Wichtige Computer Vision-Konferenzen in Europa im Jahr 2025

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

Teilen Sie uns mit, welche Herausforderung Sie lösen müssen – wir helfen!

KI-generiert-8986487_1280

Europa ist nach wie vor ein wichtiger Standort für die Computer-Vision-Forschung. Zahlreiche Konferenzen finden jährlich in Großstädten statt. Diese Veranstaltungen bringen Wissenschaftler, Ingenieure und Branchenexperten zusammen, um neue Erkenntnisse zu präsentieren, neue Technologien zu erforschen und Kooperationen aufzubauen. In diesem Artikel stellen wir einige der wichtigsten Computer-Vision-Konferenzen vor, die 2025 in Europa stattfinden, einschließlich ihrer Schwerpunkte, der Teilnehmer und ihrer Bedeutung.

1. MVML (Konferenz für maschinelles Sehen und maschinelles Lernen)

Die 11. Internationale Konferenz für Maschinelles Sehen und Maschinelles Lernen (MVML 2025) findet vom 17. bis 19. August 2025 in Paris und online statt. Sie ist Teil des EECSS 2025-Kongresses und unterstützt hybride Teilnahmeformate. Forschende aus verschiedenen Regionen können per Fernzugriff oder persönlich teilnehmen. Angenommene Beiträge werden im Konferenzbericht veröffentlicht, der mit ISSN- und ISBN-Nummern versehen und in wichtigen akademischen Datenbanken wie Scopus, Google Scholar und Semantic Scholar indexiert ist. 

Die MVML 2025 umfasst Vorträge und Posterpräsentationen zu Themen wie Anwendungen künstlicher Intelligenz in den Bereichen Sehen, Gesten- und Handlungserkennung, Neuroinformatik und Mustererkennung. Sie fördert die wissenschaftliche Verbreitung und Zusammenarbeit und bietet strukturierte Möglichkeiten zur Vernetzung mit Fachexperten. Die Konferenz legt zudem Wert auf strenge Publikationsrichtlinien und bietet Peer-Review-Verfahren, DOI-Vergabe und die Möglichkeit, ausgewählte Beiträge für die Veröffentlichung in Fachzeitschriften zu berücksichtigen. 

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Konzentriert sich auf die Integration von Computer Vision und maschinellem Lernen
  • Bietet Vorträge und Posterpräsentationen zu den Themen Gestenerkennung, Neuroinformatik, Mustererkennung und mehr
  • Beinhaltet Workshops und Symposien für interaktives Lernen

Zielgruppe:

  • Forscher und Praktiker der Computer Vision
  • ML-Ingenieure, die an visuellen Systemen arbeiten
  • Entwickler integrieren CV-Modelle in Anwendungen

Kontaktinformationen:

  • Website: mvml.org
  • Adresse: Unit Nr. 104, 2442 St. Joseph Blvd., Orléans, Ontario, Kanada
  • Telefon: +1-613-834-9999
  • E‑Mail: info@mvml.org
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/internationalaset
  • Twitter: x.com/ASET_INC
  • Facebook: www.facebook.com/InternationalASET
  • Instagram: www.instagram.com/internationalasetinc

2. CVIT (Konferenz für Computer Vision und Informationstechnologie)

CVIT 2025, die 6. Internationale Konferenz für Computer Vision und Informationstechnologie, findet vom 20. bis 22. Juni in Florenz statt. Die Veranstaltung bietet Forschern eine globale Plattform, um Fortschritte in der Computer Vision und verwandten Informationstechnologien zu präsentieren. Gesponsert von Studio Musica, legt der Schwerpunkt auf die Einreichung von peer-reviewten Vollbeiträgen, die auf Originalität, technische Tiefe, Relevanz und Klarheit bewertet werden.

Das Konferenzprogramm umfasst Vorträge, Posterpräsentationen und Podiumsdiskussionen. Teilnehmer ohne Vortragstätigkeit können sich bei der Delegiertenregistrierung anmelden. Es fördert den internationalen Austausch zwischen Computer Vision-Forschern und -Technikern. Das reiche kulturelle Erbe von Florenz bietet eine inspirierende Kulisse für die Konferenz und fördert sowohl den akademischen Austausch als auch das informelle Networking in einem Umfeld mit historischen Sehenswürdigkeiten und renommierten Museen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Deckt ein breites Spektrum der Seh- und Informationsverarbeitungsforschung ab
  • Enthält von Experten begutachtete Beiträge, Keynote-Vorträge und technische Sitzungen
  • In SPIE veröffentlichte und in Scopus und EI Compendex indexierte Proceedings

Zielgruppe:

  • Akademische Wissenschaftler im Bereich Computer Vision
  • Entwickler, die an Bildgebungs- und KI-Systemen arbeiten
  • Studierende und Fachleute im Bereich technische Innovation

Kontaktinformationen:

  • Website: www.cvit.org
  • Telefon: + 86 18081079313
  • E-Mail: cvit@bmail.org

3. ICAICV‑25  

Die Science Society ist eine professionelle Organisation, die sich der Förderung von Forschung und Entwicklung in Ingenieurwesen und Technologie widmet. Die in Indien gegründete und nach dem Indian Trust Act von 1882 agierende Organisation veranstaltet technische Konferenzen, Seminare und Workshops, die Studierenden und Forschern helfen sollen, akademisches Wissen in der Praxis anzuwenden. Die Gesellschaft veröffentlicht außerdem peer-reviewte Zeitschriften, Konferenzberichte und Forschungsmagazine und bietet so eine glaubwürdige Plattform für die Verbreitung wissenschaftlicher Arbeiten.

Im Jahr 2025 veranstaltet die Science Society am 16. und 17. August in Melbourne, Australien, die Internationale Konferenz für Künstliche Intelligenz und Computer Vision (ICAICV-25). Die Veranstaltung heißt Forscher aus aller Welt willkommen, um Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Computer Vision vorzustellen. Das Programm umfasst Keynote-Vorträge, Plenarsitzungen, Workshops, Symposien und verschiedene Präsentationsformate, die den interdisziplinären Austausch zwischen Fachleuten aus Wissenschaft und Industrie fördern sollen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Veranstaltet multidisziplinäre Konferenzen, darunter auch zu Computer Vision-Themen
  • Die Sitzungen umfassen Algorithmenentwicklung, Bildverarbeitung und Echtzeitsysteme
  • Konzipiert als Forum für neue Forschung und Vernetzung

Zielgruppe:

  • Forscher in den Bereichen Sehen, Mustererkennung und verwandten Bereichen
  • Angewandte Wissenschaftler arbeiten an bildbasierten Technologien
  • Akademische Fachkräfte und Doktoranden

Kontaktinformationen:

  • Website: sciencesociety.co
  • E-Mail: info@sciencesociety.co

4. ECCV (Europäische Konferenz für Computer Vision)

Die 18. Europäische Konferenz für Computer Vision findet vom 8. bis 13. September 2026 in Malmö, Schweden, statt. Die Veranstaltung wird von der European Computer Vision Association organisiert und bringt alle zwei Jahre Experten aus Wissenschaft und Industrie für Computer Vision und maschinelles Lernen zusammen. Die Konferenz zeichnet sich durch eine konsistente Publikationshistorie aus – alle angenommenen Beiträge werden in den von Springer Science+Business Media veröffentlichten Proceedings veröffentlicht – und wechselt im Wechsel zwischen den europäischen Gastgeberstädten.

Die Konferenz wurde 1990 in Antibes, Frankreich, erstmals ausgerichtet und findet in geraden Jahren statt. Sie dient als anerkanntes Forum für die Präsentation peer-reviewter Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung von Visual Computing-Technologien. Die Veranstaltung wird unter dem offiziellen Banner des ECCV veranstaltet und bietet Vorträge, Posterpräsentationen, Workshops und Challenges, die theoretische Entwicklungen, algorithmische Verbesserungen und praktische Anwendungen in der Bild- und Videoanalyse umfassen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Eine der weltweit führenden Konferenzen auf diesem Gebiet, die alle zwei Jahre stattfindet
  • Enthält Tutorials, technische Präsentationen, Postersessions und Demos
  • Von Springer im Rahmen der European Computer Vision Association veröffentlichte Tagungsberichte

Zielgruppe:

  • Hochrangige Computer Vision-Forscher und Akademiker
  • Ingenieure und Entwickler arbeiten an hochmodernen CV-Systemen
  • Doktoranden und Postdoktoranden

Kontaktinformationen:

  • Website: eccv.ecva.net
  • Adresse: Viale Enrico Forlanini, 21, 20134 Mailand, Italien
  • Telefon: +39 02.56601.1
  • E-Mail: ECCV2024@aimgroup.eu

5. ICCVIP 2025

Die 19. Internationale Konferenz für Computer Vision und Bildverarbeitung (ICCVIP 2025) findet am 25. und 26. September in Paris, Frankreich, digital statt. Die von der Weltakademie für Wissenschaft, Technik und Technologie organisierte Veranstaltung bringt Forscher und Fachleute zusammen, um alle Themen der Computer Vision und Bildverarbeitung zu präsentieren und zu diskutieren. Einreichungen durchlaufen ein anonymes, dreifaches Begutachtungsverfahren, und angenommene Beiträge erscheinen in indexierten Konferenzberichten, die von Plattformen wie Open Science Index, Google Scholar, Semantic Scholar, Zenedo, BASE und WorldCAT anerkannt werden.

Das Konferenzprogramm umfasst vollständige Beiträge, Abstracts und E-Poster zu Themen wie Objekterkennung, Videoanalyse, biomedizinische Bildgebung, Mustererkennung und Stereovision. Neben wissenschaftlichen Präsentationen werden ausgewählte, hochkarätige Beiträge in einer Sonderausgabe einer Fachzeitschrift zum Thema Computervision und Bildverarbeitung veröffentlicht. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten für Sponsoring und Ausstellungen, um die Sichtbarkeit der Branche zu erhöhen und gleichzeitig am wissenschaftlichen Austausch mit Peer-Review-Experten teilzunehmen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Konzentriert sich auf Forschung und Anwendungen in der Seh- und Bildwissenschaft
  • Beinhaltet Papierpräsentationen, Keynote-Sitzungen und Posterausstellungen
  • Bringt internationale Teilnehmer und vielfältige technische Inhalte

Zielgruppe:

  • Bildverarbeitungsspezialisten und Lebenslaufforscher
  • Wissenschaftler erforschen neuartige Bildverarbeitungsalgorithmen
  • Ingenieure, die Bildverarbeitungstechnologie in der Industrie anwenden

Kontaktinformationen:

  • Website: waset.org

6. ICCVPR-25

Die Internationale Konferenz für Computer Vision und Mustererkennung (ICCVPR-25) findet vom 23. bis 24. August 2025 in Amsterdam, Niederlande, statt. Sie wird in einem hybriden Format abgehalten, sodass Teilnehmer entweder persönlich oder virtuell teilnehmen können. Die Organisatoren planen ein strukturiertes Programm mit Vorträgen und Posterpräsentationen sowie einer kommerziellen Ausstellung, um aktuelle Forschungsergebnisse und neue Trends im Bereich Computer Vision und Mustererkennung vorzustellen.

Die Konferenz fördert die Zusammenarbeit und Kommunikation der Teilnehmer. Die Sitzungen dienen der Vernetzung und Diskussion sowohl bestehender Arbeiten als auch zukünftiger Entwicklungen in diesem Bereich. Die eingereichten Beiträge werden von Experten begutachtet. Zu den Teilnahmemöglichkeiten gehören die Präsentation wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und der Besuch von Unternehmensausstellungen ohne Vortragsverpflichtung.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Bietet eine Plattform zur Präsentation von Ansätzen in der Computervision und Mustererkennung
  • Beinhaltet Papierpräsentationen und Postersitzungen aus verschiedenen CV-Bereichen
  • Zieht ein globales Publikum aus Forschern und Praktikern an

Zielgruppe:

  • Computer Vision- und KI-Forscher
  • Wissenschaftler entwickeln Mustererkennungssysteme
  • Doktoranden und akademische Fachkräfte

Kontaktinformationen:

  • Website: scienceleagues.com/events
  • Telefon: +91 8870915303
  • E-Mail: info@scienceleagues.com 

7. ICCV 2025

Die Internationale Konferenz für Computer Vision (ICCV 2025) findet vom 19. bis 23. Oktober 2025 in Honolulu, Hawaii, statt. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung wird vom IEEE und der Computer Vision Foundation organisiert und deckt Themen von der Abwehr gegnerischer Angriffe und Robotervision bis hin zu erklärbaren Systemen und Eventkameras ab. Die Konferenz umfasst ein technisches Hauptprogramm mit begutachteten Beiträgen, Workshops zu aktuellen Themen und eine kommerzielle Ausstellung.

Akzeptierte Beiträge sind auf acht Seiten begrenzt, zusätzliche Seiten für Referenzen sind vorhanden. Von allen Autoren wird erwartet, dass sie am Peer-Review-Prozess teilnehmen. Die vorgestellten überzeugenden Arbeiten werden vom CVF veröffentlicht und archiviert. Ergänzende Open-Source-Materialien werden vor der Veranstaltung veröffentlicht. Das Programm umfasst außerdem Tutorials, Posterpräsentationen und strukturierte Networking-Möglichkeiten, um den Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie zu fördern.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Multidisziplinäre Veranstaltung zu Algorithmendesign, Anwendungsentwicklung und Bildgebungstechnologien
  • Bietet Workshops, Tutorials und Keynote-Vorträge zu neuen Vision-Themen
  • Unterstützt die Vernetzung und gemeinsame Forschung in ganz Europa

Zielgruppe:

  • Entwickler von Vision-Algorithmen
  • Angewandte Wissenschaftler in der Bildgebung und Visualisierung
  • Branchenexperten nutzen Computer Vision-Tools

Kontaktinformationen:

  • Website: sciencenet.co
  • Telefon: +91 9789129171
  • E-Mail: Conference@sciencenet.co

8. APSTE – Europäisches Computer Vision Symposium

Die Internationale Konferenz für Computer Vision und Mustererkennung findet Ende Oktober 2025 in Kopenhagen, Dänemark, statt. Sie wird von APSTE organisiert und soll als Plattform für die Präsentation aktueller Forschungsergebnisse im Bereich Computer Vision und Mustererkennung dienen. Die Veranstaltung bietet voraussichtlich Vorträge und Posterpräsentationen sowie Möglichkeiten zum Networking zwischen akademischen und industriellen Teilnehmern.

Es stehen Teilnahmeformate zur Verfügung, die sowohl persönliche Teilnehmer als auch diejenigen, die eine digitale Beteiligung bevorzugen, berücksichtigen. Die Konferenz umfasst peer-reviewte Papierpräsentationen und zielt darauf ab, den Dialog über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Computer Vision zu fördern.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Läuft unter dem Dach von APSTE und konzentriert sich auf Bildverarbeitung und Computer Vision
  • Beinhaltet technische Sitzungen, Tutorials und von Experten begutachtete Präsentationen
  • Ausgerichtet auf praktische Umsetzungen und wissenschaftliche Theorie

Zielgruppe:

  • Bildverarbeitungsspezialisten und Computer Vision-Ingenieure
  • Wissenschaftler erforschen neue algorithmische Ansätze
  • Fachleute, die Bildverarbeitungssysteme in reale Anwendungen integrieren

Kontaktinformationen:

  • Website: apste.net
  • Telefon: +91 9344546233
  • E-Mail: helpdesk@apste.net

Schlussfolgerung

Europa veranstaltet weiterhin ein breites Spektrum an Computer-Vision-Konferenzen und bietet wertvolle Plattformen für Wissensaustausch, Vernetzung und Zusammenarbeit. Diese Veranstaltungen richten sich an Fachleute aus Wissenschaft, Industrie und Forschung und bieten Vorträge, die von der theoretischen Algorithmenentwicklung bis hin zu praktischen Anwendungen in Bereichen wie Robotik, Überwachung und Gesundheitswesen reichen. Ob Nachwuchsforscher oder erfahrener Ingenieur – die Teilnahme an einer oder mehreren dieser Konferenzen bietet praktische Einblicke in aktuelle Trends und hilft Ihnen, mit der sich schnell entwickelnden Computer-Vision-Landschaft Schritt zu halten.

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion