Die besten Deep Learning-Tools zur Objektverfolgung für 2025

Verbessern Sie Ihr Tracking mit Flypix AI – hochmoderne Deep-Learning-Objektverfolgungslösungen für 2025
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

Teilen Sie uns mit, welche Herausforderung Sie lösen müssen – wir helfen!

pexels-kevin-ku-92347-577585

Die Objektverfolgung ist ein entscheidender Aspekt vieler KI-gesteuerter Anwendungen, von Überwachungssystemen bis hin zu autonomen Fahrzeugen. Dank Deep-Learning-Technologie war die Objektverfolgung in Video-Feeds noch nie so präzise und effizient. In diesem Artikel stellen wir einige der besten Deep-Learning-Tools zur Objektverfolgung vor, die Sie im Jahr 2025 verwenden können. Egal, ob Sie Entwickler oder KI-Enthusiast sind, diese Tools verbessern Ihr Tracking-Spiel und verleihen Ihren Projekten die nötige Präzision. Lassen Sie uns eintauchen!

1. FlyPix AI

Bei FlyPix AI sind wir darauf spezialisiert, künstliche Intelligenz zur Analyse von Geodaten einzusetzen, damit Benutzer Objekte in diesen Bildern erkennen und überwachen können. Unsere Plattform ist darauf ausgelegt, Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich Satelliten- und Luftbildern, zu verarbeiten, um umsetzbare Erkenntnisse für verschiedene Branchen bereitzustellen.

Die Funktionen unserer Plattform sind besonders wertvoll für Anwendungen wie Infrastrukturüberwachung, Umweltmanagement und Stadtplanung. Durch die Automatisierung der Erkennung und Verfolgung von Objekten im Laufe der Zeit unterstützen wir Organisationen dabei, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage genauer und aktueller georäumlicher Informationen zu treffen.

Im Kontext der Deep-Learning-Objektverfolgungstools für 2025 sticht FlyPix AI durch seine benutzerfreundliche Oberfläche hervor, mit der Benutzer benutzerdefinierte KI-Modelle trainieren können, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen. Dadurch können Benutzer die Plattform an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen und eine präzise und effiziente Objektverfolgung über verschiedene georäumliche Datensätze hinweg gewährleisten.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • KI-gesteuerte Objekterkennung und -analyse
  • Anpassbare KI-Modellerstellung für spezifische Anforderungen
  • Benutzerfreundliche Plattform, für die keine fortgeschrittenen Programmierkenntnisse erforderlich sind
  • Geeignet für Branchen wie Landwirtschaft, Bauwesen und Regierung

Dienstleistungen:

  • KI-gestützte Analyse georäumlicher Daten
  • Benutzerdefinierte Erstellung und Training von KI-Modellen
  • Objekterkennung und -vorhersage in großen Datensätzen
  • Analyse-Dashboard zur Verfolgung und Überwachung der Ergebnisse

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

2. PyImageSearch

PyImageSearch ist eine Online-Plattform, die Lernressourcen mit Schwerpunkt auf Computer Vision, Deep Learning und OpenCV bereitstellt. Die Website bietet eine Reihe von Tutorials und Kursen, die Benutzern, vom Anfänger bis zum Experten, helfen sollen, die Anwendung von Bildverarbeitungstechniken mit Python und verwandten Bibliotheken zu erlernen. Die Inhalte decken Themen wie Objekterkennung, Gesichtserkennung und maschinelles Lernen ab, wobei der Schwerpunkt besonders auf der praktischen Umsetzung liegt.

Die Plattform ist bekannt für ihre umfassenden Anleitungen, Projekte und Ressourcen, die Schülern dabei helfen, praktische Erfahrungen im Bereich Computer Vision zu sammeln. Sie ist in der Branche für ihren strukturierten Lernansatz weithin anerkannt und hat zahlreichen Personen geholfen, auf ihrem Weg in die Computer Vision voranzukommen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Tutorials für Anfänger und Fortgeschrittene.
  • Konzentrieren Sie sich auf praktische Anwendungen von Computer Vision und Deep Learning.
  • Deckt wichtige Bibliotheken wie OpenCV, TensorFlow und Keras ab.
  • Bietet sowohl kostenlose Ressourcen als auch kostenpflichtige Kurse an.
  • Legt den Schwerpunkt auf praktische Projekte für reales Lernen.

Dienstleistungen:

  • Online-Tutorials und Kurse zum Thema Computer Vision.
  • Beratung für Computer Vision Anwendungen.
  • Lehrmaterialien zu Deep Learning und Bildverarbeitung.

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: pyimagesearch.com
  • Facebook: www.facebook.com/pyimagesearch
  • Twitter: www.x.com/PyImageSearch
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/pyimagesearch

3. V7 Labs

V7 Labs ist auf KI-Dokumentenverarbeitung und Datenkennzeichnung spezialisiert und bietet Lösungen für verschiedene Branchen, darunter Gesundheitswesen, Finanzen, Logistik und Fertigung. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Automatisierung von Arbeitsabläufen und die Verbesserung der Effizienz der Datenkennzeichnung durch KI-gestützte Tools. Ihre Dienste ermöglichen es Unternehmen, Aufgaben wie die Dokumentenverarbeitung und benutzerdefiniertes KI-Training zu skalieren und die Genauigkeit zu verbessern.

V7 Labs bietet eine Reihe von Produkten an, darunter V7 Go zur Automatisierung von Arbeitsabläufen und V7 Darwin zur Datenbeschriftung. Diese Tools sind darauf ausgelegt, Prozesse zu optimieren, die Wertschöpfungszeit zu verkürzen und qualitativ hochwertige KI-Trainingsdatensätze sicherzustellen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Bietet KI-gesteuerte Lösungen zur Dokumentenverarbeitung und Datenkennzeichnung
  • Funktioniert mit zahlreichen Branchen, darunter Gesundheitswesen, Finanzen und Logistik
  • Bietet Produkte wie V7 Go und V7 Darwin zur Automatisierung von Arbeitsabläufen und Verbesserung der Etikettierungsgenauigkeit

Dienstleistungen:

  • KI-gestützte Automatisierung des Dokumenten-Workflows
  • Multimodale Datenextraktion aus verschiedenen Formaten
  • Datenannotationsdienste durch ein Netzwerk von Expertenannotatoren
  • Maßgeschneiderte Lösungen zur Skalierung von KI-Trainingsprozessen

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.v7labs.com
  • Twitter: www.x.com/v7labs
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/v7labs
  • Adresse: V7 HQ Fifth Floor 60 Margaret Street, London, W1W 8TF

4. Anschließen

Encord bietet eine umfassende Plattform für die Verwaltung und Kuratierung multimodaler KI-Daten, darunter Bild-, Video-, Audio-, Dokument- und medizinische Dateien. Die Plattform optimiert Datenoperationen, um hochwertige Datensätze zu erstellen, die zum Trainieren von KI-Modellen verwendet werden. Encord bietet Tools für eine effiziente Kennzeichnung und Modellbewertung und hilft Unternehmen dabei, die Qualität und Geschwindigkeit ihrer KI-Anwendungen zu verbessern. Es lässt sich in beliebte Cloud-Speicherdienste wie AWS, GCP und Azure integrieren, um eine nahtlose Datenverwaltung und einen nahtlosen Datenzugriff zu gewährleisten.

Das System von Encord unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Teams und bietet anpassbare Workflows zur Datenannotation. Es erleichtert die Erstellung ausgewogener, repräsentativer Datensätze und stellt gleichzeitig die Datenqualität mit erweiterten Filteroptionen sicher. Die Plattform bietet außerdem umsetzbare Leistungsmetriken zur Bewertung des Modellerfolgs und hilft bei der Verfeinerung und Verbesserung von KI-Modellen während des gesamten Entwicklungsprozesses.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Unterstützt multimodale Datenannotation (Bild-, Video-, Text-, Audio- und medizinische Daten)
  • Anpassbare Workflows zur Datenbeschriftung und -überprüfung
  • Nahtlose Integration mit den wichtigsten Cloud-Plattformen (AWS, GCP, Azure)
  • Erweiterte Tools zur Modellbewertung und Leistungsverfolgung
  • Entwickelt mit Sicherheitskonformität (SOC2, HIPAA, DSGVO)

Dienstleistungen:

  • Datenannotation für mehrere Modalitäten
  • Datenmanagement und -kuratierung
  • Leistungsbewertung des Modells
  • Anpassbare Workflow-Lösungen
  • API/SDK für programmgesteuerten Zugriff

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: encord.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/encord-team

5. Ikomia

Ikomia ist darauf spezialisiert, die Bereitstellung von KI-Modellen zu vereinfachen, insbesondere im Bereich Computer Vision. Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, KI-Lösungen effizienter zu erstellen und zu skalieren, indem sie Tools anbietet, die sich in die vorhandene Infrastruktur integrieren lassen, egal ob in der Cloud oder vor Ort. Mit dem Schwerpunkt auf Flexibilität bietet Ikomia eine Reihe vorab trainierter KI-Algorithmen, mit denen Benutzer schnell Prototypen erstellen und Lösungen bereitstellen können, ohne ein spezialisiertes DevOps-Team zu benötigen.

Zu ihren Angeboten gehören eine intuitive API und die STUDIO-Desktopanwendung, die beide darauf ausgelegt sind, die Bereitstellung von KI-Modellen nahtlos und schnell zu gestalten. Die Dienste von Ikomia zielen darauf ab, die Lücke zwischen KI-Forschung und praktischen Anwendungen in Branchen zu schließen, die leistungsstarke Computer-Vision-Systeme benötigen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Schnelle Bereitstellung von KI-Modellen, 5x schneller als herkömmliche Methoden
  • Für die Bereitstellung ist kein DevOps-Know-how erforderlich
  • Nahtlose Integration in die Cloud oder in die Infrastruktur vor Ort
  • Zugriff auf eine große Bibliothek mit über 300 vorab trainierten Algorithmen
  • Tools, die sowohl für Entwickler als auch für nicht-technische Benutzer konzipiert sind

Dienstleistungen:

  • Ikomia-Hub: Eine Sammlung von über 300 gebrauchsfertigen KI-Algorithmen
  • API: Ermöglicht die Entwicklung benutzerdefinierter KI-Workflows
  • STUDIO: Eine Desktopanwendung zum Erstellen und Testen von Computer Vision-Projekten ohne Code

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.ikomia.ai
  • LinkedIn: www.fr.linkedin.com/company/ikomia

6. Viso

Viso bietet eine End-to-End-Plattform für Computer-Vision-Infrastrukturen. Mit der Viso Suite-Lösung können Unternehmen KI-Vision-Anwendungen erstellen, bereitstellen und skalieren. So wird die Verwaltung des gesamten Lebenszyklus – von Trainingsmodellen bis hin zur Echtzeitüberwachung – einfacher. Die Plattform ermöglicht Benutzern die Arbeit mit benutzerdefinierten Daten und Modellen und ermöglicht KI-gesteuerte Lösungen für verschiedene Branchen wie das Gesundheitswesen, den Einzelhandel und die Fertigung. Viso konzentriert sich darauf, Unternehmen dabei zu helfen, die Komplexität der Bereitstellung von KI im großen Maßstab zu reduzieren und gleichzeitig robuste Sicherheitsfunktionen und betriebliche Effizienz sicherzustellen.

Viso Suite unterstützt Benutzer während des gesamten KI-Lebenszyklus, einschließlich Datenerfassung, Annotation, Modelltraining, Bereitstellung und Echtzeitüberwachung. Die Plattform integriert verschiedene Systeme und ermöglicht es Unternehmen, ihre KI-Anwendungen kontinuierlich zu warten und zu debuggen, um sicherzustellen, dass sie immer optimiert sind. Sie ist auf Unternehmen in unterschiedlichen Branchen zugeschnitten und bietet anpassbare Tools für den Aufbau leistungsstarker Computer-Vision-Lösungen im großen Maßstab.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Umfassende Infrastruktur für KI-Vision-Anwendungen
  • Echtzeitüberwachung und -analyse
  • Hohes Maß an Sicherheit und Compliance
  • Skalierbare Bereitstellung auf Edge-Geräten
  • Seamless integration with existing systems

Dienstleistungen:

  • Training und Verwaltung von KI-Modellen
  • Tools zur Datenerfassung und Annotation
  • Anwendungsentwicklung mit modularen Bausteinen
  • Edge-Bereitstellung und Geräteverwaltung
  • Kontinuierliche Überwachung und Fehlerbehebung

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: viso.ai
  • Twitter: www.x.com/viso_ai
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/visoai

7. Roboflow

Roboflow bietet eine Reihe von Computer-Vision-Tools, mit denen Entwickler Datensätze erstellen, Machine-Learning-Modelle trainieren und diese effizient bereitstellen können. Die Plattform vereinfacht die oft komplexen Prozesse der Datenannotation, des Modelltrainings und der Bereitstellung und bietet Tools zur Steigerung der Produktivität. Die benutzerfreundliche Infrastruktur wird von über 1 Million Ingenieuren und Organisationen in einer Reihe von Branchen verwendet, darunter Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswesen und Einzelhandel.

Zu den Diensten von Roboflow gehören eine Low-Code-Schnittstelle zum Erstellen von Pipelines, KI-gestützte Datenannotationstools und eine gehostete Infrastruktur für das Modelltraining. Darüber hinaus bietet es robuste Bereitstellungsoptionen zum Ausführen von Modellen sowohl auf Cloud- als auch auf Edge-Geräten. Die Plattform lässt sich nahtlos in vorhandene Machine-Learning-Workflows integrieren und unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Teams.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • KI-gestützte Bildannotationstools
  • Low-Code-Schnittstelle zum Erstellen von Pipelines
  • Skalierbare Infrastruktur für Modelltraining und -bewertung
  • Flexible Bereitstellungsoptionen für Cloud- und Edge-Geräte
  • Unterstützt eine Vielzahl von Branchen, darunter Gesundheitswesen, Luft- und Raumfahrt und Einzelhandel

Dienstleistungen:

  • Erstellen und Verwalten von Datensätzen
  • Werkzeuge zur Bildanmerkung und -erweiterung
  • Modelltraining mit GPU-gestützter Infrastruktur
  • Cloud- und Edge-Bereitstellungsoptionen
  • Kollaborationstools für Team-Workflows

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: universum.roboflow.com

8. Überwachen

Supervisely bietet eine umfassende Plattform zur Unterstützung von Computer Vision-Workflows, wobei der Schwerpunkt auf der Kuratierung, Beschriftung und Erstellung von Produktionsmodellen für Bilder, Videos, 3D-Daten und medizinische Bilder liegt. Es ist mit einer Reihe fortschrittlicher Tools zur Annotation ausgestattet, einschließlich KI-gestützter Beschriftung, und lässt sich in verschiedene Datenverwaltungssysteme integrieren. Supervisely wird von Fachleuten in Branchen verwendet, die hochwertige Trainingsdaten benötigen, wie etwa KI und maschinelles Lernen.

Die Plattform unterstützt eine Reihe von Kennzeichnungstools für verschiedene Modalitäten, darunter Bild-, Video-, LiDAR- und medizinische Scans, und bietet anpassbare Workflows für Unternehmen und Entwickler. Sie legt außerdem Wert auf Zusammenarbeit, Datensicherheit und die Verwaltung großer Datensätze und bietet Automatisierungstools zur Beschleunigung des Kennzeichnungsprozesses.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • KI-gestützte Beschriftung für mehrere Datentypen (Bilder, Videos, 3D und medizinische Daten).
  • Anpassbare Workflows und Integrationen mit SDKs und APIs.
  • Tools für die Zusammenarbeit und Datenverwaltungsfunktionen.

Dienstleistungen:

  • Beschriftungstools für verschiedene Datentypen (Bild, Video, 3D, Medizin).
  • KI-gestützte Anmerkungs- und automatische Beschriftungsfunktionen.
  • Benutzerdefinierte Benutzeroberfläche und Workflow-Entwicklung.
  • Beratungsdienste für KI- und Computer Vision-Anforderungen.

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: supervisorly.com
  • E-Mail: hello@supervisely.com
  • Twitter: www.x.com/@supervisely_ai
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/10456352
  • Adresse: Tallinn, Kesklinna linnaosa, Ahtri tn 12

9. OpenCV

OpenCV oder Open Source Computer Vision Library ist eine Open-Source-Bibliothek, die mehr als 2.500 Algorithmen für Computer Vision und maschinelles Lernen enthält. Ursprünglich 1999 von Intel entwickelt, wurde sie seitdem von Organisationen wie Willow Garage und Itseez gepflegt, bevor sie an die Open Source Vision Foundation überging. OpenCV unterstützt mehrere Programmiersprachen, darunter C++, Python, Java und MATLAB/OCTAVE, und ist mit Windows, Linux, macOS, Android und iOS kompatibel.

Die Bibliothek bietet eine breite Palette an Tools für Bildverarbeitung, Objekterkennung und Echtzeit-Computer-Vision-Anwendungen. Ihre Flexibilität und umfangreiche Dokumentation machen sie zu einer wertvollen Ressource für akademische Forschung und kommerzielle Projekte. Im Bereich Deep Learning und Objektverfolgung ermöglicht das DNN-Modul von OpenCV die Integration vorab trainierter neuronaler Netzwerke und ermöglicht so erweiterte Echtzeit-Tracking-Lösungen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Gründungsjahr: 1999
  • Ursprünglicher Entwickler: Intel
  • Lizenz: Apache 2.0
  • Unterstützte Sprachen: C++, Python, Java, MATLAB/OCTAVE
  • Unterstützte Plattformen: Windows, Linux, macOS, Android, iOS

Dienstleistungen:

  • OpenCV-Bibliothek – Eine umfassende Sammlung von Computer Vision- und Machine Learning-Algorithmen.
  • OpenCV Universität – Lehrkurse und Ressourcen zu Computer Vision, Deep Learning und KI.
  • OpenCV-Gesichtserkennung – Gesichtserkennungstechnologie basierend auf der umfangreichen Bibliothek von OpenCV.
  • OpenCV AI Kit (OAK) – Hardwaremodule, die räumliche KI-Anwendungen unterstützen.

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: opencv.org
  • Adresse: 445 Sherman Ave, Palo Alto, CA 94306, USA

10. TensorFlow

TensorFlow ist eine von Google entwickelte Open-Source-Plattform für maschinelles Lernen. Sie bietet ein umfassendes Ökosystem aus Tools, Bibliotheken und Community-Ressourcen, die die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen für maschinelles Lernen erleichtern. TensorFlow unterstützt verschiedene Aufgaben, darunter Deep Learning und Objektverfolgung, und ist damit eine vielseitige Wahl für Entwickler und Forscher.

Die Plattform bietet intuitive APIs zum Erstellen und Trainieren von Modellen, sodass Benutzer komplexe Machine-Learning-Workflows effizient implementieren können. Dank seiner Anpassungsfähigkeit kann TensorFlow auf mehreren Plattformen ausgeführt werden, von Desktops bis hin zu Mobilgeräten, und unterstützt eine breite Palette von Anwendungen sowohl in Forschungs- als auch in Produktionsumgebungen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Entwickler: Google
  • Lizenz: Apache 2.0
  • Unterstützte Sprachen: Python, C++, JavaScript, Java, Go, Swift
  • Unterstützte Plattformen: Windows, Linux, macOS, Android, iOS

Dienstleistungen:

  • TensorFlow-Bibliothek: Eine umfassende Sammlung von Tools und Bibliotheken zum Erstellen von Modellen für maschinelles Lernen.
  • TensorFlow.js: Ermöglicht die Entwicklung von Anwendungen für maschinelles Lernen in JavaScript.
  • TensorFlow Lite: Erleichtert die Bereitstellung von Modellen für maschinelles Lernen auf Mobil- und Edge-Geräten.
  • TensorFlow Extended (TFX): Bietet Komponenten zum Erstellen produktionsreifer Pipelines für maschinelles Lernen.

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.tensorflow.org
  • Twitter: www.x.com/tensorflow
  • LinkedIn: www.linkedin.com/showcase/tensorflowdev

11. Joseph Redmon

Joseph Redmon ist ein Computervisionsforscher, der für die Entwicklung des Echtzeit-Objekterkennungssystems YOLO (You Only Look Once) bekannt ist. Er entwickelte Darknet, ein Open-Source-Framework für neuronale Netzwerke, das in C und CUDA geschrieben wurde und sowohl CPU- als auch GPU-Berechnungen unterstützen soll. Seine Arbeit hat zu bedeutenden Fortschritten bei der Echtzeit-Objekterkennung beigetragen und Deep-Learning-Modelle effizienter und zugänglicher gemacht.

Redmons Forschung hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die Computervision, insbesondere auf die Objekterkennung und -erkennung. Seine Veröffentlichungen, darunter „You Only Look Once: Unified, Real-Time Object Detection“ und „YOLOv3: An Incremental Improvement“, beschreiben die Entwicklung des YOLO-Systems im Detail. Diese Beiträge haben viele Anwendungen beeinflusst, von autonomen Fahrzeugen bis hin zu Sicherheitsüberwachung und Robotik.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Entwickler des YOLO-Objekterkennungssystems
  • Schöpfer des Darknet-Frameworks für neuronale Netzwerke
  • Forschung konzentrierte sich auf Echtzeit-Objekterkennung und Deep Learning
  • Beiträge zur Weiterentwicklung von Computer Vision-Technologien

Dienstleistungen:

  • Entwicklung von Deep Learning Frameworks zur Objekterkennung
  • Open-Source-Framework für neuronale Netzwerke (Darknet)
  • Forschung in Echtzeit-Bild- und Videoverarbeitung

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: pjreddie.com

12. Das Mathis-Labor für adaptive Intelligenz

Das Mathis Lab unter der Leitung von Professor Mackenzie Mathis an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) konzentriert sich auf das Verständnis des adaptiven Verhaltens in intelligenten Systemen. Ihre Forschung integriert maschinelles Lernen, Computervision und Neurowissenschaften, um die neuronalen Grundlagen der sensorisch-motorischen Kontrolle zu untersuchen. Durch die Entwicklung komplexer Verhaltenstests für Nagetiere und die Verwendung groß angelegter neuronaler Aufzeichnungen möchte das Labor die grundlegenden Prinzipien des adaptiven motorischen Lernens aufdecken.

Ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist die Entwicklung von Open-Source-Maschinenlernwerkzeugen, die die neurowissenschaftliche Forschung verbessern. Mit diesen Werkzeugen können Forscher das Verhalten von Tieren effizient analysieren und die Beziehung zwischen Gehirnfunktion und motorischer Kontrolle erforschen. Die Beiträge des Labors liefern wertvolle Einblicke in künstliche Intelligenz und neuronale Berechnungen und schließen die Lücke zwischen biologischer und maschineller Intelligenz.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Forschung im Bereich adaptive Intelligenz und motorische Kontrolle
  • Integration von maschinellem Lernen, Computer Vision und Neurowissenschaften
  • Entwicklung von Open-Source-Tools zur Verhaltensanalyse
  • Ansässig an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL)

Dienstleistungen:

  • DeepLabCut – ein Deep-Learning-basiertes Tool zur markerlosen Posenschätzung
  • CEBRA – eine maschinelle Lernmethode zur neuronalen Datenanalyse
  • AmadeusGPT – ein Projekt zur Anwendung künstlicher Intelligenz in der neurowissenschaftlichen Forschung

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.mackenziemathislab.org
  • Twitter: www.x.com/TrackingActions
  • Adresse: UPMWMATHIS LAB @ EPFL B1-3. Stock 9 Chemin des Mines 1202 Genf

Schlussfolgerung

Mit der Weiterentwicklung des Deep Learnings entwickeln sich auch die Tools und Technologien für die Objektverfolgung weiter. Im Jahr 2025 gibt es eine Vielzahl leistungsstarker Tools, die unterschiedliche Anforderungen erfüllen, von der Echtzeitverfolgung bis hin zum fortgeschritteneren Modelltraining. Egal, ob Sie mit Videoanalyse, Robotik oder autonomen Systemen arbeiten, diese Tools bieten robuste Lösungen, die die Verfolgung genauer und effizienter machen. Die Suche nach der richtigen Lösung für Ihr Projekt kann zu einer besseren Leistung und erfolgreicheren Ergebnissen bei komplexen Verfolgungsaufgaben führen.

Verbessern Sie Ihr Tracking mit Flypix AI – hochmoderne Deep-Learning-Objektverfolgungslösungen für 2025
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion