Die besten Satellitenwerkzeuge zur Ressourcenschätzung im Jahr 2025

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

Teilen Sie uns mit, welche Herausforderung Sie lösen müssen – wir helfen!

Imaginearth-la-terre-en-images-opZ--yE1-hg-unsplash (1)

Früher war die Ressourcenschätzung eine echte Tortur – tagelanges Durchstreifen von Feldern, Raten und das Durchblättern alter, wahrscheinlich ohnehin falscher Karten. Doch Satellitenbilder haben 2025 alles verändert. Diese Tools erfassen hochauflösende Aufnahmen aus dem Weltraum, kombinieren sie mit KI und Analysen und liefern verlässliche Informationen, ohne dass man den Schreibtisch verlassen muss. Ob man nun das Pflanzenwachstum beobachtet oder vorhersagt, wo Bodenerosion droht – die guten Tools verwandeln unscharfe Pixel in konkrete Pläne für nachhaltiges Wirtschaften. Hier ein kurzer Überblick über einige herausragende Anwendungen.

1. FlyPix AI

Bei FlyPix AI haben wir unsere Plattform um KI-Agenten herum entwickelt, die Satelliten-, Luft- und Drohnenbilder analysieren, um Objekte mühelos zu erkennen und zu verfolgen. Diese Agenten heben Details in komplexen Szenen hervor, wie beispielsweise verwickelte Infrastruktur oder weitläufige Felder, und zeichnen alles präzise nach, sodass Nutzer Ressourcen vermessen können, ohne Linien manuell nachzeichnen zu müssen. Wir übernehmen die aufwendige Erkennung und Überwachung, beziehen multispektrale Daten bei Bedarf ein und ermöglichen es Nutzern, Modelle mit ihren eigenen Annotationen zu trainieren, um sie an die spezifischen Anforderungen ihrer Projekte anzupassen.

Das System ist ideal, wenn Schätzungen stets aktuell sein müssen, da neue Bilder direkt in die Aktualisierungen einfließen, ohne dass ein kompletter Neuanfang nötig ist. Wir decken ein breites Spektrum ab, von Baustellen bis hin zu Forstflächen, wo schnelle Inspektionen Unsicherheiten minimieren. Ein kostenloser Basistarif mit begrenztem Speicherplatz und Guthaben für einen Nutzer bietet den Einstieg, während kostenpflichtige Tarife mehr Lizenzen und fortlaufende Prognosen ermöglichen. Der Einstieg ist unkompliziert, insbesondere bei der Verarbeitung großer Datenmengen, die mit manuellen Tools nur schwer zu bewältigen sind.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • KI-Agenten erkennen und umreißen Objekte in Geodatenbildern
  • Das Training benutzerdefinierter Modelle nutzt Benutzerannotationen ohne Programmierung.
  • Unterstützt multispektrale Daten für vielfältige Analysen
  • Der kostenlose Basisplan beinhaltet den Zugriff auf die Modelle und das Dashboard.

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Bautrupps kartieren Veränderungen auf dem Gelände
  • Landwirtschaftsteams verfolgen Feldressourcen
  • Überwachung der Forstbetriebe

Kontaktinformationen:

2. Seequent

Geologen und Bergbauexperten schwören auf Seequent, um Blockmodelle zu erstellen, die Untergrunddaten verständlich machen. Es verknüpft geologische Daten direkt mit Ressourcenschätzungen und aktualisiert sich in Echtzeit, sobald neue Bohrdaten vorliegen. BlockSync in der Evo-Umgebung hält alle Daten in einer Cloud zusammen, verfolgt Änderungen und informiert alle Beteiligten über den aktuellen Stand – Schluss mit unübersichtlichen Dateiversionen und unnötiger Wiederholungsarbeit.

Es bewältigt komplexe Gesteinsschichten ohne Einschränkungen, hält Modelle von Anfang bis Ende verknüpft und protokolliert Entscheidungsprozesse. Dadurch werden Schätzungen für Aufgaben wie die Minenplanung zuverlässig.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Leapfrog Geo aktualisiert Modelle dynamisch mit neuen Daten.
  • Leapfrog Edge verknüpft Geologie direkt mit der Erstellung von Blockmodellen
  • BlockSync zentralisiert die Speicherung mit Versionskontrolle und Audit-Protokollen.
  • Cloud-Zugriff beseitigt Datensilos über verschiedene Rollen hinweg.

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Bergbauprojekte, die iterative Untergrundaktualisierungen erfordern
  • Geschäftstätigkeiten mit Fokus auf nachvollziehbare Ressourcenentscheidungen
  • Gruppen, die große Bohrlochdatensätze verarbeiten

Kontaktinformationen:

  • Website: www.seequent.com
  • Telefon: +1 778 379 6778
  • E-Mail: sales@seequent.com
  • Adresse: 1040 Hamilton Street, 4. Stock, Vancouver, British Columbia, V6B 2R9
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/seequent
  • Facebook: www.facebook.com/seequent.software
  • Twitter: x.com/seequentglobal

3. Mikromine

Micromine bietet in seiner Origin-Plattform Software zur Ressourcenmodellierung an, die Anwender von Rohdaten zu fertigen Blockmodellen führt. Der Prozess umfasst Statistik, Drahtgittermodellierung, Kompositierung und Gehaltsinterpolation mit integrierten Validierungsschritten zur Ergebnisprüfung. Schulungen erläutern jeden Schritt, einschließlich geostatistischer Erweiterungen für Kriging.

Die Tools unterstützen Tagebau- und Untertagebau-Anlagen und ermöglichen es Nutzern, Suchstrategien und Blockgrößen an spezifische Lagerstätten anzupassen. Berichte und Gehalts-Tonnage-Kurven werden direkt vom Modell generiert, und Klassifizierungsläufe helfen, Konfidenzniveaus zu ermitteln. Benutzerdefinierte Schulungsoptionen passen die Inhalte an spezifische Arbeitsabläufe an, falls die Standardschulungen nicht alle Aspekte abdecken.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Erledigt Datenaufbereitung, Top-Cutting und Compositing in einem Arbeitsablauf.
  • Erstellt leere Modelle mit flexibler Unterblockierung
  • Führt mehrere Interpolationen zur Klassifizierung durch.
  • Erstellt Gehalts- und Tonnageberichte und -kurven

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Ressourcengeologen erstellen Blockmodelle von Grund auf
  • Standorte, an denen Tagebau oder Untertagebau von Metallen betrieben wird
  • Teams, die strukturierte Trainingswege wünschen

Kontaktinformationen:

  • Webseite: www.micromine.com
  • Telefon: +61 8 9423 9000
  • E-Mail: marketing@micromine.com
  • Adresse: Ebene 6, 251 St Georges Terrace, Perth WA 6000
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/micromine

4. Esri ArcGIS

ArcGIS integriert Geodaten-KI in die Ressourcenarbeit, indem es Satelliten- und Vermessungsdaten in großem Umfang verarbeitet. Vortrainierte Modelle erkennen Objekte in Bildmaterial, verfolgen Landnutzungsänderungen oder kennzeichnen Risiken wie Vegetation in der Nähe von Infrastruktur. Die Plattform greift auf maßgebliche Datensätze und hochauflösendes Bildmaterial zurück, um diese Modelle zu trainieren und so die Mustererkennung in großen Gebieten zu beschleunigen.

Die Automatisierung übernimmt wiederkehrende Analysen, während prädiktive Tools Szenarien auf Basis multivariabler Eingangsdaten modellieren. Alle Daten werden in einer sicheren Umgebung verarbeitet, inklusive Erläuterungen zu den KI-Ergebnissen und Optionen zur Modellanpassung. Das System integriert sich in bestehende Geschäftsanwendungen und stellt so sicher, dass räumliche Analysen stets mit operativen Daten verknüpft sind.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Beinhaltet vortrainierte Modelle für gängige Bildverarbeitungsaufgaben
  • Automatisiert die Überwachung von Landnutzungsänderungen
  • Unterstützt operative Anpassungen in Echtzeit
  • Gewährleistet die Vertraulichkeit der Daten durch Kontrollmechanismen gegen Verzerrungen.

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Organisationen, die umfassende Umweltveränderungen erfassen
  • Teams, die Bildmaterial mit Bodenaufnahmen kombinieren
  • Gruppen, die skalierbare, KI-gestützte Erkenntnisse benötigen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.esri.com
  • E-Mail: sitemanager@esri.com
  • Telefon: +19097932853
  • Adresse: 380 New York Street, Redlands, Kalifornien, Vereinigte Staaten von Amerika
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/esri
  • Facebook: www.facebook.com/esrigis
  • Twitter: x.com/Esri
  • Instagram: www.instagram.com/esrigram

5. Geovarianzen

Bergbauingenieure und Geologen nutzen Geovariances für geostatistische Analysen, die von der frühen Exploration bis zur Sanierung von Standorten alles abdecken. Isatis.neo vereint fortschrittliche Methoden in einer intuitiven Benutzeroberfläche und ermöglicht es Anwendern, Lagerstätten zu kartieren, Gehalte zu schätzen und Unsicherheitsanalysen durchzuführen, ohne sich in Menüs zu verlieren. Die Software eignet sich für verschiedene Rohstoffe und Lagerstättentypen und unterstützt Machbarkeitsstudien sowie Produktionsabgleiche.

Isatis.py stellt Python-Skripten dieselben Werkzeuge zur Verfügung, sodass benutzerdefinierte Arbeitsabläufe Schätzschritte automatisch verketten können. Das Unternehmen bietet außerdem Schulungen – live oder online – und Beratung an, wenn Projekte zusätzliche Unterstützung benötigen. Anwender im Bergbau, in der Öl- und Gasindustrie sowie im Umweltbereich nutzen dieselben Kernmethoden, um verlässliche Schätzungen zu gewährleisten.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Isatis.neo übernimmt die Kartierung und Ressourcenklassifizierung.
  • Isatis.py verknüpft Geostatistik mit Python-Automatisierung.
  • Die Schulung umfasst Grundlagenkurse bis hin zu fortgeschrittenen Auffrischungskursen.
  • Beratungsunternehmen ziehen Geostatistiker für spezifische Studien hinzu.

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Projekte zur Schätzung von Gehalten über verschiedene Lagerstättentypen hinweg
  • Standorte, die für Entscheidungen eine Unsicherheitsanalyse benötigen
  • Gruppen mischen Software mit benutzerdefinierten Skripten

Kontaktinformationen:

  • Website: www.geovariances.com
  • Telefon: +1 437 432 3346
  • E-Mail: info@geovariances.com
  • Adresse: 360 Adelaide St W #5000, Toronto, ON M5V 1R7, Kanada
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/Geovariances
  • Twitter: x.com/Geovariances
  • Instagram: www.instagram.com/geovariances

6. QGIS

QGIS dient als kostenlose Open-Source-Plattform, auf der jeder Karten erstellen, Objekte bearbeiten oder räumliche Analysen durchführen kann. Die Software verarbeitet Punkte, Linien, Polygone und sogar Netze und bietet Werkzeuge für Kurven und Geometriekorrekturen, die an eine CAD-Umgebung erinnern. Layouts für Druck und Web lassen sich schnell erstellen, und Berichte kombinieren Tabellen mit Grafiken.

Plugins erweitern die Kernfunktionen und greifen auf zusätzliche Analysen aus der Community zu. Daten werden in nahezu jedem Format importiert, und Webdienste übertragen die Ergebnisse an mobile Endgeräte oder Cloud-basierte Viewer. Lokale Benutzergruppen tauschen Tipps aus, und die jährliche Konferenz hält die Roadmap aktuell.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Die Digitalisierungswerkzeuge umfassen präzise Bearbeitungen und Formulare
  • Die Analyse-Toolbox verknüpft Schritte zu wiederholbaren Abläufen.
  • Layout-Designer erstellen druckfertige Karten und Atlanten
  • Das Plugin-System fügt Verarbeitungsoptionen von Drittanbietern hinzu.

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Teams kartieren Landnutzungs- oder Ressourcengrenzen
  • Benutzer, die Vektorebenen mit benutzerdefinierten Formularen bearbeiten
  • Gruppen, die Ergebnisse geräteübergreifend teilen

Kontaktinformationen:

  • Website: qgis.org
  • E-Mail: qgis-user@lists.osgeo.org
  • Facebook: www.facebook.com/people/QGIS

7. GRASS GIS

GRASS GIS bewältigt komplexe Geodatenverarbeitung mit Schwerpunkt auf Raster- und Vektordaten. Die Engine eignet sich für Geländemodellierung, Hydrologie und Zeitreihenanalyse – alles über eine Python-API zur Skripterstellung für umfangreiche Aufgaben. Große Datensätze bleiben dabei handhabbar, egal ob auf einem Laptop oder leistungsstärkerer Hardware.

Das zeitliche Rahmenwerk erfasst Veränderungen über verschiedene Momentaufnahmen hinweg und ist somit nützlich für Vegetations- oder Wasserflussstudien. Bildverarbeitung und Vektorwerkzeuge sind integriert, und die Open-Source-Lösung ermöglicht Anpassungen und Erweiterungen. Community- und kommerzieller Support stehen Nutzern bei Fragen jederzeit zur Verfügung.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Die Raster-Engine verarbeitet Gelände- und Ökosystemmodelle.
  • Temporale Tools verwalten Zeitreihendatensätze
  • Die Python-API steuert benutzerdefinierte Verarbeitungsskripte.
  • Unterstützt Bild- und Vektoroperationen zusammen

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Projekte zur Modellierung von Hydrologie oder Landnutzungsänderungen
  • Analysten, die großflächige Rasterarbeiten skripten
  • Teams verfolgen Veränderungen im Laufe der Zeit

Kontaktinformationen:

  • Website: grass.osgeo.org
  • E-Mail: grass-web@lists.osgeo.org
  • Adresse: 14525 SW Millikan #42523, Beaverton, Oregon, Vereinigte Staaten
  • Linkedin: www.linkedin.com/company/grass-gis
  • Twitter: x.com/grassgis

8. Whitebox Geodaten

Whitebox Geospatial entstand in einem Universitätslabor und entwickelte sich zu einem umfangreichen Werkzeugkasten für die Verarbeitung von Raster-, Vektor- und LiDAR-Daten. Die Open-Source-Software WhiteboxTools (WbT) lässt sich direkt in QGIS oder ArcGIS integrieren und bietet Hunderte von Verarbeitungsoptionen, die ohne zusätzliche Bibliotheken auskommen. Paralleles Rechnen sorgt für schnelle Ergebnisse, selbst bei großen Datensätzen, und die gesamte Einrichtung lässt sich über Skripte oder Plugins steuern.

Kostenpflichtige Erweiterungen wie WTE und WbW-Pro bieten zusätzliche Leistung – beispielsweise für Random-Forest-Modelle oder die Kartierung von Bruchkanten – mit Lizenzen ab $500 pro Benutzer. WbW bleibt für grundlegende Python-Skripte kostenlos, während Flash Point Classifier die Punktwolkensortierung eigenständig übernimmt. Anwender können die Erweiterungen je nach Bedarf für Hydrologie-, Gelände- oder Fernerkundungsaufgaben kombinieren.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • WbT Open Core lässt sich in QGIS und ArcGIS integrieren.
  • WbW ist kostenlos für Python-basierte Raster- und Vektorbearbeitung.
  • WTE bietet kostenpflichtige Tools für fortgeschrittene Hydrologie und LiDAR an.
  • Für die Kernfunktionen werden keine externen Bibliotheken benötigt.

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Analysten erweitern QGIS um schnelle Rasterwerkzeuge
  • Skriptautoren, die LiDAR- oder Geländedatenflüsse automatisieren
  • Teams, die offene und kostenpflichtige Verarbeitungsschritte kombinieren

Kontaktinformationen:

  • Website: www.whiteboxgeo.com
  • E-Mail: support@whiteboxgeo.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/in/john-lindsay-phd
  • Facebook: www.facebook.com/Whitebox-Geospatial
  • Twitter: x.com/whiteboxgeo

9. Hexagon MinePlan

Hexagon MinePlan bündelt geologische Ressourcendaten in einem integrierten Paket, das Bohrungen, Blockmodelle und Reservenberichte verarbeitet. Die Daten werden zentral für Codierung, Compositing und Qualitätssicherung zusammengeführt und anschließend in 3D-Viewer oder Virtual-Reality-Systeme eingespeist. Die implizite Modellierung mit GeoLogic erstellt schnell Oberflächen und Volumenkörper, während Variografie- und Stereonet-Tools Strukturmuster analysieren.

Die Interpolation erfolgt auf Blockmodellen, Flözgittern oder Oberflächendateien und deckt beliebige Lagerstättenformen ab. Arbeitsabläufe sind direkt mit der Minenplanung oder -terminierung verknüpft, sodass Schätzungen stets mit den nachgelagerten Planungen abgestimmt sind. Das System nutzt statistische und geostatistische Daten für Unsicherheitsanalysen, ohne dass manuelle Wechsel zwischen Anwendungen erforderlich sind.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Eine zentrale Datenbank verwaltet Bohrloch- und Probendaten.
  • GeoLogic erzeugt implizite 3D-Oberflächen und -Volumenkörper
  • Unterstützt Block-, Naht- und Oberflächenreservenschätzungen
  • Links zu CAD- und Langzeitplanungstools

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Minen bauen überprüfbare Blockmodelle
  • Geologen kombinieren Statistiken mit 3D-Visualisierungen
  • Vorgänge, die Ressourcen mit Zeitplänen verbinden

Kontaktinformationen:

  • Website: hexagon.com
  • Telefon: +46 8 601 26 20
  • Adresse: Lilla Bantorget 15, SE-111 23 Stockholm, Schweden
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/hexagon-ab
  • Facebook: www.facebook.com/HexagonAB
  • Twitter: x.com/HexagonAB
  • Instagram: www.instagram.com/hexagon_ab

10. ThreeDify GeoMine

ThreeDify GeoMine bündelt Module für alle Bereiche von der Flözmodellierung bis zur Tagebauplanung, mit Fokus auf Lagerstätten, die sich weit erstrecken, aber dünn bleiben. Rasterbasierte Flözwerkzeuge ermöglichen 2D-Compositing und Ressourcenberichte, während 3D-Blockierer für voluminösere Erze zuständig sind. Tagebauoptimierer erstellen Rampendesigns in wenigen Minuten, und Abbaustrecken oder Höhlen verfügen über eigene Formwerkzeuge.

Die Plattform importiert Bohrlochdaten für schnelle Visualisierungen und Histogrammprüfungen und validiert anschließend die Bohrlochfugen vor der Kostenschätzung. Zusatzmodule umfassen Nachbohrpläne oder Transportkostenbudgets, die alle auf derselben Datenbasis beruhen. Bei Bedarf können lokale Arbeitsvorgänge per Cloud-Schaltfläche online übertragen werden.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • GSM-Suite-Modelle geschichtete Nähte in 2D-Gittern
  • QuickPit erstellt parametrische Tagebauschalen.
  • Importiert Bohrlöcher mit integrierter Validierung
  • Module verknüpfen die Modellierung mit der Terminplanung.

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Kohle- oder Phosphatvorkommen unter Verwendung von Flözgittern
  • Teams optimieren Boxengassen unter Berücksichtigung von Rampenbeschränkungen
  • Projekte, die 2D- und 3D-Schätzungen kombinieren

Kontaktinformationen:

  • Webseite: threedify.com
  • Telefon: +1-613-454-5327
  • E-Mail: support.europe@threedify.com
  • Adresse: 2720 Queensview Drive, Suite 1130, Ottawa, ON, Kanada K2B 1A5
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/threedify-inc.

11. Farmonaut

Farmonaut integriert Satellitendaten in alltägliche Werkzeuge zur Überprüfung des Pflanzenzustands und zur Erkennung von Mineralvorkommen. Landwirte erhalten Informationen zur Bodenfeuchtigkeit und Vegetation, während Bergbauunternehmen potenzielle Lagerstätten kartieren und so den Aufwand für Feldarbeit deutlich reduzieren können. Das System kombiniert KI mit Satellitenbildern, um Veränderungen wie Goldvorkommen an alten Bohrstellen oder Erosionsrisiken auf Feldern zu erkennen.

Blockchain-Technologien ermöglichen die Rückverfolgung von Produkten oder Mineralien vom Ursprung bis zum Endverbraucher und verknüpfen diese mit Kredit- oder Versicherungsprüfungen auf Basis von Felddaten. Im Kern geht es darum, Fernsichten mit den Gegebenheiten vor Ort zu verknüpfen, sodass Entscheidungen auf visuellen Daten und nicht nur auf Berichten basieren.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Satellitenbilder für die Überwachung von Nutzpflanzen und Böden
  • KI-Analysen von geophysikalischen und seismischen Daten
  • Rückverfolgbarkeitsketten für die Lieferkette vom Bauernhof bis zum Markt
  • Erkenntnisse für Agrarfinanzierung und Risikobewertung

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Agrarunternehmen beobachten die Feldbedingungen täglich
  • Bergbauunternehmen erkunden Lagerstätten aus der Ferne
  • Lieferketten, die Konformitätsnachweise benötigen

Kontaktinformationen:

  • Website: farmonaut.com
  • Telefon: +1 (669)666-6882
  • E-Mail: support@farmonaut.com
  • Adresse: 2810 N Church St PMB 87609, Wilmington Delaware, USA
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/farmonaut
  • Facebook: www.facebook.com/farmonaut
  • Twitter: x.com/farmonaut
  • Instagram: www.instagram.com/farmonaut

12. CARTO

CARTO fungiert als Cloud-GIS, mit dem Analysten Komponenten für räumliche Abfragen ohne aufwendige Programmierung zusammenfügen können. Karten verarbeiten Milliarden von Punkten, und Abfragen in natürlicher Sprache liefern Erkenntnisse aus Dashboards. KI-Agenten erweitern diese Funktionalität und passen die Tools an spezifische Arbeitsabläufe wie Standortplanung oder Wachstumsprognosen an.

Anwendungen lassen sich in Ferienhäusern schnell starten, ohne aufwändige ETL-Prozesse durchzuführen, und nutzen die Visualisierungen von deck.gl für rechenintensive Aufgaben. Die Lösung fügt sich nahtlos in größere Ökosysteme ein und sorgt dafür, dass Daten erhalten bleiben, während sie gleichzeitig Statistiken oder ML-Modelle speist. Anwender aus Telekommunikations- und Immobilienunternehmen integrieren Standortinformationen direkt in ihre Betriebsabläufe.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Drag-and-Drop für die automatisierte räumliche Analyse
  • Interaktion mit Karten in natürlicher Sprache
  • Kundenspezifische KI-Agenten zur Entscheidungsunterstützung
  • Frameworkfreie App-Entwicklung auf Basis von Lakehouse-Daten

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Datenteams skalieren Standortanalysen
  • Entwickler, die GIS in Unternehmensanwendungen einbetten
  • Organisationen, die räumliche und geschäftliche Daten miteinander verknüpfen

Kontaktinformationen:

  • Website: carto.com
  • E-Mail: support@carto.com
  • Facebook: www.facebook.com/CartoDB
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/carto
  • Twitter: x.com/CARTO

13. Picterra

Picterra kombiniert GeoAI mit ESG- und landwirtschaftlichen Daten, um Risiken wie Entwaldung oder Bodenerosion auf verschiedenen Anbauflächen zu erkennen. Nachhaltigkeitsorganisationen nutzen die Plattform, um die Einhaltung von Vorschriften zu überprüfen oder die Wasserspeicherung zu verfolgen und beziehen dabei Lieferantendaten für ein umfassenderes Bild ein. Das Dashboard der Einsatzzentrale priorisiert die Standorte anhand der Bilddaten.

Es lässt sich auf nationale Landkontrollen oder Bauernnetzwerke übertragen und deckt Probleme frühzeitig auf, ohne dass ständige Besuche vor Ort erforderlich sind. Die Beweise bleiben überprüfbar und helfen so, Maßnahmen mit politischen Maßnahmen oder Handelsströmen in Lieferketten zu verknüpfen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • GeoAI erweitert die Datensätze von landwirtschaftlichen Betrieben und Lieferanten.
  • Risikoerkennung für Grundstücke und Compliance
  • Dashboard zur Priorisierung von Interventionen
  • Überwachung der Bodengesundheit und der Biodiversität

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Nachhaltigkeitsverantwortliche überwachen Lieferketten
  • Politikverantwortliche bestätigen Landnutzungspraktiken
  • Agrarnetzwerke zur Verfolgung von Risiken auf Landwirterebene

Kontaktinformationen:

  • Website: picterra.ai 
  • Adresse: Chem. des Plaines 15, 1007 Lausanne, Schweiz
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/picterra

14. Aino

Aino ermöglicht es Nutzern, in natürlicher Sprache zu kommunizieren, um Standortdaten abzurufen und zu analysieren, ohne GIS-Software oder Programmierung zu benötigen. Es integriert sich in Tabellenkalkulationen, Postgres-Datenbanken oder Open-Source-Systeme wie OpenStreetMap und erstellt anschließend gefilterte Tabellen, Diagramme oder interaktive Karten. Dashboards werden mit wenigen Klicks automatisch generiert, und Vorlagen werden bei neuen Daten automatisch aktualisiert.

Exporte erfolgen in den Formaten CSV, JSON oder DXF für CAD, und die Echtzeit-Zusammenarbeit sorgt dafür, dass alle Beteiligten stets auf dem gleichen Stand sind. Unternehmen erhalten eine siebentägige kostenlose Testphase inklusive Onboarding; anschließend schalten kostenpflichtige Abonnements den vollen Zugriff frei. Die Einrichtung umgeht aufwendige ETL-Prozesse, indem die Datenquellen automatisch zusammengeführt werden.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Natürliche Sprachabfragen kombinieren mehrere Datenquellen
  • KI erstellt wiederverwendbare interaktive Dashboards
  • Stellt Verbindungen zu Postgres oder Datei-Uploads her.
  • Export in GIS- und Tabellenkalkulationsformate

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Geschäftsanalysten, die schnelle Standortberichte benötigen
  • Stadtplaner vermischen öffentliche und private Daten
  • Gruppen, die Standortinformationen austauschen, ohne GIS-Experten zu haben

Kontaktinformationen:

  • Website: www.aino.world
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ainotech
  • Twitter: x.com/aino_world
  • Instagram: www.instagram.com/aino.world

15. Golden Software

Golden Software konzentriert sich darauf, Rohdaten in anschauliche Visualisierungen umzuwandeln. Die Programme Surfer und Grapher sind weiterhin aktiv im Einsatz. Surfer verarbeitet Geländegitter und Höhenlinienkarten aus LiDAR- oder Vermessungsdaten, während Grapher Diagramme von Streudiagrammen bis hin zu Polardiagrammen erstellt. Beide Anwendungen nutzen Interpolationsverfahren, um Lücken in lückenhaften Daten zu schließen.

Ältere Tools wie Strater oder Voxler werden für bestehende Projekte weiterhin unverändert angeboten, der Support ist jedoch eingeschränkt. Die beiden aktuellen Tools bieten eine einfache Bedienung – Import, Modellierung, Export – und ausreichend Anpassungsmöglichkeiten für technische Berichte. Anwender kombinieren sie häufig mit anderen GIS-Systemen für rechenintensive Aufgaben.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Surfer erstellt Raster und 3D-Oberflächenmodelle
  • Grapher erstellt wissenschaftliche 2D-Diagramme
  • Interpolation füllt Datenlücken automatisch
  • Ältere Produkte sind ohne Updates verfügbar.

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Geologen kartieren Höhen oder Gefälle
  • Ingenieure zeichnen Sensormesswerte grafisch auf
  • Forscher, die druckfertige Abbildungen benötigen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.goldensoftware.com
  • Telefon: +1 303 279 1021
  • E-Mail: sales@goldensoftware.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/golden-software
  • Facebook: www.facebook.com/GoldenSoftware1
  • Instagram: www.instagram.com/golden_software

16. Agremo

Agremo verknüpft Drohnen- und Satellitenaufnahmen zu Feldberichten, die Bestandsdichten, Unkrautbestände oder Nährstofflücken aufzeigen. Agronomen laden Flugdaten hoch, wählen Analysen aus und erstellen Spritzpläne oder CSV-Aufschlüsselungen für die Maschinen. Wöchentlich werden Satellitenwarnungen zu Veränderungen des Pflanzenzustands versendet.

Die kostenpflichtigen Tarife beginnen bei 1.650 £ pro Jahr für unbegrenzte Pflanzenüberwachung, mit optionalen Zusatzleistungen für Testläufe oder Versicherungsfälle. Eine kostenlose Demoversion stellt grundlegende Funktionen zur Datenverknüpfung und Gebietsabgrenzung bereit. Der Ablauf ist einfach: Daten erfassen, verarbeiten, reagieren – tiefgreifende Fernerkundungskenntnisse sind nicht erforderlich.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Die KI zählt Pflanzen und erkennt Lagerschäden.
  • Karten mit variabler Ausbringungsmenge zur Einsparung von Herbiziden
  • Wöchentliche Satelliten-Gesundheitszusammenfassungen
  • Orthomosaik-Naht mit Hindernismarkierungen

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Lohnanwender planen Sprühvorgänge
  • Züchter verfolgen Merkmale der Versuchsflächen
  • Versicherer überprüfen Verluste vor Ort

Kontaktinformationen:

  • Website: www.agremo.com
  • E-Mail: info@agremo.com
  • Adresse: 8 The Green Suite # 12076 Dover, DE 19901, USA
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/agremoapp
  • Facebook: www.facebook.com/AgremoApp
  • Twitter: x.com/AgremoApp
  • Instagram: www.instagram.com/agremoapp

Zusammenfassung

Die Wahl des richtigen Tools hängt stark von der Datenmenge und dem gewünschten Zeitaufwand ab. Manche setzen voll auf KI, um Satelliten- und Drohnenbilder schnell zu analysieren, andere konzentrieren sich auf präzise Modellierung für Bohrungen und Nahtstellen. Open-Source-Lösungen sind kostengünstig, wenn man Plugins bevorzugt, und Cloud-Lösungen erleichtern die Teamarbeit durch gemeinsame Live-Ansichten.

Kurz gesagt: Die richtige Methode spart Stunden und sorgt für realistische Schätzungen – keine Wunschvorstellungen. Probieren Sie verschiedene Modelle aus, geben Sie Ihre Daten ein, finden Sie heraus, was sich stimmig anfühlt, und beobachten Sie, wie die falschen Annahmen verschwinden.

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion