigkeit und Praxistauglichkeit. Statt Daten nur um der Daten willen zu sammeln, wollen sie diese für reale Entscheidungen nutzbar machen, etwa für die Verbesserung der Gebäudedämmung, die Ortung von Wärmelecks oder die Bewertung städtischer Temperaturmuster. SatVu arbeitet mit Industrie, Regierungen und Umweltverbänden zusammen, um die Infrarotdaten in umsetzbare und verständliche Informationen zu übersetzen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Fokus auf thermische Infrarot-Satellitenbilder
- Überwacht die Wärmeabgabe von Gebäuden und städtischen Gebieten
- Hilft, Energieineffizienzen und Klimaauswirkungen zu identifizieren
- Arbeitet mit Regierungen, Forschern und dem privaten Sektor zusammen
- Integriert Daten in benutzerfreundliche Analysetools
Für wen es am besten geeignet ist:
- Stadtplaner wollen städtische Wärmeinseln reduzieren
- Energieberater bewerten die Gebäudeleistung
- Umweltbehörden überwachen den Klimawandel
- Bau- und Immobilienentwickler setzen auf Nachhaltigkeit
- Forscher untersuchen Temperaturtrends oder Energieverbrauch
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.satellitevu.com
- E-Mail: hello@ha-lo.co
- Adresse: Sustainable Workspaces 5th Floor, County Hall, Belvedere Road, London, SE1 7PB UK
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/satvu
- Twitter: x.com/satvu

3. Hydrosat
Hydrosat nutzt Satellitendaten und macht daraus etwas, mit dem man das Geschehen am Boden verstehen kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf thermischen Infrarotbildern, mit denen man Temperaturveränderungen an Land, im Wasser und in der Vegetation erkennen kann. Mithilfe dieser Daten lässt sich herausfinden, wo Dürren entstehen, wie es den Ernten geht oder wie sich der Energieverbrauch auf das Land auswirkt. Das ist nichts Besonderes, aber unglaublich nützlich, wenn einem die Lage auf unserem Planeten am Herzen liegt.
Das Tolle an Hydrosat ist, wie praxisnah die Software ist. Sie schmeißen nicht einfach nur mit Weltraum-Schlagworten um sich; sie geben Landwirten, Forschern und sogar Stadtplanern einen klareren Einblick in das alltägliche Verhalten der Erde. Ihre Tools helfen Menschen, Wasserknappheit zu erkennen, bevor sie zu Katastrophen wird, die Bodengesundheit zu überwachen und besser auf Klimaherausforderungen zu planen. Kurz gesagt: Sie nutzen riesige Mengen komplexer Satellitendaten und machen sie verständlich.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Verwendet thermische Infrarotsatelliten zur Verfolgung der Land- und Wassertemperatur
- Konzentriert sich auf Bodenfeuchtigkeit, Vegetationsgesundheit und Umweltmuster
- Überbrückt die Lücke zwischen wissenschaftlichen Daten und praktischer Entscheidungsfindung
- Nützlich für Klima-, Landwirtschafts- und Nachhaltigkeitsplanung
- Hält die Dinge datengesteuert, ohne den Prozess übermäßig zu verkomplizieren
Für wen es am besten geeignet ist:
- Landwirte, die frühzeitig vor Erntestress oder Dürre gewarnt werden möchten
- Klimaforscher untersuchen Oberflächentemperatur- und Feuchtigkeitstrends
- Stadt- oder Regionalplaner, die Wasser- und Landressourcen verwalten
- Energieversorger beobachten Wärmemuster in der Nähe von Infrastruktur
- Jeder, der zuverlässige Wärmedaten ohne Fachjargon benötigt
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: hydrosat.com
- Adresse: 1250 Connecticut Avenue NW, Suite 700-PMB 5127 Washington, DC 20036
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/hydrosat
- Instagram: www.instagram.com/hydrosat_earth

4. Sentinel Hub
Sentinel Hub erleichtert die Arbeit mit Satellitenbildern, auch ohne Expertenwissen in Fernerkundung. Das System schlägt eine Brücke zwischen Satelliten-Rohdaten und der alltäglichen Nutzung. Anstatt riesige Dateien herunterzuladen und manuell zu verarbeiten, können Nutzer Satellitenbilder direkt im Browser oder in Apps streamen, analysieren und visualisieren. Diese Lösung spart Zeit für alle, die sich auf die Erkenntnisse konzentrieren und nicht auf den technischen Aufwand dahinter.
Sie beziehen Daten von Satelliten wie Sentinel, Landsat und anderen und machen sie für alle Bereiche zugänglich, von der Landwirtschaftsüberwachung bis zur Umweltforschung. Die Idee ist, komplexe Satellitendaten für Menschen nutzbar zu machen, die sie wirklich brauchen – nicht nur für Wissenschaftler oder Raumfahrtagenturen. Die Plattform wirkt praxisnah und ist für den Einsatz in der realen Welt konzipiert, egal ob Sie Abholzung verfolgen, Ernten überwachen oder einfach nur mit Geodaten experimentieren.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Ermöglicht den einfachen Zugriff und die Verarbeitung von Satellitendaten über APIs
- Unterstützt Bilder von mehreren Satellitenquellen wie Sentinel und Landsat
- Bietet Echtzeit-Visualisierungs- und Analysetools
- Entwickelt für den Einsatz in verschiedenen Branchen und Anwendungen
- Konzentriert sich auf benutzerfreundliche Integration mit minimalem Setup
Für wen es am besten geeignet ist:
- Entwickler erstellen Tools mit Satellitendaten
- Forscher, die Landnutzung, Vegetation oder Klima untersuchen
- Landwirtschaftsunternehmen überwachen Ernte- und Bodenbedingungen
- Umweltgruppen verfolgen Veränderungen in Wäldern oder Küsten
- Pädagogen und Datenenthusiasten lernen Geodatenanalyse
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.sentinel-hub.com
- E-Mail: info@sentinel-hub.com
- Telefon: +386 (0) 1 320-61-50
- Adresse: Cvetkova ulica 29 SI-1000 Ljubljana Slowenien
- LinkedIn: www.linkedin.com/showcase/sentinel-hub
- Twitter: x.com/sentinel_hub
- Facebook: www.facebook.com/sentinelhub.by.planetlabs

5. OroraTech
OroraTech baut kleine Satelliten, die Temperaturänderungen auf der Erde erkennen. Im Grunde nutzt das Unternehmen den Weltraum, um Hitze zu erkennen, bevor sie zu einem größeren Problem wird. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Erkennung von Waldbränden und der Umweltüberwachung. Ziel ist es, Hitzeanomalien frühzeitig zu erkennen, damit Regierungen, Forstbehörden oder Versicherungen schneller reagieren können. OroraTech bezieht Wärmedaten von seinen eigenen Satelliten und kombiniert diese mit anderen Quellen, um ein klareres Bild der Geschehnisse am Boden zu erhalten.
Das Interessante an ihnen ist, wie bodenständig ihre Mission wirkt. Sie versuchen nicht, „Weltraummagie“ zu verkaufen; sie konzentrieren sich auf praktische Anwendungen wie die Verwaltung natürlicher Ressourcen, die Überwachung von Industriegebieten oder die Verfolgung der Auswirkungen des Klimawandels auf Landflächen. Ihre Plattform liefert Warnmeldungen und Heatmaps, die auch für Menschen außerhalb der Satellitenwelt sinnvoll sind – Informationen, die echte Entscheidungen ermöglichen und nicht nur ein Dashboard füllen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Fokus auf thermische Satellitenbilder zur Überwachung von Waldbränden und der Umwelt
- Verwendet Konstellationen kleiner Satelliten zur regelmäßigen Erfassung thermischer Daten
- Kombiniert mehrere Datenquellen für ein klareres Wärmebild
- Bietet Tools zur Frühwarnung und Lageerkennung
- Entwickelt, um die Entscheidungsfindung in Echtzeit zu unterstützen
Für wen es am besten geeignet ist:
- Umweltbehörden verfolgen Waldbrände oder Veränderungen der Landtemperatur
- Regierungen und lokale Behörden, die mit Naturkatastrophen umgehen
- Versicherungsunternehmen überwachen Risiken in Hochtemperaturregionen
- Industriezweige achten auf Hitzeentwicklung oder Sicherheitsrisiken
- Forscher untersuchen klimabedingte thermische Muster
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: ororatech.com
- E-Mail: info@ororatech.com
- Adresse: St.-Martin-Str. 112, 81669 München
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/ororatech
- Twitter: x.com/OroraTech
- Instagram: www.instagram.com/ororatech
- Facebook: www.facebook.com/ororatech

6. Constellr
Constellr bietet ein Tool, das sich auf thermische Infrarotsatelliten zur Überwachung der Erdoberflächentemperatur konzentriert. Ziel dieses Tools ist es, die Wärmebewegung über Land, Felder und Gewässer besser zu verstehen. Das Tool baut Sensoren, die selbst kleinste Temperaturänderungen erfassen und so einen besseren Einblick in den Umgang des Planeten mit Energie und Wasser ermöglichen. Diese Arbeit unterstützt still und leise große Ziele wie Ernährungssicherheit, Ressourcenmanagement und Klimaforschung, ohne dabei protzig zu wirken.
Das Interessante an Constellr ist, wie sie sich mit diesem Tool zwischen Wissenschaft und Praxis positioniert haben. Es geht nicht nur darum, Satelliten in die Umlaufbahn zu schicken, sondern darum, die Daten so einfach zu machen, dass Entscheidungsträger tatsächlich etwas damit anfangen können. Landwirte können damit ihre Bewässerung effizienter planen, Forscher Dürren verfolgen und Regierungen Umweltrisiken früher erkennen. Es ist praktische, detailorientierte Arbeit, geleistet von Menschen, denen Genauigkeit wichtiger ist als Aufmerksamkeit.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Fokussiert auf thermische Infrarot-Satellitendaten
- Misst die Oberflächentemperatur und wasserbezogene Indikatoren
- Entwickelt zur Unterstützung der Landwirtschaft, des Klimas und der Umweltüberwachung
- Baut kompakte Sensoren zur Bereitstellung hochwertiger Wärmebilder
- Vereint wissenschaftliche Präzision mit Benutzerfreundlichkeit
Für wen es am besten geeignet ist:
- Agrarplaner optimieren Bewässerung und Wassernutzung
- Umweltwissenschaftler beobachten Temperaturtrends
- Politische Entscheidungsträger verwalten natürliche Ressourcen
- Klimaforscher untersuchen Dürre- oder Hitzeverteilung
- Unternehmen, die auf temperaturbasierte Risikoanalysen setzen
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.constellr.com
- E-Mail: constellr@tancredigroup.com
- Telefon: +49 (0) 89 94473335
- Adresse: Heinrich-von-Stephan-Straße 5c 79100 Freiburg Deutschland
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/constellr

7. Albedo
Albedo versucht, Satellitenbilder so aussehen zu lassen, wie man sie aus einem Flugzeug erhält: extrem detailliert, extrem klar, aber dennoch aus dem Weltraum. Das Unternehmen baut niedrig fliegende Satelliten, die sowohl sichtbare als auch thermische Bilder aufnehmen und so mit überraschender Genauigkeit zeigen können, wie heiß oder kalt es am Boden ist. Ihr Ansatz besteht darin, die Lücke zwischen Satellitenentfernung und Bodenschärfe zu verringern, ohne es den Nutzern zu erschweren.
Das Interessante an Albedo ist, dass sie praktische Anwendbarkeit mit einem gewissen Ehrgeiz verbinden. Sie wollen hochauflösende Wärmedaten so zugänglich machen, dass sie nicht nur von Luft- und Raumfahrtingenieuren oder Analysten, sondern auch von Unternehmen und Forschern im Alltag genutzt werden können. Ob es um die Überwachung der städtischen Wärmeentwicklung, die Bewirtschaftung von Nutzpflanzen oder die Überprüfung der Energieeffizienz von Städten geht – ihre Bilder helfen Menschen, Muster zu erkennen, die herkömmlichen Satelliten meist entgehen. Es ist zwar eine technische Mission, aber Albedo erklärt sie so, dass es nicht wie Raketenwissenschaft wirkt.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Baut Satelliten in niedriger Umlaufbahn für hochauflösende sichtbare und thermische Bilder
- Erfasst Bodentemperaturschwankungen und Oberflächenwärmemuster
- Konzentriert sich auf den einfachen Zugriff auf hochdetaillierte Satellitendaten
- Ziel ist es, die Nutzung der Wärmebildgebung in verschiedenen Branchen zu verbessern
- Kombiniert Wärmebild- und optische Bildgebung in einem System
Für wen es am besten geeignet ist:
- Stadtplaner untersuchen Wärmeverteilung und Infrastruktur
- Energieanalysten prüfen Isolierung und Effizienz großer Flächen
- Landwirte oder Agritech-Teams überwachen die Gesundheit ihrer Pflanzen
- Forscher verfolgen Umwelt- oder Klimamuster
- Unternehmen, die detaillierte, temperaturbasierte Einblicke benötigen
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: albedo.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/albedo-space
- Twitter: x.com/albedo
- Instagram: www.instagram.com/albedo

8. SuperSharp Space
SuperSharp Space arbeitet an etwas, das wie Science-Fiction klingt, aber in Wirklichkeit sehr praktisch ist: faltbare Weltraumteleskope. Ziel ist es, hochauflösende Wärmebild- und optische Bildsatelliten kleiner, leichter und kostengünstiger zu starten. Statt riesiger, starrer Systeme zu bauen, entwickelt das Unternehmen Teleskope, die sich vor dem Start zusammenfalten und im Orbit wieder ausfahren lassen. Ein cleverer Ansatz, um detailreiche Bilder aus dem All zu erhalten, ohne den Aufwand und die Kosten herkömmlicher Hardware.
Was sie auszeichnet, ist nicht nur die Technologie selbst, sondern auch die Idee dahinter: die Weltraumbildgebung effizienter und flexibler zu gestalten. Ihre Arbeit ist eng mit Bereichen wie Erdbeobachtung und Wärmeüberwachung verknüpft, wo jedes bisschen Bildschärfe von Vorteil ist. Ob es darum geht, Temperaturänderungen in Städten zu erkennen oder landwirtschaftliche Flächen zu kartieren – ihre Technologie soll ein klareres und schärferes Bild des Geschehens hier unten liefern, ohne den Prozess unnötig zu verkomplizieren.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Fokus auf kompakter, faltbarer Satellitenteleskoptechnologie
- Kombiniert optische und thermische Bildgebung für hochauflösende Ergebnisse
- Ziel ist es, die Größe und Kosten des Starts zu reduzieren und gleichzeitig die Übersichtlichkeit zu verbessern
- Unterstützt Anwendungen zur Umwelt- und Infrastrukturüberwachung
- Sitz in Großbritannien mit Schwerpunkt auf skalierbarer Satelliteninnovation
Für wen es am besten geeignet ist:
- Raumfahrt- und Satellitenunternehmen benötigen kompakte Bildgebungssysteme
- Forscher arbeiten an Klima- und Umweltdaten
- Regierungen oder Behörden, die Land und städtische Hitze überwachen
- Unternehmen, die auf hochauflösende Erdbilder angewiesen sind
- Ingenieure erforschen leichte Hardwarelösungen für die Raumfahrt
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.supersharp.space
- Adresse: G7-9 Blenheim House Cambridge Innovation Park Cambridge CB25 9GL Vereinigtes Königreich
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/super-sharp-space-systems-ltd

9. Satlantis
Satlantis baut hochauflösende optische und thermische Kameras für Satelliten. Ihr Ziel ist recht einfach: kompakte Bildgebungssysteme zu entwickeln, die auf kleinere Satelliten passen und dennoch detaillierte Erdbeobachtungen ermöglichen. Das Unternehmen strebt keine riesigen Weltraummissionen an, sondern konzentriert sich auf kleinere, agile Systeme, die schneller gestartet werden können und beispielsweise für Umweltüberwachung, Grenzkontrollen und Infrastrukturüberwachung eingesetzt werden können.
Das Besondere an Satlantis ist, dass sie es geschafft haben, leistungsstarke Bildgebungsleistungen in kleinere Systeme zu packen. Ihre Instrumente werden auf Satelliten eingesetzt, die sowohl sichtbare als auch infrarote Daten erfassen und so ein umfassenderes Bild des Geschehens am Boden liefern. Ob es um die Erkennung von Temperaturänderungen, die Beobachtung von Stadtwachstum oder die Untersuchung von Küstengebieten geht – ihre Technologie hilft dabei, Satellitenbilder in praktische Informationen umzuwandeln, die sich leicht in realen Szenarien anwenden lassen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Entwickelt optische und thermische Bildgebungssysteme für kleine Satelliten
- Fokus auf hochauflösende Daten in kompakten Hardwareformaten
- Arbeiten zur Erdbeobachtung und zu Umweltanwendungen
- Kombiniert sichtbare und Infrarotbilder für detailliertere Einblicke
- Sitz in Spanien mit Projekten in internationalen Raumfahrtprogrammen
Für wen es am besten geeignet ist:
- Satellitenbetreiber benötigen kompakte Bildgebungsnutzlasten
- Umwelt- und Klimaforscher nutzen Fernerkundungsdaten
- Stadtplaner verfolgen Land- und Infrastrukturänderungen
- Regierungs- und Verteidigungsprojekte, die eine präzise visuelle Überwachung erfordern
- Universitäten und Institutionen, die sich mit Weltraumforschung beschäftigen
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.satlantis.com
- Adresse: University Science Park, Sede Bld – 2. Stock Leioa-BILBAO, 48940 Spanien
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/satlantis
- Twitter: x.com/satlantis_

10. Aistech Space
Aistech Space arbeitet an thermischen und optischen Bildgebungssatelliten, die das Erdgeschehen nahezu in Echtzeit überwachen. Ziel ist es, Daten aus dem Weltraum nicht nur für Wissenschaftler nutzbar zu machen, sondern auch für Menschen, die sich mit Umweltveränderungen, Ressourcenmanagement oder Infrastrukturüberwachung befassen. Die Satelliten erfassen sowohl sichtbare als auch Infrarotbilder und können so nicht nur zeigen, wie etwas aussieht, sondern auch, wie heiß oder kalt es ist.
Das Interessante an Aistech Space ist die Kombination aus Bildgebung und Analytik. Anstatt einfach nur Bilder aus dem Orbit zu verkaufen, verarbeiten sie die Daten so, dass Nutzer ihre Bedeutung besser interpretieren können. Sie entwickeln Tools, mit denen sich beispielsweise Wasserressourcen, Landnutzung und Wärmemuster mithilfe eines Netzwerks kleiner Satelliten verfolgen lassen. Der springende Punkt scheint darin zu bestehen, komplexe Weltraumdaten in etwas Klares, Nutzbares und im wahrsten Sinne des Wortes Praktisches zu verwandeln.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Entwickelt Kleinsatelliten zur thermischen und optischen Erdbeobachtung
- Konzentriert sich auf die Überwachung von Umwelt, Infrastruktur und Wasserressourcen
- Verwendet Infrarotbilder, um Temperaturschwankungen am Boden zu erkennen
- Bietet Analysetools neben Rohdaten von Satelliten
- Sitz in Spanien mit Projekten, die auf praktische Anwendungen auf der Erde abzielen
Für wen es am besten geeignet ist:
- Umweltbehörden überwachen den Zustand von Land und Wasser
- Versorgungs- und Infrastrukturunternehmen überwachen Anlagen oder Wärmeniveaus
- Regierungen, die Ressourcen verwalten oder Klimaauswirkungen feststellen
- Forscher untersuchen städtische Hitze oder Umweltveränderungen
- Unternehmen, die Geodaten für die Betriebsplanung nutzen
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: aistechspace.com
- E-Mail: info@aistechspace.com
- Telefon: +34 935 481 193
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/aistech-space
- Twitter: x.com/aistechspace
- Instagram: www.instagram.com/aistechspace

11. ESA-Erdbeobachtung
Das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ist der Zusammenschluss aller großen Satellitenmissionen zur Beobachtung unseres Planeten. Die ESA betreibt und verwaltet Satelliten, die alles von Landtemperaturen über Meeresveränderungen bis hin zu Luftqualität und Eisbewegungen beobachten. Ziel ist nicht nur die Aufnahme von Bildern, sondern die langfristige Dokumentation der Erdveränderungen. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist die Wärmebildgebung, die die Wärmebewegung über die Oberfläche erfasst und so dazu beiträgt, Dürren, Waldbrände und städtische Wärmeinseln zu erfassen.
Das Gute an der ESA-Struktur ist, dass sie ihre Daten offen und zugänglich macht. Anstatt Satelliteninformationen hinter verschlossenen Systemen zu verbergen, teilt sie diese mit Wissenschaftlern, Regierungen und sogar normalen Nutzern, die Umweltmuster untersuchen möchten. Die Website selbst fungiert als Drehscheibe für Erdbeobachtungsmissionen wie Copernicus und Sentinel und bietet Tools zum Anzeigen, Herunterladen und Analysieren von Bildern. Es ist eine Mischung aus Wissenschaft, Transparenz und Technologie, die den Menschen hilft, das Geschehen auf unserem Planeten in Echtzeit zu verstehen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Betreibt mehrere Erdbeobachtungsmissionen, darunter Sentinel-Satelliten
- Schwerpunkte: Wärmebildgebung, Klimaüberwachung und Umweltanalyse
- Bietet offenen Zugang zu Satellitendaten und Visualisierungstools
- Verfolgt globale Temperatur, Landnutzung und Veränderungen der Ozeane
- Unterstützt Forschungs-, Katastrophenhilfe- und Nachhaltigkeitsprojekte
Für wen es am besten geeignet ist:
- Forscher untersuchen Klima-, Temperatur- oder Landveränderungsmuster
- Umweltorganisationen verfolgen globale Trends
- Regierungen nutzen Daten für Planung und Katastrophenmanagement
- Pädagogen und Schüler lernen etwas über Satellitenüberwachung
- Alle, die echte Satellitendaten ohne Barrieren erkunden möchten
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: earth.esa.int
- Facebook: www.facebook.com/EuropeanSpaceAgency
- Twitter: x.com/ESA_EarthOnline

12. NV5 Geospatial Software
NV5 Geospatial Software konzentriert sich auf Tools, die Satellitendaten sinnvoll nutzen, insbesondere im Bereich Wärmebilder und Umweltanalysen. Das Unternehmen entwickelt Software wie ENVI und IDL, die häufig zur Verarbeitung von Satellitenbildern, zur Musteranalyse und zur Erkennung von Temperaturschwankungen, Vegetationsveränderungen oder Oberflächenmaterialien eingesetzt werden. Kurz gesagt: NV5 Geospatial Software entwickelt Software, die Rohpixel in nutzbare Informationen umwandelt.
Das Schöne an NV5 ist, dass sich die Tools nicht nur an Wissenschaftler mit großem Budget richten. Ihre Produkte werden von Forschern, Ingenieuren und sogar kleinen Teams genutzt, die komplexe Satellitendaten verarbeiten müssen, ohne alles von Grund auf neu entwickeln zu müssen. NV5 konzentriert sich darauf, Geodatenanalysen zugänglicher zu machen, egal ob es um die Analyse von Stadtwärmekarten, den Zustand von Wäldern oder die Temperatur von Wasseroberflächen geht. Ihre Rolle im Bereich der Wärmebildgebung spielt sich eher hinter den Kulissen ab: NV5 entwickelt die Software, die allen anderen hilft, die Satellitenbilder zu verstehen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Entwickelt Software zur Analyse von Satelliten- und Luftbildern
- Konzentriert sich auf die Interpretation thermischer, umweltbezogener und multispektraler Daten
- Bekannt für Produkte wie ENVI und IDL, die in der Geodatenanalyse verwendet werden
- Unterstützt ein breites Spektrum an Branchen, von der Verteidigung bis zur Umweltforschung
- Überbrückt die Lücke zwischen Rohdaten von Satelliten und praktischen Erkenntnissen
Für wen es am besten geeignet ist:
- Forscher arbeiten mit thermischen und Umweltsatellitendaten
- Ingenieure und Analysten, die ein fortschrittliches Bildverarbeitungstool benötigen
- Regierungsbehörden, die sich mit Landnutzung oder Klimawandel befassen
- Pädagogen, die Fernerkundung und Geodatenanalyse unterrichten
- Unternehmen nutzen Satellitendaten zur Überwachung und Planung
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.nv5geospatialsoftware.com
- E-Mail: geospatialinfo@NV5.com
- Telefon: +1 (303) 786-9900
- Adresse: 385 Interlocken Crescent, Suite 300 Broomfield, CO 80021 Vereinigte Staaten von Amerika
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/nv5geospatialsoftware
- Twitter: x.com/GeoByENVI
- Facebook: www.facebook.com/NV5GeospatialSoftware
- Instagram: www.instagram.com/geobyenvi

13. Esri
Esri gibt es schon seit Jahrzehnten, und die meisten in der Kartografie- und Geodatenbranche kennen die Software, insbesondere ArcGIS. Es ist das Toolkit der Wahl, um komplexe geografische Daten sichtbar und bearbeitbar zu machen. Für die Satelliten-Wärmebildgebung bietet Esri die Plattform zur Visualisierung, Analyse und Kombination dieser Bilder mit anderen Datentypen. Esri baut keine Satelliten selbst, sondern bietet den Menschen den digitalen Raum, um die Satellitenbilder zu interpretieren.
Was Esri auszeichnet, ist die Flexibilität seiner Tools. Forscher, Stadtplaner und sogar Notfallteams nutzen ArcGIS, um Wärmedaten auf Karten darzustellen und alles von Hitzeinseln bis hin zu Waldbränden zu verfolgen. Die Software schließt die Lücke zwischen Rohbildern und Entscheidungsfindung. Sie können Erkenntnisse gewinnen, Veränderungen im Zeitverlauf erkennen oder komplette Dashboards erstellen, die die Umweltbedingungen verfolgen. Es ist die Art von System, das einen Großteil der Kartierungsarbeit im Hintergrund ermöglicht, von der die meisten Menschen nicht einmal wissen, dass sie im Hintergrund stattfindet.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Entwickler von ArcGIS, einer der am häufigsten verwendeten Kartierungsplattformen
- Unterstützt die Visualisierung thermischer, optischer und multispektraler Satellitendaten
- Wird in der Umweltüberwachung, Planung und Notfallreaktion verwendet
- Integriert mehrere Datenebenen für bessere Analysen und Entscheidungsfindung
- Bietet Cloud- und Desktop-basierte Tools für Geodaten-Workflows
Für wen es am besten geeignet ist:
- Umweltwissenschaftler verfolgen Wärme- und Landveränderungen
- Stadtplaner untersuchen Temperatur- und Infrastrukturmuster
- Katastrophenschutzteams überwachen Brand- oder Dürregebiete
- Forscher, die mit satelliten- oder sensorbasierten Datensätzen arbeiten
- Organisationen, die eine einheitliche Mapping- und Analyseplattform benötigen
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.esri.com
- Telefon: +18004479778
- Adresse: 380 New York Street Redlands, Kalifornien Vereinigte Staaten von Amerika
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/esri
- Twitter: x.com/Esri
- Instagram: www.instagram.com/esrigram
- Facebook: www.facebook.com/esrigis

14. Teledyne Space Imaging
Teledyne Space Imaging entwickelt und baut fortschrittliche Sensoren und Kameras für Satelliten und Raumfahrzeuge. Das Unternehmen arbeitet im Hintergrund an der Technologie, die Weltraumbeobachtungen erst möglich macht. Der Fokus liegt dabei auf optischen und Infrarot-Bildgebungssystemen, die für die Erfassung thermischer Daten aus der Umlaufbahn von entscheidender Bedeutung sind. Vereinfacht ausgedrückt helfen sie Satelliten, Wärme zu „sehen“, sei es zur Überwachung der Landtemperaturen, zur Erforschung des Klimawandels oder zur Unterstützung wissenschaftlicher Missionen.
Interessant ist die Bandbreite ihrer Arbeit. Sie beschränken sich nicht auf eine Mission; ihre Sensoren kommen in allen Bereichen zum Einsatz, von der Umweltüberwachung bis zur Planetenerkundung. Viele ihrer Systeme sind auf hohe Präzision in rauen Umgebungen ausgelegt, d. h. sie können den Extremen des Weltraums standhalten, ohne dass die Bildqualität darunter leidet. Es ist die Art solider Ingenieurskunst, die die großen Entdeckungen anderer Organisationen unterstützt, ohne viel Aufsehen zu erregen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Spezialisiert auf optische und Infrarot-Bildgebungssysteme für Satelliten
- Bietet Instrumente sowohl für Erdbeobachtungs- als auch für Weltraumforschungsmissionen
- Entwickelt Sensoren, die detaillierte Wärme- und Sichtbilder erfassen können
- Arbeitet mit internationalen Weltraumagenturen und Forschungsorganisationen zusammen
- Fokus auf zuverlässige, leistungsstarke Hardware für den Langzeiteinsatz
Für wen es am besten geeignet ist:
- Satellitenhersteller benötigen bewährte Bildgebungstechnologie
- Weltraumagenturen, die Erd- oder Planetenbeobachtungsmissionen durchführen
- Forschungsgruppen untersuchen thermische und Umweltveränderungen
- Verteidigungs- und Luft- und Raumfahrtorganisationen, die präzise Bildsensoren benötigen
- Unternehmen, die fortschrittliche Optik in Fernerkundungssysteme integrieren
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.teledynespaceimaging.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/showcase/teledyne-space-imaging
- Twitter: x.com/TeledyneSI
Schlussfolgerung
Bei der Satelliten-Wärmebildgebung geht es nicht mehr nur darum, Bilder aus dem All aufzunehmen, sondern zu verstehen, was diese Bilder tatsächlich bedeuten. Die Unternehmen, über die wir gesprochen haben, entwickeln alle ihre eigenen Wege, dies zu ermöglichen. Manche bauen die Satelliten, andere entwickeln die Sensoren, und wieder andere konzentrieren sich auf die Software, die die Daten auswertet. Gemeinsam machen sie Wärmemuster und Infrarotsignale nutzbar – sei es für die Landwirtschaft, die Stadtplanung oder die Beobachtung des Klimawandels.
Das Feld entwickelt sich noch, aber die Richtung ist klar. Da Satelliten immer kleiner und intelligenter werden und die KI immer besser wird, werden wir einen klareren Blick darauf bekommen, wie unser Planet im wahrsten Sinne des Wortes funktioniert. Im Moment ist es interessant zu sehen, wie jeder Akteur sein eigenes Puzzleteil beisteuert und so still und leise prägt, wie wir die Erde von oben beobachten und verstehen.