360-Grad-Realitätserfassung: Arbeitsabläufe im Baugewerbe umgestalten

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

Teilen Sie uns mit, welche Herausforderung Sie lösen müssen – wir helfen!

pexels-pixabay-416405

Die Baubranche erlebt einen digitalen Wandel und die 360-Grad-Realitätserfassung ist dabei führend. Diese innovative Technologie hat die Art und Weise verändert, wie Baustellen dokumentiert, überwacht und verwaltet werden, und bietet beispiellose Genauigkeit und Komfort. Von der Vereinfachung der Fortschrittsverfolgung bis zur Verbesserung der Zusammenarbeit hilft die 360-Grad-Realitätserfassung Baufachleuten, neue Effizienzen zu erreichen und bessere Ergebnisse zu erzielen.

In diesem Artikel geht es um die Grundlagen der 360-Grad-Realitätserfassung, ihre Anwendungen, Vorteile und die ersten Schritte mit dieser bahnbrechenden Technologie.

Was ist 360-Grad-Reality-Capture?

360-Grad-Reality-Capture ist eine hochmoderne Technologie, die die Dokumentation und Verwaltung von Baustellen revolutioniert. Durch den Einsatz spezieller Kameras und Software werden Panoramabilder und -videos erstellt, die eine vollständige Ansicht einer Baustelle bieten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Dokumentationsmethoden wie statischen Fotos oder manuellen Rundgängen erfassen 360-Grad-Kameras eine gesamte Umgebung in einem einzigen Durchgang. Diese ganzheitliche Perspektive ermöglicht es, jeden Winkel und jedes Detail einer Baustelle zu sehen, ohne dass sich wiederholende oder zeitaufwändige manuelle Prozesse erforderlich sind.

Das aufgenommene Filmmaterial ist nicht nur ein statisches Bild – es wird zu einer lebendigen digitalen Aufzeichnung, wenn es in fortschrittliche Plattformen integriert wird. Diese Plattformen ermöglichen es den Beteiligten, die Daten aus der Ferne anzuzeigen, zu durchsuchen und zu analysieren. Das bedeutet, dass Baufachleute den aktuellen Zustand einer Baustelle visualisieren, den laufenden Fortschritt bewerten und sogar virtuelle Rundgänge durchführen können, ohne physisch anwesend sein zu müssen. Diese Funktionen verändern traditionelle Arbeitsabläufe im Bauwesen und machen sie effizienter, kollaborativer und datengesteuerter.

Warum 360-Grad-Realitätserfassung wichtig ist

Dokumentation erweitern

Herkömmliche Methoden der Baudokumentation, wie Papieraufzeichnungen und Tabellenkalkulationen, sind nicht nur umständlich, sondern auch fehleranfällig und inkonsistent. 360 Reality Capture ersetzt diese veralteten Ansätze, indem es hochauflösende, mit Zeitstempel versehene visuelle Aufzeichnungen aller Aspekte eines Projekts liefert. Diese detaillierten, immersiven Visualisierungen stellen sicher, dass kein Detail übersehen wird und die Dokumentation sowohl zuverlässig als auch leicht zugänglich ist.

Durch die Schaffung eines zentralen und visuellen Aufzeichnungssystems vereinfacht die 360-Grad-Realitätserfassung auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Baufachleute können beispielsweise überprüfbare Nachweise über die Bedingungen auf der Baustelle erbringen, um Anforderungen wie den „Golden Thread“ des Building Safety Act zu erfüllen. Dieses System reduziert menschliche Fehler, gewährleistet Konsistenz und legt die Verantwortlichkeit während des gesamten Bauprozesses fest.

Remote-Standortverwaltung

Einer der transformativsten Aspekte der 360-Grad-Realitätserfassung ist ihre Fähigkeit, eine Fernverwaltung der Baustelle zu ermöglichen. Bauleiter müssen nicht mehr zwischen mehreren Baustellen hin- und herreisen, um den Fortschritt zu überwachen oder Probleme zu lösen. Stattdessen können sie über webbasierte Plattformen auf visuelle Daten zugreifen, um ein klares Echtzeitbild des Zustands der Baustelle zu erhalten.

Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn mehrere Projekte oder große Operationen verwaltet werden. Site-Manager können Probleme identifizieren, den Fortschritt verfolgen und sogar aus der Ferne Entscheidungen treffen, was sowohl Zeit als auch Reisekosten spart. Auf diese Weise können sie sich auch auf strategische Aufgaben konzentrieren und gleichzeitig den täglichen Betrieb genau im Auge behalten.

Verbesserte Zusammenarbeit

Die 360-Grad-Realitätserfassung fördert eine bessere Zusammenarbeit, indem sie allen Beteiligten – Auftragnehmern, Architekten, Kunden und Projektmanagern – Zugriff auf dieselben visuellen Daten bietet. Diese Transparenz stellt sicher, dass jeder mit einer einheitlichen, genauen Informationsquelle arbeitet.

Indem Teams Probleme visuell und in Echtzeit identifizieren können, werden Missverständnisse reduziert und die Entscheidungsfindung beschleunigt. Tritt beispielsweise ein Problem auf, können die Beteiligten das Problem direkt in den visuellen Daten lokalisieren, Aufgaben zuweisen und Lösungen verfolgen. Diese optimierte Kommunikation verhindert Verzögerungen und sorgt dafür, dass Projekte im Zeitplan bleiben.

Anwendungen von 360 Reality Capture

Fortschrittsüberwachung

Die Überwachung des Baufortschritts ist für die Einhaltung von Terminen und den Projekterfolg unerlässlich. Mit der 360-Grad-Realitätserfassung bieten wöchentliche oder monatliche Baustellenaufnahmen eine klare visuelle Zeitleiste des Fortschritts.

Mithilfe dieser Visualisierungen können Projektmanager den aktuellen Zustand mit den geplanten Meilensteinen vergleichen, Problembereiche identifizieren und Zeitpläne entsprechend anpassen. Dieser proaktive Ansatz hilft, Verzögerungen zu vermeiden und stellt sicher, dass Projekte im Zeitplan bleiben.

Qualitätskontrolle

Die Sicherstellung der Arbeitsqualität hat im Bauwesen höchste Priorität. Die 360-Grad-Realitätserfassung macht diesen Prozess effizienter. Dank hochauflösender, immersiver Visualisierungen können Teams abgeschlossene Arbeiten prüfen, ohne jeden Bereich erneut physisch aufsuchen zu müssen.

Mithilfe von 360-Grad-Bildern können die Teams beispielsweise überprüfen, ob die Isolierung in Decken oder Wänden richtig installiert wurde, selbst in schwer zugänglichen Bereichen. Diese Präzision spart nicht nur Zeit, sondern stellt auch sicher, dass die Arbeit den erforderlichen Standards entspricht, bevor mit der nächsten Phase fortgefahren wird.

Compliance und Dokumentation

Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist ein entscheidender Aspekt moderner Bauvorhaben. 360 Reality Capture vereinfacht dies, indem es detaillierte, mit Zeitstempeln versehene Aufzeichnungen der Bedingungen auf der Baustelle liefert. Diese Aufzeichnungen können leicht abgerufen und weitergegeben werden, um Dokumentationsanforderungen hinsichtlich Gebäudesicherheit, Umweltauswirkungen und anderen gesetzlichen Standards zu erfüllen.

Beispielsweise verlangt das Bausicherheitsgesetz einen klaren und transparenten roten Faden an Informationen über den gesamten Lebenszyklus eines Projekts hinweg. Die 360-Grad-Realitätserfassung bietet eine visuelle und überprüfbare Möglichkeit, diese Anforderung zu erfüllen und so das Risiko einer Nichteinhaltung und der damit verbundenen Strafen zu verringern.

Streitschlichtung

Streitigkeiten im Bauwesen sind oft komplex und kostspielig. Ob es sich bei der Uneinigkeit um abgeschlossene Arbeiten, Verzögerungen oder Änderungen am Umfang eines Projekts handelt, klare Beweise können den entscheidenden Unterschied ausmachen.

Die 360-Grad-Realitätserfassung erstellt eine unwiderlegbare visuelle Aufzeichnung der Baustelle zu bestimmten Zeitpunkten. Dies kann verwendet werden, um Streitigkeiten schnell und fair zu lösen und langwierige Rechtsstreitigkeiten oder Schiedsverfahren zu vermeiden. Wenn ein Auftragnehmer beispielsweise behauptet, dass sich die Arbeiten aufgrund der Bedingungen auf der Baustelle verzögert haben, kann das 360-Grad-Filmmaterial eine eindeutige Antwort liefern.

Ein genauerer Blick auf die Vorteile

360 Reality Capture ist mehr als ein Dokumentationstool – es ist eine umfassende Lösung, die jede Phase des Bauprozesses verbessert. Durch die Verbesserung der Dokumentation, die Ermöglichung der Fernverwaltung und die Förderung der Zusammenarbeit verändert es die Art und Weise, wie Projekte geplant, ausgeführt und überprüft werden. Ob Sie ein Bauleiter sind, der Arbeitsabläufe optimieren möchte, oder ein Architekt, der genaue Aufzeichnungen zur Einhaltung von Vorschriften benötigt, 360 Reality Capture bietet beispiellose Vorteile.

Da diese Technologie immer zugänglicher wird, wird ihr Einfluss auf die Baubranche weiter zunehmen. Es geht nicht nur darum, die Realität zu erfassen – es geht darum, intelligentere und effizientere Arbeitsabläufe für die Zukunft zu schaffen.

So führen Sie eine 360-Grad-Realitätserfassung durch

Für eine erfolgreiche 360-Grad-Realitätserfassung ist ein strukturierter Ansatz erforderlich, um qualitativ hochwertiges Filmmaterial und eine umfassende Dokumentation Ihrer Baustelle sicherzustellen. Jeder Schritt ist entscheidend für die Erstellung einer zuverlässigen visuellen Aufzeichnung, die zur Fortschrittsverfolgung, Qualitätskontrolle und Zusammenarbeit verwendet werden kann. Hier erfahren Sie mehr über den Prozess:

Schritt 1: Wählen Sie die richtigen Werkzeuge

Die Grundlage der 360-Grad-Realitätserfassung ist die Auswahl der richtigen Kombination aus Hardware und Software. Eine 360-Grad-Kamera ist Ihr wichtigstes Werkzeug, und Optionen wie Insta360 ONE X2 oder Insta360 X3 sind beliebt wegen ihrer Erschwinglichkeit, Benutzerfreundlichkeit und hochwertigen Ausgabe.

Ebenso wichtig ist die Wahl einer Software, die Ihre Kamera ergänzt. Plattformen wie Reconstruct oder OpenSpace sind eine ausgezeichnete Wahl, da sie sich nahtlos in andere Tools wie Drohnen, Smartphones und Laserscanner integrieren lassen. Diese Kompatibilität ermöglicht es Ihnen, Daten aus verschiedenen Quellen zu kombinieren und so eine einheitliche und umfassende visuelle Aufzeichnung der Site zu erstellen.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Ihrer Werkzeuge Folgendes:

  • Benutzerfreundlichkeit: Stellen Sie sicher, dass die Kamera und die Software benutzerfreundlich sind, insbesondere wenn sie von mehreren Teammitgliedern bedient werden.
  • Integration: Wählen Sie eine Software, die unterschiedliche Eingaben verarbeiten kann, sodass Sie Daten von mehreren Geräten zusammenführen können.
  • Skalierbarkeit: Stellen Sie sicher, dass die Tools der Größe und Komplexität Ihrer Projekte gerecht werden.
  • Budget: Gleichen Sie Kosten und Funktionen aus, um Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen, ohne zu viel auszugeben.

Schritt 2: Vorbereitung für die Aufnahme

Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer reibungslosen und konsistenten 360-Grad-Realitätserfassung. Befestigen Sie Ihre Kamera zunächst an einem Schutzhelm oder einem stabilen Selfie-Stick. Diese Konfiguration ist entscheidend, um die Stabilität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Hände zum Navigieren frei zu haben.

Eine stabile Kamerahalterung verbessert nicht nur die Qualität der Aufnahmen, sondern sorgt auch für Sicherheit, da Sie sich auf die Navigation vor Ort konzentrieren können und nicht auf die Handhabung der Ausrüstung. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Kamera vollständig aufgeladen ist und dass Sie über ausreichend Speicherplatz für die Aufnahmen verfügen.

Machen Sie sich vor dem Start mit den Bedienelementen und der Softwareschnittstelle der Kamera vertraut. Die meisten 360-Grad-Kameras werden mit einer mobilen App oder Fernbedienung geliefert, die die Bedienung vereinfacht. Wenn Sie diese Bedienelemente im Voraus üben, wird ein reibungsloser Aufnahmevorgang gewährleistet.

Schritt 3: Planen Sie Ihren Weg

Während 360-Grad-Kameras Panoramaansichten aufnehmen, ist die Planung Ihrer Aufnahmeroute für eine gründliche Dokumentation unerlässlich. Ein logischer Pfad stellt sicher, dass keine kritischen Bereiche übersehen werden und dass das Filmmaterial umfassend genug ist, um die Anforderungen Ihres Projekts zu erfüllen.

Verwenden Sie Tools wie die Mapping-Engine von Reconstruct oder ähnliche Software, um Ihren Weg auf einem digitalen Grundriss zu visualisieren. So können Sie Ihre Route im Voraus planen und für zukünftige Aufnahmen wiederverwenden. Konsistenz bei den Aufnahmepfaden ist besonders wertvoll, um den Fortschritt im Laufe der Zeit zu verfolgen, da dadurch sichergestellt wird, dass das Filmmaterial in verschiedenen Projektphasen genau verglichen werden kann.

Beachten Sie bei der Planung Ihres Pfads Folgendes:

  • Kritische Bereiche: Identifizieren Sie Zonen, die eine detaillierte Dokumentation erfordern, z. B. Bereiche mit komplexen Installationen oder kritischen Meilensteinen.
  • Workflow-Effizienz: Planen Sie eine Route, bei der unnötiges Zurückverfolgen oder Überlappen von Filmmaterial minimiert wird.
  • Projektanforderungen: Passen Sie Ihren Erfassungspfad an spezifische Projektanforderungen an, beispielsweise die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften oder Kundenerwartungen.

Teilen Sie bei größeren Standorten den Pfad in überschaubare Abschnitte auf und priorisieren Sie Bereiche mit hohem Risiko oder hohem Wert für die Erstdokumentation.

Schritt 4: Filmmaterial aufnehmen

Wenn Sie Ihren Weg geplant und Ihre Ausrüstung bereit haben, können Sie mit der Aufnahme beginnen. Gehen Sie zunächst langsam durch die Baustelle und achten Sie darauf, dass die Kamera sicher montiert und nach vorne gerichtet ist. Die 360-Grad-Kamera nimmt automatisch alles in ihrem Sichtfeld auf, sodass Sie sich nicht unnötig drehen oder wenden müssen.

Behalten Sie beim Gehen eine gleichmäßige Geschwindigkeit bei, um flüssige Aufnahmen zu gewährleisten. Vermeiden Sie abrupte Stopps oder ruckartige Bewegungen, da diese die Qualität der Aufnahme beeinträchtigen können. Für Bereiche, die zusätzliche Details erfordern, wie z. B. enge Räume oder komplexe Installationen, sollten Sie die 360-Grad-Aufnahmen durch Nahaufnahmen oder Videos ergänzen, die mit einem Smartphone oder einer Drohne aufgenommen wurden.

Wichtige Tipps zum Aufnehmen von Filmmaterial:

  • Beleuchtung: Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Standorts, um die Bildqualität und Sichtbarkeit zu verbessern.
  • Gleichmäßige Bewegung: Behalten Sie ein gleichmäßiges Tempo und vermeiden Sie plötzliche Richtungswechsel.
  • Zusatzgeräte: Verwenden Sie bei Bedarf zusätzliche Tools wie Drohnen für Luftaufnahmen oder Smartphones für Innenraumdetails.

Bedenken Sie, dass die meisten 360-Grad-Kameras bis zu 93 Quadratmeter pro Minute erfassen können, sodass der Vorgang auch bei großen Standorten effizient ist.

Schritt 5: Überprüfen und verarbeiten

Sobald Ihr Filmmaterial aufgenommen ist, besteht der nächste Schritt darin, es auf eine Photogrammetrie-Engine oder eine Reality-Capture-Plattform hochzuladen. Diese Software verarbeitet das Rohmaterial zu einem messbaren und immersiven digitalen Zwilling der Site. Plattformen wie Reconstruct und OpenSpace sind in diesem Bereich hervorragend geeignet und bieten Tools zur Analyse und Interaktion mit den Daten.

Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Darstellung Ihrer Site, die es Beteiligten ermöglicht, virtuelle Rundgänge durchzuführen, den Fortschritt zu überprüfen und sogar den aktuellen Zustand mit früheren Aufnahmen zu vergleichen. Die Plattform organisiert und fixiert das Filmmaterial automatisch in einem 2D- oder 3D-Grundriss, was die Navigation intuitiv und effizient macht.

Zusätzlich zu virtuellen Rundgängen können Sie:

  • Machen Sie Beobachtungen: Identifizieren und dokumentieren Sie Probleme wie Sicherheitsrisiken oder Qualitätsbedenken direkt im Filmmaterial.
  • Aufgaben zuweisen: Erstellen und weisen Sie Tickets für Korrekturmaßnahmen zu, um sicherzustellen, dass Probleme umgehend behoben werden.
  • Fortschritt verfolgen: Vergleichen Sie Filmmaterial aus verschiedenen Zeiträumen, um zu beurteilen, ob Meilensteine erreicht werden.

Mit diesem letzten Schritt wird nicht nur der Erfassungsprozess abgeschlossen, sondern Ihr Filmmaterial wird auch in umsetzbare Erkenntnisse umgewandelt, die die Entscheidungsfindung und Zusammenarbeit im gesamten Projektteam verbessern.

Vorteile der 360-Grad-Realitätserfassung

Kosteneinsparungen

Durch die Reduzierung der Notwendigkeit häufiger Vor-Ort-Besuche und manueller Dokumentation spart die 360-Grad-Realitätserfassung Zeit und Geld. Sie rationalisiert Arbeitsabläufe, minimiert Nacharbeiten und senkt die Gesamtprojektkosten.

Verbesserte Genauigkeit

Herkömmliche Dokumentationsmethoden lassen oft Raum für Interpretationen, aber 360-Grad-Visualisierungen erfassen den genauen Zustand der Site. Dies gewährleistet genaue Aufzeichnungen, auf die sich die Beteiligten verlassen können.

Zeiteffizienz

Eine 360-Grad-Kamera kann in nur einer Minute bis zu 93 Quadratmeter Filmmaterial aufnehmen, was den Zeitaufwand für die Standortdokumentation drastisch reduziert.

Skalierbarkeit

Egal, ob Sie ein einzelnes Projekt oder mehrere Standorte betreuen, die 360-Grad-Realitätserfassung lässt sich mühelos skalieren. Cloudbasierte Plattformen ermöglichen Teams den Zugriff auf und die gemeinsame Nutzung von Daten von überall aus, was sie ideal für groß angelegte Operationen macht.

Die richtige Technologie wählen

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Lösung zur 360-Grad-Realitätserfassung diese Faktoren:

  • Benutzerfreundlichkeit: Das System sollte so einfach sein, dass es von jedem Teammitglied bedient werden kann.
  • Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass die Software mit anderen Tools wie Drohnen, Smartphones und Laserscannern integriert werden kann.
  • Eigenschaften: Achten Sie auf Funktionen wie virtuelle Rundgänge, Beobachtungstools und Funktionen zur Aufgabenverwaltung.
  • Kosten: Bewerten Sie Preispläne, um sicherzustellen, dass sie zu Ihrem Budget passen.

Plattformen wie OpenSpace und Reconstruct sind eine ausgezeichnete Wahl, da sie robuste Funktionen für Fortschrittsverfolgung, Compliance und Zusammenarbeit bieten.

Herausforderungen und wie man sie bewältigt

Datenüberlastung

Bei der 360-Grad-Realitätserfassung werden große Datenmengen erzeugt. Um diese effektiv zu verwalten, verwenden Sie Cloud-basierte Plattformen mit leistungsstarken Datenorganisations- und -abruffunktionen.

Erstinvestition

Zwar sind für 360-Grad-Kameras und Software zunächst Kosten erforderlich, doch aufgrund der langfristigen Zeit- und Ressourcenersparnis sind sie eine lohnende Investition.

Ausbildung

Die Einführung neuer Technologien erfordert häufig Schulungen. Entscheiden Sie sich für benutzerfreundliche Systeme und bieten Sie Ihrem Team ausreichende Onboarding-Unterstützung, um eine reibungslose Einführung zu gewährleisten.

Die Zukunft des Bauwesens mit 360-Grad-Realitätserfassung

Da sich digitale Werkzeuge ständig weiterentwickeln, wird die 360-Grad-Realitätserfassung in der Baubranche eine noch größere Rolle spielen. Neue Technologien wie KI und maschinelles Lernen werden ihre Fähigkeiten verbessern und prädiktive Analysen und automatisierte Fortschrittsverfolgung ermöglichen.

Darüber hinaus wird die Integration der 360-Grad-Realitätserfassung mit Building Information Modeling (BIM) und anderen fortschrittlichen Systemen die Bauabläufe weiter optimieren und die Projektergebnisse verbessern.

Flypix.ai und KI-gesteuerte Geodatenlösungen

Bei Flypix.aisind wir darauf spezialisiert, KI zu nutzen, um die Analyse georäumlicher Daten für Branchen wie Bauwesen, Stadtplanung und mehr zu transformieren. Unsere Plattform ermöglicht es Benutzern, Objekte zu erkennen, Änderungen zu überwachen und Anomalien in Satelliten- und Luftbildern zu identifizieren, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Mit einem No-Code-Ansatz zum Trainieren benutzerdefinierter KI-Modelle gewährleistet Flypix.ai Zugänglichkeit und Effizienz, sodass Teams georäumliche Daten problemlos analysieren und visualisieren können. Unsere Tools bieten leistungsstarke Erkenntnisse als Ergänzung zur Überwachung und Verwaltung von Baustellen.

Schlussfolgerung

Die 360-Grad-Realitätserfassung ist mehr als nur ein Trend – sie ist ein transformatives Tool, das die Verwaltung von Bauprojekten grundlegend verändert. Durch die Bereitstellung präziser, umfassender Dokumentation vereinfacht sie Arbeitsabläufe, verbessert die Zusammenarbeit und steigert die Effizienz auf ganzer Linie.

Ob Sie Fortschritte verfolgen, Compliance sicherstellen oder Streitigkeiten lösen möchten, die 360-Grad-Realitätserfassung bietet eine zuverlässige und skalierbare Lösung. Da die Branche weiterhin die digitale Transformation vorantreibt, ist es jetzt an der Zeit, diese Technologie in Ihre Arbeitsabläufe zu integrieren und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Worauf also warten? Entdecken Sie noch heute die 360-Grad-Reality-Erfassung und bringen Sie Ihre Bauprojekte auf die nächste Ebene.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist 360-Grad-Realitätserfassung?

360 Reality Capture ist eine Technologie, die spezielle Kameras verwendet, um Baustellen mit Panoramabildern und -videos zu dokumentieren. Diese Daten bieten eine umfassende Ansicht der Baustelle und ermöglichen Fernüberwachung, Fortschrittsverfolgung und verbesserte Zusammenarbeit.

Wie funktioniert die 360-Grad-Realitätserfassung?

Dabei geht man mit einer 360-Grad-Kamera, die an einem Schutzhelm oder einem Selfie-Stick befestigt ist, durch eine Baustelle. Die Kamera nimmt immersives Filmmaterial auf, das dann mithilfe einer Software verarbeitet wird, um einen digitalen Zwilling oder eine detaillierte visuelle Darstellung der Baustelle zu erstellen.

Welche Ausrüstung wird für die 360-Grad-Realitätserfassung benötigt?

Sie benötigen eine 360-Grad-Kamera wie die Insta360 ONE X2 oder X3, ein kompatibles Montagegerät und Software wie Reconstruct oder OpenSpace zum Verarbeiten und Überprüfen des Filmmaterials.

Wie genau ist die 360-Grad-Realitätserfassung?

Die 360-Grad-Realitätserfassung bietet ein hohes Maß an Genauigkeit, insbesondere in Kombination mit fortschrittlichen Photogrammetrie-Engines. Dies gewährleistet eine detaillierte Dokumentation, die den Projektanforderungen entspricht.

Kann die 360-Grad-Realitätserfassung für die Remote-Site-Verwaltung verwendet werden?

Ja, es ermöglicht Baustellenleitern und Beteiligten, den Baufortschritt zu überwachen und den Zustand aus der Ferne zu beurteilen, indem sie über Cloud-basierte Plattformen auf visuelle Daten zugreifen.

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion