Die 12 wichtigsten GeoAI-Konferenzen im Jahr 2025

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

Teilen Sie uns mit, welche Herausforderung Sie lösen müssen – wir helfen!

Top 12 GeoAI-Konferenzen

GeoAI (Geospatial Artificial Intelligence) verändert Branchen durch die Integration von KI mit Geodaten für Anwendungen in der Stadtplanung, im Umweltmanagement und mehr. Die Teilnahme an GeoAI-Konferenzen in der zweiten Jahreshälfte 2025 bietet die Möglichkeit, modernste Tools kennenzulernen, mit Experten zusammenzuarbeiten und in diesem Bereich führend zu bleiben. Nachfolgend finden Sie eine kuratierte Liste von 12 Konferenzen von Juli bis Dezember 2025 mit Schwerpunkt auf GeoAI oder verwandter räumlicher Analytik.

1. ICA 2025 Symposium: GeoAnalytik für nachhaltige und lebenswerte Städte

Das Symposium 2025 der International Cartographic Association (ICA) findet am 17. August 2025 in Vancouver, Kanada, statt und wird von der ICA-Kommission für GeoAI mitorganisiert. Der Schwerpunkt liegt auf GeoAnalytics für nachhaltige Städte und untersucht GeoAI-Anwendungen in den Bereichen Stadtplanung, Verkehr und öffentliche Gesundheit in Keynotes, technischen Sitzungen und Workshops.

Das Symposium fördert die Zusammenarbeit zwischen Kartografen, KI-Forschern und Stadtplanern und bietet Einblicke in Smart-City-Lösungen. Die Teilnehmer erwerben praktisches Wissen und vernetzen sich mit internationalen Experten. Damit ist das Symposium eine zentrale Veranstaltung zur Bewältigung urbaner Herausforderungen mit GeoAI.

Key Highlights

  • GeoAI für Smart-City-Anwendungen.
  • Keynotes von führenden Experten aus den Bereichen Kartografie und KI.
  • Praktische Workshops zur Geodatenanalyse.
  • Vernetzung mit Fachleuten mit städtischem Schwerpunkt.

Für wen es am besten geeignet ist

  • Stadtplaner wenden GeoAI an.
  • Forscher erforschen nachhaltige Lösungen.
  • Kartographen integrieren KI in die Kartierung.

Kontaktinformationen

  • Website: asiacarto.org/ica2025

2. Geoinformatik 2025

Die 13. Internationale Konferenz für Geographische Informationswissenschaft (GIScience 2025) findet vom 26. bis 29. August 2025 in Christchurch, Neuseeland, statt und legt den Schwerpunkt auf Geo-KI in der Geographischen Informationswissenschaft und Raumanalyse. Die Veranstaltung umfasst Forschungspräsentationen, Workshops und Podiumsdiskussionen zu räumlichem maschinellem Lernen, Geo-KI-Ethik und georäumlicher Visualisierung.

Die Teilnehmer erkunden hochmoderne GeoAI-Anwendungen und arbeiten mit einer globalen Community aus Forschern und Fachleuten zusammen. Der einzigartige Konferenzstandort Neuseeland erhöht die Attraktivität der Konferenz für den akademischen und industriellen Austausch im Bereich Geodaten-KI.

Key Highlights

  • Von Experten begutachtete GeoAI-Forschungsarbeiten.
  • Workshops zum räumlichen maschinellen Lernen.
  • Panels zu GeoAI-Ethik und Visualisierung.
  • Globales GIScience-Community-Networking.

Für wen es am besten geeignet ist

  • Forscher präsentieren Erkenntnisse aus der Geoinformatik.
  • GIS-Experten lernen KI-Tools.
  • Studierende im Austausch mit globalen Experten.

Kontaktinformationen

  • Website: giscience2025.org
  • X (Twitter): x.com/GIScience_conf
  • E-Mail: giscience2025@gmail.com

3. Weltgipfel KI Amsterdam 2025

Der World Summit AI Amsterdam 2025, der vom 8. bis 9. Oktober 2025 im Taets Art & Event Park in Amsterdam, Niederlande, stattfindet, ist eine führende KI-Veranstaltung mit GeoAI-Anwendungen. Er bringt Unternehmen, Startups, Wissenschaftler und Investoren zusammen, um die Mensch-KI-Konvergenz, generative KI und Geodatenanalysen für Stadtplanung und Umweltmanagement zu diskutieren.

Der Gipfel bietet Tech-Talks, Diskussionen zu verantwortungsvoller KI und GeoAI-Präsentationen mit Referenten von NASA, Hugging Face und Siemens. Die Teilnehmer vernetzen sich mit führenden KI-Experten weltweit und nutzen die Plattform als zentrale Plattform für GeoAI-Fortschritte in der Industrie.

Key Highlights

  • GeoAI für städtische und ökologische Anwendungen.
  • Sprecher von NASA, Hugging Face und Siemens.
  • Interaktive Workshops und Tech-Demos.
  • Vernetzung mit KI- und Geodaten-Innovatoren.

Für wen es am besten geeignet ist

  • Technologieführer erkunden GeoAI-Anwendungen.
  • Forscher im Bereich KI und Geodatenanalyse.
  • Startups präsentieren GeoAI-Lösungen.

Kontaktinformationen

  • Website: worldsummit.ai
  • E-Mail: enquiries@inspired-minds.co.uk
  • YouTube: youtube.com/@worldsummitai307
  • LinkedIn: linkedin.com/company/world-summit-ai
  • X (Twitter): x.com/WorldSummitAI
  • Instagram: instagram.com/worldsummitai
  • Facebook: facebook.com/WorldSummitAI

4. GITEX Global 2025

Die GITEX Global 2025 findet vom 13. bis 17. Oktober 2025 im Dubai World Trade Centre in den VAE statt und ist die weltweit größte Technologie- und Startup-Messe. Sie präsentiert GeoAI-Anwendungen in Smart Cities, Umweltüberwachung und Raumanalyse. Sie bringt Innovatoren aus über 170 Ländern zu Keynotes, Podiumsdiskussionen und Workshops zu KI und Geodatentechnologien zusammen.

Die Teilnehmer erkunden GeoAI anhand von Demos und Fallstudien und knüpfen Kontakte zu führenden Technologieunternehmen weltweit. Der Veranstaltungsort Dubai, ein Zentrum der Innovation, macht die Veranstaltung für Fachleute, die nach praktischen GeoAI-Lösungen suchen, noch attraktiver.

Key Highlights

  • GeoAI für Smart Cities und Umweltanwendungen.
  • Keynotes von führenden Technologieunternehmen aus aller Welt.
  • Praktische Demos und Workshops.
  • Networking mit Innovatoren aus über 170 Ländern.

Für wen es am besten geeignet ist

  • Branchenexperten, die GeoAI anwenden.
  • Startups präsentieren georäumliche Innovationen.
  • Forscher erforschen KI im städtischen Kontext.

Kontaktinformationen

  • Website: gitex.com
  • Facebook: facebook.com/GitexGlobal
  • Instagram: instagram.com/gitex_global
  • X (Twitter): x.com/GITEX_GLOBAL
  • LinkedIn: linkedin.com/showcase/gitex
  • YouTube: youtube.com/@GitexTechWeek

5. AI & Big Data Expo Europe 2025

Die AI & Big Data Expo Europe 2025 findet vom 1. bis 2. September 2025 in Amsterdam, Niederlande, statt und beschäftigt sich mit KI und Big Data, einschließlich GeoAI-Anwendungen in der Raumanalyse, Stadtplanung und Umweltüberwachung. Mit über 150 Referenten und über 8.000 Teilnehmern bietet sie im Rahmen der TechEx Europe Keynotes, Panels und Demos.

Die Teilnehmer erkunden KI-Strategien für Unternehmen und Geodatenlösungen und vernetzen sich mit Experten aus Branchen wie Transport und Nachhaltigkeit. Die parallel stattfindenden Technologiekonferenzen erhöhen den Wert der Veranstaltung für GeoAI-Experten.

Key Highlights

  • GeoAI für räumliche Analytik und Stadtplanung.
  • Über 150 Expertenredner und über 200 Aussteller.
  • Praktische Demos und Fallstudien.
  • Zugang zu gemeinsam stattfindenden Technologiekonferenzen.

Für wen es am besten geeignet ist

  • Datenwissenschaftler, die mit Geodaten arbeiten.
  • Stadtplaner nutzen KI.
  • Branchenexperten erforschen Unternehmens-KI.

Kontaktinformationen

  • Website: ai-expo.net/europe
  • LinkedIn: linkedin.com/company/techex-events
  • Facebook: facebook.com/techexevent
  • Telefon: +44 (0)1179732353
  • Instagram: instagram.com/techexevents
  • Adresse: Amsterdam RAI Europaplein 24, 1078 GZ Amsterdam, Niederlande

6. Data Science Salon Miami 2025

Der Data Science Salon Miami findet am 17. September 2025 in Miami, Florida, statt und ist eine Veranstaltung nur für geladene Gäste. Der Schwerpunkt liegt auf KI und maschinellem Lernen sowie GeoAI-Anwendungen im Einzelhandel, E-Commerce und der räumlichen Analytik. Er bietet Fachvorträge, Anwendungsfälle und Podiumsdiskussionen für Datenexperten und Führungskräfte.

Die Teilnehmer erhalten Einblicke in GeoAI für standortbezogene Dienste und können sich in einem fokussierten Rahmen mit Branchenexperten vernetzen. Der Fokus der Veranstaltung auf praxisnahen Anwendungen macht sie ideal für Fachleute, die KI auf georäumliche Herausforderungen anwenden.

Key Highlights

  • GeoAI für Einzelhandel und standortbasierte Analysen.
  • Technische Vorträge und Anwendungsfallstudien.
  • Podiumsdiskussionen mit Branchenexperten.
  • Networking mit Datenexperten nur auf Einladung.

Für wen es am besten geeignet ist

  • Datenwissenschaftler wenden GeoAI im Einzelhandel an.
  • Führungskräfte erkunden räumliche Analysen.
  • GIS-Experten lernen KI-Anwendungen.

Kontaktinformationen

  • Website: datascience.salon/miami
  • E-Mail: info@formulatedby.com
  • YouTube: youtube.com/@DataScienceSalon 
  • LinkedIn: linkedin.com/company/data-science-salon
  • X (Twitter): x.com/DataSciSalon

7. Die KI-Konferenz 2025

Die AI Conference 2025 findet vom 17. bis 18. September 2025 in San Francisco, Kalifornien, statt und wird von den Machern der MLconf kuratiert. Sie behandelt KI-Themen wie generative KI, Ethik und Geodatenanalyse. Sie umfasst GeoAI-Sitzungen zur räumlichen Datenverarbeitung und zu urbanen Anwendungen mit Keynotes und technischen Präsentationen.

Die Teilnehmer tauschen sich mit KI-Forschern und Branchenführern aus und erhalten Einblicke in die Rolle von GeoAI in datengesteuerten Lösungen. Der Fokus der Veranstaltung auf praktischen KI-Anwendungen macht sie zu einer wichtigen Plattform für Geodatenexperten.

Key Highlights

  • GeoAI-Sitzungen zu räumlichen Daten und Stadtanalysen.
  • Keynotes von KI- und ML-Experten.
  • Technische Präsentationen und Workshops.
  • Vernetzung mit KI- und Geodaten-Innovatoren.

Für wen es am besten geeignet ist

  • Forscher erforschen GeoAI-Anwendungen.
  • GIS-Experten integrieren KI.
  • Datenwissenschaftler, die mit räumlichen Daten arbeiten.

Kontaktinformationen

  • Website: aiconference.com
  • Facebook: facebook.com/AIconference
  • X (Twitter): x.com/AIconference
  • YouTube: youtube.com/@aiconference
  • Instagram: instagram.com/aiconference
  • LinkedIn: linkedin.com/company/the-ai-conference

8. IntelliSys 2025

Die IntelliSys 2025 findet vom 28. bis 29. August 2025 in Amsterdam, Niederlande, statt und bietet Vorträge zu KI und maschinellem Lernen, einschließlich GeoAI-Anwendungen in der Raummodellierung und Umweltanalytik. Mit Präsentationen aus über 50 Ländern bietet sie eine globale Perspektive auf KI-gestützte Geodatenlösungen.

Die Teilnehmer erhalten Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse, können sich vernetzen und Einblicke von Branchenexperten gewinnen. Das vielfältige Programm der Veranstaltung macht sie zu einer wertvollen Plattform für GeoAI-Forscher und -Experten.

Key Highlights

  • GeoAI für räumliche und Umweltanalysen.
  • Präsentationen aus über 50 Ländern.
  • Networking mit globalen KI-Experten.
  • Sitzungen zu KI-gesteuerten Geodatenlösungen.

Für wen es am besten geeignet ist

  • Forscher im Bereich GeoAI und räumliche Modellierung.
  • GIS-Experten erkunden KI-Tools.
  • Studierende, die nach globalen KI-Perspektiven suchen.

Kontaktinformationen

  • Website: saiconference.com/IntelliSys
  • E-Mail: IntelliSys@SAIConference.com

9. CNG-Konferenz 2025

Die Cloud Native Geospatial (CNG) Konferenz 2025 findet vom 30. April bis 2. Mai 2025 in Snowbird, Utah, USA, statt und konzentriert sich auf Geo-KI in Cloud-nativen Geodatentechnologien, einschließlich räumlicher Datenverarbeitung und KI-gestützter Analytik. Sie bietet technische Sitzungen, Workshops und Networking für Entwickler und Geodatenexperten.

Die Teilnehmer erkunden die Rolle von GeoAI in skalierbaren Cloud-Lösungen für Stadtplanung und Umweltüberwachung. Der Fokus der Veranstaltung auf modernen Geoinfrastrukturen macht sie zu einer wichtigen Plattform für die Weiterentwicklung von GeoAI-Anwendungen.

Key Highlights

  • GeoAI in Cloud-nativen Geodatensystemen.
  • Workshops zu skalierbarer räumlicher Analytik.
  • Technische Sitzungen zur Cloud-Datenverarbeitung.
  • Vernetzung mit Cloud-Geodatenexperten.

Für wen es am besten geeignet ist

  • Entwickler, die Cloud-native Lösungen erstellen.
  • Geodatenexperten nutzen KI in der Cloud.
  • Forscher erforschen skalierbare GeoAI.

Kontaktinformationen

  • Website: conference.cloudnativegeo.org/CNGConference2025
  • E-Mail: hello@cloudnativegeo.org

10. Der AI Summit New York 2025

Der AI Summit New York 2025, der vom 10. bis 11. Dezember 2025 in New York City stattfindet, verbindet theoretische und praktische KI-Anwendungen, darunter Geo-KI für Smart Cities und räumliche Analytik. Er feiert sein zehnjähriges Jubiläum und bietet interaktive Angebote wie KI-Demos und Hackathons.

Die Teilnehmer tauschen sich mit Branchenführern aus, erkunden GeoAI-Fallstudien und vernetzen sich mit Experten, die KI-Innovationen vorantreiben. Der Fokus der Veranstaltung auf praxisnahen Anwendungen macht sie ideal für Geodatenexperten.

Key Highlights

  • GeoAI für Smart Cities und räumliche Analytik.
  • Interaktive KI-Demos und Hackathons.
  • Sitzungen mit Branchenführern.
  • Vernetzung mit KI- und Geodatenexperten.

Für wen es am besten geeignet ist

  • Branchenexperten, die GeoAI anwenden.
  • Datenwissenschaftler erforschen räumliche Analysen.
  • Stadtplaner nutzen KI-Lösungen.

Kontaktinformationen

  • Website: newyork.theaisummit.com
  • LinkedIn: linkedin.com/showcase/17997560
  • YouTube: youtube.com/@AIBTV
  • Facebook: facebook.com/aibusinessnews
  • Instagram: instagram.com/theaisummitseries
  • X (Twitter): x.com/Business_AI

11. INTERGEO 2025

Die INTERGEO 2025 findet vom 7. bis 9. Oktober 2025 in Frankfurt am Main statt und ist eine weltweit führende Fachmesse und Konferenz für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement mit einem starken Fokus auf Geo-KI-Anwendungen. Die Veranstaltung bietet Vorträge zu KI-gestützter Geodatenanalyse, digitalen Zwillingen und Smart-City-Lösungen sowie eine Ausstellung mit modernsten Geodatentechnologien.

Die Teilnehmer tauschen sich in Keynotes, Workshops und Networking-Events mit Branchenführern aus und erkunden die Rolle von GeoAI in der Stadtplanung, im Umweltmonitoring und im Infrastrukturmanagement. Der Fokus der INTERGEO auf praktischen Anwendungen und Innovationen macht sie zu einer wichtigen Plattform für Geodatenexperten, die die KI-Integration vorantreiben.

Key Highlights

  • GeoAI für digitale Zwillinge und Smart Cities.
  • Ausstellungen zu fortschrittlichen Geodatentechnologien.
  • Workshops zu KI-gesteuerter räumlicher Analytik.
  • Vernetzung mit globalen Geodäsieexperten.

Für wen es am besten geeignet ist

  • Geodatenexperten integrieren KI.
  • Stadtplaner nutzen digitale Zwillinge.
  • Forscher erforschen georäumliche Innovationen.

Kontaktinformationen

  • Website: dvw.de/intergeo 
  • YouTube: youtube.com/@INTERGEOTV
  • Facebook: facebook.com/INTERGEO.fair
  • Instagram: instagram.com/intergeo_expo
  • LinkedIn: de.linkedin.com/showcase/intergeo-trade-fair

12. AI4EO Symposium 2025

Das AI for Earth Observation (AI4EO) Symposium 2025 findet am 11. und 12. September 2025 in Rennes, Frankreich, statt und konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz und Erdbeobachtung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf GeoAI-Anwendungen in der Umweltüberwachung, Klimamodellierung und Geodatenanalyse. Die Veranstaltung umfasst technische Sitzungen, Keynotes und Workshops zur KI-gestützten Satellitenbildverarbeitung und räumlichen Analytik.

Die Teilnehmer arbeiten mit Forschern, Datenwissenschaftlern und Branchenexperten zusammen und gewinnen Einblicke in das transformative Potenzial von GeoAI für die Geowissenschaften. Der spezielle Fokus des Symposiums auf Erdbeobachtung macht es zu einer unverzichtbaren Plattform für Fachleute, die KI in georäumlichen Kontexten vorantreiben.

Key Highlights

  • GeoAI für Erdbeobachtung und Klimamodellierung.
  • Workshops zur KI-gesteuerten Satellitendatenanalyse.
  • Keynotes von Geowissenschafts- und KI-Experten.
  • Vernetzung mit Umweltdatenspezialisten.

Für wen es am besten geeignet ist

  • Forscher im Bereich Erdbeobachtung und GeoAI.
  • Datenwissenschaftler, die mit Satellitenbildern arbeiten.
  • Umweltexperten verwenden räumliche Analysen.

Kontaktinformationen

  • Website: ai4eo2025.irisa.fr
  • E-Mail: ai4eo@irisa.fr
  • X (Twitter): x.com/Irisa_lab
  • LinkedIn: linkedin.com/company/irisa-lab

Von FlyPix AI: GeoAI-Fortschritte auf Top-Konferenzen 2025

Wir bei FlyPix AI freuen uns, unsere hochmoderne KI-gestützte Geodaten- und Bildanalyseplattform mit den bahnbrechenden Diskussionen und Innovationen der Top 12 GeoAI-Konferenzen im zweiten Halbjahr 2025 zu verknüpfen. Unsere nahtlos in NetSuite ERP integrierte Lösung nutzt Daten von Drohnen, Satelliten und LiDAR, um kritische Aufgaben wie Anlagenverfolgung, Standortüberwachung und Logistikoptimierung zu automatisieren. Dank der No-Code-Plattform ermöglicht FlyPix AI die Erstellung individueller Workflows und die Generierung von Visualisierungen wie Heatmaps und 3D-Overlays, die hochpräzise Erkenntnisse für Stadtplanung, Umweltmanagement und mehr liefern.

Anbindung an GeoAI-Konferenzen

Die Mission von FlyPix AI, die Geodatenintelligenz zu revolutionieren, spiegelt den Fokus dieser Konferenzen im Jahr 2025 wider. So beschäftigen sich beispielsweise GIScience 2025 und World Summit AI Amsterdam 2025 mit räumlichem maschinellem Lernen und GeoAI-Ethik – Bereiche, in denen unsere Plattform praktische, skalierbare Lösungen bietet. Ebenso heben GITEX Global 2025 und AI & Big Data Expo Europe 2025 GeoAI für Smart Cities und Umweltüberwachung hervor und knüpfen damit direkt an die Echtzeitanalysen von FlyPix AI für urbane und nachhaltige Herausforderungen an. Unsere Plattform erweckt die auf diesen Veranstaltungen diskutierten theoretischen und praktischen Fortschritte zum Leben und bietet Forschern, Fachleuten und Organisationen Werkzeuge für die effektive Implementierung von GeoAI.

Wir laden die Teilnehmer dieser Konferenzen ein, flypix.ai Entdecken Sie, wie unsere Plattform ihre GeoAI-Initiativen verbessern kann. FlyPix AI fördert die Zusammenarbeit und Innovation im Bereich Geointelligenz und unterstützt eine globale Gemeinschaft bei der Gestaltung intelligenterer und nachhaltigerer Zukunftsmodelle. Besuchen Sie uns auf diesen Veranstaltungen und erleben Sie, wie FlyPix AI die nächste Generation von GeoAI-Anwendungen gestaltet!

Schlussfolgerung

Diese zwölf Konferenzen im zweiten Halbjahr 2025 bieten vielfältige Möglichkeiten, sich mit GeoAI auseinanderzusetzen, von Fachveranstaltungen wie dem ICA Symposium bis hin zu breiteren KI-Gipfeln mit georäumlichen Schwerpunkten. Sie erstrecken sich über Nordamerika, Europa, Asien und den Nahen Osten und richten sich an Forscher, GIS-Experten, Stadtplaner und Studierende. Trotz der Herausforderungen bei der Auswahl zwölf GeoAI-spezifischer Veranstaltungen gewährleistet die Aufnahme von KI-Konferenzen mit GeoAI-Relevanz eine umfassende Liste für Networking und Lernen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bietet die Teilnahme an GeoAI-Konferenzen?

GeoAI-Konferenzen bieten Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse, Tools und Anwendungen der Geodaten-KI. Sie bieten die Möglichkeit zum Networking mit Experten, praxisorientierte Workshops und die Möglichkeit, Forschungsergebnisse zu präsentieren. Dies fördert die Zusammenarbeit und das berufliche Wachstum.

Wie kann ich über bevorstehende GeoAI-Konferenzen auf dem Laufenden bleiben?

Besuchen Sie die offiziellen Konferenz-Websites, abonnieren Sie Newsletter von Organisationen wie ICA, Esri oder AI Summit und folgen Sie den sozialen Medien, um aktuelle Informationen zu Terminen, Orten und Einreichungsfristen zu erhalten.

Gibt es virtuelle Teilnahmemöglichkeiten für GeoAI-Konferenzen?

Viele Konferenzen, wie der AI Summit New York und die AI & Big Data Expo, bieten Hybridformate mit virtuellem Zugang an. Informationen zur Online-Teilnahme finden Sie auf den jeweiligen Websites.

Welche Themen werden typischerweise auf GeoAI-Konferenzen behandelt?

Zu den Themen gehören räumliches maschinelles Lernen, Geoethik, digitale Zwillinge, Stadtanalytik, Umweltmodellierung und KI-gesteuerte Kartierung, wobei theoretische Forschung mit praktischen Anwendungen verbunden wird.

Wie kann ich meine Forschungsergebnisse bei GeoAI-Konferenzen einreichen?

Für jede Konferenz gelten spezifische Richtlinien für die Einreichung von Beiträgen. Weitere Informationen zu Einreichungen, Formatierungsanforderungen und Fristen finden Sie auf den offiziellen Websites.

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion