Im Katastrophenfall sind die richtigen Werkzeuge zur schnellen Schadensbewertung entscheidend. Ob Naturkatastrophe wie Erdbeben oder von Menschen verursachter Notfall – Katastrophenbewertungstools helfen Einsatzkräften, wichtige Informationen zu sammeln, Hilfsmaßnahmen zu koordinieren und den Wiederaufbau zu beschleunigen. In diesem Artikel stellen wir einige der besten verfügbaren Tools vor, erklären ihre Funktionsweise und ihre Bedeutung.

1. FlyPix AI
FlyPix AI bietet fortschrittliche Tools zur Katastrophenbewertung, die KI-gestützte Analysen und UAV-Technologie nutzen, um Notfallmaßnahmen und Wiederaufbaumaßnahmen zu verbessern. Unsere Plattform verarbeitet präzise Luft- und Geodaten und liefert wichtige Erkenntnisse für die Schadensbewertung, Strukturbewertung und Risikoanalyse.
Durch die Integration von Drohnenbildern, Satellitendaten und LiDAR-Scans ermöglicht unser System die präzise Erkennung von Strukturschäden, Bodenverformungen und Umweltgefahren nach Katastrophen. Ob bei Hurrikanen, Erdbeben, Waldbränden oder Überschwemmungen – unsere Tools optimieren den Bewertungsprozess und ermöglichen Einsatzkräften, Versicherern und Infrastrukturbetreibern, schnell und effizient datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
FlyPix AI automatisiert wichtige Aspekte der Katastrophenbewertung, darunter Schadenklassifizierung, Bewertung der strukturellen Integrität und Gefahrenkartierung. Unsere intuitive, codefreie Benutzeroberfläche vereinfacht komplexe Geodatenanalysen, reduziert den Bedarf an technischen Spezialkenntnissen und verbessert gleichzeitig die Geschwindigkeit und Genauigkeit von Katastrophennachbewertungen.
Unsere Tools sind für die nahtlose Integration mit GIS-Plattformen und Notfallmanagementsystemen konzipiert und unterstützen Organisationen bei der Durchführung schneller Bewertungen, der Koordinierung von Reaktionsmaßnahmen und der Optimierung der Ressourcenzuweisung.
Hauptmerkmale:
- KI-gestützte Schadensanalyse – Erkennt und klassifiziert strukturelle Schäden, Anomalien und Umweltrisiken mit hoher Genauigkeit.
- No-Code-Schnittstelle – Ermöglicht Notfallteams, Versicherern und Regierungsbehörden die Durchführung von Bewertungen ohne technisches Fachwissen.
- Datenintegration aus mehreren Quellen – Unterstützt UAV-Bilder, Satellitendaten und LiDAR, um eine umfassende Analyse der Katastrophenauswirkungen bereitzustellen.
- Skalierbare und anpassbare Lösungen – Anpassbar für lokale Schadensbewertungen oder groß angelegte Katastrophenhilfeinitiativen.
Dienstleistungen:
- Schnelle Schadensbewertung aus der Luft mithilfe von UAVs und KI-Analyse
- Automatisierte Anomalieerkennung für die Reaktion nach Katastrophen
- Überwachung der strukturellen Integrität betroffener Gebäude und Infrastruktur
- Entwicklung kundenspezifischer KI-Modelle für katastrophenspezifische Bewertungen
- Heatmap- und 3D-Modellgenerierung zur Visualisierung der Auswirkungen von Katastrophen
Kontaktinformationen:
- Webseite: flypix.ai
- Address: Robert-Bosch-Str.7, 64293 Darmstadt, Germany
- Email: info@flypix.ai
- Telefonnummer: +49 6151 2776497
- LinkedIn: LinkedIn.com/company/flypix-ai

2. Wirkungsprognose
Impact Forecasting, Teil von Aon, bietet Tools zur Katastrophenbewertung zur Modellierung der Auswirkungen von Katastrophen auf Gebäude, Infrastruktur und Wirtschaft. Es unterstützt Versicherer, Unternehmen und Regierungen bei der Analyse von Risiken durch Erdbeben, Überschwemmungen und Stürme.
Das Toolset nutzt erweiterte Analysen, historische Daten und Simulationsmodelle zur Schätzung von Schäden und Verlusten. Es unterstützt das Risikomanagement, die Versicherungsübernahme und die Wiederherstellungsplanung mit detaillierten, szenariobasierten Ergebnissen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Lösung zur Katastrophenmodellierung
- Konzentriert sich auf Versicherungen und Risiken
- Deckt mehrere Gefahrenarten ab
- Verwendet erweiterte Analysen
- Entwickelt von Aon
- Unterstützt die strategische Planung
Dienstleistungen:
- Simulation von Strukturschäden
- Schätzung der wirtschaftlichen Verluste
- Analyse der Auswirkungen auf die Infrastruktur
- Abbildung von Risikoszenarien
- Unterstützung bei Versicherungsentscheidungen
- Meldung von Katastrophenrisiken
Kontaktinformationen:
- Website: aon.com
- Telefon: +44 (0) 20 7623 5500
- Adresse: The Leadenhall Building 122 Leadenhall Street London, England, EC3V 4AN
- Facebook: facebook.com/Aonplc
- X: x.com/Aon_plc
- LinkedIn: linkedin.com/company/aon

3. Vexcel-Schadensbewertung
Vexcel Damage Assessment aus dem Vexcel Data Program nutzt hochauflösende Luftbilder, um Gebäudeschäden nach Katastrophen wie Hurrikanen oder Waldbränden zu bewerten. Es richtet sich an Versicherer, Hilfsorganisationen und Notfallmanager, die schnelle, objektspezifische Erkenntnisse benötigen.
Das Tool nutzt maschinelles Lernen zur Bildanalyse und berechnet Kennzahlen wie Dachschäden oder strukturelle Integrität. Es bietet skalierbare Bewertungen und detaillierte Berichte zur Unterstützung von Wiederherstellungs- und Versicherungsanspruchsprozessen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Auf Luftbildern basierendes Tool
- Automatisierte Schadensanalyse
- Konzentriert sich auf Daten auf Immobilienebene
- Unterstützt groß angelegte Bewertungen
- Entwickelt von Vexcel
- Verwendet maschinelles Lernen
Dienstleistungen:
- Erkennung von Gebäudeschäden
- Beurteilung der baulichen Gegebenheiten
- Berichterstattung über Auswirkungen auf Immobilien
- Analyse von Bildern vor und nach der Katastrophe
- Unterstützung bei Versicherungsansprüchen
- Visualisierung des Schadensausmaßes
Kontaktinformationen:
- Website: vexceldata.com
- LinkedIn: linkedin.com/company/vexcel
- X (Twitter): x.com/vexcel_data
- Instagram: instagram.com/vexceldata

4. Accela Schnelle Schadensbewertung
Accela Rapid Damage Assessment, Teil der Accela-Plattform, ist ein Tool für Behörden zur Bewertung von Gebäudeschäden nach Katastrophen. Es optimiert die Datenerfassung und -berichterstattung, um die öffentliche Sicherheit zu erhöhen und den Wiederaufbau zu beschleunigen.
Die Lösung unterstützt schnelle Inspektionen und detaillierte Auswertungen und integriert GIS für die räumliche Analyse. Sie erleichtert die Koordination mit Bundesbehörden wie der FEMA und ist somit ein wichtiges Instrument für die Katastrophenhilfe auf Gemeindeebene.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Regierungsorientierte Plattform
- Unterstützt schnelle Inspektionen
- Integriert GIS-Technologie
- Koordiniert mit der FEMA
- Entwickelt von Accela
- Verbessert die Wiederherstellungseffizienz
Dienstleistungen:
- Erfassung von Schadensdaten
- Kartierung der betroffenen Strukturen
- Meldung für Bundeshilfe
- Unterstützung bei Sicherheitsbewertungen
- Visualisierung der Katastrophenauswirkungen
- Unterstützung bei der Umbauplanung
Kontaktinformationen:
- Website: accela.com
- Telefon: 925-659-3200
- Adresse: 9110 Alcosta Blvd Suite H #3030 San Ramon, CA 94583
- E-Mail: procurement@accela.com
- YouTube: youtube.com/user/AccelaSoftware
- LinkedIn: linkedin.com/company/accela-inc

5. CATDAT
CATDAT, entwickelt von RiskLayer, ist ein Tool und eine Datenbank zur Katastrophenbewertung. Es ermöglicht die Modellierung von Katastrophenauswirkungen in Echtzeit und im historischen Verlauf. Es bewertet Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und Wirtschaft durch Gefahren wie Erdbeben und Überschwemmungen.
Das Tool integriert globale Datensätze, um Verluste abzuschätzen und Auswirkungen zu visualisieren. Es dient Versicherern, Forschern und Risikomanagern. Es ist für seine umfassenden historischen Daten und Analysefunktionen bekannt.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Datenbank zu Katastrophenauswirkungen
- Modelliert Echtzeit- und historische Daten
- Deckt mehrere Gefahren ab
- Wird für die Risikoanalyse verwendet
- Entwickelt von RiskLayer
- Bietet globale Abdeckung
Dienstleistungen:
- Beurteilung von Bauschäden
- Schätzung der wirtschaftlichen Verluste
- Kartierung der Katastrophenauswirkungen
- Analyse historischer Trends
- Unterstützung bei der Versicherungsmodellierung
- Meldung von Katastrophendaten
Kontaktinformationen:
- Website: risklayer.com
- Facebook: facebook.com/risklayer
- X (Twitter): x.com/risklayer
- LinkedIn: linkedin.com/company/risklayer

6. CoreLogic
CoreLogic Disaster Impact Solutions bietet Tools zur Bewertung von Katastrophenfolgen auf Immobilien mit Schwerpunkt auf den Immobilien- und Versicherungssektor. Es analysiert Schäden durch Ereignisse wie Hurrikane, Waldbrände und Überschwemmungen anhand von Geodaten und Immobilienaufzeichnungen.
Die Lösung bietet detaillierte Schadensschätzungen und Risikobewertungen und unterstützt Kunden bei der Priorisierung von Schadensabwicklung und Schadensabwicklung. Sie integriert proprietäre Daten mit erweiterten Analysefunktionen für umfassende Einblicke in Katastrophenfälle.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Immobilienorientierte Bewertung
- Verwendet Geodaten und Immobiliendaten
- Deckt mehrere Katastrophenarten ab
- Unterstützt Versicherungsansprüche
- Entwickelt von CoreLogic
- Bietet detaillierte Analysen
Dienstleistungen:
- Schätzung des Sachschadens
- Analyse von Katastrophenrisiken
- Kartierung der betroffenen Gebiete
- Unterstützung bei der Schadensabwicklung
- Berichterstattung über strukturelle Auswirkungen
- Visualisierung von Schadensdaten
Kontaktinformationen:
- Website: corelogic.com
- Adresse: 40 Pacifica, Suite 900, Irvine, CA 92618, USA
- Telefon: (866) 774-3282
- E-Mail: Jobs@corelogic.com
- Facebook: facebook.com/CoreLogic
- X (Twitter): x.com/CoreLogicInc
- Instagram: instagram.com/corelogicinc
- LinkedIn: linkedin.com/company/corelogic

7. RMS RiskLink
RMS RiskLink von Moody's RMS ist ein Katastrophenmodellierungstool zur Bewertung der Auswirkungen von Katastrophen auf Gebäude, Infrastruktur und Portfolios. Es unterstützt Versicherer und Risikomanager durch die Simulation von Schäden durch Ereignisse wie Erdbeben, Stürme und Überschwemmungen.
Das Tool nutzt Wahrscheinlichkeitsmodelle und Echtzeitdaten, um Verluste abzuschätzen und Strategien zur Risikominderung zu unterstützen. Es wird in der Versicherungsbranche häufig für Underwriting und Katastrophenvorsorge eingesetzt.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Katastrophenmodellierungstool
- Konzentriert sich auf Versicherungsrisiken
- Verwendet probabilistische Modellierung
- Deckt mehrere Gefahren ab
- Entwickelt von Moody's RMS
- Unterstützt die Risikominderung
Dienstleistungen:
- Simulation von Katastrophenschäden
- Schätzung der finanziellen Verluste
- Analyse struktureller Risiken
- Kartierung von Auswirkungsszenarien
- Unterstützung bei Underwriting-Entscheidungen
- Meldung von Risikodaten
Kontaktinformationen:
- Website: moodys.com
- Telefon: 1-866-330-6397
- Facebook: facebook.com/Moodys
- X (Twitter): x.com/Moodys
- LinkedIn: linkedin.com/company/moodys-corporation
- YouTube: youtube.com/Moodys

8. AIR Worldwide Katastrophenmodelle
AIR Worldwide, ein Unternehmen von Verisk, bietet Katastrophenmodellierungstools zur Bewertung der Auswirkungen von Katastrophen auf Gebäude und Infrastruktur an. Der Schwerpunkt liegt auf Versicherungen und Risikomanagement und deckt Gefahren wie Hurrikane, Erdbeben und Waldbrände ab.
Die Tools nutzen fortschrittliche Simulationen und Geodaten, um Schäden und Verluste abzuschätzen und so die Vorbereitungs- und Wiederherstellungsplanung zu unterstützen. Sie sind auf Versicherer, Rückversicherer und Unternehmen zugeschnitten, die detaillierte Risikoeinblicke benötigen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Lösung zur Katastrophenmodellierung
- Konzentriert sich auf Versicherungsanwendungen
- Deckt mehrere Katastrophenarten ab
- Verwendet erweiterte Simulationen
- Entwickelt von Verisk
- Unterstützt das Risikomanagement
Dienstleistungen:
- Begutachtung von Gebäudeschäden
- Abschätzung der wirtschaftlichen Auswirkungen
- Analyse der Infrastrukturrisiken
- Kartierung von Katastrophenszenarien
- Unterstützung bei der Versicherungsplanung
- Berichterstattung über Risikoschätzungen
Kontaktinformationen:
- Website: verisk.com
- Adresse: 545 Washington Boulevard, Jersey City, NJ 07310-1686, USA
- Telefon: +800 48977489
- Facebook: facebook.com/VeriskAnalytics
- X (Twitter): x.com/verisk
- LinkedIn: linkedin.com/company/verisk-analytics
- YouTube: youtube.com/c/Verisk_VRSK

9. EagleView Katastrophenhilfe
EagleView Disaster Response bietet Luftbilder und Analysetools zur Beurteilung von Gebäudeschäden nach Katastrophen. Es unterstützt Versicherer, Behörden und Immobilienverwalter mit hochauflösenden Bildern und Schadensberichten.
Das Tool nutzt Drohnen- und Satellitenbilder, um strukturelle Auswirkungen zu identifizieren und liefert so schnelle Erkenntnisse für die Schadensabwicklung und die Wiederaufbaumaßnahmen. Es ist auf Skalierbarkeit und Präzision in Katastrophengebieten ausgelegt.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Auf Luftbildern basierendes Tool
- Fokus auf Gebäudeschäden
- Nutzt Drohnen- und Satellitendaten
- Unterstützt schnelle Reaktion
- Entwickelt von EagleView
- Bietet skalierbare Lösungen
Dienstleistungen:
- Bildgebung von Katastrophenschäden
- Bewertung der strukturellen Auswirkungen
- Reporting zur Schadensabwicklung
- Kartierung der betroffenen Liegenschaften
- Unterstützung bei der Wiederherstellungsplanung
- Visualisierung von Schadensdaten
Kontaktinformationen:
- Website: eagleview.com
- Adresse: 25 Methodist Hill Drive, Rochester, NY 14623, USA
- Kontakt: +1 585-486-0093
- Facebook: facebook.com/EagleViewTech1
- X (Twitter): x.com/eagleviewtech
- LinkedIn: linkedin.com/company/eagleview-technologies-inc

10. Guy Carpenter Katastrophenmodellierung
Guy Carpenter, Teil von Marsh McLennan, bietet Katastrophenmodellierungstools zur Bewertung der Auswirkungen von Katastrophen auf versicherte Vermögenswerte an. Der Schwerpunkt liegt auf Ereignissen wie Überschwemmungen, Erdbeben und Stürmen und bietet Risikoanalysen für die Rückversicherungs- und Versicherungsbranche.
Die Tools simulieren Schadensszenarien mithilfe proprietärer Modelle und Daten und unterstützen so die strategische Entscheidungsfindung und Wiederherstellungsplanung. Sie sind auf Kunden zugeschnitten, die eine detaillierte Risikoquantifizierung benötigen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Katastrophenmodellierung für Versicherungen
- Konzentriert sich auf versicherte Vermögenswerte
- Deckt mehrere Gefahrenarten ab
- Verwendet proprietäre Modelle
- Entwickelt von Guy Carpenter
- Unterstützt die Risikoquantifizierung
Dienstleistungen:
- Bewertung des Vermögensschadens
- Schätzung der versicherten Schäden
- Analyse von Katastrophenrisiken
- Kartierung von Auswirkungsszenarien
- Unterstützung bei der Rückversicherungsplanung
- Berichterstattung über Risikoeinsichten
Kontaktinformationen:
- Website: guycarp.com
- Telefon: 1-917-937-3000
- Adresse: 1166 Avenue of the Americas, New York, NY 10036, USA
- X (Twitter): x.com/guycarpenter
- LinkedIn: linkedin.com/company/guy-carpenter

11. Nearmap-Auswirkungsbewertung
Nearmap Impact Assessment bietet hochauflösende Luftbilder und KI-gestützte Tools zur Bewertung von Katastrophenschäden an Gebäuden und Infrastruktur. Es unterstützt Versicherer, Behörden und Unternehmen, die eine schnelle Analyse nach einem Ereignis benötigen.
Das Tool nutzt regelmäßige Bildaktualisierungen und Analysen, um Veränderungen zu erkennen und Auswirkungen zu bewerten. Dies unterstützt die Wiederherstellungs- und Schadensabwicklung. Es ist bekannt für seine detaillierten, standortspezifischen Einblicke.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Luftbilder und KI-Tool
- Fokus auf schnelle Schadensanalyse
- Verwendet häufige Bildaktualisierungen
- Unterstützt mehrere Branchen
- Entwickelt von Nearmap
- Bietet standortspezifische Daten
Dienstleistungen:
- Erkennung von Bauschäden
- Kartierung der Katastrophenauswirkungen
- Analyse der Veränderungen vor/nach dem Ereignis
- Berichterstattung zur Schadensunterstützung
- Visualisierung betroffener Bereiche
- Unterstützung bei der Wiederherstellungsplanung
Kontaktinformationen:
- Website: nearmap.com
- Adresse: 1850 Ashton Blvd, Ste 500, Lehi, UT 84043, USA
- Telefon: 1-844-463-2762
- Facebook: facebook.com/nearmap
- Instagram: instagram.com/nearmap
- LinkedIn: linkedin.com/company/nearmap-com
- YouTube: youtube.com/nearmap

12. HxGN-Katastrophenmanagement
HxGN Disaster Management von Hexagon ist eine Suite von Tools zur Bewertung und Bewältigung der Auswirkungen von Katastrophen auf Infrastruktur und Gemeinden. Es integriert Geodaten, Sensoren und Analysen, um Schäden durch Ereignisse wie Überschwemmungen oder Erdbeben zu bewerten.
Die Lösung bietet Echtzeit-Überwachungs- und Kartierungsfunktionen und unterstützt so die Notfall- und Wiederherstellungsplanung. Sie wird weltweit von Behörden und Infrastrukturbetreibern eingesetzt.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Suite für georäumliches Katastrophenmanagement
- Integriert Sensoren und Analyse
- Unterstützt Echtzeitüberwachung
- Deckt mehrere Katastrophenarten ab
- Entwickelt von Hexagon
- Weltweit im Einsatz
Dienstleistungen:
- Bewertung von Infrastrukturschäden
- Kartierung der Katastrophenauswirkungen
- Echtzeit-Datenanalyse
- Unterstützung bei Notfallmaßnahmen
- Visualisierung betroffener Bereiche
- Berichterstattung für Wiederherstellungsbemühungen
Kontaktinformationen:
- Website: hexagon.com
- Adresse: Lilla Bantorget 15, SE-111 23 Stockholm, Schweden
- Telefon: +46 8 601 26 20
- Facebook: facebook.com/HexagonAB
- Instagram: instagram.com/hexagon_ab
- LinkedIn: linkedin.com/company/hexagon-ab
- YouTube: youtube.com/hexagonvideos

13. Blue Sky Analytics-Katastrophentools
Blue Sky Analytics bietet Tools zur Katastrophenbewertung mithilfe von Satellitendaten und KI zur Bewertung von Umwelt- und Strukturauswirkungen. Der Schwerpunkt liegt auf Ereignissen wie Waldbränden, Überschwemmungen und Stürmen und kommt Versicherern, Regierungen und Unternehmen zugute.
Die Tools analysieren Schadensausmaß und Risikopotenzial und liefern durch Visualisierungen und Berichte umsetzbare Erkenntnisse. Der Schwerpunkt liegt auf skalierbaren, datengesteuerten Lösungen für das Katastrophenmanagement.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Satelliten- und KI-basierte Tools
- Konzentriert sich auf Umweltauswirkungen
- Deckt mehrere Katastrophenarten ab
- Unterstützt skalierbare Bewertungen
- Entwickelt von Blue Sky Analytics
- Bietet datengesteuerte Einblicke
Dienstleistungen:
- Beurteilung von Bauschäden
- Analyse der Umweltauswirkungen
- Kartierung von Katastrophengebieten
- Einschätzung der Risikoexposition
- Reporting für die Wiederherstellungsplanung
- Visualisierung von Satellitendaten
Kontaktinformationen:
- Website: blueskyhq.io
- Facebook: facebook.com/BlueSkyThinkings
- X (Twitter): x.com/blueskylab
- Instagram: instagram.com/blue.sky.thinking
- LinkedIn: linkedin.com/company/blueskyhq

14. Orbital Insight Katastrophenanalyse
Orbital Insight Disaster Analytics nutzt Satellitenbilder und georäumliche KI, um die Auswirkungen von Katastrophen auf Gebäude, Infrastruktur und Bevölkerung zu bewerten. Es dient Behörden, Versicherern und Unternehmen, die eine schnelle Analyse nach dem Ereignis benötigen.
Das Tool verarbeitet großflächige Bilder, um Schäden zu erkennen und die Wiederherstellung zu überwachen. Es liefert datenbasierte Erkenntnisse. Es ist auf Skalierbarkeit und Präzision in Katastrophengebieten ausgelegt.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Satelliten- und KI-gesteuertes Tool
- Konzentriert sich auf schnelle Analysen
- Deckt mehrere Aufprallbereiche ab
- Unterstützt skalierbare Bewertungen
- Entwickelt von Orbital Insight
- Bietet präzise Einblicke
Dienstleistungen:
- Erkennung von Gebäudeschäden
- Kartierung der Auswirkungen auf die Infrastruktur
- Analyse der Bevölkerungseffekte
- Überwachung des Wiederherstellungsfortschritts
- Berichterstattung für Katastrophenhilfe
- Visualisierung von Geodaten
Kontaktinformationen:
- Website: privateer.com
- E-Mail: press@privateer.com
- X (Twitter): x.com/privateerspace
- Instagram: instagram.com/privateer.space
- YouTube: youtube.com/Privateer1

15. Descartes Labs Katastrophenbewertung
Descartes Labs Disaster Assessment bietet Tools zur Bewertung von Katastrophenauswirkungen mithilfe von Satellitenbildern und maschinellem Lernen. Es richtet sich an Behörden, Versicherer und NGOs, die Schäden durch Überschwemmungen, Waldbrände und Stürme bewerten.
Die Lösung analysiert Bilder, um Veränderungen zu erkennen und Schäden abzuschätzen. Sie bietet skalierbare Erkenntnisse für Reaktion und Wiederherstellung. Der Schwerpunkt liegt auf schneller Bereitstellung und Datenintegration für umsetzbare Ergebnisse.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Satelliten- und ML-basiertes Tool
- Konzentriert sich auf schnelle Bereitstellung
- Deckt mehrere Katastrophenarten ab
- Unterstützt skalierbare Analysen
- Entwickelt von Descartes Labs
- Integriert vielfältige Daten
Dienstleistungen:
- Beurteilung von Bauschäden
- Kartierung der Katastrophenauswirkungen
- Analyse von Umweltveränderungen
- Abschätzung des Schadensausmaßes
- Unterstützung bei der Reaktionsplanung
- Berichterstattung über analytische Erkenntnisse
Kontaktinformationen:
- Website: descarteslabs.com
- Facebook: facebook.com/DescartesLabs
- X (Twitter): x.com/DescartesLabs
- Instagram: instagram.com/descarteslabs
- LinkedIn: linkedin.com/company/descartes-labs

16. Krisentrack
Crisis Track, entwickelt von Juvare, ist eine Softwarelösung für die Schadensbewertung nach Katastrophen auf lokaler Ebene. Sie ermöglicht schnelle Feldbewertungen, Kostenverfolgung und die Vorbereitung von Unterlagen für FEMA-Zuschüsse nach Ereignissen wie Überschwemmungen oder Hurrikanen.
Das Tool nutzt mobile Apps und Desktop-Plattformen, um Außendienstteams zu koordinieren, Schadensdaten zu erfassen und Steuerunterlagen zur Kostenschätzung zu integrieren. Es konzentriert sich auf die Optimierung von Wiederherstellungsprozessen durch umsetzbare Erkenntnisse und Echtzeit-Datenaustausch.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Für den Einsatz in der Kommunalverwaltung konzipiert
- Unterstützt mobile und Desktop-Plattformen
- Integriert sich in FEMA-Prozesse
- Ermöglicht schnelle Feldbewertungen
- Entwickelt von Juvare
- Konzentriert sich auf die Notfallwiederherstellung
Dienstleistungen:
- Erfassung von Schadensdaten
- Schätzung der Reparaturkosten
- Kartierung der betroffenen Gebiete
- Unterlagen für die Bundeshilfe
- Echtzeit-Datensynchronisierung
- Unterstützung bei der Koordination von Außendienstteams
Kontaktinformationen:
- Website: www.juvare.com
- Adresse: 211 Perimeter Center, Suite 700 Atlanta, GA 30346 USA
- Telefon: 866-200-0165
- E-Mail: info@juvare.com
- Facebook: facebook.com/juvarecorp
- X (Twitter): x.com/juvarecorp
- LinkedIn: linkedin.com/company/juvare
- YouTube: youtube.com/@juvare3380
Schlussfolgerung
Instrumente zur Katastrophenbeurteilung spielen bei der Notfallreaktion eine entscheidende Rolle, indem sie Echtzeitdaten liefern, betroffene Gebiete kartieren und die Kommunikation zwischen den Teams optimieren. Je schneller die Einsatzkräfte den Schaden einschätzen können, desto schneller können sie den Bedürftigen helfen.
Investitionen in die richtige Katastrophenschutztechnologie retten nicht nur Leben, sondern helfen auch beim effizienteren Wiederaufbau. Mit fortschreitender Technologie werden diese Tools immer präziser und zugänglicher und gewährleisten so eine möglichst effektive Katastrophenhilfe.
Häufig gestellte Fragen
Bei Katastrophenbewertungstools handelt es sich um Software, Apps oder Systeme, die Rettungskräften dabei helfen, Schäden zu bewerten, Daten zu sammeln und Wiederaufbaumaßnahmen nach einer Katastrophe zu koordinieren.
Diese Tools liefern Einblicke in Echtzeit und helfen den Einsatzteams, schnelle und fundierte Entscheidungen für die Ressourcenzuweisung und wirksame Hilfe zu treffen.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören GPS-Mapping, Echtzeit-Datenerfassung, Schadensbewertungsberichte, Cloud-Speicher und Integration mit anderen Notfallreaktionssystemen.
Ja, einige Organisationen und Regierungsbehörden stellen kostenlose Tools zur Verfügung, beispielsweise das Damage Assessment Toolkit der FEMA und OpenStreetMap zur Krisenkartierung.
Rettungskräfte, Behörden, gemeinnützige Organisationen und Katastrophenhilfeorganisationen verlassen sich bei der Schadensermittlung und Koordinierung der Hilfsmaßnahmen auf diese Tools.
Ja, KI-gestützte Tools können Satellitenbilder analysieren, die Auswirkungen von Katastrophen vorhersagen und die Datenerfassung automatisieren, um die Reaktionseffizienz zu verbessern.
Durch die Bereitstellung präziser und aktueller Daten helfen diese Tools den Einsatzkräften, die Hilfe zu priorisieren, Ressourcen effektiv zuzuweisen und den Wiederaufbau zu beschleunigen.