Die besten Tools zur Kartierung von Überschwemmungsgebieten für eine genaue Risikobewertung

Bewerten Sie Hochwasserrisiken mit Flypix AI – Präzisionslösungen zur Überschwemmungsgebietskartierung
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

Teilen Sie uns mit, welche Herausforderung Sie lösen müssen – wir helfen!

pexels-samandgos-709542

Das Verständnis von Hochwasserrisiken ist entscheidend für Stadtplanung, Versicherungen und Katastrophenvorsorge. Tools zur Kartierung von Überschwemmungsgebieten erleichtern die Identifizierung gefährdeter Gebiete und unterstützen Regierungen, Unternehmen und Hausbesitzer bei fundierten Entscheidungen. Diese Tools nutzen Daten von Satelliten, topografischen Vermessungen und hydrologischen Modellen, um hochwassergefährdete Gebiete vorherzusagen und Maßnahmen zur Schadensbegrenzung zu steuern. Werfen wir einen Blick auf einige der besten verfügbaren Optionen.

1. FlyPix AI

Bei FlyPix AI definieren wir die Kartierung und Analyse von Überschwemmungsgebieten neu, indem wir KI-gestützte Geodatentechnologie nutzen. Unsere Plattform verarbeitet UAV-Bilder, Satellitendaten und LiDAR, um präzise Überschwemmungsgebietskarten zu erstellen, Hochwasserrisiken zu bewerten und die Katastrophenvorsorge zu unterstützen.

Durch die Integration georäumlicher Daten aus mehreren Quellen verbessert FlyPix AI die Genauigkeit der Hochwassermodellierung und ermöglicht die präzise Identifizierung hochwassergefährdeter Gebiete, Geländeveränderungen und hydrologischer Muster. Ob für Stadtplanung, Infrastrukturresilienz oder Notfallmaßnahmen – unsere Lösung optimiert die Analyse von Überschwemmungsgebieten durch eine intuitive, codefreie Benutzeroberfläche – umfassendes technisches Fachwissen ist nicht erforderlich.

FlyPix AI automatisiert die Hochwasserrisikobewertung durch die Analyse von Geländehöhen, hydrodynamischen Modellen und historischen Hochwasserdaten. Von der Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien bis hin zum großflächigen Wassereinzugsgebietsmanagement erleichtert unsere Plattform datenbasierte Entscheidungen und reduziert gleichzeitig den Zeit- und Kostenaufwand für die herkömmliche Überschwemmungsgebietskartierung.

Durch die nahtlose Integration in vorhandene GIS- und Anlagenverwaltungssysteme stellt FlyPix AI sicher, dass Hochwasserrisikobewertungen umfassend, skalierbar und umsetzbar bleiben.

Hauptmerkmale:

  • KI-gestützte Analysen: Fortschrittliche Algorithmen analysieren UAV- und Satellitenbilder zur präzisen Abgrenzung von Überschwemmungsgebieten, zur Schätzung des Wasserstands und zur Geländeanalyse.
  • No-Code-Schnittstelle: Auf Barrierefreiheit ausgelegt, sodass Fachleute Hochwasserkarten und Risikobewertungen auch ohne Programmierkenntnisse erstellen können.
  • Datenkompatibilität aus mehreren Quellen: Unterstützt Drohnenbilder, LiDAR und hydrologische Daten und bietet Flexibilität für verschiedene Hochwassermodellierungsszenarien.
  • Skalierbarkeit und Anpassung: Anpassbar für die Beurteilung kleinerer Wassereinzugsgebiete oder groß angelegte Projekte zur Überschwemmungsgebietsbewirtschaftung.

Dienstleistungen:

  • UAV-basierte Auenkartierung und Geländemodellierung
  • Automatisierte Hochwasserrisikobewertung und Überschwemmungsmodellierung
  • Änderungserkennung zur Überwachung hochwassergefährdeter Gebiete im Zeitverlauf
  • Entwicklung kundenspezifischer KI-Modelle für hydrologische Analysen und Überschwemmungsgebietsanalysen
  • Heatmap und 3D-Visualisierung für eine verbesserte Hochwasserrisikokommunikation

Kontaktinformationen:

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

2. Hochwassermodellierer  

Flood Modeller von Jacobs ist eine vielseitige hydraulische Modellierungssuite zur Simulation von Fluss-, Auen- und Stadtüberschwemmungen mit 1D-, 2D- und integrierten Ansätzen. Es ist für verschiedene Hochwasserszenarien konzipiert und integriert mehrere Datenquellen, um Ingenieuren und Planern präzise Hochwasservorhersagen zu liefern.

Für die Kartierung von Überschwemmungsgebieten generiert Flood Modeller umfassende Überschwemmungskarten. Dazu simuliert es Hochwasserereignisse in Regionen wie dem Themsetal oder Küstengebieten anhand topografischer und hydrologischer Daten. Die fortschrittlichen Visualisierungstools helfen bei der Kartierung von Ausmaß und Tiefe von Überschwemmungen und unterstützen so die Bewertung von Hochwasserrisiken und die Infrastrukturplanung, um die Auswirkungen auf Gemeinden und Ökosysteme zu mildern.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Bietet 1D-, 2D- und integrierte Modellierung
  • Integriert verschiedene Datenquellen
  • Simuliert komplexe Hochwasserereignisse
  • Bietet erweiterte Visualisierung
  • Entwickelt von Jacobs
  • Unterstützt die Kartierung von Städten und ländlichen Gebieten

Dienstleistungen:

  • Kartierung der Auengrenzen
  • Analyse von Hochwassertiefen und -ausmaßen
  • Visualisierung von Überschwemmungsmustern
  • Bewertung urbaner Hochwasserrisiken
  • Modellierung von Fluss- und Küstenüberschwemmungen
  • Berichterstattung für Hochwasserschutzpläne

Kontaktinformationen:

  • Website: jacobs.com
  • Adresse: 1999 Bryan Street, Suite 3500, Dallas, TX 75201, USA
  • Telefon: +1 214-638-0145
  • E-Mail: integrity.jacobs.com
  • Facebook: facebook.com/JacobsConnects
  • X (Twitter): x.com/JacobsConnects
  • Instagram: instagram.com/jacobsconnects
  • LinkedIn (Unternehmen): linkedin.com/company/jacobs
  • YouTube: youtube.com/user/jacobsworldwide

3. MIKE FLOOD  

MIKE FLOOD, entwickelt von DHI, ist ein integriertes Hochwassermodellierungstool, das 1D- und 2D-Hydrauliksimulationen kombiniert, um Fluss-, Stadt- und Küstenüberschwemmungen zu analysieren. Bekannt für seine Flexibilität, lässt es sich in die umfassendere Wassermodellierungssuite von DHI integrieren und bietet präzise Lösungen für die Hochwasserdynamik weltweit.

MIKE FLOOD erstellt detaillierte Hochwasserkarten durch die Simulation der Wasserbewegung in Landschaften wie der Donau oder Küstenebenen und nutzt dazu hochauflösende Gelände- und Niederschlagsdaten. Die Möglichkeit, Fluss- und Oberflächenabflussmodelle zu koppeln, gewährleistet eine präzise Abgrenzung von Überschwemmungsgebieten und unterstützt so das Hochwasserrisikomanagement und die Stadtplanung zum Schutz gefährdeter Gebiete.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Kombiniert 1D- und 2D-Modellierung
  • Integriert mit der MIKE-Suite
  • Simuliert verschiedene Hochwasserarten
  • Hochauflösende Hochwasseranalyse
  • Entwickelt von DHI
  • Globaler Anwendungssupport

Dienstleistungen:

  • Kartierung von Hochwasserüberflutungsgebieten
  • Analyse von Fluss- und Küstenüberschwemmungen
  • Visualisierung von Hochwasserausmaßen
  • Bewertung von Hochwasserrisikogebieten
  • Modellierung der Oberflächenströmung
  • Unterstützung bei der Planung von Hochwasserschutzanlagen

Kontaktinformationen:

  • Website: dhigroup.com
  • Adresse: Agern Allé 5, 2970 Hørsholm, Dänemark
  • Telefon: +45 45 16 92 00
  • E-Mail: info@dhigroup.com
  • Facebook: facebook.com/DHIgroup
  • LinkedIn: linkedin.com/company/dhi
  • YouTube: youtube.com/@DHIGroup

4. TUFLOW  

TUFLOW von BMT ist eine leistungsstarke 2D- und 1D-Hydrodynamik-Modellierungssoftware zur Simulation von Überschwemmungs- und Gezeitenprozessen in Flüssen, Auen und städtischen Gebieten. Sie zeichnet sich durch ihre Rechenleistung und die Fähigkeit aus, groß angelegte, komplexe Hochwassersimulationen mit hoher Genauigkeit durchzuführen.

Für die Kartierung von Überschwemmungsgebieten erstellt TUFLOW präzise Überschwemmungskarten. Dazu modelliert es Hochwasserereignisse in Regionen wie Queensland oder städtischen Einzugsgebieten und nutzt detaillierte topografische und hydrologische Daten. Der fortschrittliche gitterbasierte Ansatz bildet Ausmaß und Tiefe von Überschwemmungen ab und unterstützt so die Hochwasserrisikoanalyse, die Notfallplanung und die Entwicklung von Schutzmaßnahmen zum Schutz der Gemeinden.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Effiziente 2D/1D-Modellierung
  • Bewältigt groß angelegte Simulationen
  • Hochpräzise Hochwasservorhersagen
  • Gitterbasierte Berechnung
  • Entwickelt von BMT
  • Unterstützt komplexes Gelände

Dienstleistungen:

  • Kartierung der Auenausdehnung
  • Analyse der Überflutungstiefen
  • Visualisierung von Überschwemmungsgebieten
  • Bewertung von Flutüberschwemmungen
  • Modellierung urbaner Hochwasserrisiken
  • Reporting für die Notfallplanung

Kontaktinformationen:

  • Website: bmt.org
  • Adresse: 70 Victoria Street Westminster, London SW1E 6SQ
  • Telefon: +44 (0)20 7062 5838
  • Facebook: facebook.com/BMTGlobal
  • X (Twitter): x.com/BMT_Global
  • LinkedIn: linkedin.com/company/bmt
  • YouTube: youtube.com/user/BMTGroupLtd

5. WorldView-Bildgebung  

WorldView Imaging, Teil des Satellitenangebots von Maxar Technologies (z. B. WorldView-3), liefert ultrahochauflösende optische Bilder für eine detaillierte Erdbeobachtung. Es ist eine Schlüsseltechnologie für die Geodatenanalyse und bietet klare Visualisierungen und ein umfangreiches historisches Archiv für verschiedene Anwendungen, wie auf maxar.com beschrieben.

Bei der Kartierung von Überschwemmungsgebieten unterstützt WorldView Imaging die Erstellung präziser Basiskarten durch die Erfassung detaillierter Gelände- und Landnutzungsdaten in hochwassergefährdeten Gebieten wie der Golfküste oder Flussdeltas. Die Bilder verbessern hydraulische Modelle und ermöglichen eine präzise Abgrenzung von Überschwemmungsgebieten und Risikobewertungen, die für die Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen und die Aktualisierung von Hochwassergefahrenkarten von entscheidender Bedeutung sind.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Bilder mit ultrahoher Auflösung
  • Umfangreiches historisches Archiv
  • Unterstützt Geodatenanalysen
  • Erfasst detailliertes Gelände
  • Entwickelt von Maxar
  • Verbessert die Hochwassermodellierung

Dienstleistungen:

  • Kartierung von Auentragschichten
  • Analyse von Landnutzungsmustern
  • Visualisierung hochwassergefährdeter Gebiete
  • Beurteilung der Geländehöhe
  • Unterstützung bei der hydraulischen Modellierung
  • Meldung von Hochwassergefahren-Updates

Kontaktinformationen:

  • Website: maxar.com
  • Adresse: 3875 Fabian Way, Palo Alto, CA 94303, USA
  • E-Mail: spacecommunications@maxar.com
  • Facebook: facebook.com/MaxarTechnologies
  • X (Twitter): x.com/Maxar
  • Instagram: instagram.com/maxartechnologies
  • LinkedIn: linkedin.com/company/maxar-technologies-ltd
  • YouTube: youtube.com/@MaxarTechnologies

6. TerraSAR-X 

TerraSAR-X von Airbus Defence and Space ist ein Synthetic Aperture Radar-Satellitensystem, das hochauflösende Allwetterbilder für die Erdbeobachtung liefert. Es wird häufig zur Umweltüberwachung eingesetzt und liefert unabhängig von Bewölkung und Lichtverhältnissen konsistente Daten, wie auf airbus.com ausführlich beschrieben.

Zur Kartierung von Überschwemmungsgebieten verfolgt TerraSAR-X Wasserstände und Geländeveränderungen in hochwassergefährdeten Regionen wie dem Amazonasbecken oder Küstengebieten und liefert so wichtige Daten bei Hochwasserereignissen. Seine Radarfunktionen verbessern die Kartierung von Überschwemmungsgebieten, indem sie Wassergrenzen unter allen Bedingungen erkennen und so die Reaktion auf Hochwasser in Echtzeit sowie die langfristige Risikoplanung unterstützen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Hochauflösende SAR-Bilder
  • Allwetterbeobachtung
  • Erkennt Wasserstände
  • Unterstützt Echtzeit-Mapping
  • Entwickelt von Airbus
  • Globale Abdeckung

Dienstleistungen:

  • Kartierung von Hochwasser
  • Analyse von Geländeveränderungen
  • Visualisierung von Gewässergrenzen
  • Beurteilung der Hochwasserausmaße
  • Überwachung aktiver Hochwasser
  • Reporting für das Risikomanagement

Kontaktinformationen:

  • Website: airbus.com
  • Adresse: Airbus SE, Gebäude B80, 2 Rond-Point Dewoitine, BP 90112, 31703 Blagnac Cedex, Frankreich
  • Telefon: +33 5 81 31 75 00
  • Facebook: facebook.com/airbus
  • X (Twitter): x.com/airbus
  • Instagram: instagram.com/airbus
  • LinkedIn: linkedin.com/company/airbusgroup
  • YouTube: youtube.com/user/airbus

7. PlanetScope  

PlanetScope von Planet Labs ist eine hochauflösende Bildgebungstechnologie, die von einer CubeSat-Konstellation angetrieben wird und täglich die gesamte Erdoberfläche erfasst. Sie ist für die Umweltüberwachung konzipiert und liefert konsistente, detaillierte Bilder zur Verfolgung von Landschaftsveränderungen.

Bei der Kartierung von Überschwemmungsgebieten liefert PlanetScope regelmäßig Bilder zur Überwachung des Überschwemmungsausmaßes und der Landveränderungen in Gebieten wie dem Mittleren Westen der USA oder dem Mekongdelta und verbessert so die Abgrenzung von Überschwemmungsgebieten. Die täglichen Updates unterstützen die dynamische Hochwasserkartierung und ermöglichen Forschern die Bewertung von Überschwemmungsmustern und die Aktualisierung von Risikomodellen für ein effektives Hochwassermanagement.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Täglich hochauflösende Bilder
  • Globale Flächenabdeckung
  • Überwacht Landveränderungen
  • Regelmäßige Datenaktualisierungen
  • Entwickelt von Planet Labs
  • Unterstützt dynamisches Mapping

Dienstleistungen:

  • Kartierung der Auenausdehnung
  • Analyse von Hochwassergrenzen
  • Visualisierung von Überschwemmungsgebieten
  • Bewertung der Auswirkungen der Landnutzung
  • Überwachung des Hochwasserverlaufs
  • Berichterstattung für Risikoaktualisierungen

Kontaktinformationen:

  • Website: planet.com
  • Adresse: 645 Harrison Street, 4th Floor, San Francisco, CA 94107, USA
  • Facebook: facebook.com/PlanetLabs
  • X (Twitter): x.com/planet
  • Instagram: instagram.com/planetlabs
  • LinkedIn: linkedin.com/company/planet-labs
  • YouTube: youtube.com/@planetlabs

8. NewSat Imaging 

NewSat Imaging von Satellogic ist eine hyperspektrale und multispektrale Satellitenbildtechnologie, die über die NewSat-Konstellation bereitgestellt wird. Sie dient der detaillierten Erdbeobachtung und unterstützt das Umwelt- und Ressourcenmanagement mit regelmäßigen, hochwertigen Daten.

Für die Kartierung von Überschwemmungsgebieten liefert NewSat Imaging Spektraldaten, um Wasserstände und Vegetationsveränderungen in hochwassergefährdeten Gebieten wie dem Nildelta oder Südostasien abzubilden und so die Genauigkeit der Überschwemmungszonen zu verbessern. Die Analysefunktionen verbessern die Überschwemmungskartierung und unterstützen die Bewertung und Planung von Hochwasserrisiken durch die präzise Identifizierung wasserbetroffener Regionen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Hyperspektrale Bilder
  • Regelmäßige Datenerfassung
  • Kartiert Wasserausmaße
  • Hochauflösende Grafiken
  • Entwickelt von Satellogic
  • Unterstützt Umweltanalysen

Dienstleistungen:

  • Kartierung von Überschwemmungsgebieten
  • Analyse der Auswirkungen der Vegetation
  • Visualisierung von Überschwemmungsgebieten
  • Beurteilung der Hochwasserausmaße
  • Überwachung der Wasserausbreitung
  • Berichterstattung für die Hochwasserplanung

Kontaktinformationen:

  • Website: satellogic.com 
  • Adresse: 210 Delburg St., Davidson, NC 28036, USA
  • E-Mail: info@satellogic.com
  • Facebook: facebook.com/satellogic
  • X (Twitter): x.com/satellogic
  • Instagram: instagram.com/satellogic
  • LinkedIn: linkedin.com/company/satellogic
  • YouTube: youtube.com/@satl   

9. Iceye SAR  

Iceye SAR ist eine Synthetic Aperture Radar-Technologie von Iceye. Sie nutzt eine kleine Satellitenkonstellation, um hochauflösende Bilder bei jedem Wetter zu liefern. Sie ist für die schnelle Umweltüberwachung konzipiert und ermöglicht die kontinuierliche Datenerfassung für kritische Anwendungen.

Bei der Überschwemmungsgebietskartierung erfasst Iceye SAR das Ausmaß und die Wasserbewegung in Regionen wie der Nordseeküste oder in Flusseinzugsgebieten unabhängig von Wetterbedingungen. Seine interferometrischen Daten verbessern die Kartierung von Hochwassergrenzen und liefern Echtzeit-Einblicke für Notfallmaßnahmen und die langfristige Planung des Überschwemmungsgebietsmanagements.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Hochauflösende SAR-Bilder
  • Allwettertauglichkeit
  • Schnelle Datenlieferung
  • Interferometrische Analyse
  • Entwickelt von Iceye
  • Unterstützt Echtzeit-Mapping

Dienstleistungen:

  • Kartierung von Hochwassergrenzen
  • Analyse der Wasserbewegung
  • Visualisierung der Überschwemmungsausmaße
  • Bewertung der Auswirkungen von Hochwasser
  • Überwachung aktiver Hochwasser
  • Reporting für die Notfallplanung

Kontaktinformationen

  • Website: iceye.com
  • Adresse: Maarintie 6, 02150 Espoo, Finnland
  • Facebook: facebook.com/iceye
  • LinkedIn: linkedin.com/company/iceye
  • YouTube: youtube.com/c/ICEYEcom

10. Capella SAR 

Capella SAR von Capella Space ist ein Synthetic Aperture Radarsystem, das hochauflösende Allwetterbilder mit kurzen Wiederholzeiten liefert. Es ist auf die Umwelt- und Katastrophenüberwachung zugeschnitten und liefert unter allen Bedingungen zuverlässige Daten.

Capella SAR kartiert Überschwemmungsgebiete und Geländeveränderungen in Gebieten wie Houston oder Küstenebenen und liefert präzise Daten zur Überflutung bei Hochwasserereignissen. Die fortschrittlichen Radarfunktionen ermöglichen eine präzise Abgrenzung von Überschwemmungsgebieten und unterstützen so die Risikobewertung und die Schadensbegrenzungsplanung für hochwassergefährdete Regionen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Hochauflösende SAR-Bilder
  • Häufige Wiederbesuchszeiten
  • Allwetterüberwachung
  • Präzise Überflutungsdaten
  • Entwickelt von Capella Space
  • Unterstützt die Katastrophenhilfe

Dienstleistungen:

  • Kartierung der Auenausdehnung
  • Analyse von Geländeverschiebungen
  • Visualisierung von Überschwemmungsgebieten
  • Bewertung von Hochwasserrisiken
  • Überwachung von Hochwasserereignissen
  • Berichterstattung für Minderungsstrategien

Kontaktinformationen:

  • Website: capellaspace.com
  • Adresse: 438 Shotwell Street, San Francisco, CA 94110, USA
  • X (Twitter): x.com/capellaspace
  • LinkedIn: linkedin.com/company/capella-space

11. Delft3D  

Delft3D von Deltares ist eine Open-Source-Suite für hydrodynamische Modellierung zur Simulation von Wasserströmungen, Wellen und Sedimenttransport in Flüssen, Ästuaren und an Küsten. Es ist ein flexibles Werkzeug, das weltweit für Wassermanagement und Hochwasserstudien eingesetzt wird.

Bei der Kartierung von Überschwemmungsgebieten erstellt Delft3D detaillierte Hochwasserkarten durch Simulation von Überschwemmungen in Gebieten wie den Niederlanden oder dem Mississippi-Delta und integriert dabei Fluss- und Küstenhochwasserdaten. Die 2D- und 3D-Funktionen verbessern die Genauigkeit der Hochwassergrenzen und unterstützen die Hochwasserrisikoanalyse sowie die Entwicklung von Schutzmaßnahmen für gefährdete Regionen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Open-Source-Modellierungssuite
  • Simuliert 2D/3D-Wasserfluss
  • Bewältigt Fluss- und Küstenüberschwemmungen
  • Hochpräzise Simulationen
  • Entwickelt von Deltares
  • Globales Wassermanagement-Tool

Dienstleistungen:

  • Kartierung von Hochwasser
  • Strömungs- und Sedimentanalyse
  • Visualisierung von Hochwasserausmaßen
  • Bewertung von Küstenüberschwemmungen
  • Modellierung von Hochwasserszenarien
  • Gutachten für Schutzdesign

Kontaktinformationen:

  • Website: deltares.nl
  • Adresse: Boussinesqweg 1, 2629 HV Delft, Niederlande
  • Telefon: +31 (0)88 335 8273
  • Facebook: facebook.com/DeltaresNL
  • Instagram: instagram.com/deltares
  • LinkedIn: linkedin.com/company/deltares
  • YouTube: youtube.com/@Deltaresfilm

12. OpenFlows FLOOD

OpenFlows FLOOD von Bentley Systems ist ein hydraulisches und hydrologisches Modellierungstool der OpenFlows-Suite, das für die Hochwasseranalyse und -kartierung entwickelt wurde. Es integriert GIS- und Geländedaten, um Wasserfluss und Hochwasserausmaß effizient zu simulieren.

Für die Kartierung von Überschwemmungsgebieten generiert OpenFlows FLOOD Überschwemmungskarten durch die Modellierung von Hochwasserereignissen in städtischen und ländlichen Gebieten wie dem Einzugsgebiet des Colorado River oder städtischen Entwässerungssystemen. Die benutzerfreundliche Oberfläche und die detaillierten Ergebnisse unterstützen die Visualisierung von Hochwasserrisiken und helfen Planern, die Auswirkungen von Überschwemmungen zu mildern und eine widerstandsfähige Infrastruktur zu entwerfen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Hydraulisches Modellierungstool
  • Integriert mit GIS-Daten
  • Simuliert das Ausmaß von Überschwemmungen
  • Benutzerfreundliche Schnittstelle
  • Entwickelt von Bentley Systems
  • Unterstützt Stadtkartierung

Dienstleistungen:

  • Kartierung der Auengrenzen
  • Analyse von Hochwasserströmungsmustern
  • Visualisierung von Überschwemmungsgebieten
  • Bewertung von Hochwasserrisiken
  • Modellierung von Entwässerungssystemen
  • Reporting für die Infrastrukturplanung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.bentley.com
  • Telefon: +1-800-236-8539 
  • Adresse: 685 Stockton Drive, Exton, PA 19341, USA 
  • LinkedIn: linkedin.com/company/bentley-systems 
  • X (Twitter): x.com/BentleySystems 

13. InfoWorks ICM  

InfoWorks ICM von Autodesk ist eine integrierte Software zur Modellierung von Einzugsgebieten zur Simulation städtischer und ländlicher Wassersysteme, einschließlich Hochwasser. Sie ist für komplexe hydraulische Szenarien konzipiert und integriert 1D- und 2D-Modellierung für ein umfassendes Wassermanagement.

InfoWorks ICM erstellt detaillierte Hochwasserkarten für Überschwemmungsgebiete, indem es Abfluss und Überschwemmungen in Gebieten wie London oder vorstädtischen Wassereinzugsgebieten anhand von Niederschlags- und Geländedaten simuliert. Die fortschrittlichen Analyse- und Visualisierungstools bilden das Ausmaß der Überschwemmungen präzise ab und unterstützen so die Bewertung des Hochwasserrisikos und die Stadtplanung zur Reduzierung der Hochwassergefährdung.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Integrierte 1D/2D-Modellierung
  • Simuliert städtische Überschwemmungen
  • Erweiterte Analysetools
  • Bewältigt komplexe Szenarien
  • Entwickelt von Autodesk
  • Unterstützt das Wassermanagement

Dienstleistungen:

  • Kartierung von Hochwasser
  • Analyse der Abflussdynamik
  • Visualisierung von Überschwemmungsgebieten
  • Bewertung urbaner Hochwasserrisiken
  • Modellierung von Einzugsgebietsüberschwemmungen
  • Reporting für Planungslösungen

Kontaktinformationen:

  • Website: autodesk.com
  • Facebook: facebook.com/autodesk
  • X (Twitter): x.com/autodesk
  • Instagram: instagram.com/autodesk

14. FLO-2D 

FLO-2D, entwickelt von FLO-2D Software, Inc., ist ein 2D-Hydrodynamik-Modellierungstool zur Simulation von Oberflächenströmungen, Kanalströmungen und Hochwasser. Es wird häufig eingesetzt, da es komplexe Hochwasserszenarien, einschließlich unkontrollierter Strömungen und urbaner Überschwemmungen, modellieren kann und Ingenieuren detaillierte Vorhersagen der Wasserbewegungen liefert.

Für die Kartierung von Überschwemmungsgebieten erstellt FLO-2D präzise Hochwasserkarten durch Simulation von Überschwemmungen in Gebieten wie Wüstengebieten in Arizona oder städtischen Überschwemmungsgebieten und integriert hochauflösende Topografie und hydrologische Daten. Der gitterbasierte Ansatz erfasst Hochwassertiefen und -ausmaße und unterstützt so die Abgrenzung von Hochwassergefahren, das Regenwassermanagement und die Infrastrukturplanung, um Hochwasserauswirkungen wirksam zu mildern.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • 2D-hydrodynamische Modellierung
  • Simuliert unbeschränkte Strömungen
  • Hochauflösende Gitteranalyse
  • Bewältigt städtische Überschwemmungen
  • Entwickelt von FLO-2D Software
  • Unterstützt detaillierte Vorhersagen

Dienstleistungen:

  • Kartierung von Hochwasser
  • Analyse der Oberflächenabflüsse
  • Visualisierung der Hochwassertiefen
  • Beurteilung von Gefahrenzonen
  • Modellierung der Auswirkungen von Regenwasser
  • Berichterstattung für das Hochwassermanagement

Kontaktinformationen:

  • Website: flo-2d.com
  • Telefon: 928-339-1935
  • Facebook: facebook.com/Flo-2d-Software-Inc-162693640447054

Schlussfolgerung

Werkzeuge zur Kartierung von Überschwemmungsgebieten sind für das Management von Hochwasserrisiken und den Schutz von Gemeinden unerlässlich. Ob Stadtplaner, Ingenieur oder Hausbesitzer, der die Gefährdung seines Grundstücks beurteilen möchte – diese Werkzeuge liefern wertvolle Erkenntnisse. Dank des technologischen Fortschritts wird die Hochwassermodellierung immer präziser, was die Planung und Umsetzung von Schutzmaßnahmen erleichtert.

Durch den Einsatz zuverlässiger Software zur Überschwemmungsgebietskartierung können wir potenzielle Schäden reduzieren und widerstandsfähigere Umgebungen schaffen. Die Investition in das richtige Tool erleichtert nicht nur die Planung, sondern trägt auch zu einer sichereren und besser vorbereiteten Zukunft bei.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist ein Tool zur Überschwemmungsgebietskartierung und wie funktioniert es?

Ein Tool zur Überschwemmungsgebietskartierung ist eine Software, die geografische, hydrologische und klimatische Daten analysiert, um überschwemmungsgefährdete Gebiete zu identifizieren. Anhand von Höhenmodellen, Flusslaufdaten und Niederschlagsmustern werden Karten erstellt, die zur Vorhersage von Hochwasserrisiken beitragen.

2. Warum ist die Kartierung von Überschwemmungsgebieten für die Stadtplanung wichtig?

Überschwemmungsgebietskarten helfen Stadtplanern, die von Überschwemmungen bedrohten Gebiete zu bestimmen und so die Infrastruktur so zu gestalten, dass Schäden minimiert werden. Dazu gehören die strategische Platzierung von Entwässerungssystemen, die Einschränkung der Bebauung in Hochrisikogebieten und die Planung von Evakuierungsrouten.

3. Gibt es kostenlose Tools zur Kartierung von Überschwemmungsgebieten?

Ja, mehrere Regierungsbehörden und Organisationen stellen kostenlose Hochwasserkarten zur Verfügung. Beispiele hierfür sind das Flood Map Service Center der FEMA in den USA, das Flood Hazard Mapping System des USGS und das European Flood Awareness System (EFAS).

4. Wie genau sind Überschwemmungsgebietskarten und welche Faktoren beeinflussen ihre Zuverlässigkeit?

Die Genauigkeit von Überschwemmungsgebietskarten hängt von der Qualität der Eingabedaten ab, wie z. B. topografischen Vermessungen, Satellitenbildern und hydrologischen Modellen. Klimawandel, Landentwicklung und veraltete Daten können die Zuverlässigkeit beeinträchtigen, daher sollten Karten regelmäßig aktualisiert werden.

5. Können Hausbesitzer Werkzeuge zur Kartierung von Überschwemmungsgebieten zur Bewertung ihres Grundstücks verwenden?

Ja, viele Tools sind für die öffentliche Nutzung konzipiert und ermöglichen es Hausbesitzern, zu überprüfen, ob ihr Grundstück in einem hochwassergefährdeten Gebiet liegt. Dies hilft bei fundierten Entscheidungen über Hochwasserversicherungen und Schutzmaßnahmen wie Landschaftsgestaltungen oder Hochwasserschutzanlagen.

6. Welche Art von Daten verwenden Tools zur Kartierung von Überschwemmungsgebieten?

Diese Tools basieren auf Satellitenbildern, digitalen Höhenmodellen (DEM), historischen Hochwasseraufzeichnungen, Niederschlagsdaten und Flussströmungssimulationen, um Hochwasserrisiken einzuschätzen und die Wasserbewegung in hochwassergefährdeten Gebieten vorherzusagen.

7. Ändern sich Überschwemmungsgebietskarten im Laufe der Zeit und wie oft sollten sie aktualisiert werden?

Ja, das Hochwasserrisiko verändert sich aufgrund von Klimawandel, Urbanisierung und Flussverlagerungen. Behörden und Kartierungsorganisationen aktualisieren die Überschwemmungsgebietskarten regelmäßig – oft alle paar Jahre –, um neue Daten zu berücksichtigen und die Genauigkeit zu gewährleisten.

Bewerten Sie Hochwasserrisiken mit Flypix AI – Präzisionslösungen zur Überschwemmungsgebietskartierung
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion