Erdbeobachtungsinstrumente spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der Erdoberfläche, der Atmosphäre und der Ozeane. Diese Instrumente, von Satelliten bis hin zu Softwareplattformen, ermöglichen eine präzise Datenerfassung und -analyse für Umweltforschung, Katastrophenhilfe, Stadtplanung und Klimastudien. In diesem Artikel untersuchen wir die wichtigsten Kategorien von Erdbeobachtungsinstrumenten und ihre Anwendung in verschiedenen Branchen.

1. FlyPix AI
Wir nutzen FlyPix AI, um Objekte in Geodaten zu identifizieren und zu analysieren. Dabei kommen KI-Modelle zum Einsatz, die auf die Erkennung spezifischer Merkmale trainiert werden können. Die Plattform unterstützt verschiedene Arten von Geodaten, die an Koordinaten gebunden sind. So können wir Veränderungen überwachen, Anomalien erkennen und Erkenntnisse aus Bildern von Satelliten, Drohnen und anderen Quellen gewinnen. Sie unterstützt verschiedene Datentypen, darunter Hyperspektralbildgebung, Lidar und SAR-Scans, und bietet so Flexibilität im Umgang mit räumlichen Informationen.
Die Plattform ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet eine No-Code-Oberfläche, die es Nutzern ermöglicht, unabhängig von Programmierkenntnissen mit Geodaten zu arbeiten. Diese Zugänglichkeit hilft uns, die Datenanalyse und Entscheidungsfindung zu beschleunigen. Darüber hinaus ist FlyPix AI effizient skalierbar und kann sowohl kleine Projekte als auch größere betriebliche Anforderungen ohne Leistungseinbußen bewältigen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- KI-basierte Objekterkennung und Anomalieidentifizierung
- Unterstützt Satelliten-, Drohnen-, Hyperspektral-, Lidar- und SAR-Daten
- No-Code-Plattform, zugänglich für Benutzer mit unterschiedlichen technischen Fähigkeiten
- Ermöglicht eine schnelle Analyse georäumlicher Daten und die Gewinnung von Erkenntnissen
- Skalierbares System für unterschiedliche Projektgrößen
Für wen es am besten geeignet ist:
- Benutzer, die Objekterkennung in Geodaten benötigen
- Teams, die mit unterschiedlichen Geodatenquellen arbeiten
- Fachleute, die schnelle KI-Analysetools ohne Code benötigen
- Organisationen, die Umwelt- oder Baustellen überwachen
- Analysten auf der Suche nach skalierbaren Geodatenlösungen
Kontaktinformationen:
- Webseite: flypix.ai
- E-Mail: info@flypix.ai
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/flypix-ai
- Adresse: Robert-Bosch-Str. 7, 64293 Darmstadt
- Telefon: +49 6151 2776497

2. Eisauge
ICEYE betreibt ein satellitengestütztes Erdbeobachtungssystem mit Synthetic Aperture Radar (SAR). Das Unternehmen verwaltet eine große Konstellation von SAR-Satelliten, die bei unterschiedlichen Wetterbedingungen und Tag und Nacht Bilder aufnehmen können. Dies ermöglicht Nutzern eine hochfrequente und konsistente Überwachung der Bodenaktivitäten, unabhängig von Bewölkung oder Lichtverhältnissen. Die Tools sind auf die zeitnahe Erkennung und Überwachung von Veränderungen weltweit ausgelegt und unterstützen Anwendungsfälle im öffentlichen und privaten Sektor.
Ihre Lösungen finden Anwendung in Bereichen wie Verteidigung, Katastrophenschutz, Umweltüberwachung, maritimer Ortung und Infrastrukturbewertung. Das System liefert Radarbilder und zugehörige Analysen, die Organisationen bei fundierten Entscheidungen unterstützen. ICEYE bietet seine Dienstleistungen international an und integriert seine Tools in Arbeitsabläufe, die operative, strategische und Notfallplanungsanforderungen unterstützen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- SAR-Satellitenkonstellation ermöglicht Überwachung bei allen Wetter- und Lichtverhältnissen
- Regelmäßige und häufige globale Bildgebungsfunktionen
- Anwendung in Verteidigung, Katastrophenschutz, Seefahrt, Versicherungen und Umweltüberwachung
- Unterstützt Echtzeitreaktionen und langfristige Planung
- Datenzugriff sowohl für staatliche als auch kommerzielle Zwecke konzipiert
Für wen es am besten geeignet ist:
- Regierungsbehörden, die im Verteidigungs- oder Sicherheitsbereich tätig sind
- Organisationen für Katastrophenhilfe und Wiederaufbau
- Umwelt- und Klimaüberwachungsteams
- Versicherungs- und Finanzsektor benötigt standortbasierte Risikodaten
- Schifffahrtsunternehmen und Logistikdienstleister
Kontaktinformationen:
- Website: www.iceye.com
- E-Mail: press@iceye.com
- Facebook: www.facebook.com/iceye
- Twitter: x.com/iceye_global
- LinkedIn: fi.linkedin.com/company/iceye
- Adresse: Maarintie 6 02150 Espoo Finnland

3. QGIS
QGIS ist ein Open-Source-Geoinformationssystem zur Kartenerstellung, räumlichen Datenbearbeitung und Geodatenanalyse. Es bietet eine breite Palette an Werkzeugen zum Erstellen, Visualisieren und Teilen von Geodaten. Nutzer können mithilfe erweiterter Layout- und Gestaltungsfunktionen hochwertige Karten für Desktop, Mobilgeräte, die Cloud oder den Druck erstellen. Die Plattform unterstützt die interaktive Bearbeitung geografischer Formen wie Punkte, Linien und Polygone.
QGIS bietet außerdem Werkzeuge zum Erstellen von Formularen, Berichten und datenbasierten Karten wie Atlanten. Die Funktionalität lässt sich durch Plugins erweitern und unterstützt die Integration mit anderen Tools wie der Orfeo ToolBox zur Verarbeitung von Satellitenbildern. Die Plattform richtet sich an Anwender – von Einzelpersonen und Lehrkräften bis hin zu professionellen Kartierungsteams.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Erweiterte Kartenlayout- und Stiloptionen
- Werkzeuge zum Bearbeiten und Erstellen geografischer Daten
- Integrierte Unterstützung für die Erstellung von Berichten und Atlanten
- Integriert sich mit anderen Fernerkundungstools wie der Orfeo ToolBox
- Verfügbar auf mehreren Plattformen, einschließlich Desktop und Mobilgeräten
Für wen es am besten geeignet ist:
- GIS-Analysten und Kartografen
- Akademische Forscher und Pädagogen
- Stadtplaner und Landnutzungsspezialisten
- Umweltberater und Gutachter
- Entwickler erstellen benutzerdefinierte Geodatentools
Kontaktinformationen:
- Website: qgis.org
- E-Mail: qgis-psc@lists.osgeo.org.
- Facebook: www.facebook.com/people/QGIS

4. Orfeo-ToolBox
Die Orfeo ToolBox (OTB) ist ein Open-Source-Softwarepaket zur Verarbeitung von Fernerkundungsbildern. Es unterstützt die großflächige Analyse hochauflösender optischer, multispektraler und Radarbilder. OTB enthält eine breite Palette an Werkzeugen für Aufgaben wie Orthorektifizierung, Bildfusion (Pansharpening), Klassifizierung und SAR-Verarbeitung. Die Software kann über die Kommandozeile, Python, C++ oder direkt in QGIS verwendet werden.
OTB ist flexibel und skalierbar und eignet sich für den Einsatz auf allen Geräten, vom Laptop bis zum Rechencluster. Die Hardwarebeschleunigung unterstützt Anwender bei der effizienten Arbeit mit großen Datensätzen. Das Tool wird von einer Community aus Anwendern und Entwicklern gepflegt und verfügt über eine umfassende Dokumentation. Anwender haben volle Kontrolle über die Verarbeitungsabläufe und können die Tools an spezifische Projektanforderungen anpassen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Verarbeitet großflächige Satellitenbilder, einschließlich SAR und multispektrale
- Bietet Werkzeuge zur Klassifizierung, Fusion und geometrischen Korrektur
- Integriert sich in QGIS und läuft unter Linux, Windows und macOS
- Zugriff über mehrere Schnittstellen, einschließlich Befehlszeile und Python
- Community-basiert und erweiterbar für benutzerdefinierte Workflows
Für wen es am besten geeignet ist:
- Fernerkundungsexperten und Datenwissenschaftler
- Forschungseinrichtungen, die mit Satellitenbildern arbeiten
- Entwickler erstellen benutzerdefinierte Erdbeobachtungs-Pipelines
- Organisationen, die Open-Source-Alternativen zu kommerziellen Tools benötigen
- Benutzer, die große Geodatensätze auf verschiedenen Systemen verarbeiten
Kontaktinformationen:
- Website: www.orfeo-toolbox.org
- Twitter: x.com/orfeotoolbox

5. Planet
Planet bietet satellitengestützte Erdbeobachtungstools mit Schwerpunkt auf der Erfassung hochfrequenter Bilder. Die Plattform liefert täglich hochauflösende Bilder der Erdoberfläche, die Nutzern helfen, Veränderungen im Zeit- und Raumverlauf zu überwachen. Durch den Zugriff auf aktuelle und historische Daten können Organisationen Muster erkennen und Veränderungen in Landnutzung, Vegetation, Infrastruktur und anderen physischen Merkmalen erkennen.
Ihre Tools unterstützen die Entscheidungsfindung in Bereichen wie Landwirtschaft, Umweltüberwachung und staatlicher Planung. Das System ermöglicht Nutzern die Anzeige aktueller und älterer Bilder mit konsistenter zeitlicher Abdeckung und ermöglicht so Vergleiche und Analysen über längere Zeiträume. Die Archiv- und Datendienste von Planet sind so konzipiert, dass sie sich in operative Arbeitsabläufe integrieren lassen, in denen regelmäßige Erdbeobachtung erforderlich ist.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Täglich hochauflösende Satellitenbilder
- Archivzugriff für Zeitreihenanalysen
- Unterstützt die Überwachung von Landnutzung, Landwirtschaft und Infrastruktur
- Ermöglicht die Erkennung räumlicher Veränderungen in gleichmäßigen Abständen
- Tools zur Integration in analytische Arbeitsabläufe
Für wen es am besten geeignet ist:
- Umweltüberwachungsbehörden
- Teams für landwirtschaftliche Planung und Erntebewertung
- Regierungsinstitutionen, die Land- oder Stadtänderungen verfolgen
- Forschungsorganisationen, die langfristige räumliche Daten verwenden
- Analysten benötigen regelmäßige Updates zur Erdbeobachtung
Kontaktinformationen:
- Website: www.planet.com
- E-Mail: press@planet.com
- Facebook: www.facebook.com/PlanetLabs
- Twitter: x.com/planet
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/planet-labs
- Instagram: www.instagram.com/planetlabs
- Adresse: 645 Harrison Street 4. Stock San Francisco, CA 94107

6. Raster Vision
Raster Vision ist ein Open-Source-Framework für die Anwendung von Deep-Learning-Techniken auf Geodaten. Es unterstützt drei Hauptaufgaben der Computer Vision: Chipklassifizierung, Objekterkennung und semantische Segmentierung. Das Tool bietet eine vollständige Trainingspipeline, die die Verarbeitung von Raster- und Vektordaten, Datenerweiterung und Modellanpassung umfasst. Raster Vision kann Multiband-Bilder, einschließlich RGBIR und Sentinel-2, verarbeiten und basiert auf dem PyTorch-Framework. Es unterstützt die Anpassung neuronaler Netzwerk-Eingabeebenen an verschiedene Bildtypen, ohne vortrainierte Modellgewichte zu verlieren.
Das System ermöglicht zudem die Definition von Interessensbereichen mithilfe von Polygonen, um die Generierung von Trainingschips einzuschränken und so den Annotationsaufwand zu reduzieren. Georeferenzierte Ergebnisse trainierter Modelle eignen sich für weitere räumliche Analysen. Raster Vision bietet zudem Funktionen für die Ausführung seiner Pipelines in der Cloud, unter anderem über AWS Batch. Es ist für die Verarbeitung großer Geodatensätze konzipiert, indem es diese in kleinere Chips zerlegt, die zum Training von Deep-Learning-Modellen verwendet werden können.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Unterstützt Chipklassifizierung, Objekterkennung und semantische Segmentierung
- Verarbeitet sowohl Raster- als auch Vektordaten
- Funktioniert mit Multiband-Bildern
- Erzeugt georeferenzierte Ausgaben
- Ermöglicht die Auswahl benutzerdefinierter Modelle über TorchHub
- Basierend auf PyTorch und Torchvision
- Enthält Optionen zur Datenerweiterung durch Albumentationen
- Unterstützt die Spezifizierung von Interessensgebieten
- Kann in der Cloud ausgeführt werden (z. B. AWS Batch)
Für wen es am besten geeignet ist:
- Entwickler, die mit Fernerkundungsdaten arbeiten
- GIS-Spezialisten erforschen Deep-Learning-Anwendungen
- Teams, die eine skalierbare, Cloud-basierte Bildanalyse benötigen
- Benutzer, die benutzerdefinierte Modelle in EO-Workflows integrieren möchten
- Forscher arbeiten an der Objekterkennung in Satellitenbildern
Kontaktinformationen:
- Website: rastervision.io

7. Kopernikus
Copernicus ist das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, das Satelliten- und bodengestützte Daten zur Umweltüberwachung kombiniert. Es bietet offenen Zugang zu Bildern und verarbeiteten Datensätzen, die Forschung und öffentliche Dienste in zahlreichen Bereichen unterstützen. Das System umfasst mehrere Satellitenfamilien (Sentinels) und In-situ-Datenquellen und ermöglicht so eine umfassende Beobachtung aus dem Weltraum, zu Land, zu Wasser und aus der Luft.
Die Plattform bietet aufbereitete Informationsdienste in Bereichen wie Atmosphäre, Meer, Land, Klimawandel und Notfallmanagement. Durch die Organisation und Analyse großer Datensätze hilft Copernicus, Umwelttrends zu verfolgen, Anomalien zu identifizieren und Prognosen zu erstellen. Das System dient zur Kartenerstellung, zur Überwachung von Veränderungen im Zeitverlauf und zur Erstellung von Statistiken auf Basis von Satelliten- und Sensordaten.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Kombiniert Satelliten- und bodengestützte Beobachtungsdaten
- Beinhaltet Sentinel-Satellitenmissionen und In-situ-Sensoren
- Behandelt Themen wie Land, Ozean, Atmosphäre und Klima
- Bietet offenen Zugriff auf verarbeitete Daten und Bilder
- Ermöglicht Kartierung, Prognose und Langzeitüberwachung
Für wen es am besten geeignet ist:
- Umweltpolitische Behörden
- Notfallreaktions- und Katastrophenmanagementteams
- Forscher in den Klima- und Geowissenschaften
- Agenturen für Meeres- und Atmosphärenüberwachung
- Institutionen, die kostenlose, standardisierte Geodatensätze benötigen
Kontaktinformationen:
- Website: www.copernicus.eu
- E-Mail: support@euspace-programme.eu
- Facebook: www.facebook.com/CopernicusEU
- Twitter: x.com/CopernicusEU
- Instagram: www.instagram.com/copernicus_eu
- Telefon: +32 486 90 6428

8. openEO
openEO bietet eine Standardschnittstelle, die Programmiersprachen wie R, Python und JavaScript mit cloudbasierten Erdbeobachtungsplattformen verbindet. Anstatt große Datensätze herunterzuladen, können Nutzer direkt in der Cloud auf Satellitendaten zugreifen und diese verarbeiten. Die Plattform vereinfacht die Interaktion mit riesigen Geodatensätzen, die üblicherweise in fragmentierten Formaten wie Kacheln oder Granulaten gespeichert sind.
Dieser Ansatz ermöglicht die Analyse von Fernerkundungsdaten ohne lokalen Speicher oder High-End-Rechenleistung. Benutzer können Verarbeitungsabläufe schreiben und direkt im Cloud-Backend ausführen und dann nur die benötigten Ergebnisse abrufen. Das Tool vereinfacht die groß angelegte Analyse für alle, die mit multitemporalen oder hochauflösenden Satellitenbildern arbeiten.
Schlüssel-Höhepunkte:
- API für den Zugriff und die Verarbeitung von Satellitendaten in der Cloud
- Verbindung mit R, Python und JavaScript
- Das Herunterladen großer Datensätze ist nicht mehr erforderlich
- Unterstützt einheitlichen Zugriff auf verschiedene Back-End-Systeme
- Fokussierung auf die Vereinfachung von Fernerkundungs-Workflows
Für wen es am besten geeignet ist:
- Entwickler, die mit Erdbeobachtungsdaten arbeiten
- Forscher analysieren Satellitenbilder im großen Maßstab
- Datenwissenschaftler, die Python oder R für georäumliche Aufgaben verwenden
- Institutionen mit begrenzter lokaler Speicher- oder Rechenkapazität
- Teams, die wiederholbare, Cloud-basierte EO-Workflows benötigen
Kontaktinformationen:
- Website: openeo.org
- E-Mail: openeo.psc@uni-muenster.de
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/openeospec

9. Schwarzer Himmel
BlackSky bietet satellitengestützte Beobachtungstools mit Fokus auf Hochfrequenzüberwachung und Echtzeitanalyse. Die Plattform unterstützt Aufgaben, die einen schnellen Zugriff auf Satellitenbilder erfordern, wie z. B. Veränderungserkennung, Bewegungsverfolgung und Lageerfassung. Das System liefert den ganzen Tag über in kurzen Abständen Bilder und ermöglicht so die Beobachtung dynamischer Aktivitäten und Standorte.
Neben 2D-Bildern unterstützt die Plattform auch 3D-Analysen und Oberflächenmodellierung durch Multi-Frame-Aufnahmen. Nutzer können digitale Oberflächenmodelle erstellen und Sichtfeldanalysen für interessante Standorte durchführen. Das Tool eignet sich für Missionen, die aktuelle räumliche Informationen erfordern, insbesondere unter zeitkritischen Bedingungen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Hochfrequente Satellitenbilderfassung
- Unterstützt 3D-Oberflächenmodellierung und Bewegungsanalyse
- Bietet schnellen Zugriff auf Bilder nach der Aufnahme
- Ermöglicht Mustererkennung durch wiederkehrende Beobachtungen
- Fokussiert auf Situationsbewusstsein und Änderungsverfolgung
Für wen es am besten geeignet ist:
- Organisationen, die zeitkritische Aktivitäten überwachen
- Benutzer, die häufige Updates zu bestimmten Bereichen benötigen
- Analysten, die 3D-Geländebewertungen durchführen
- Teams, die an der nationalen Sicherheit oder Notfalleinsätzen arbeiten
- Stakeholder, die georäumliche Einblicke in Echtzeit benötigen
Kontaktinformationen:
- Website: www.blacksky.com
- Twitter: x.com/BlackSky_Inc
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/blackskyinc
- Adresse: 1000 Dexter Ave N, Suite 300 Seattle, WA 98109

10. GeoIQ
GeoIQ konzentriert sich auf Geodatenanalysen anhand standortbezogener Daten wie Demografie, Fußgängerverkehr und Sehenswürdigkeiten. Die Plattform unterstützt Nutzer bei der Bewertung städtischer Standorte durch die Integration mehrerer Datensätze, um räumliche Merkmale zu verstehen. Sie unterstützt die Entscheidungsfindung mit Standortinformationen, die aus Boden- und Umweltdaten gewonnen werden.
Nutzer nutzen GeoIQ zur Bewertung von Standorten für Einzelhandelsexpansion, Marktsegmentierung oder Stadtplanung. Durch die Kombination von Bewegungsdaten mit räumlichem Kontext unterstützt das Tool Prognosen und Rankings basierend auf individuellen Geschäftszielen. Es ermöglicht datengesteuerte Strategien unter Verwendung realer urbaner Signale.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Standortinformationen aus demografischen Daten und Besucherzahlen
- Integriert Points of Interest und Indikatoren für städtische Aktivitäten
- Unterstützt die Standortpriorisierung für die kommerzielle Planung
- Nützlich für die Bewertung und Prognose der Standortleistung
- Georäumliche Erkenntnisse mit Fokus auf Geschäftsanwendungen
Für wen es am besten geeignet ist:
- Einzelhandels- und Gewerbebetriebe planen Expansion
- Analysten bewerten das Standortpotenzial oder die Marktabdeckung
- Stadtplaner bewerten Nutzungsmuster
- Organisationen, die Standortsignale zur Entscheidungsfindung nutzen
- Marketing- und Strategieteams, die mit Geodaten arbeiten
Kontaktinformationen:
- Website: geoiq.ai
- E-Mail: hello@geoiq.io
- Twitter: x.com/geoiq_ai
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/geoiq-ai
- Instagram: www.instagram.com/geoiq.ai
- Adresse: UrbanVault 762, 19th Main Rd, Garden Layout, Sector 3, HSR Layout, Bengaluru, Karnataka 560102
- Telefon: +91 9538488535

11. STEP (Science Toolbox Exploitation Platform)
STEP ist eine von der Europäischen Weltraumorganisation entwickelte Plattform zur Unterstützung der wissenschaftlichen Nutzung von Erdbeobachtungsdaten. Sie bietet Zugang zu Open-Source-Toolboxen für die Verarbeitung von Daten von Sentinel-Satelliten sowie früheren Missionen der ESA und ihrer Partner. Die Plattform umfasst sowohl eine optische Toolbox als auch eine Mikrowellen-Toolbox, die auf der gemeinsamen Architektur SNAP basieren. Diese Toolboxen bieten sensorspezifische und generische Verarbeitungswerkzeuge für die Bildanalyse und georäumliche Workflows.
Nutzer können mit Daten mehrerer Satellitensensoren arbeiten und Vorgänge wie Visualisierung, Vorverarbeitung und Analyse direkt in der SNAP-Umgebung durchführen. STEP fungiert zudem als Community-Hub und bietet Dokumentation, Tutorials und ein Forum für wissenschaftliche Nutzer und Entwickler. Das Tool unterstützt langfristige wissenschaftliche Projekte und operative Arbeitsabläufe mit Satellitendaten.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Enthält optische und Mikrowellen-Werkzeugkästen
- Basiert auf der SNAP-Architektur für Multisensor-Unterstützung
- Verarbeitet Sentinel- und Legacy-Missionsdaten
- Unterstützt wissenschaftliche Arbeitsabläufe und benutzerdefinierte Analysen
- Bietet Dokumentation, Schulung und Community-Support
Für wen es am besten geeignet ist:
- Wissenschaftler arbeiten mit Sentinel-Daten
- Forscher analysieren optische und Radarbilder
- Entwickler, die auf EO-Verarbeitungstools aufbauen
- Akademische Nutzer und Forschungseinrichtungen
- Benutzer, die Zugriff auf ESA-Satelliten-Toolkits benötigen
Kontaktinformationen:
- Website: step.esa.int
- Facebook: www.facebook.com/EuropeanSpaceAgency
- Twitter: x.com/esa
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/european-space-agency
- Instagram: www.instagram.com/europeanspaceagency

12. ArcGIS Pro (Esri)
ArcGIS Pro ist ein Desktop-basiertes Geoinformationssystem zur Verwaltung, Visualisierung und Analyse räumlicher Daten. Es unterstützt 2D-, 3D- und zeitbasierte (4D) Datenebenen und eignet sich daher für eine Vielzahl von Kartierungs- und Analyseaufgaben. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, Daten aus verschiedenen Quellen zu kombinieren und detaillierte räumliche Analysen durchzuführen, einschließlich Mustererkennung und Prognosen.
Die Software umfasst Werkzeuge zur Kartenerstellung, Datenbearbeitung und erweiterten Geoverarbeitung. Sie lässt sich in andere Komponenten des ArcGIS-Ökosystems integrieren und ermöglicht so den Datenaustausch über Web- und Mobilplattformen. ArcGIS Pro wird häufig in Branchen eingesetzt, die räumliche Daten für die Entscheidungsfindung und Infrastrukturplanung benötigen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Unterstützt 2D-, 3D- und zeitbasierte Geodaten
- Kombiniert Daten aus mehreren Quellen zur Analyse
- Bietet erweiterte räumliche Analyse und Visualisierung
- Ermöglicht die gemeinsame Nutzung über Desktop-, Web- und mobile Tools
- Teil des größeren ArcGIS-Ökosystems
Für wen es am besten geeignet ist:
- GIS-Experten und -Analysten
- Regierung und Infrastrukturplaner
- Umwelt- und Stadtforscher
- Organisationen, die komplexe räumliche Daten verwalten
- Benutzer, die interaktive Karten und räumliche Modelle benötigen
Kontaktinformationen:
- Website: www.esri.com
- Facebook: www.facebook.com/esrigis
- Twitter: x.com/Esri
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/esri
- Instagram: www.instagram.com/esrigram
- Adresse: 4, A. Petrickogo Str. Kiew, Ukraine
- Telefon: +380445024121

13. Datenwürfel öffnen
Open Data Cube (ODC) ist eine Open-Source-Plattform, die den Zugriff auf und die Analyse von Satellitenbildern und Geodaten vereinfacht. Sie bietet Werkzeuge zur Organisation und Verarbeitung großer Erdbeobachtungsdatensätze und erleichtert so die Verfolgung von Umwelt- und Landveränderungen im Laufe der Zeit. Nutzer können Daten über verschiedene Zeiträume und Standorte hinweg laden und abfragen, was eine konsistente räumliche Analyse ermöglicht.
Die Plattform ist auf Skalierbarkeit ausgelegt und wird von Regierungen, Forschungseinrichtungen und Entwicklungsprogrammen zur Unterstützung datenbasierter Entscheidungsfindung eingesetzt. ODC unterstützt die Verwaltung langfristiger Satellitenarchive und Anwendungen wie Landbedeckungskartierung, Wassererkennung und Ressourcenüberwachung.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Open-Source-Software für das Satellitendatenmanagement
- Ermöglicht die Zeitreihenanalyse über georäumliche Ebenen hinweg
- Unterstützt skalierbare Datenspeicherung und -verarbeitung
- Geeignet zur Überwachung von Land- und Umweltveränderungen
- Entwickelt für langfristige, groß angelegte Erdbeobachtungsdatensätze
Für wen es am besten geeignet ist:
- Wissenschaftler analysieren langfristige Erdveränderungen
- Nationale und regionale Regierungsbehörden
- Umweltüberwachungsorganisationen
- Forschungsteams nutzen Zeitreihen-Satellitendaten
- Benutzer, die EO-Datenplattformen oder -Archive erstellen
Kontaktinformationen:
- Website: www.opendatacube.org
- Twitter: x.com/opendatacube

14. Cloud-optimiertes GeoTIFF (COG)
Cloud Optimized GeoTIFF (COG) ist ein Format zur Speicherung georäumlicher Rasterdaten, das einen effizienteren Zugriff und eine effizientere Nutzung in Cloud-Umgebungen ermöglicht. Eine COG-Datei ist eine Standard-GeoTIFF-Datei mit einem internen Layout, das für HTTP-Bereichsanfragen entwickelt wurde. Dadurch kann Software nur auf die benötigten Teile einer Datei zugreifen. Dieser Ansatz verbessert die Leistung und reduziert Bandbreiten- und Speicherduplizierung bei der Verarbeitung großer Satelliten- oder Luftbilddatensätze.
Einer der Hauptvorteile von COG ist die Kompatibilität mit herkömmlicher GIS-Software und ermöglicht gleichzeitig erweiterte Cloud-native Workflows. Verschiedene Anwendungen können gleichzeitig online auf eine einzige COG-Datei zugreifen, ohne die Daten herunterladen oder replizieren zu müssen. Dies erleichtert den Aufbau von Echtzeit-Analyse-Pipelines und vereinfacht die Datenverteilung für Anbieter, die nur ein Format erstellen müssen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Effizienter Streaming-Zugriff auf Bilder mithilfe von HTTP-Bereichsanforderungen
- Reduziert die Datenduplizierung in Cloud-Workflows
- Kompatibel mit herkömmlichen GIS-Tools
- Ermöglicht Echtzeit- und Cloud-native Bildverarbeitung
- Basierend auf dem Standard-GeoTIFF-Format mit optimierter Struktur
Für wen es am besten geeignet ist:
- Datenanbieter, die großflächige Geodaten verbreiten
- Entwickler erstellen Cloud-native EO-Anwendungen
- GIS-Benutzer, die Kompatibilität mit älterer Software benötigen
- Teams wollen Datenspeicherung und -duplizierung reduzieren
- Organisationen, die sich auf den Echtzeit-EO-Datenzugriff konzentrieren
Kontaktinformationen:
- Website: cogeo.org
- Twitter: x.com/cogeotiff

15. GRASS GIS
GRASS GIS ist ein Open-Source-Geoinformationssystem, das für seine Fähigkeiten in der Raster-, Vektor- und räumlichen Datenverarbeitung bekannt ist. Es unterstützt die Modellierung und Analyse von Gelände, Ökosystemen, Hydrologie und Fernerkundungsbildern. Das System umfasst ein zeitliches Framework und eine Python-API, die Zeitreihenanalysen und anpassbare Geodaten-Workflows ermöglichen.
Sein Design ermöglicht die effiziente Verarbeitung großer Datensätze auf unterschiedlichen Hardware-Konfigurationen. GRASS GIS wird häufig in der akademischen Forschung, der Umweltmodellierung und im Geodatenmanagement eingesetzt. Es bietet eine robuste Plattform für Anwender, die erweiterte räumliche Analyse- und Programmierfähigkeiten benötigen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Verarbeitet Raster-, Vektor- und Geodaten
- Enthält Tools zur Gelände- und Ökosystemmodellierung
- Unterstützt hydrologische Analysen und Bildverarbeitung
- Bietet ein zeitliches Datenframework und eine Python-API
- Optimiert für groß angelegte Geodatenanalysen
Für wen es am besten geeignet ist:
- Forscher, die Umwelt- und Raumstudien durchführen
- Fachleute, die Gelände- und Wassersysteme modellieren
- Entwickler, die Geodatenanwendungen erstellen
- Benutzer, die eine erweiterte Zeitreihenanalyse benötigen
- Organisationen, die große Geodatensätze verwalten
Kontaktinformationen:
- Website: grass.osgeo.org
- Twitter: x.com/grassgis
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/grass-gis
Schlussfolgerung
Erdbeobachtungsinstrumente sind für die Erfassung und Analyse von Daten über die Erdoberfläche und die Umwelt unverzichtbar geworden. Sie liefern wertvolle Erkenntnisse durch die Kombination von Satellitenbildern, Luftbilddaten und fortschrittlichen Verarbeitungstechniken. Diese Instrumente unterstützen ein breites Anwendungsspektrum, von der Umweltüberwachung und Stadtplanung bis hin zu Landwirtschaft und Sicherheit. Mit dem technologischen Fortschritt entwickeln sich Erdbeobachtungsplattformen ständig weiter und bieten zugänglichere, skalierbarere und präzisere Möglichkeiten, Veränderungen auf unserem Planeten zu verstehen. Die Wahl des richtigen Instruments hängt von den spezifischen Bedürfnissen, Datentypen und Analyseanforderungen des Nutzers oder der Organisation ab.
 
								