Die volle Leistungsfähigkeit von GeoAI: Ein Wendepunkt für räumliche Daten

Erleben Sie Flypix AI – Entfesseln Sie das volle Potenzial von GeoAI für intelligentere räumliche Erkenntnisse
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

Teilen Sie uns mit, welche Herausforderung Sie lösen müssen – wir helfen!

lukas-seitz-8_x5YdXYnDU-unsplash

Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, eine riesige Karte mit vielen Datenschichten zu verstehen – Bevölkerungstrends, Wettermuster oder Verkehrsströme. Das ist überwältigend, oder? Hier kommen GeoAI-Tools ins Spiel: Sie kombinieren künstliche Intelligenz mit Geodaten und machen komplexe Analysen zum Kinderspiel. Diese Tools verändern unser Verständnis der Welt, von der Stadtplanung bis zur Katastrophenhilfe, und sie sind zugänglicher denn je. Wir sehen uns an, was GeoAI ist, warum es wichtig ist und welche Top-Software diese Revolution vorantreibt.

1. FlyPix AI

Wir bieten ein Softwaretool, das Satelliten- und Drohnenbilder mithilfe künstlicher Intelligenz verarbeitet. Unsere Plattform ermöglicht es Nutzern, Objekte zu erkennen, Bilder zu segmentieren und Merkmale in Geodaten zu lokalisieren – ganz ohne Programmierkenntnisse. Nutzer können Bilder hochladen, Objekte beschriften und benutzerdefinierte KI-Modelle trainieren, um bestimmte Objekte zu identifizieren. Die Ergebnisse werden auf interaktiven Karten und Dashboards angezeigt.

Unser Tool unterstützt Branchen wie Landwirtschaft, Bauwesen und Behörden durch die Analyse von Daten aus Quellen wie Hyperspektralbildgebung, Lidar und Synthetic Aperture Radar (SAR). Wir bieten einen kostenlosen Basisplan mit 3 GB Speicherplatz sowie kostenpflichtige Pläne ab 50 € pro Monat an, die Funktionen wie multispektrale Datenverarbeitung und Tools für die Teamzusammenarbeit beinhalten. Unsere Plattform erledigt KI-Annotationen in Sekundenschnelle, im Vergleich zu manuellen Methoden, die deutlich länger dauern.

Key Highlights

  • No-Code-Plattform für KI-gesteuerte Bildanalyse
  • Verarbeitet Satelliten-, Drohnen-, Hyperspektral-, Lidar- und SAR-Daten
  • Kostenloser Plan mit 3 GB Speicherplatz; kostenpflichtige Pläne beginnen bei 50 €/Monat
  • Benutzerdefiniertes KI-Modelltraining mit benutzerdefinierten Anmerkungen

Dienstleistungen

  • Objekterkennung und -segmentierung in Geodaten
  • Benutzerdefiniertes KI-Modelltraining zur spezifischen Objektidentifizierung
  • Änderungsverfolgung und Anomalieerkennung
  • Interaktive Kartenvisualisierung und Analyse-Dashboards

Kontakt- und Social-Media-Informationen

2. ArcGIS Pro

ArcGIS Pro ist eine Desktop-Software für geografische Informationssysteme (GIS), die KI für die räumliche Datenanalyse integriert. Sie ermöglicht es Nutzern, mehrere Datenquellen zu kombinieren, 2D-, 3D- und 4D-Visualisierungen zu erstellen und Kartenanalysen durchzuführen. Die Software unterstützt die Datenbearbeitung, die Workflow-Automatisierung durch Tools wie ModelBuilder oder Python sowie die gemeinsame Nutzung von Karten als Webdienste oder Druckausgabe.

Das Tool wird in Branchen wie Stadtplanung, Transport und öffentlicher Sicherheit eingesetzt. Es verarbeitet tabellarische Daten, Cloud-Data-Warehouses und andere Formate und ermöglicht die gleichzeitige 2D- und 3D-Visualisierung innerhalb eines einzigen Projekts. ArcGIS Pro ist Teil der umfassenderen ArcGIS-Plattform und über rollenbasierte Benutzertypen verfügbar, mit Optionen für die von Esri gehostete oder selbst gehostete Bereitstellung.

Key Highlights

  • Desktop-GIS-Software mit KI-Integration
  • Unterstützt 2D-, 3D- und 4D-Datenvisualisierung
  • Teil der ArcGIS-Plattform mit Cloud- und Enterprise-Optionen
  • Verfügbar durch rollenbasierte Benutzerlizenzierung

Dienstleistungen

  • Räumliche Datenvisualisierung und Kartierung
  • Datenintegration aus tabellarischen und Cloud-Quellen
  • Interaktive 2D- und 3D-Datenanalyse
  • Karten- und Datenfreigabe über Webdienste oder Ausdrucke

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: www.esri.com
  • Telefon: 800-447-9778 
  • Adresse: 380 New York St, Redlands, CA 92373, USA
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/esri
  • Facebook: www.facebook.com/esrigis
  • Instagram: www.instagram.com/esrigram
  • Twitter: x.com/Esri

3. KARTE

CARTO ist eine Cloud-native Plattform, die KI zur Analyse und Visualisierung räumlicher Daten nutzt. Sie lässt sich in Cloud-Data-Warehouses wie BigQuery, Snowflake, Databricks, Redshift und Azure integrieren und ermöglicht Nutzern die Gestaltung von Daten-Workflows ohne Programmierung. Die Plattform unterstützt die Erstellung interaktiver Karten und Dashboards und verarbeitet große Datensätze für die Visualisierung und Analyse.

Die Software bietet über ihr Data Observatory Zugriff auf Tausende globaler Datensätze und umfasst GenAI und maschinelles Lernen für prädiktive Analysen. Sie wird in Branchen wie Immobilien, Telekommunikation und Behörden eingesetzt. CARTO bietet eine kostenlose Testversion, Sicherheit auf Unternehmensniveau und selbst gehostete Optionen. Preise sind auf Anfrage erhältlich.

Key Highlights

  • Cloud-native Plattform mit KI-gesteuerter Analytik
  • Integriert sich in die wichtigsten Cloud-Data Warehouses
  • Kostenlose Testversion und selbst gehostete Bereitstellungsoptionen

Dienstleistungen

  • Räumliche Datenanalyse und Workflow-Automatisierung
  • Interaktive Karten- und Dashboard-Visualisierung
  • Anwendungsentwicklung mit APIs und Toolkits
  • Datenanreicherung mit globalen Datensätzen

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: carto.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/carto
  • Facebook: www.facebook.com/CartoDB
  • Twitter: x.com/CARTO

4. SuperMap GIS

SuperMap GIS ist eine Software, die künstliche Intelligenz mit geografischen Informationssystemen (GIS) zur Analyse georäumlicher Daten kombiniert. Das Tool unterstützt Desktop-, Cloud-, Web- und mobile Anwendungen und ermöglicht Nutzern die Verarbeitung, Visualisierung und Verwaltung räumlicher Daten. Es bietet Funktionen wie räumliches Clustering, Klassifizierung, Regressionsanalyse und Bildanalyse mithilfe von KI-Modellen wie Cascade R-CNN und Mask R-CNN.

Die Software kommt in Branchen wie Smart Cities, dem Management natürlicher Ressourcen und der öffentlichen Sicherheit zum Einsatz. Sie verarbeitet großflächige Vektor- und Rasterdaten, unterstützt 3D-Visualisierung und bietet Werkzeuge zur Interpretation von Fernerkundungsbildern. Die Preise richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Nutzer. Angebote sind auf Anfrage erhältlich.

SuperMap GIS umfasst eine Geospatial AI Technology Foundation (SuperMap AIF), die KI-gesteuerte 3D-Datenverarbeitung, räumliche Analyse und Bildgenerierung unterstützt. Das Tool ermöglicht die Batch-Generierung von Trainingsdaten und die automatische Initialisierung der Lernrate für die Modellkonstruktion. Es wird plattformübergreifend, einschließlich Edge- und Cloud-Servern, für Echtzeitanalysen und die Veröffentlichung von Diensten eingesetzt.

Key Highlights

  • Unterstützt Desktop-, Cloud-, Web- und mobile GIS-Anwendungen
  • Integriert KI-Modelle für die Bild- und Raumanalyse
  • Individuelle Preisgestaltung basierend auf den Benutzeranforderungen
  • Enthält die Geospatial AI Technology Foundation

Dienstleistungen

  • Räumliche Datenverarbeitung und Visualisierung
  • KI-gestützte Bildanalyse und 3D-Datenverarbeitung
  • Interpretation von Fernerkundungsbildern
  • Räumliche Analyse und Service-Veröffentlichung in Echtzeit

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: www.supermap.com
  • Adresse: 6/F, Gebäude B, Nr. 15 Changji Road, Bezirk Haidian, Peking, China
  • Telefon: +86-10-5989 6503
  • E-Mail: biz@supermap.com
  • Facebook: www.facebook.com/SuperMap
  • Twitter: x.com/SuperMap__GIS
  • Instagram: www.instagram.com/supermap_gis

5. Mapbox

Mapbox ist eine Software, die künstliche Intelligenz nutzt, um standortbezogene Dienste und Geodatenanalysen bereitzustellen. Das Tool bietet APIs und SDKs zur Erstellung anpassbarer Karten und unterstützt Web-, Mobil-, Automobil- und Augmented-Reality-Anwendungen. Es umfasst Funktionen wie die KI-gestützte Suche nach Adressen, Ortsnamen und Sonderzielen sowie verkehrsbasiertes Routing und Navigation.

Die Software kommt in Branchen wie Logistik, Automobilindustrie und Telekommunikation zum Einsatz. Sie verarbeitet globale Datensätze zu Grenzen, Verkehr und Bewegung, die von über einer halben Milliarde monatlich aktiven Nutzern bereitgestellt werden. Mapbox bietet eine kostenlose Version mit eingeschränkter Nutzung sowie kostenpflichtige Tarife mit nutzungsabhängiger Preisgestaltung auf Anfrage.

Mapbox unterstützt die Rasterdatenverarbeitung zur Kartenvisualisierung und bietet Tools wie Mapbox Standard für anpassbare Kartenstile. Die Plattform integriert Standortdaten, um Erkenntnisse für Anwendungen wie Lieferoptimierung und Business Intelligence zu generieren. Darüber hinaus bietet sie Navigationslösungen mit detaillierten Wegbeschreibungen und Funktionen für Fahrerassistenzsysteme (ADAS).

Key Highlights

  • Bietet APIs und SDKs für anpassbare Karten
  • KI-gestützte Suche und verkehrsbewusstes Routing
  • Kostenlose Stufe verfügbar; kostenpflichtige Pläne basieren auf der Nutzung
  • Verarbeitet globale Datensätze für Grenzen und Verkehr

Dienstleistungen

  • Anpassbare Kartenerstellung für Web und Mobilgeräte
  • KI-gestützte Standortsuche und Geokodierung
  • Verkehrsbewusstes Routing und Navigation
  • Datenvisualisierung mit globalen Datensätzen

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: www.mapbox.com
  • Instagram: www.instagram.com/mapbox
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/mapbox
  • Twitter: x.com/Mapbox

6. H2O Document AI

H2O Document AI ist ein Softwaretool, das mithilfe künstlicher Intelligenz Geodaten in Dokumenten verarbeitet und analysiert. Die Plattform konvertiert strukturierte Daten wie Finanztabellen oder Karten in das JSON-Format und unterstützt multimodale Dokumentenanalyse mit hochauflösender Bildverarbeitung. Sie ist für Branchen wie Finanzen, Telekommunikation und Behörden konzipiert und bietet Bereitstellungsoptionen für Air-Gap-, On-Premises- und Cloud-Umgebungen.

Das Tool umfasst Modelle wie H2OVL Mississippi und H2O Danube, die an großen Datensätzen für Texterkennung und Geodatenextraktion trainiert wurden. Es bietet Funktionen wie Betrugserkennung, Beschwerdezusammenfassung und Beschaffungsanalyse und ist in Unternehmensabläufe integriert. Die Preise richten sich nach Bereitstellungsart und Nutzung. Details erhalten Sie auf Anfrage.

H2O Document AI unterstützt skalierbare Verarbeitung mit Kubernetes und entspricht den Standards SOC2 Typ 2 und HIPAA/HITECH. Die Plattform bietet Nutzern die Auswahl aus über 30 umfangreichen Sprachmodellen, darunter auch Open-Source-Optionen, für individuelle Geodatenanalysen. Sie wird für Anwendungen wie Callcenter-Klassifizierung und Echtzeit-Risikoüberwachung im Finanzdienstleistungssektor eingesetzt.

Key Highlights

  • Verarbeitet Geodaten in Dokumenten mit KI
  • Unterstützt Air-Gap-, On-Premises- oder Cloud-Bereitstellung
  • Entspricht den Standards SOC2 Typ 2 und HIPAA/HITECH
  • Integriert mit über 30 großen Sprachmodellen

Dienstleistungen

  • Konvertierung strukturierter Geodaten in JSON
  • Multimodale Dokumentenanalyse mit Bildverarbeitung
  • Betrugserkennung und Beschwerdezusammenfassung
  • Skalierbare Geodatenverarbeitung für Unternehmen

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: h2o.ai
  • Adresse: 2307 Leghorn St, Mountain View, CA 94043, USA
  • E-Mail: sales@h2o.ai
  • Telefon: +1 (650) 227-4572
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/h2oai
  • Facebook: www.facebook.com/h2oai
  • Twitter: x.com/h2oai
  • Instagram: www.instagram.com/h2o.ai

7. IBM Watson

IBM Watson ist eine Software, die künstliche Intelligenz für die Geodatenanalyse und andere Anwendungen integriert. Die Plattform verarbeitet unstrukturierte Daten wie Texte und Bilder mithilfe von Natural Language Processing (NLP) und maschinellem Lernen, um Erkenntnisse zu gewinnen. Sie unterstützt Anwendungen wie die Interpretation georäumlicher Daten für Branchen wie das Gesundheitswesen, den Finanzsektor und den öffentlichen Dienst mit Tools wie Watson Discovery zur Dokumentenanalyse und Watson Assistant zum Erstellen von Konversationsschnittstellen.

Die Software entwickelte sich aus der Jeopardy!-Challenge von 2011, bei der Fragen in natürlicher Sprache beantwortet wurden. Sie umfasst nun watsonx, eine Suite von KI-Produkten, die 2023 auf den Markt kommt und es Nutzern ermöglicht, Basismodelle für georäumliche Aufgaben zu trainieren, zu optimieren und einzusetzen. Watson unterstützt die Cloud-basierte Entwicklung und bietet Governance-Tools zur Verwaltung von KI-Workflows, um Compliance und Datensicherheit zu gewährleisten.

IBM Watson bietet Datenwissenschaftlern eine kollaborative Umgebung zum Erstellen und Bereitstellen von Modellen mit Funktionen wie automatisiertem maschinellem Lernen und Modellüberwachung. Die Plattform unterstützt mehrere Datenquellen und integriert Open-Source-Bibliotheken für Geodatenanalysen. Die Preise variieren je nach Nutzung und Bereitstellungstyp. Details erhalten Sie auf Anfrage.

Key Highlights

  • Verarbeitet unstrukturierte Geodaten mit NLP
  • Enthält Watsonx Suite für Modelltraining und -bereitstellung
  • Cloudbasierte Plattform mit Governance-Tools
  • Gestartet 2011, weiterentwickelt zu Watsonx im Jahr 2023

Dienstleistungen

  • Geodatenanalyse mit natürlicher Sprachverarbeitung
  • Konversationsschnittstellen für standortbasierte Abfragen
  • Dokumentenanalyse für räumliche Erkenntnisse
  • Modelltraining und -bereitstellung für KI-Workflows

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: www.ibm.com/
  • Adresse: 1 New Orchard Road, Armonk, NY 10504, USA
  • Telefon: 1-800-426–7378
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ibm
  • Twitter: x.com/ibm
  • Instagram: www.instagram.com/ibm

8. NVIDIA KI

NVIDIA AI ist eine Software, die mithilfe künstlicher Intelligenz Geodaten für Unternehmensanwendungen verarbeitet. Die Plattform umfasst Tools wie NVIDIA AI Enterprise, das agentenbasierte KI-Systeme zur Analyse von Satellitenbildern, Karten und standortbezogenen Daten unterstützt. Sie lässt sich in eine beschleunigte Recheninfrastruktur für Aufgaben wie Videoanalyse und Content-Generierung in Branchen wie Logistik, Gesundheitswesen und Smart Cities integrieren.

Die Plattform bietet Softwarebausteine wie NVIDIA NIM Microservices und AI Blueprints für die Entwicklung und Bereitstellung von KI-Modellen. Sie unterstützt Referenzarchitekturen für KI-Fabriken und kombiniert Rechenleistung, Speicherkapazität und Netzwerk für die Geodatenanalyse. NVIDIA AI ist mit Cloud-, Rechenzentrums- und Edge-Umgebungen kompatibel. Die Preise richten sich nach Nutzung und Bereitstellung und sind auf Anfrage erhältlich.

NVIDIA AI ermöglicht Entwicklern die Erstellung KI-gesteuerter Anwendungen mit Tools wie NeMo für generative KI und RAPIDS für Data Science. Die Plattform unterstützt Echtzeit-Betrugserkennung und KI-Agent-Kontaktcenter, die Geodaten für standortbasierte Erkenntnisse verarbeiten können. Sie bietet außerdem Entwicklerressourcen, einschließlich APIs und Dokumentation, für die Entwicklung individueller Geodatenlösungen.

Key Highlights

  • Unterstützt agentenbasierte KI für die Verarbeitung georäumlicher Daten
  • Enthält NVIDIA NIM-Mikroservices und KI-Blueprints
  • Kompatibel mit Cloud-, Rechenzentrums- und Edge-Umgebungen
  • Bietet Entwicklertools für benutzerdefinierte KI-Anwendungen

Dienstleistungen

  • Geodatenanalyse mit beschleunigtem Computing
  • Videoanalyse für standortbasierte Erkenntnisse
  • Generative KI zur Erstellung von Karten- und Bildinhalten
  • Echtzeit-Betrugserkennung mit räumlichen Daten

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: www.nvidia.com
  • Telefon: +1 (408) 486-2000
  • E-Mail: info@nvidia.com
  • Adresse: 2788 San Tomas Expressway, Santa Clara, CA 95051, USA
  • Facebook: www.facebook.com/NVIDIAAI
  • LinkedIn: www.linkedin.com/showcase/nvidia-ai
  • Twitter: x.com/nvidiaai

9. Spatial.ai 

Spatial.ai ist eine Software, die mithilfe künstlicher Intelligenz Geodaten zur Segmentierung des Verbraucherverhaltens analysiert. Nutzer können Kontaktlisten oder Besuchsberichte hochladen, um wichtige Kundensegmente zu identifizieren.

Die Software unterstützt Einzelhandelsvermarkter bei Aufgaben wie der Standortauswahl und personalisierten Marketingkampagnen. Sie liefert Daten zu Verbraucherausgaben, Marktanteilen und Markenpräferenzen und bietet Exportoptionen für das Targeting über Kanäle wie Meta, TikTok und Direktwerbung. Preisdetails erhalten Sie auf Anfrage nach der Vereinbarung einer Demo.

Spatial.ai verarbeitet anonymisierte, aggregierte Daten von Mobilfunk- und Kreditkartenanbietern sowie öffentlichen Social-Media-Profilen. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, Marktanteile zu vergleichen, Konsumausgabentrends zu analysieren und maßgeschneiderte Multi-Channel-Kampagnen zu erstellen. Die Plattform ist benutzerfreundlich gestaltet und ermöglicht Segmentierung und die Generierung von Erkenntnissen innerhalb weniger Minuten.

Key Highlights

  • Verwendet anonymisierte Daten aus Mobil-, Kreditkarten- und Social-Media-Quellen
  • Preise auf Demo-Anfrage erhältlich
  • Entwickelt für Einzelhandelsmarketing und Standortauswahl

Dienstleistungen

  • Segmentierung des Verbraucherverhaltens für den Einzelhandel
  • Standortauswahl basierend auf georäumlichen Erkenntnissen
  • Personalisierte Multi-Channel-Marketingkampagnen
  • Analyse von Marktanteilen und Verbraucherausgaben

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: www.spatial.ai
  • Twitter: x.com/spatialAI
  • Facebook: www.facebook.com/spatialAI
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/spatial

10. Freibeuter 

Privateer ist eine Software, die mithilfe künstlicher Intelligenz Geodaten aus verschiedenen Bereichen verarbeitet, darunter Land, See, Luft, Weltraum und Cyberspace. Die Plattform integriert Satellitenbilder, terrestrische Daten und Kundendatenströme und nutzt KI und maschinelles Lernen zur Datenfusion und -analyse. Sie bietet Einblicke über eine intuitive Benutzeroberfläche oder über APIs und Microservices für Anwendungen in Branchen wie Finanzen, Energie und öffentliche Verwaltung.

Die Plattform unterstützt Aufgaben wie Verkehrsüberwachung, Lieferkettenanalyse, Schiffsverfolgung und Weltraumüberwachung. Sie verarbeitet Echtzeitdaten für Anwendungen wie Rohstoffhandel, Pipeline-Überwachung und Katastrophenhilfe. Preisdetails sind nicht öffentlich bekannt und können auf Anfrage beim Unternehmen angefordert werden.

Privateer basiert auf der Technologie von Orbital Insight, das im Mai 2024 übernommen wurde. Es baut auf der TerraScope-Plattform von Orbital Insight auf, die für die Self-Service-Analyse von Satellitenbildern und Geodaten entwickelt wurde. Die Plattform unterstützt die Verarbeitung groß angelegter Daten und wird von Kunden wie dem US-Verteidigungsministerium und Finanzinstituten genutzt. Sie ermöglicht es Nutzern, Lebensmuster zu überwachen, GNSS-Störungen zu erkennen und Umwelttrends zu analysieren.

Key Highlights

  • Integriert Satelliten-, terrestrische und Kundendatenströme
  • Übernahme der Orbital Insight-Technologie im Mai 2024
  • Preise auf Anfrage erhältlich
  • Unterstützt die Datenanalyse in mehreren Domänen zu Land, zu Wasser, in der Luft, im Weltraum und im Cyberspace

Dienstleistungen

  • Geodatenanalyse und -fusion in Echtzeit
  • Verkehrs-, Lieferketten- und Schiffsverfolgung
  • Weltraumdomänenbewusstsein und GNSS-Interferenzerkennung
  • Verwertbare Informationen für Finanzen, Energie und Regierung

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: www.privateer.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/privateerspace
  • Twitter: x.com/privateerspace
  • Instagram: www.instagram.com/privateer.space

Schlussfolgerung

GeoAI-Tools erleichtern die Bewältigung großer, komplexer räumlicher Datenprobleme. Von der Stadtplanung bis zum Einzelhandelsmarketing nutzen diese Plattformen KI, um Rohdaten in nutzbare Daten umzuwandeln – Karten, Erkenntnisse oder Prognosen. Tools wie Spatial.ai und FlyPix zeigen, wie vielfältig die Anwendungsmöglichkeiten sind, egal ob Sie Satellitenbilder analysieren oder herausfinden, wo sich Ihre Kunden aufhalten.

Das Branchenspektrum dieser Tools ist riesig und reicht von der öffentlichen Sicherheit bis zur Logistik. Sie ermöglichen es Nutzern, selbst ohne Programmierkenntnisse, Geodaten zu analysieren und schneller Entscheidungen zu treffen. Da immer mehr Branchen den Wert standortbasierter Erkenntnisse erkennen, werden sich diese Tools wahrscheinlich weiterentwickeln und größere Datensätze und komplexere Aufgaben bewältigen.

GeoAI wird sich zukünftig zur zentralen Anlaufstelle für alle entwickeln, die mit räumlichen Daten arbeiten. Mit neuen Funktionen wie Echtzeitanalysen und einer besseren Integration in Cloud-Plattformen eröffnen diese Tools Möglichkeiten für intelligentere, datenbasierte Entscheidungen auf breiter Front. Es lohnt sich, diesen Bereich im Auge zu behalten, da er weiter wächst.

Erleben Sie Flypix AI – Entfesseln Sie das volle Potenzial von GeoAI für intelligentere räumliche Erkenntnisse
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion