Eine umfassende Überprüfung von KI-Unternehmen für den Sport

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

Teilen Sie uns mit, welche Herausforderung Sie lösen müssen – wir helfen!

Tim Mossholder-gzl3mfqt7Hs-unsplash

Die Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz und Sport verändert das Training von Athleten, den Wettkampf von Teams und die Interaktion von Fans mit dem Spiel. In diesem Bericht stellen wir führende KI-Unternehmen für den Sport vor, die die Grenzen der Innovation erweitern. Von Echtzeitanalysen und prädiktiver Modellierung über Verletzungsprävention bis hin zur Fan-Personalisierung gehören diese Unternehmen zu den einflussreichsten Akteuren im Bereich der Sporttechnologie. Ob Trainer, Investor oder Technikbegeisterter – dieser Leitfaden bietet einen klaren Überblick darüber, wer die KI-Spitze im Sport anführt.

1. FlyPix AI

Bei FlyPix AI sind wir auf Geodatenanalysen mit künstlicher Intelligenz spezialisiert und wandeln Luft- und Satellitenbilder in umsetzbare Erkenntnisse um. Unsere Plattform wird in Branchen wie Landwirtschaft, Bauwesen und Umweltüberwachung eingesetzt und ermöglicht dank ihrer Flexibilität auch die Integration in von KI-Unternehmen für den Sport entwickelte Tools. Dank der Unterstützung von Drohnen-, Satelliten- und LiDAR-Daten hilft FlyPix AI Nutzern, Objekte zu erkennen, Veränderungen zu überwachen und Anomalien zu identifizieren, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind.

Wir bieten eine No-Code-Oberfläche, die es Nutzern ermöglicht, komplexe räumliche Daten schnell zu interpretieren und auf reale Herausforderungen anzuwenden. Ob es um die Verfolgung der Standortentwicklung, die Bewertung von Feldbedingungen oder die Visualisierung von Bewegungsmustern geht – unser System lässt sich an die Bedürfnisse jedes Kunden anpassen. Die Plattform unterstützt die nahtlose Integration in bestehende Arbeitsabläufe und eignet sich daher für Teams, die eine konsistente und effiziente Datenanalyse benötigen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • KI-gestützte Plattform zur räumlichen Datenanalyse
  • No-Code-Schnittstelle für einfache Übernahme
  • Unterstützt Drohnen-, Satelliten- und LiDAR-Eingaben
  • Zu den Funktionen gehören Objekterkennung und Änderungsverfolgung
  • Anpassbar an Anwendungsfälle in den Bereichen Sport, Infrastruktur und Umwelt

Dienstleistungen:

  • Erkennung und Kartierung von Objekten in Geodaten
  • Identifizierung von Veränderungen und Anomalien im Laufe der Zeit
  • Custom AI model development
  • Visualisierung durch Heatmaps
  • Workflow-Integration mit vorhandenen GIS-Systemen

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

2. KI überlegen

AI Superior bietet fortschrittliche KI-Beratungsleistungen und unterstützt Unternehmen bei der Implementierung skalierbarer, auf die tatsächlichen Geschäftsanforderungen zugeschnittener Lösungen. Das von Dr. Ivan Tankoyeu und Dr. Sergey Sukhanov gegründete Unternehmen konzentriert sich auf praktische Anwendungen künstlicher Intelligenz und begleitet Projekte von der Konzeption bis zur Implementierung. Der strukturierte Ansatz umfasst Risikobewertung, transparente Planung und durchgängige Umsetzung, um die Abstimmung zwischen technischen Systemen und Geschäftszielen sicherzustellen.

Ihr Team aus promovierten Datenwissenschaftlern und Ingenieuren arbeitet eng mit Kunden zusammen, um maßgeschneiderte KI-Tools zu entwickeln. Sie bedienen Branchen von der Logistik bis zum Gesundheitswesen, aber auch KI-Unternehmen im Sportbereich nutzen ihre Möglichkeiten, um Leistungsdaten zu optimieren, Videoanalysen zu automatisieren oder das Athleten-Monitoring zu personalisieren. AI Superior bietet kontinuierliche Unterstützung und strategische Einblicke, um Kunden bei der Skalierung ihrer KI-Infrastruktur über die anfängliche Bereitstellung hinaus zu unterstützen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Gegründet von erfahrenen KI-Forschern und Praktikern
  • Nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Implementierung realer KI-Systeme
  • Schwerpunkt auf Risikomanagement und Projekttransparenz
  • Konzentrierte Expertise bei der Umsetzung von KI-Konzepten in operative Werkzeuge

Dienstleistungen:

  • KI-Strategieberatung
  • Workflow- und Prozessautomatisierung
  • Kundenspezifische KI-Entwicklung
  • Anwendungsfallbewertung und Machbarkeitsanalyse
  • Generative KI-Integration und Trainingsprogramme

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

3. VEO Worldwide Services

Veo Worldwide Services bietet ein KI-gesteuertes Kamerasystem, das Mannschaftssportarten wie Fußball, Rugby, Basketball und Lacrosse automatisch aufzeichnet und analysiert. Die Doppelobjektivkamera und die Bildverfolgungssoftware verfolgen das Live-Geschehen ohne Bediener. Nach dem Spiel wird das Filmmaterial mit Veos Tools bearbeitet, um Highlights, Leistungseinblicke und spielerzentrierte Videoclips zu erstellen.

Die Plattform unterstützt Live-Streaming und speichert Spielaufzeichnungen in einer durchsuchbaren Videobibliothek. Trainer und Scouts können so mithilfe interaktiver Tools wie Overlays und Tagging mit den Inhalten interagieren. Veo wird von Amateurvereinen, Akademien und Profiteams in zahlreichen Ländern eingesetzt. Das System wird häufig zur Verbesserung der technischen Analyse und der Spielerentwicklung eingesetzt.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Bietet kostengünstige automatisierte Videoaufzeichnungs- und Wiedergabesysteme für Sportstätten
  • Ermöglicht Amateur- und Proficlubs die einfache Aufzeichnung und Überprüfung von Spielen
  • Konzipiert für die einfache Einrichtung und Nutzung durch nicht-technisches Personal
  • In Europa beliebt zur Verbesserung des Coachings und der Spielerentwicklung durch Filmmaterialanalyse

Dienstleistungen:

  • Automatisierte Kamera-Hardware zur Aufnahme von Spielen auf dem gesamten Spielfeld
  • Cloudbasierte Speicher- und Videozugriffsplattformen
  • Auf die Teamüberprüfung zugeschnittene Wiedergabe- und Anmerkungstools
  • Integrationsmöglichkeiten mit Coaching- und Leistungsanalysesystemen

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: veoworldwide.com
  • Adresse: 5, Nicolae Dumitru Cocea Street, Brasov, Rumänien
  • Telefon: +40 770 231 040
  • E-Mail: officebrasov@veoworldwide.ro
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/veo-worldwide-services
  • Facebook: www.facebook.com/veoworldwideservices

4. Quantiphi

Quantiphi bietet KI-basierte Lösungen für Sportanalysen und Medienintelligenz. Die Plattform nutzt Computer Vision, um detaillierte Metadaten aus Videoinhalten zu extrahieren und visuelle Elemente wie Spieler, Bälle, Tore und Kamerawinkel zu identifizieren. Das System unterstützt die automatische Erstellung von Highlights, die Kennzeichnung der Spielerleistung und durchsuchbare Videoarchive, sodass Trainer und Scouts Spiele effizient analysieren können.

Die Plattform wird im gesamten Mannschaftssport eingesetzt und ermöglicht Live-Tagging und Archivanalyse. Sie unterstützt Ereigniserkennung, Spielerverfolgung und Markensichtbarkeitsmetriken und lässt sich in Media-Asset-Management-Systeme für den Abruf und die Wiederverwendung von Inhalten integrieren. Das System von Quantiphi wird für die Verwaltung von Archivinhalten in professionellen Ligen eingesetzt und unterstützt maßgeschneiderte Modelle zur Emotionserkennung, Schussklassifizierung und für sportspezifische Analyseanforderungen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Integriert visionsbasierte KI in Sportübertragungen und Teamanalysen
  • Erkennt Spieler, Ereignisse, Gesichter, Logos und Emotionen mithilfe von Computer Vision
  • Unterstützt intelligente Stadionfunktionen und Tools zur Fan-Einbindung
  • Bietet zahlreiche Sportarten an, darunter Fußball, Basketball und Baseball

Dienstleistungen:

  • Automatisiertes Video-Tagging und Highlight-Generierung
  • Ereignis- und Spielerverfolgungsanalysen
  • Intelligente Stadionlösungen mit IoT und KI
  • Entwicklung benutzerdefinierter Modelle für Einblicke in die Teamleistung

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: quantiphi.com
  • Adresse: 33 Boston Post Road West, Marlborough, MA 01752
  • E-Mail: info@quantiphi.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/quantiphi
  • Twitter: x.com/quantiphi
  • Facebook: www.facebook.com/quantiphifb
  • Instagram: www.instagram.com/quantiphi

5. Punktum

Punktum ist ein Technologieberatungsunternehmen mit Sitz in Berlin, das KI, maschinelles Lernen, Computer Vision und Wearables in der Sportanalyse und im digitalen Gesundheitswesen einsetzt. Es entwickelt maßgeschneiderte Lösungen wie Sensorsysteme und prädiktive Modelle zur Unterstützung der Leistungsüberwachung von Sportlern, der Bewegungserfassungsanalyse und der gezielten Verletzungsprävention. Die Dienstleistungen richten sich an Sportorganisationen und Fitnessunternehmen und zielen darauf ab, Deep-Tech-Innovationen in die Arbeitsabläufe der Sportlerentwicklung und -rehabilitation zu integrieren.

Das Unternehmen arbeitet mit Kunden in Workshops und PoC-Projekten zusammen und liefert durchgängiges Systemdesign – von der Hardwareintegration und Datenpipelines bis hin zur Modellbereitstellung und Benutzerinteraktionstools. Branchenverzeichnissen zufolge wurde Punktum 2022 gegründet und beschäftigt ein kleines Team von Spezialisten aus den Bereichen KI-Engineering, Produktentwicklung und User Experience.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Entwickelt KI-gesteuerte tragbare Technologie und Sensorsysteme für die Leistung von Sportlern und die Prävention von Verletzungen
  • Der Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Technologie und Sport, um Teams und Einzelpersonen zu stärken
  • Integriert prädiktive Modelle mit medizinischen Richtlinien für reale Anwendungen im Coaching und in der Genesung
  • Deutsches Startup arbeitet mit Sportmarken wie Garmin zusammen

Dienstleistungen:

  • Entwicklung tragbarer Hardware und Sensor-Firmware
  • KI-gestützte Datenanalyse und Athleten-Feedback-Tools
  • Individuelle Beratung zur Leistungsdiagnostik und Reha
  • Integration von Sensordaten mit Coaching-Plattformen

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: punktum.net
  • Adresse: Wattstraße 11, 13355 Berlin, Deutschland
  • Telefon: +49 1520 872 64 84
  • E-Mail: hello@punktum.net
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/punktum-digital
  • Facebook: www.facebook.com/punktum.net

6. Sportlogiq

Sportlogiq entwickelt Computer-Vision- und Machine-Learning-Systeme speziell für Mannschaftssportarten wie Hockey, Fußball und Football. Die Plattform verarbeitet Standard-Übertragungs- oder Seitenlinienvideos, um Spielerbewegungen und Spielgeschehen zu erfassen. So entstehen strukturierte Daten, die Trainer, Analysten und Kommentatoren nutzen können. Die Technologie ermöglicht die Erstellung von Video-Highlights, interaktiven Analyse-Dashboards und Leistungseinblicken basierend auf In-Play-Tracking.

Das Unternehmen wurde von einem Olympia-Athleten und einem Computer-Vision-Forscher gegründet und hat seinen Sitz in Montreal. Profi- und Jugendsportorganisationen, darunter nationale Hockeyligen und Fußballvereine, vertrauen auf seine Lösungen. Sportlogiq organisiert Anwendertreffen und Workshops, bei denen Teams und Forscher zusammenkommen, um Technologie-Updates zu besprechen und Anwendungen der visuellen Analytik im Sport zu diskutieren.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Führend in der Eishockey-Analyse, expandiert in die Bereiche Football, Fußball, Basketball und Jugendsport
  • Verwendet Computer Vision auf Standardspielaufnahmen, um jeden Spieler und jedes Ereignis zu verfolgen
  • Kombiniert Tracking-Daten mit KI, um umsetzbare Erkenntnisse für Teams und Rundfunkveranstalter zu generieren
  • Unterstützt durch ein erfahrenes Tech-Team, darunter promovierte Computer-Vision-Experten und ein ehemaliger Profisportler

Dienstleistungen:

  • Videobasiertes Player- und Event-Tracking
  • Analyseplattform zur Leistungsbewertung und für Medieninhalte
  • Automatisierte Berichterstattung und Highlight-Reels
  • Team- und Broadcaster-Support mit anpassbaren Dashboards

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.sportlogiq.com
  • Adresse: 3500 Blvd. De Maisonneuve Ouest, Montreal, QC H3Z 3C1, Kanada
  • Telefon: 514-856-5603
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/sportlogiq
  • Twitter: www.twitter.com/sportlogiq
  • Facebook: www.facebook.com/sportlogiq

7. Unterstützer

Supponor entwickelt eine KI-gestützte virtuelle Werbeplattform für Live-Sportübertragungen, die das Ersetzen oder Hinzufügen digitaler Overlays auf Spielfeldoberflächen und Banden in Echtzeit ermöglicht. Die Technologie lässt sich nahtlos in die Übertragungsabläufe integrieren und ermöglicht die ferngesteuerte Einbindung gezielter Werbung in mehrere Video-Feeds.

Das System umfasst Tools für die Einrichtung vor dem Event, den Live-Einsatz und die Analyse nach dem Event und liefert Daten zur Markenpräsenz und zum Zuschauerengagement. Es wird von großen Sportligen aus den Bereichen Fußball, Hockey, Motorsport, Basketball, Wintersport und Handball eingesetzt und ermöglicht eine verbesserte Monetarisierung und regionsspezifische Anzeigenausrichtung.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • KI-gesteuerte virtuelle Werbe-Overlays für Live-Sportübertragungen
  • Ersetzt physische Beschilderung durch digitales Branding, das auf einzelne Betrachter zugeschnitten ist
  • Wird in den wichtigsten Ligen eingesetzt, darunter NHL, NBA und Fußballverbände
  • Sitz in Großbritannien mit Niederlassungen in Finnland und weltweitem Einsatz

Dienstleistungen:

  • Virtuelle Logos und digitale Werbeintegration in Live-Feeds
  • Echtzeitanalysen und Zugriff auf den Datenraum nach der Veranstaltung
  • Maßgeschneiderte virtuelle Oberflächenlösungen für Stadien und Übertragungen

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: supponor.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/supponor
  • Twitter: x.com/supponor

8. WSC Sports

WSC Sports bietet eine KI-gesteuerte Content-Plattform, die automatisch Schlüsselmomente von Live-Sportereignissen aus Standardübertragungen oder von der Seitenlinie erfasst. Das System analysiert Videos in Echtzeit mithilfe kontextsensitiver Algorithmen, um wichtige Spielaktionen – wie Tore, Spielzüge oder Spieler-Highlights – zu erkennen und produziert und verteilt anschließend maßgeschneiderte Videopakete.

Das Unternehmen hat eine eigene Abteilung für generative KI eingerichtet, die sich auf die Bereitstellung von KI-basierten Sprachkommentaren und maßgeschneiderten Content-Produkten konzentriert. Diese Gruppe arbeitet mit großen Ligen und Rundfunkanstalten zusammen, um ein multimodales Sprachmodell – das sogenannte „Large Sport Model“ – zur Generierung von Audiozusammenfassungen und Szenenbeschreibungen zu entwickeln. Die Plattform erfasst auch Inhalte, die nichts mit dem Spiel zu tun haben – wie Interviews vor und nach dem Spiel oder Fanreaktionen – und indexiert diese automatisch in einer durchsuchbaren Bibliothek. Dies ermöglicht die Monetarisierung von Inhalten hinter den Kulissen und verbesserte Content-Workflows.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Erstellt personalisierte Videoinhalte und automatisierte Highlight-Reels mithilfe von KI
  • Arbeitet mit Sportligen zusammen, um den Fans spielerzentrierte Clips zu liefern
  • Skalierbare Plattform unterstützt mehrere Sportarten und umfassende Anpassungsmöglichkeiten
  • Bekannt für die Syndizierung von Inhalten über digitale und Rundfunkkanäle

Dienstleistungen:

  • KI-generierte Highlight-Erstellung
  • Anpassbare Videoformatverteilung
  • Integration mit Liga- und Teamplattformen
  • Analysen zur Zuschauerinteraktion und -nutzung

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: wsc-sports.com
  • Adresse: 1410 Broadway, 21. Stock, New York, NY 10018
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/wsc-sports-technologies
  • Twitter: x.com/WSC_Sports
  • Facebook: www.facebook.com/WSC.SportsTechnologies
  • Instagram: www.instagram.com/wsc_sports

9. Senf

Mustard entwickelt eine KI-gestützte mobile App zur Bewegungsanalyse, die sich auf die Mechanik von Baseball-Pitching und Golfschwung konzentriert. Nutzer laden kurze Videos hoch, und die Plattform analysiert Körperbewegungen anhand einer Datenbank mit Daten von Spitzentrainern – insbesondere vom renommierten Pitching-Coach Tom House –, um personalisiertes Feedback zu generieren. Die App bietet außerdem interaktive Visualisierungen wie 3D-Strichmännchen und Leistungsnachweise, die mechanische Ineffizienzen aufzeigen.

Das Unternehmen erweitert seine Technologie um eine Trainer-Plattform, die Echtzeitanalysen für Pitcher und maßgeschneiderte Trainingspläne liefert. Das Feedback erfolgt automatisiert und kombiniert biomechanische Erkenntnisse mit Expertenanleitungen. Mustard arbeitet mit einem kompakten Team und bietet die App im Freizeit- und Leistungssport an. Die Community-Präsenz umfasst Funktionen wie Geschwindigkeitsmessung in Verbindung mit externen Radartools sowie Partnerschaften mit Sportkliniken und Medienmarken.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Konsolidiert Spielerdaten für Kaderverwaltung, Scouting und Leistungsverfolgung
  • KI-gestützte Einblicke in die Bewegung, Messwerte und Chemie von Athleten
  • Unterstützt die Teamrekrutierung und Entwicklungsplanung

Dienstleistungen:

  • Einheitliche Datenbank zur Athletenleistung
  • KI-gestützte Scouting- und Spielerüberwachungstools
  • Plattformen für Teambuilding und Chemieanalyse

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: teammstrd.com
  • E-Mail: info@teammstrd.com
  • Twitter: x.com/TeamMSTRD
  • Instagram: www.instagram.com/teammstrd

10. Moschee

Motesque entwickelt KI-gestützte Bewegungsanalyselösungen, die Körperbewegungen und Biomechanik mithilfe von IMU-Sensoren und Computer Vision erfassen. Die Technologie erstellt dreidimensionale Avatare und Bewegungsprofile, die durch den Abgleich von Nutzerdaten mit einem großen biomechanischen Datensatz zur Produktempfehlung wie Laufschuhen, Fahrrädern und Matratzen dienen. Das System ist sowohl online als auch im Geschäft einsetzbar und verarbeitet Bewegungen auf dem Gerät oder über die Cloud.

Das Unternehmen unterstützt Einzelhandels- und Gesundheitstechnologieanwendungen und arbeitet mit Marken zusammen, um Tools zur Gang- und Formanalyse zu implementieren, die personalisierte Empfehlungen liefern. Beispiele hierfür sind Partnerschaften, die virtuelle Fahrradanpassungen und Lauftests im Geschäft ermöglichen. Motesque unterhält Forschungslabore und Niederlassungen in Europa und Nordamerika. Der interdisziplinäre Ansatz wird durch führende Positionen in Biomechanik und Softwareentwicklung vorangetrieben.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Verwendet Computer Vision, um Spieler- und Ballbewegungen in traditionellen und virtuellen Sportarten zu verfolgen
  • Spezialisiert auf die Erfassung detaillierter Leistungskennzahlen
  • Bietet Analysepakete für Leistung und Zuschauereinblicke

Dienstleistungen:

  • Vision-basierte Tracking-Analyse
  • Metriken zur Interaktion zwischen Ball und Spieler
  • Datenvisualisierung und Berichts-Dashboards

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: motesque.com
  • Adresse: 334 22nd Street, Apt. 1A, Brooklyn, NY 11215
  • E-Mail: contact@motesque.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/motesque
  • Twitter: x.com/MotesqueInc

Schlussfolgerung

Die wachsende Schnittstelle zwischen Sport und künstlicher Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Teams, Ligen und Fans Leistung, Inhalte und Entscheidungsfindung erleben. Die in diesem Artikel vorgestellten KI-Unternehmen für den Sport repräsentieren einen Querschnitt der Innovation – von Computer-Vision-Plattformen zur Automatisierung der Spielanalyse bis hin zu KI-Engines für Scouting, Gesundheitsüberwachung und Fan-Engagement.

Was sie verbindet, ist nicht Hype oder Zukunftsversprechen, sondern echte Tools, die heute von Sportlern, Trainern, Rundfunksprechern und Entwicklern zur Lösung konkreter Probleme eingesetzt werden. Ob es sich um eine Plattform wie Sportlogiq handelt, die detaillierte Spielinformationen liefert, oder um WSC Sports, das Videohighlights im großen Maßstab automatisiert – jedes Unternehmen zeigt, wie KI heute fester Bestandteil der Sport-Workflows ist.

Während die Möglichkeiten der KI zunehmen und Sportorganisationen versuchen, sich auch nur den kleinsten Vorsprung zu sichern, werden diese Unternehmen – und andere wie sie – weiterhin die Zukunft der Branche bestimmen, und zwar nicht nur in der Theorie, sondern auch in der praktischen, alltäglichen Spielmechanik, der Leistung und der Einbindung des Publikums.

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion