Mit der vollständigen Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) sind zahlreiche Webinare entstanden, die Unternehmen dabei helfen, Compliance-Strategien zu verstehen und umzusetzen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über aktuelle und On-Demand-Webinare zur EUDR und untersucht, wie die einzelnen Sitzungen Rückverfolgbarkeit, Due-Diligence-Verfahren, regulatorische Aktualisierungen und Risikobewertungen der Lieferkette behandeln. Diese Erkenntnisse sind besonders nützlich für ESG-Teams, Beschaffungsverantwortliche und Nachhaltigkeitsexperten, die praktische Beratung von Branchenführern suchen.

1. Intertek – Webinar zur EUDR-Konformität
Intertek bietet ein Webinar mit dem Titel „EUDR-Compliance“ an. Es bietet einen detaillierten Überblick über die bevorstehende EU-Entwaldungsverordnung und ihre Auswirkungen auf Unternehmen, die regulierte Rohstoffe importieren oder exportieren. Die Sitzung erläutert, welche Produkte unter die Verordnung fallen – wie beispielsweise Rinder, Kakao, Kaffee, Palmöl, Kautschuk, Soja und Holz – und erläutert die Verpflichtungen hinsichtlich Rückverfolgbarkeit, Risikobewertung und Sorgfaltspflichten.
Dieses Webinar steht als On-Demand-Video zur Verfügung. Es behandelt Schritte zur Integration von Compliance-Prozessen in bestehende betriebliche Rahmenbedingungen, einschließlich der Erfassung von Herkunftsdaten, der Erstellung von Lieferantenrückverfolgbarkeitsnachweisen und der Entwicklung von Due-Diligence-Workflows, die für regulatorische Kontrollpunkte geeignet sind. Die Inhalte richten sich an Compliance-Teams, Beschaffungsexperten und Nachhaltigkeitsbeauftragte, die EUDR-konforme Lieferketten verwalten.
Behandelte Schlüsselthemen:
- Überblick über die EU-Entwaldungsverordnung und den Zeitplan für deren Durchsetzung
- Grundlegende Sorgfaltspflichten für regulierte Rohstoffe
- Praktische Anleitung zur Erfassung und Überprüfung von Geolokalisierungsdaten
- Integration von EUDR-Workflows in bestehende Qualitäts- und Auditsysteme
- Vorbereiten der Dokumentation für die TRACES-Einreichung und Audits durch Dritte
Zielgruppe:
- Qualitäts- und Compliance-Manager
- Nachhaltigkeits- und ESG-Teams
- Beschaffungs- und Lieferkettenexperten
- Wirtschaftsprüfer und Regulierungsberater
Kontaktinformationen:
- Website: www.intertek.com
- Adresse: 11980 Telegraph Road, Unit 104, Santa Fe Springs, CA 90670
- Telefon: +1 714 484 8600
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/intertek
- Twitter: x.com/intertek
- Facebook: www.facebook.com/intertek

2. LRQA – Countdown zur EUDR-Konformität
LRQA bietet ein On-Demand-Webinar mit dem Titel „Countdown zur EUDR-Compliance“ an, das Unternehmen auf die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung vorbereiten soll. Die Sitzung erläutert den Geltungsbereich der Verordnung, die Produktkategorien, für die sie gilt, und erläutert, was von Unternehmen im Hinblick auf die Sorgfaltspflicht erwartet wird. Es wird die Notwendigkeit hervorgehoben, Geolokalisierungsdaten zu erfassen, Entwaldungsrisiken zu bewerten und verifizierte Konformitätserklärungen über das offizielle System der EU einzureichen.
Das Webinar untersucht außerdem, wie die EUDR-Konformität in bestehende Betriebsabläufe integriert werden kann. Es werden praktische Lösungen für die Rückverfolgbarkeit der Lieferkette, die Zusammenarbeit mit Lieferanten und die Validierung von Dokumenten diskutiert. Diese Ressource richtet sich an Unternehmen, die mit EUDR-regulierten Waren handeln und für den Aufbau interner Prozesse zur Erfüllung der Anforderungen der Verordnung verantwortlich sind.
Behandelte Schlüsselthemen:
- Vorbereitung auf die Fristen zur Einhaltung der EUDR
- Durchführung von Abholzungsrisiko- und Lückenanalysen
- Auditbereitschaft und Assurance-Planung
Zielgruppe:
- Compliance- und Qualitätssicherungsexperten
- Nachhaltigkeits- und ESG-Manager
- Lieferketten- und Risikomanagementteams
Kontaktinformationen:
- Website: www.lrqa.com
- Adresse: 1, Trinity Park, Bickenhill Lane, Birmingham B37 7ES
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/lrqa
- Twitter: x.com/lrqa

3. TRACT – Wöchentliches EUDR-Webinar
TRACT veranstaltet von Juni bis Anfang August 2025 wöchentlich eine Reihe 30-minütiger Webinare. Diese finden jeden Donnerstag um 13 Uhr MEZ statt und bieten einen praktischen Überblick über die EUDR-Compliance-Plattform von TRACT. Die Webinare konzentrieren sich auf Rückverfolgbarkeitsarchitektur, Risikobewertungssysteme und Due-Diligence-Workflows, die auf die Anforderungen der EU-Entwaldungsverordnung abgestimmt sind. Die TRACT-Plattform integriert Erkenntnisse, die in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen entwickelt wurden, um die Anpassung an die sich entwickelnde regulatorische Landschaft zu gewährleisten.
Im Anschluss an jedes Webinar gibt es eine On-Demand-Aufzeichnung für flexiblen Zugriff. Die Reihe behandelt den Umgang mit Echtzeitänderungen regulatorischer Erwartungen, einschließlich rohstoffspezifischer Entwicklungen und regionaler Risikoanalysen. In den Demos der einzelnen Sitzungen werden Tools zur Abbildung der Lieferkette, zur Datenerfassung und zur Validierung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften vorgestellt. Die Plattform bietet außerdem integrierte Indikatoren für Menschenrechtsrisiken, die auf verschiedene Rohstoffherkünfte zugeschnitten sind.
Behandelte Schlüsselthemen:
- Live-Demos zu Rückverfolgbarkeits- und Due-Diligence-Workflows
- Wöchentliche Updates zu Compliance-Praktiken und gesetzlichen Pflichten
- Länder- und rohstoffspezifische Risikobewertungen
- Integration von Bewertungsinstrumenten für Menschenrechte
Zielgruppe:
- ESG- und Nachhaltigkeitsmanager
- Compliance- und Beschaffungsexperten
- Analysten, die in der Lieferkettenüberwachung und im Bereich regulatorische Risiken arbeiten
Kontaktinformationen:
- Website: www.tract.eco
- Adresse: Basisweg 32, 1043 AP Amsterdam, Niederlande
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/tract-insights

4. Pinjas EUDR-Status-Update-Webinar
Pinja organisierte ein Webinar mit dem Titel „EUDR-Statusupdate und Best Practices für die Holzindustrie“. Darin wurde die Anwendung der EU-Entwaldungsverordnung auf die Holz- und Forstwirtschaft erläutert. Da die Verordnung voraussichtlich am 30. Dezember 2025 in Kraft tritt – und für Kleinst- und Kleinunternehmen eine verlängerte Frist bis zum 30. Juni 2026 gilt – bietet die Veranstaltung eine gute Gelegenheit, sich auf dem Laufenden zu halten. Die Veranstaltung beleuchtete die besonderen Herausforderungen für Unternehmen, die mit Holzprodukten arbeiten, insbesondere im Hinblick auf Dokumentationsstandards und Prüfanforderungen.
Die Präsentation führte die Teilnehmer durch wichtige Aspekte der Compliance, wie die Erfassung und Überprüfung von Geolokalisierungsdaten, die Verwaltung von Lieferantendokumentationen und die Bewertung von Abholzungsrisiken. Darüber hinaus wurde der Einsatz digitaler Systeme zur Optimierung von Arbeitsabläufen hervorgehoben, von der Einreichung von Due-Diligence-Berichten bis zur Speicherung revisionssicherer Aufzeichnungen. Besonderer Schwerpunkt lag auf den erforderlichen operativen Anpassungen für Unternehmen, die Holz beschaffen und in die EU exportieren, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden regulatorischen Leitlinien und die Entwicklungen im delegierten Rechtsakt.
Behandelte Schlüsselthemen:
- Überblick über die aktuellen EUDR-Anforderungen und regulatorischen Aktualisierungen
- Erläuterung des Entwurfs des delegierten Rechtsakts und zugehörige Leitlinien
- Schrittweise Compliance-Praktiken für Betreiber der Holzindustrie
Zielgruppe:
- Supply Chain- und Beschaffungsmanager
- Fachleute aus den Bereichen Recht und Nachhaltigkeit
- Compliance- und Exportbeauftragte im Holzproduktsektor
Kontaktinformationen:
- Website: pinja.com
- Adresse: Lutakonaukio 7 (Innova 2), 40100 Jyväskylä, Finnland
- Telefon: +358 10 347 2600
- E‑Mail: sales@pinja.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/pinja-group
- Twitter: x.com/Pinja_official
- Facebook: www.facebook.com/Pinja.careers
- Instagram: www.instagram.com/pinja.careers

5. EUDR-Compliance-Webinar der Anthesis Group
Die Anthesis Group veranstaltete ein Webinar mit dem Titel „EUDR-Compliance: Ein Wendepunkt oder nur eine weitere regulatorische Hürde?“, das die tatsächlichen Auswirkungen der EU-Entwaldungsverordnung auf die Lieferketten von Unternehmen untersuchte. Die Sitzung bot praktische Hinweise zur Erfüllung zentraler Verpflichtungen wie Herkunftsnachweis, Risikoklassifizierung und ordnungsgemäßer Dokumentation. Die Referenten erläuterten, wie die Beschaffung aus Hochrisiko- und Niedrigrisikoländern angegangen werden sollte und wie die sich entwickelnden regulatorischen Vorgaben zu interpretieren sind.
Das Webinar, das auf Anfrage verfügbar war, untersuchte außerdem geplante Durchsetzungsmechanismen, empfohlene Zeitpläne für die Vorbereitung und die Rolle digitaler Rückverfolgbarkeitssysteme bei der Verwaltung von Lieferantendaten. Die Inhalte richteten sich an Fachleute aus den Bereichen Recht, Compliance und ESG und enthielten detaillierte Beispiele dafür, wie Unternehmen ihre Risikobewertungsverfahren und Due-Diligence-Berichte an die Anforderungen der EUDR anpassen.
Behandelte Schlüsselthemen:
- Detaillierte Aufschlüsselung der EUDR-Konformitätsanforderungen
- Risikobasierte Beschaffungsstrategien und Risikominderungsplanung
- Praktische Integration von EUDR in ESG- und Corporate-Responsibility-Programme
Zielgruppe:
- Führungskräfte in den Bereichen Unternehmensnachhaltigkeit und ESG
- Rechts- und Compliance-Experten
- Beschaffungs- und Supply Chain Manager
Kontaktinformationen:
- Website: www.anthesisgroup.com
- Adresse: 26-29 St Cross Street, Farringdon, EC1N 8UH, Vereinigtes Königreich
- Telefon: +44 (0)1865250818
- E-Mail: contact@anthesisgroup.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/anthesis-consulting-group
- Twitter: x.com/anthesis_group
- Instagram: www.instagram.com/anthesisgroup

6. BanQu – Vorbereitung auf die EUDR in einer Post-Delay-Ära
BanQu veranstaltete im Rahmen seiner laufenden Wissensaustauschbemühungen ein Webinar mit dem Titel „Vorbereitung auf die EUDR in einer Zeit nach der Verzögerung“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, wie Unternehmen die strengen Rückverfolgbarkeitsanforderungen der EUDR erfüllen können, insbesondere für Waren von Kleinbauern. Es wurden Blockchain-basierte Workflows vorgestellt, die es Unternehmen ermöglichen, die Produktherkunft bis hin zu einzelnen landwirtschaftlichen Parzellen zu dokumentieren und die Einhaltung der Vorschriften anhand von Satellitendaten zu überprüfen.
Das Webinar, das auf Anfrage verfügbar war, erläuterte die Schritte zur Erstellung von Due-Diligence-Erklärungen und erörterte die Verwaltung von Chargenaufzeichnungen und die Lieferantenbindung. Es zeigte praktische Ansätze zum Aufbau transparenter Lieferketten auf, die den fünfjährigen Aufbewahrungspflichten der EUDR entsprechen, und erörterte, wie dezentrale digitale Tools die Compliance für Unternehmen mit komplexen Beschaffungsstrukturen optimieren können.
Behandelte Schlüsselthemen:
- Digitale Rückverfolgbarkeitstools für Lieferketten von Kleinbauern
- Einsatz der Blockchain zur sicheren Datenerfassung und -speicherung
- Erstellung von Due-Diligence-Erklärungen und Führung langfristiger Aufzeichnungen
Zielgruppe:
- Agrarunternehmen und landwirtschaftliche Genossenschaften
- Interessenvertreter im Bereich Forstwirtschaft und Rückverfolgbarkeit
- NGOs und Fachleute für ethische Beschaffung
Kontaktinformationen:
- Website: www.banqu.co
- Telefon: +1 (833) 600-0010
- E-Mail: info@banqu.co
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/banqu-inc-
- Twitter: x.com/BanQuInc
- Facebook: www.facebook.com/banquapp
- Instagram: www.instagram.com/banquglobal
7. Von Natur aus bevorzugt – EUDR Blended Training: Vom Verständnis zur Umsetzung
Preferred by Nature führt ein Schulungsprogramm mit dem Titel „EUDR Blended Training: Vom Verständnis zur Umsetzung“ durch, um Organisationen bei der Vorbereitung auf die EU-Entwaldungsverordnung zu unterstützen. Der Kurs kombiniert ein flexibles Online-Modul mit einer Präsenzveranstaltung am 3. Juli 2025 in London. Dieser kombinierte Ansatz stellt sicher, dass die Teilnehmer sowohl Grundlagenwissen als auch praktische Erfahrung erwerben.
Das Online-Modul behandelt die rechtlichen Anforderungen der EUDR, den Produktumfang und den Dokumentationsbedarf. Die Präsenzschulung bietet praktische Übungen wie die Erfassung von Geolokalisierungsdaten und Legalitätsprüfungen. Die Teilnehmer bearbeiten reale Szenarien, diskutieren Herausforderungen bei der Beschaffung und im Risikomanagement und erkunden verfügbare öffentliche Tools zur Risikoanalyse von Abholzung. Die Schulung vermittelt den Teilnehmern umsetzbare Erkenntnisse für den Aufbau interner Compliance-Systeme.
Behandelte Schlüsselthemen:
- Praktische EUDR-Compliance-Planung
- Risikobewertung mit öffentlichen Tools
- Rückverfolgbarkeit, Legalität und Dokumentationsübungen
Zielgruppe:
- Fachleute aus der Forstwirtschaft und der Lieferkette
- Auditoren und Zertifizierungsorganisationen
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanager
Kontaktinformationen:
- Website: www.preferredbynature.org
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/preferred-by-nature
- Twitter: x.com/PreferbyNature
- Facebook: www.facebook.com/preferredbynature
- Instagram: www.instagram.com/preferredbynature

8. Orbify – Navigation durch EUDR-Länderrisiken und Compliance-Updates
Orbify veranstaltete am 18. Juni 2025 ein Webinar mit dem Titel „Zeit, ernst zu werden: Umgang mit EUDR-Risikoklassifizierungen und aktualisierten Leitlinien und FAQs“. Diese Veranstaltung bot einen umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen der EU-Entwaldungsverordnung, insbesondere die Veröffentlichung der Länderrisikoklassifizierungen und der aktualisierten offiziellen Leitlinien. Es wurde untersucht, wie sich diese Änderungen direkt auf die Sorgfaltspflicht von Unternehmen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften auswirken.
Die Präsentation bot praktische Einblicke in die Integration der neuen Risikoklassifizierungen in Beschaffungs- und Berichtssysteme, die Anpassung der Lieferantenkommunikationsprotokolle und die Nutzung digitaler Tools zur Rückverfolgbarkeit. Besonderes Augenmerk wurde auf die Anpassung an die überarbeiteten EU-Erwartungen bei gleichzeitiger Wahrung der betrieblichen Effizienz gelegt. Die Sitzung richtete sich an Teams, die an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Beschaffung, Compliance und Datenmanagement arbeiten. Eine Aufzeichnung steht zum Abruf bereit.
Behandelte Schlüsselthemen:
- EUDR-Länderrisikoklassifizierungen und Auswirkungen
- Überarbeitungen der Leitfäden und FAQ-Dokumente
- Lieferantenrückverfolgbarkeit und Dokumentationsworkflows
- Digitale Tools für das Compliance-Reporting
- Abstimmung der Risikostrategie mit den Fristen für die Durchsetzung
Zielgruppe:
- Beschaffungs- und Lieferkettenexperten
- ESG- und Nachhaltigkeitsteams
- Rechts- und Compliance-Abteilungen
- An der Rückverfolgbarkeit beteiligte Technologie- und Datenmanager
Kontaktinformationen:
- Website: orbify.com
- Telefon: +44 7401 495 390
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/orbify
- Twitter: x.com/OrbifyInc

EUDR.co – Eine praktische Compliance-Lösung für Unternehmen
Für Unternehmen, die mit den Herausforderungen der EU-Entwaldungsverordnung konfrontiert sind, EUDR.co präsentiert eine fokussierte und leicht navigierbare Plattform, die auf Dokumentation statt auf technische Komplexität ausgerichtet ist. Die Plattform bietet einen optimierten Ansatz für die Erstellung und Verwaltung von Compliance-Materialien. Sie unterstützt Nutzer durch einen geführten Prozess und hilft ihnen, alle benötigten Daten zu erfassen und zu organisieren, ohne dass spezielle GIS-Tools erforderlich sind. Bei Fragen und Unterstützung können Unternehmen das Team direkt kontaktieren über E-Mail.
Anstatt satellitengestützte Verifizierung oder erweiterte Geodatenanalysen anzubieten, setzt EUDR.co auf strukturierte, formularbasierte Eingaben. Nutzer werden gebeten, wichtige Informationen wie Warenarten, Herkunftsländer, Akteure der Lieferkette und interne Due-Diligence-Maßnahmen anzugeben. Diese Informationen werden in standardisierten Dokumenten zusammengefasst, die für die Verwendung in EU-Systemen wie TRACES formatiert sind und sich daher besonders für rechtliche und regulatorische Einreichungen eignen.
Die Plattform dient Unternehmen als zuverlässiges Tool, die ihre Compliance durch übersichtliche Berichte nachweisen müssen. Sie eignet sich insbesondere für Unternehmen, die mit Holz, Soja, Kakao, Palmöl und anderen regulierten Rohstoffen arbeiten, deren Rückverfolgbarkeit und Legalität klar dokumentiert werden müssen. EUDR.co unterstützt zudem Revisionen und erleichtert so die Aktualisierung von Aufzeichnungen bei sich ändernden Lieferkettendetails.
Hauptmerkmale:
- Schritt-für-Schritt-Schnittstelle, abgestimmt auf die Due-Diligence-Themen der EUDR
- Formulargesteuerte Dateneingabe für Herkunfts-, Waren- und Lieferantenrollen
- Generiert strukturierte Berichte, die mit EU-Einreichungsplattformen kompatibel sind
- Sitzungsspeicher- und Überarbeitungsfunktionen für laufende Updates
- Für die Dokumentenverwaltung entwickelt, nicht für die räumliche Überprüfung
Geeignet für:
- Kleine und mittlere Unternehmen, die eine Low-Tech-Compliance-Methode suchen
- Teams, die für die interne rechtliche und regulatorische Berichterstattung verantwortlich sind
- Unternehmen in risikoreichen Rohstoffsektoren, die eine wiederholbare Dokumentation benötigen
- Unternehmen, die ihre Kosten senken möchten, indem sie kundenspezifische technische Entwicklungen vermeiden
EUDR.co füllt eine wichtige Nische in der Compliance-Landschaft. Durch die Vereinfachung des Prozesses und den Fokus auf Dokumentation bietet es einen einfachen Weg für Unternehmen, die die EUDR-Anforderungen erfüllen möchten, ohne in komplexe Systeme oder externe Integrationen investieren zu müssen.
Schlussfolgerung
Um die EUDR-Konformität zu gewährleisten, reicht es nicht aus, die Verordnung nur zu verstehen – es erfordert die aktive Auseinandersetzung mit sich entwickelnden Best Practices, technischen Lösungen und praxisnahen Fallstudien. Die in diesem Artikel besprochenen Webinare bieten einen praktischen Einblick in die Kernkomponenten der EUDR, von der Erfassung von Geolokalisierungsdaten und der Risikoklassifizierung über die Einreichung von Due-Diligence-Erklärungen bis hin zur Rückverfolgbarkeit der Lieferkette.
Durch die Teilnahme oder das Ansehen dieser Sitzungen können sich Unternehmen besser auf regulatorische Erwartungen vorbereiten, Einblicke von Rechts- und Branchenexperten gewinnen und Tools zur Optimierung von Compliance-Prozessen kennenlernen. Angesichts der bevorstehenden Durchsetzungsfristen bieten diese Webinare eine wertvolle Grundlage für Strategie und Maßnahmen.
 
								