Künstliche Intelligenz verändert rasant die Art und Weise, wie wir lehren, lernen und Bildungssysteme managen. Von intelligenten Nachhilfeplattformen und adaptiven Leistungsbewertungen bis hin zu ethischen Fragen und KI-Kompetenz – der Einsatz künstlicher Intelligenz im Bildungswesen nimmt zu. 2025 und 2026 bringt eine Reihe internationaler Konferenzen Experten, Pädagogen, Forscher und politische Entscheidungsträger zusammen, um die Herausforderungen und Chancen dieses Wandels zu erörtern. Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, die Entdeckung neuer Tools und die Diskussion über die Zukunft des Lernens durch KI. Ob Lehrkraft, Wissenschaftler, Entwickler oder Entscheidungsträger – diese Konferenzen bieten wertvolle Einblicke in die weltweite Integration von KI in die Bildung.

1. ISTELive 25
Die ISTELive 25- und ASCD-Jahreskonferenz findet vom 29. Juni bis 2. Juli 2025 im Henry B. Gonzalez Convention Center in San Antonio, Texas, statt. Diese kombinierte Veranstaltung bietet sowohl persönliche als auch virtuelle Teilnahme. Das Programm umfasst ab dem 28. Juni Hauptbühnensitzungen, praxisorientierte Workshops und Seminare vor der Konferenz. Das Programm konzentriert sich auf Themen wie künstliche Intelligenz in der Bildung, digitale Lernumgebungen, Unterrichtsgestaltung und pädagogische Führung.
Die Konferenz umfasst interaktive Präsentationen und Demonstrationen. Eine eigene Ausstellung präsentiert vom 30. Juni bis 2. Juli Bildungstechnologien und -tools. Teilnehmer können eine mobile App zur Sitzungsplanung, zum Networking und zur Erfassung von Weiterbildungspunkten nutzen. Die Veranstaltung integriert Inhalte von ISTE und ASCD und bietet Pädagogen aller Klassenstufen vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Jährliches Treffen mit Schwerpunkt auf Innovationen in der Bildungstechnologie
- Bietet eine große Auswahl an Sitzungen, interaktiven Workshops und Ausstellungsräumen
- Enthält spezielle Inhaltstracks zur Erforschung von KI-Tools, Lehrstrategien und ethischen Überlegungen
Zielgruppe:
- Lehrer und Unterrichtsleiter für die Klassen 1 bis 12 und die Hochschulbildung
- Ed-Tech-Entwickler und Innovatoren
- Schulverwaltungen und Entscheidungsträger auf Bezirksebene
Kontaktinformationen:
- Website: conference.iste.org/2025
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/ISTEofficial
- Twitter: x.com/ISTEofficial
- Facebook: www.facebook.com/ISTEofficial
- Instagram: www.instagram.com/isteconnects

2. Zweiunddreißigste Internationale Konferenz zum Thema Lernen
Die 32. Internationale Konferenz zum Thema Lernen findet vom 8. bis 10. Juli 2025 an der Universität Granada, Spanien, statt. Die Konferenz behandelt das Thema „Menschliches Lernen und maschinelles Lernen: Herausforderungen und Chancen für künstliche Intelligenz in der Bildung“. Sie ist in einem gemischten Format organisiert und ermöglicht sowohl die Teilnahme vor Ort als auch online. Die Veranstaltung umfasst Forschungspräsentationen, thematische Workshops und strukturierte Diskussionen zu verschiedenen Themenbereichen, darunter Pädagogik, Lehrplan, Bewertung und Bildungstechnologie.
Ein Plenarpanel zum Thema KI in der Bildung ist Teil des offiziellen Programms. Die Konferenz bietet außerdem Aktivitäten wie ein Konferenzdinner, Führungen vor Ort und eine Präsentation der Arbeiten aufstrebender Wissenschaftler. Die Teilnehmer diskutieren praktische und theoretische Herausforderungen der Integration von KI in Bildungskontexte.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Jährliches Treffen des Learner Research Network
- Thema 2025: „Menschliches Lernen und maschinelles Lernen“
- Kombiniert persönliche und Online-Sitzungen mit von Experten begutachteten Präsentationen
Zielgruppe:
- Forscher in den Bereichen Bildung, Lernwissenschaften und Pädagogik
- Lehrer und institutionelle Leiter
- Entwickler von Lerntechnologien und KI-Systemen
Kontaktinformationen:
- Website: thelearner.com/2025-conference
- Adresse: 60 Hazelwood Drive, Champaign, IL 61820 USA
- Telefon: +1-217-328-0405
- E-Mail: support@cgnetworks.org
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/common-ground-research-networks
- Twitter: x.com/CGRNetworks
- Facebook: www.facebook.com/thelearnerresearchnetwork
- Instagram: www.instagram.com/commongroundresearchnetworks

3. AIME-Konferenz
Die AIME-Konferenz, organisiert von der Interessengruppe „Künstliche Intelligenz in Messung und Bildung“ des NCME, findet vom 27. bis 29. Oktober 2025 in Pittsburgh, Pennsylvania, statt. Sie konzentriert sich auf die Rolle künstlicher Intelligenz in der Bildungsbewertung und -messung und bringt Forscher, Entwickler und Praktiker zusammen. Die Konferenz umfasst Vortrags- und Posterpräsentationen sowie Workshops zu den technischen und ethischen Aspekten von KI in Testumgebungen.
Zu den wichtigsten Themen der AIME gehören automatisierte Bewertung, adaptives Testen, natürliche Sprachverarbeitung für Bildungsinhalte und die Gestaltung transparenter und fairer KI-Bewertungssysteme. Die Veranstaltung untersucht außerdem den Einsatz generativer KI in der Lernevaluation und die politischen Auswirkungen ihres Einsatzes im Bildungswesen. Die Konferenz ist so strukturiert, dass sie den interdisziplinären Austausch fördert und sowohl die technische Entwicklung als auch den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Bildungsmessung betont.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Veranstaltet von der NCME-Interessengruppe „KI in Messung und Bildung“
- Konzentriert sich auf KI-gesteuerte Bewertung, Fairness, Erklärbarkeit und Innovation
- Bietet Papierpräsentationen, Postersitzungen und Workshops
Zielgruppe:
- Psychometriker, Messtechniker, Datenwissenschaftler
- Bildungsforscher und Politikexperten
- Entwickler von KI-Bewertungstools
Kontaktinformationen:
- Website: ncme.org/event/special-conferences/aime-conference
- Adresse: 9 Mantua Road, Mt. Royal, NJ 08061
- Telefon: (856) 284-3700
- E-Mail: ncme@ncme.org

4. MIT AI and Education Summit 2025
Der MIT AI & Education Summit 2025 ist die zweite jährliche Veranstaltung der RAISE-Initiative des MIT und findet vom 16. bis 18. Juli 2025 in Cambridge, Massachusetts, statt. Forschende, Lehrende, Studierende und Branchenexperten treffen sich, um die Rolle von KI in Lehre und Lernen zu erörtern. Das Programm umfasst Gastvorträge, Paper-Präsentationen, Postersessions, von Jugendlichen geleitete Workshops und praxisorientierte Workshops, darunter auch mehrsprachige Veranstaltungen auf Portugiesisch und Spanisch.
Der Gipfel bietet einen schülerzentrierten Teil, in dem junge Autoren Positionspapiere und Poster zu Themen wie KI-Tools im Unterricht und politischen Überlegungen präsentieren. Er umfasst außerdem gemeinsame Veranstaltungen wie den Global AI Hackathon und eine Climate Challenge, die sich mit der Anwendung von KI auf Nachhaltigkeitsfragen befasst. Zu den Aktivitäten gehören Networking-Events und Führungen durch die MIT-Einrichtungen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Organisiert von der RAISE-Initiative des MIT
- Erforscht KI-Kompetenz, personalisiertes Lernen und verantwortungsvollen KI-Einsatz
- Beinhaltet Keynote-Vorträge, Papierpräsentationen, Hackathons und Policy-Panels
Zielgruppe:
- Akademiker, Forscher und Doktoranden
- Ed-Tech-Entwickler und Bildungspolitiker
- Institutionelle Leiter und Lehrplangestalter
Kontaktinformationen:
- Website: raise.mit.edu/events/mit-ai-and-education-summit-2025
- Adresse: Bldg NE49-2nd Floor, Cambridge, Massachusetts 02139 USA
- E-Mail: raise-info@mit.edu

5. ITHET 2026
Die IEEE International Conference on IT in Higher Education and Training (ITHET 2026) findet vom 20. bis 22. Mai 2026 in Oslo, Norwegen, statt. Sie befasst sich mit der Integration von Informationstechnologie und künstlicher Intelligenz in die Hochschulbildung und bietet ausführliche und kurze Beiträge sowie spezialisierte Workshops zu Themen wie Peer-Review-Systemen, interaktiven Lerntechnologien und Lernanalysen.
Die ITHET 2026 wird unter der Schirmherrschaft der IEEE organisiert und bietet peer-reviewte Tagungsberichte, die über IEEE Xplore veröffentlicht werden. Das technische Komitee besteht aus internationalen Vertretern von Institutionen wie der University of Technology Sydney und der Sorbonne Paris Nord. Die Keynote-Vorträge konzentrieren sich auf KI-gestützte Lernumgebungen. Die Veranstaltung dient als Plattform für die Präsentation von Forschungsergebnissen zu KI-gestütztem Unterrichtsdesign, Personalisierung und campusweiten Bildungstechnologien.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Untersucht die Rolle von KI und IT in der Hochschulbildung
- Behandelt Themen wie generative KI, intelligentes Lernen und Ethik
- Akzeptierte Beiträge werden in IEEE Xplore veröffentlicht
Zielgruppe:
- Hochschuldozenten und Lehrtechnologen
- Bildungsforscher und Doktoranden
- Akademische Führungskräfte konzentrieren sich auf die digitale Transformation
Kontaktinformationen:
- Website: ithet.net
- Telefon: +61425220252
- E-Mail: admin@ithet.net

6. Konferenz „KI und die Zukunft der Bildung“ (APUS)
„KI und die Zukunft der Bildung“ ist eine virtuelle Konferenz des APUS (American Public University System). Sie findet am 16. und 17. Oktober 2025 statt. Die Veranstaltung bringt Pädagogen, Wissenschaftler und Entwickler von KI-Tools zusammen, um die Rolle künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung zu untersuchen, mit besonderem Augenmerk auf ihre Anwendung im Unterricht, in der Studierendenbetreuung und in der Fakultätsentwicklung.
Das Konferenzprogramm umfasst Sitzungen zu Themen wie KI-gestützter Nachhilfe, personalisiertem Lernen, ethischen Implikationen des KI-Einsatzes in der Wissenschaft und Strategien zur Verbesserung der Barrierefreiheit. Teilnehmer erhalten kostenlosen Zugang zu Live-Präsentationen und anschließenden On-Demand-Aufzeichnungen. Die Veranstaltung ist öffentlich und unterstützt die Teilnehmer bei der Integration von KI-Praktiken in die postsekundäre Bildung.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Erforscht KI-Anwendungen in Lehre, Lernen und akademischen Diensten
- Behandelt KI-Ethik, Gerechtigkeit, Zugänglichkeit und Unterstützungssysteme für Studierende
- Enthält peer-reviewte Vorschläge mit Präsentationen, Panels und Postern
Zielgruppe:
- Hochschulpädagogen und Lehrplangestalter
- Hochschulverwaltungen und Entscheidungsträger
- Forscher in den Bereichen KI, Pädagogik und Bildungstechnologie
Kontaktinformationen:
- Website: apus.edu/academic-community/conferences/ai-and-the-future-of-education
- Adresse: 111 W. Congress Street, Charles Town, WV 25414
- Telefon: 877-755-2787
- Twitter: x.com/APUSPRteam
- Facebook: www.facebook.com/apusuniversity
- Instagram: www.instagram.com/apusalumni

7. AIED 2025
Die AIED 2025 ist die 26. Internationale Konferenz für Künstliche Intelligenz im Bildungswesen und findet vom 22. bis 26. Juli 2025 in Palermo, Italien, statt. Sie bringt Forscher, Praktiker und politische Entscheidungsträger zusammen, die sich auf KI-gestützte Lernsysteme und kognitionswissenschaftliche Ansätze konzentrieren. Die Konferenz bietet einen Haupttrack sowie Workshops, Tutorials, ein Doktorandenkonsortium, aktuelle Ergebnisse und einen eigenen Track für globale Perspektiven zu KI im Bildungswesen.
Die Veranstaltung umfasst interaktive Elemente wie Workshops zu intelligenten Lehrbüchern und einen eigenständigen Workshop zur Fairness algorithmischer Entscheidungsfindung im Bildungswesen. Das Doktorandenkonsortium unterstützt Doktoranden durch Mentoring-Sitzungen, während der WideAIED-Track Beiträge zu unterrepräsentierten Regionen und ethischen Herausforderungen fördert. Die Veranstaltung wird von der International AIED Society organisiert und von der Universität Palermo ausgerichtet.
Schlüssel-Höhepunkte:
- 26. Ausgabe der Flaggschiff-AIED-Konferenz
- Behandelt adaptives Lernen, inklusive KI, kognitive Modellierung und Ethik
- Beinhaltet technische Dokumente, Demonstrationen und Workshops
Zielgruppe:
- Forscher im Bereich KI und Bildung
- Designer intelligenter Lernsysteme
- Doktoranden und akademische Fachkräfte
Kontaktinformationen:
- Website: aied2025.itd.cnr.it
- E-Mail: aied2025@servizitalia.it

8. TCEA-Konferenz „KI für Pädagogen“
Die AI for Educators Conference ist eine Online-Veranstaltung der TCEA, die vom 22. bis 24. Juli 2025 stattfindet. Sie konzentriert sich auf den praktischen Einsatz künstlicher Intelligenz im K-12-Unterricht und bietet Sitzungen zu Unterrichtsplanung, didaktischem Design und Schülerengagement mithilfe von KI-Tools. Die Veranstaltung umfasst Live-Präsentationen und Workshops sowie zusätzlichen On-Demand-Zugriff auf alle Inhalte im Nachgang.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren Themen wie den ethischen Einsatz von KI im Unterricht, die zeitnahe Entwicklung und unterrichtsreife KI-Anwendungen. Die Veranstaltung unterstützt Weiterbildungsanforderungen und bietet Tools für die Vernetzung von Lehrkräften. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine einjährige TCEA-Mitgliedschaft und Zugriff auf die aufgezeichneten Sitzungen bis Ende August 2025.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Hands-on-Event mit Schwerpunkt auf praktischen KI-Tools für K-12-Pädagogen
- Behandelt Unterrichtsplanung, Produktivität, Engagement im Klassenzimmer und Mikronachweise
- Virtuell bereitgestellt mit interaktiven Sitzungen und Expertenpanels
Zielgruppe:
- K-12-Lehrer und Unterrichtstrainer
- Schulverwaltungen und Ed-Tech-Koordinatoren
- Technologie- und Lehrplanpersonal auf Bezirksebene
Kontaktinformationen:
- Website: tcea.org/events/ai
- Adresse: 3100 Alvin Devane Blvd, Gebäude B, Austin, TX 78741
- Telefon: 512-476-8500
- E-Mail: info@tcea.org
- Twitter: x.com/tcea
- Facebook: www.facebook.com/tcea.org
- Instagram: www.instagram.com/tcea_org

9. AIFE Japan
AIFE Japan ist eine internationale Veranstaltung, die sich mit der Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz und K-12-Bildung befasst. Die Konferenz findet vom 10. bis 12. April 2026 in Yokohama, Japan, statt. Sie richtet sich an Pädagogen, Schulleitungen und Entwickler von KI-Tools, um sich über die Rolle von KI im Unterricht und in der pädagogischen Führung auszutauschen. Das Programm umfasst Workshops, praktische Übungen und Modellunterrichtsdemonstrationen, die den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Tools im schulischen Umfeld betonen.
AIFE Japan legt Wert auf kollaboratives Engagement und bringt verschiedene Interessengruppen – Pädagogen, EdTech-Anbieter und Forscher – zusammen, um praktische Strategien und technische Anleitungen auszutauschen. Zu den Aktivitäten der Veranstaltung gehören Think Tanks, Hackathons, Toolbox-Sharing-Sessions und moderierte Forschungspräsentationen, die darauf abzielen, KI-Kompetenz und -Pädagogik in der Grundschule und Oberstufe zu fördern.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Organisiert von AIFE in Partnerschaft mit 21st Century Learning, mit Schwerpunkt auf KI in der K-12-Bildung
- Bietet praktische Workshops, Forschungssitzungen und praktische Modellstunden
- Befasst sich mit KI-Kompetenz, Ethik, Unterrichtsanwendungen und zukünftigen Trends
Zielgruppe:
- K-12-Lehrer, Unterrichtstrainer und Schulleiter
- Bildungspolitiker und Lehrplanentwickler
- Ed-Tech-Startups, Produktdesigner und akademische Forscher
Kontaktinformationen:
- Website: www.21c-learning.com/events/aife-japan
- E-Mail: info@21c-learning.com
- Twitter: x.com/21cli
- Facebook: www.facebook.com/21CLInternational

10. EAAI-26
EAAI-26 ist das 16. Symposium zu Bildungsfortschritten im Bereich Künstliche Intelligenz und findet vom 24. bis 26. Januar 2026 in Singapur statt. Es findet parallel zur AAAI-26 statt und konzentriert sich auf Lehren und Lernen im Bereich Künstliche Intelligenz auf verschiedenen Bildungsstufen. Die Konferenz akzeptiert peer-reviewte Beiträge und umfasst Themen wie KI für Bildung, KI-Unterricht in der Grundschule und Aufgaben für KI-Kurse. Einsendeschluss für Beiträge war August 2025, die Benachrichtigungen erfolgten im November.
Die Veranstaltung wird von der Association for the Advancement of Artificial Intelligence (AAAI) organisiert. Konkrete Organisatoren für EAAI-26 stehen noch nicht fest. Es gibt Gastvorträge, darunter eine Präsentation des Preisträgers des AI Educator Award, sowie Panels zur Integration von KI in die Bildung. Die Vorträge behandeln die Gestaltung von Lehrmaterialien, empirische Studien im Unterricht und technische Hilfsmittel für den Unterricht. Das Symposium bietet außerdem einen Workshop zum Austausch von Modellaufgaben aus KI-Kursen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Akademisches Symposium zur Verbesserung der Lehr- und Lernmethoden für künstliche Intelligenz
- Bietet Peer-Review-Sitzungen, Gastvorträge und praktische Lehrmaterialien
- Umfasst Unterrichtsforschung, Lehrplangestaltung und technische Hilfsmittel für den Unterricht
Zielgruppe:
- Universitätsdozenten und Kursleiter im Bereich Informatik und KI
- Lehrplanentwickler und Bildungsforscher
- Doktoranden und Fachleute, die KI-Bildungsprogramme entwickeln
Kontaktinformationen:
- Website: eaai-conf.github.io
- E-Mail: eaai26@aaai.org
Schlussfolgerung
Die Integration künstlicher Intelligenz in die Bildung nimmt zu und beeinflusst alles, vom Unterricht bis zur Hochschulpolitik. Konferenzen, die sich auf diese Schnittstelle konzentrieren, bieten wichtige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, präsentieren neue Tools, Forschungsergebnisse und diskutieren über den verantwortungsvollen Einsatz.
Ob es darum geht, adaptive Lerntechnologien zu erforschen, die ethischen Auswirkungen von KI im Unterricht zu verstehen oder praktische Lösungen an Schulen und Universitäten zu implementieren – diese Veranstaltungen bieten wertvolle Einblicke. Da sich KI ständig weiterentwickelt, ist es für alle, die die Zukunft der Bildung gestalten, entscheidend, an diesen Diskussionen teilzuhaben.