Die Arbeit mit Standortdaten ist wesentlich einfacher, wenn Sie die richtigen Werkzeuge dafür haben. Gute Software kann Rohkoordinaten, Bilder oder Vermessungsergebnisse in etwas umwandeln, das Sie wirklich verstehen und nutzen können. Das kann eine übersichtliche Karte sein, ein Bericht, der Veränderungen im Laufe der Zeit aufzeigt, oder eine Analyse, die Muster aufzeigt, die Sie sonst übersehen hätten.
Es gibt nicht nur eine Methode für die Bearbeitung von Geodaten. Manche Projekte erfordern schnelle, visuelle Ergebnisse, während andere aufwändige Verarbeitung und detaillierte Modellierung erfordern. Die Tools in dieser Liste decken ein breites Spektrum an Anforderungen ab, von einfacher webbasierter Kartierung bis hin zu fortschrittlichen Desktop-Systemen für komplexe Analysen.

1. FlyPix
Bei FlyPix AI arbeiten wir mit allen Arten von Bildmaterial – Satellitenaufnahmen, Drohnenaufnahmen, LiDAR-Scans, SAR-Daten und sogar Hyperspektralbildern. Wir führen sie durch KI-Modelle, um die entscheidenden Details herauszufiltern, sei es die Entdeckung eines neuen Gebäudes, die Verfolgung der Veränderungen eines Standorts über mehrere Monate oder die Beobachtung ungewöhnlicher Landschaftsbilder. Unsere Arbeit findet Anwendung in der Landwirtschaft, der Stadtplanung, Umweltprojekten und im Bauwesen – überall dort, wo präzise Visualisierungen Menschen bei der Entscheidungsfindung helfen.
Mit unserer Geodatensoftware können Sie vieles selbst erledigen, ohne programmieren zu müssen. Sie können Modelle für Ihre eigenen Projekte trainieren, Bilder mit unseren Anmerkungswerkzeugen markieren, Ergebnisse auf einem Live-Dashboard überprüfen und sie in Ihr bestehendes System exportieren. Manche nutzen sie für kleine, fokussierte Aufgaben. Andere setzen sie auf Hunderten von Websites ein. In jedem Fall stellen wir sicher, dass sie sich in Ihre Arbeitsweise einfügt.
Hauptmerkmale:
- Georäumliche KI-Plattform ohne Code zur Objekterkennung, Segmentierung, Lokalisierung, Änderungserkennung und Anomalieerkennung
- Funktioniert mit Satelliten-, Drohnen-, Hyperspektral-, LiDAR- und SAR-Bildern
- Interaktive Anmerkungstools zum Erstellen benutzerdefinierter KI-Modelle ohne Codierung
- Echtzeitanalysen mit Dashboards, Heatmap-Generierung, Vektorexport, Änderungsverfolgung und Kollaborationsfunktionen
- Optionen auf Unternehmensebene, einschließlich API-Zugriff, multispektraler Verarbeitung, fachkundiger Qualitätssicherung und White-Label-Funktionen
Dienstleistungen:
- Georäumliche Objekterkennung und -lokalisierung
- Änderungs- und Anomalieerkennung in Bildern
- Verfolgung von Objekten und Merkmalen im Zeitverlauf
- Benutzerdefinierte KI-Modellerstellung für spezifische Analyseanforderungen
- Integration mit vorhandenen GIS-Plattformen
- Heatmap-Generierung zur Visualisierung von Datentrends
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Webseite: flypix.ai
- Adresse: Robert-Bosch-Str. 7, 64293 Darmstadt
- Telefon: +49 6151 2776497
- Email: info@flypix.ai
- LinkedIn:www.linkedin.com/company/flypix-ai

2. Kartenlage
Maptitude enthält vorinstallierte demografische und geschäftliche Daten, sodass Nutzer ihre Analysen starten können, ohne zunächst Basisdaten sammeln zu müssen. Dies ist hilfreich für Aufgaben wie die Planung von Vertriebsgebieten, die Suche nach Einzelhandelsstandorten oder das Erkennen von Mustern, die in Tabellenkalkulationen möglicherweise nicht offensichtlich sind. Die Software ist als Desktop- und Webversion verfügbar, unterstützt mehrere Dateiformate und umfasst Tools für Routenplanung, Fahrzeitanalyse und thematische Kartierung.
Dank seiner Flexibilität lässt es sich in unterschiedliche Arbeitsabläufe integrieren und berücksichtigt unterschiedliche Qualifikationsniveaus. Maptitude vereint detaillierte Analyseleistung mit einfacher Bedienung und ist damit eine praktische Option sowohl für gewerbliche Nutzer als auch für öffentliche Einrichtungen. Durch die Reduzierung der Einrichtungszeit dank integrierter Daten können sich Nutzer auf die Gewinnung von Erkenntnissen konzentrieren.
Hauptmerkmale:
- Desktop- und browserbasierte Mapping-Tools
- Integrierte demografische und geschäftliche Daten
- Gebietsmanagement und Routenplanung
- Geokodierung und thematische Kartierung
- Import aus gängigen GIS- und Tabellenkalkulationsformaten
Geeignet für:
- Vertriebs- und Franchise-Netzwerkplanung
- Marktforscher und Analysten
- Öffentliche Stellen, die geografische Informationen verwalten
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.caliper.com
- Adresse: 1172 Beacon St., Suite 300, Newton MA 02461 USA
- Telefon: 617-527-4700
- E-Mail: sales@caliper.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/caliper-corporation
- Twitter: x.com/Maptitude
- Facebook: www.facebook.com/Maptitude
- Instagram: www.instagram.com/maptitude

3. ArcGIS
ArcGIS deckt ein breites Spektrum an Geodatenfunktionen ab, von der einfachen Kartenerstellung bis hin zur Verwaltung komplexer Systeme mit Felddatenerfassung, Live-Datenbanken und interaktiven Dashboards. Die Software funktioniert auf Desktop-, Web- und mobilen Plattformen und kann lokal oder in der Cloud eingesetzt werden. Die Software ist so konzipiert, dass sie sich nahtlos in andere Systeme integrieren lässt. Dies ermöglicht einen nahtlosen Datenaustausch und reduziert den Bedarf an manueller Datenverarbeitung, während die Informationskonsistenz plattformübergreifend gewährleistet bleibt.
Dank dieser Flexibilität können Unternehmen ArcGIS an ihre Bedürfnisse anpassen, sei es für dedizierte GIS-Teams oder den unternehmensweiten Einsatz. Dank erweiterter Funktionen wie 3D-Visualisierung und räumlicher Analyse eignet sich ArcGIS für eine Vielzahl von Branchen und Projektgrößen und passt sich an viele unterschiedliche räumliche Herausforderungen an.
Hauptmerkmale:
- GIS-Tools für Desktop, Mobilgeräte und das Web
- Räumliche Analyse und 3D-Visualisierung
- Integration mit Tools zur Felddatenerfassung
- Cloud- oder On-Premises-Bereitstellung
- Enterprise-Datenbankverbindungen
Geeignet für:
- Regierungsbehörden mit abteilungsübergreifendem GIS-Betrieb
- Versorgungs- und Infrastrukturunternehmen
- Unternehmen mit komplexen Mapping-Anforderungen
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.esri.com
- Adresse: 380 New York Street, Redlands, Kalifornien, Vereinigte Staaten von Amerika
- Telefon: +1 909 793 2853
- E-Mail: accounts@esri.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/esri
- Twitter: x.com/Esri
- Facebook: www.facebook.com/esrigis
- Instagram: www.instagram.com/esrigram

4. QGIS
QGIS ist eine kostenlose Open-Source-GIS-Plattform, die sowohl Vektor- als auch Rasterdatentypen unterstützt. Sie bietet umfassende Werkzeuge zur Kartenerstellung und räumlichen Analyse, die durch zahlreiche Plugins erweitert werden können, die auf spezifische Benutzeranforderungen zugeschnitten sind. Benutzer können Arbeitsabläufe automatisieren und Funktionen mithilfe von Python-Skripten anpassen.
Der Open-Source-Charakter der Plattform ermöglicht regelmäßige Updates und praktische Funktionserweiterungen. QGIS wird häufig von Pädagogen, Forschern und Analysten verwendet, die eine flexible und kostengünstige GIS-Lösung ohne Lizenzbeschränkungen suchen.
Hauptmerkmale:
- Vektor- und Rasterdatenbearbeitung
- Plugin-System zur individuellen Anpassung
- Python-Skriptunterstützung
- Erweiterte Kartografie und Beschriftung
- Plattformübergreifende Verfügbarkeit
Geeignet für:
- Open-Source-GIS-Anwender
- Pädagogen und Forscher
- Analysten suchen flexible Tools
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: qgis.org
- E-Mail: qgis-psc@lists.osgeo.org
- Facebook: www.facebook.com/p/QGIS-100057434859831

5. Google Earth Pro
Google Earth Pro ist in erster Linie für die visuelle Erkundung konzipiert und bietet hochauflösende Satellitenbilder sowie historische Daten, mit denen Nutzer Veränderungen im Zeitverlauf verfolgen können. Es ist nützlich, um Projekten Kontext zu verleihen oder Laien das Verständnis geografischer Standorte zu erleichtern. Die Plattform unterstützt GIS-Daten-Overlays und Bildexporte für Berichte und Präsentationen. Obwohl es keine erweiterten GIS-Analysetools bietet, ist es eine leicht zugängliche Möglichkeit, räumliche Informationen zu visualisieren.
Google Earth Pro ist zwar kein Ersatz für umfassende GIS-Software, eignet sich aber gut als Nachschlagewerk für Schulungen und Präsentationen. Die intuitive Benutzeroberfläche spricht ein breites Publikum an, darunter Planer, Journalisten und Pädagogen.
Hauptmerkmale:
- Hochauflösende Satellitenbilder
- 3D-Gebäude- und Geländevisualisierung
- Historische Bildarchive
- GIS-Datenimportfunktionen
- Karten- und Bildexporttools
Geeignet für:
- Visuelles Referenz- und Präsentationsmaterial
- Planer und Journalisten
- Pädagogen führen räumliche Konzepte ein
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.google.com
- Adresse: 111 8th Ave, New York, NY 10011
- E-Mail: press@google.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/google
- Twitter: x.com/google
- Facebook: www.facebook.com/Google
- Instagram: www.instagram.com/google

6. GRASS GIS
GRASS GIS wird seit langem in akademischen und Forschungsumgebungen eingesetzt, insbesondere für die Verarbeitung von Rasterdaten, beispielsweise für Geländemodellierung und hydrologische Studien. Es unterstützt auch Vektor- und Zeitreihendaten und ermöglicht so eine breite Palette räumlicher Analysen. Seine Skript- und Workflow-Automatisierungsfunktionen gewährleisten eine konsistente und wiederholbare Verarbeitung, die für wissenschaftliche und technische Projekte von entscheidender Bedeutung ist.
Dank seiner fortschrittlichen Analysewerkzeuge und Automatisierungsfunktionen wird GRASS GIS von Forschern und Planern bevorzugt, die Wert auf Präzision und Reproduzierbarkeit legen. Eine aktive Open-Source-Community pflegt und erweitert die Funktionen kontinuierlich.
Hauptmerkmale:
- Raster-, Vektor- und Zeitreihendatenverwaltung
- Werkzeuge für die Gelände- und hydrologische Analyse
- Bildverarbeitung und Klassifizierung
- Geostatistische Analyse
- Skriptfähige Workflows zur Automatisierung
Geeignet für:
- Forschungseinrichtungen und Universitäten
- Umweltmodellierung und -planung
- Analysten, die erweiterte räumliche Analysen benötigen
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: grass.osgeo.org
- Adresse: 14525 SW Millikan #42523, Beaverton, Oregon, Vereinigte Staaten
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/grass-gis
- Twitter: x.com/grassgis

7. OpenJUMP
OpenJUMP ist ein fokussiertes GIS-Tool, das in erster Linie für die Bearbeitung und Validierung von Vektordaten entwickelt wurde. Es bietet wichtige Funktionen wie Geometrieprüfungen, Attributtabellenverwaltung und Datensatzbereinigung, bevor die Daten in größere GIS-Projekte integriert werden. OpenJUMP läuft auf mehreren Betriebssystemen und gewährleistet so plattformunabhängigen Zugriff.
Ein besonderes Merkmal ist die Unterstützung von Spatial SQL, die es Benutzern ermöglicht, erweiterte Abfragen und Datenmanipulationen präzise durchzuführen. Die optimierte Benutzeroberfläche und die zielgerichtete Funktionalität machen es zu einer praktischen Wahl für Teams, die sich auf die Pflege zuverlässiger und gut strukturierter räumlicher Datensätze konzentrieren.
Hauptmerkmale:
- Vektordatenbearbeitung und Topologieprüfungen
- Unterstützung gängiger GIS-Dateiformate
- Tools zur Attributverwaltung
- Plugin-System für zusätzliche Funktionalität
- Spatial SQL-Unterstützung
Geeignet für:
- GIS-Editoren und Datenmanager
- Kleine Teams, die an Vektordatensätzen arbeiten
- Qualitätssicherung vor Datenbank-Uploads
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.openjump.org

8. SAGA GIS
SAGA GIS wurde mit Fokus auf geowissenschaftliche Anwendungen entwickelt und bietet eine breite Auswahl an Werkzeugen für Geländeanalysen, hydrologische Modellierung, Rasterklassifizierung und Fernerkundungsdatenverarbeitung. Seine Funktionen ermöglichen die Analyse großer und komplexer Datensätze, die häufig in Umweltstudien, wie z. B. der Kartierung von Wassereinzugsgebieten oder der Erosionsmodellierung, vorkommen.
Die Benutzeroberfläche ist auf aufgabenspezifische Arbeitsabläufe ausgelegt. Dies erleichtert die Navigation durch das umfangreiche Toolset, ohne sich in Menüs zu verlieren. Stapelverarbeitungsoptionen ermöglichen die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben über große Datensätze hinweg. Dies ist besonders nützlich für Forschungsprojekte, die mehrere Zeiträume oder große geografische Gebiete umfassen.
Hauptmerkmale:
- Werkzeuge zur Gelände- und hydrologischen Modellierung
- Rasteranalyse und Klassifizierung
- Verarbeitung von Fernerkundungsdaten
- Geostatistik und Interpolationsmethoden
- Stapelverarbeitung für große Datensätze
Geeignet für:
- Geowissenschaften und Umweltwissenschaften
- Hydrologie und Wassereinzugsgebietsanalyse
- Forscher, die an rasterlastigen Projekten arbeiten
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: saga-gis.sourceforge.io
9. Atlas
Atlas ist eine browserbasierte GIS-Plattform, die keine Installation erfordert. Sie unterstützt standardmäßige GIS-Dateiformate und lässt sich in Webkartendienste integrieren, wodurch die Kombination privater und öffentlicher Geodaten vereinfacht wird. Dank der Echtzeit-Zusammenarbeit können mehrere Benutzer gleichzeitig am selben Projekt arbeiten, was verteilten Teams und Joint Ventures zugutekommt.
Dank seiner Zugänglichkeit und der kollaborativen Funktionen eignet es sich für Teams, die eine schlanke GIS-Lösung ohne die Komplexität herkömmlicher Software benötigen. Der Cloud-basierte Ansatz senkt zudem die Hürden für Benutzer mit eingeschränktem technischen Hintergrund.
Hauptmerkmale:
- Webbasierte Kartierung und räumliche Analyse
- Import mehrerer GIS-Dateiformate
- Integration mit Webkartendiensten
- Tools für die Zusammenarbeit und Freigabe
- Keine Installation erforderlich
Geeignet für:
- Teams, die leichte Online-GIS-Tools benötigen
- Nicht-technische Benutzer, die Mapping-Funktionen benötigen
- Gemeinsame Kartierungsprojekte
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: atlas.co
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/atlasmapshq
- Twitter: x.com/AtlasMapsHQ
- Instagram: www.instagram.com/life.at.atlas

10. Mapbox
Mapbox bietet APIs und SDKs, mit denen Entwickler anpassbare Karten, Navigations- und Standortsuchfunktionen in ihre eigenen Anwendungen integrieren können. Anstelle einer festen Schnittstelle bietet Mapbox flexible Komponenten, die an das Design und die Funktionalität jedes Projekts angepasst werden können. Die Plattform unterstützt Echtzeitdaten wie Verkehrs- und Bewegungsmuster und ermöglicht so interaktive und dynamische Kartenerlebnisse.
Mapbox richtet sich in erster Linie an Entwickler und eignet sich für die Erstellung standortbezogener Anwendungen, die auf Live-Raumdaten basieren. Es wird häufig in Branchen wie Transport, Logistik und Medien eingesetzt, in denen aktuelle geografische Informationen unerlässlich sind.
Hauptmerkmale:
- APIs und SDKs für benutzerdefiniertes Mapping
- 3D-Kartendarstellung und Vektorkacheln
- Navigations- und Suchdienste
- Verkehrs- und Bewegungsdaten in Echtzeit
- Karten-Styling-Tools zur individuellen Anpassung
Geeignet für:
- App-Entwickler erstellen Standortfunktionen
- Transport- und Logistiklösungen
- Medien- und Datenvisualisierungsprojekte
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.mapbox.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/mapbox
- Twitter: x.com/mapbox
- Instagram: www.instagram.com/mapbox

11. Global Mapper
Global Mapper kombiniert zentrale GIS-Funktionen mit speziellen Tools für die Lidar-Datenverarbeitung, 3D-Visualisierung und Geländemodellierung. Es unterstützt eine breite Palette von Dateiformaten und erleichtert so die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen in ein Projekt. Vermesser, Förster und Ingenieure nutzen Global Mapper häufig für alltägliche Kartierungen und detaillierte räumliche Analysen.
Dank dieser Kombination aus allgemeinen und erweiterten Tools eignet sich Global Mapper sowohl für routinemäßige GIS-Aufgaben als auch für komplexe Herausforderungen. Die Automatisierung trägt zur Verbesserung der Workflow-Effizienz bei, indem sie die manuelle Eingabe für gängige Vorgänge reduziert.
Hauptmerkmale:
- 2D- und 3D-GIS-Funktionen
- Tools zur Lidar-Datenverarbeitung
- Geländeanalyse und Volumenberechnungen
- Breite Formatunterstützung für Import und Export
- Automatisierung per Skripting
Geeignet für:
- Vermessungs- und Ingenieurteams
- Forstwirtschaft und Umweltanalyse
- Projekte mit großen räumlichen Datensätzen
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.bluemarblegeo.com
- Adresse: 22 Carriage Lane, Hallowell, Maine 04347 USA
- Telefon: +1 207-622-4622
- E-Mail: info@bluemarblegeo.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/blue-marble-geographics
- Facebook: www.facebook.com/bluemarble.geographics
- Instagram: www.instagram.com/bluemarblegeo

12. GeoMedia
GeoMedia ist für die direkte Verbindung mit Live-Datenquellen konzipiert und stellt sicher, dass Karten und räumliche Analysen die aktuellsten Informationen widerspiegeln. Diese Fähigkeit ist in Bereichen wie Infrastrukturmanagement, Versorgungsunternehmen und Behörden, in denen sich Daten schnell ändern, von entscheidender Bedeutung. Die Plattform unterstützt sowohl 2D- als auch 3D-Visualisierung und bietet modulare Add-ons für spezielle Arbeitsabläufe wie Verkehrsnetzanalysen und erweiterte Kartenerstellung.
Die Live-Datenintegration unterstützt Unternehmen dabei, präzise und aktuelle räumliche Informationen zu verwalten. Dank des modularen Designs können Benutzer GeoMedia individuell anpassen, indem sie nur die für ihre spezifischen Aufgaben erforderlichen Funktionen hinzufügen und so unnötige Komplexität vermeiden.
Hauptmerkmale:
- Direkte Datenbankverbindungen für Live-Daten
- 2D- und 3D-Visualisierungstools
- Räumliche Analyse und Kartenerstellung
- Web-Publishing über zugehörige Module
- Add-ons für spezielle Workflows
Geeignet für:
- Infrastruktur- und Transportkartierung
- GIS-Teams im öffentlichen Sektor
- Organisationen, die eine Live-Datenintegration benötigen
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: hexagon.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/hexagon-ab
- Twitter: x.com/HexagonAB
- Facebook: www.facebook.com/HexagonAB
- Instagram: www.instagram.com/hexagon_ab
Schlussfolgerung
Ein Blick auf die verschiedenen Optionen zeigt, dass es ein breites Spektrum an Tools für die Arbeit mit räumlichen Daten gibt. Einige sind für schnelles Mapping und einfaches Teilen konzipiert, während andere für anspruchsvolle Analysen oder riesige Datensätze konzipiert sind. Einige können je nach Einrichtung beides.
Die beste Wahl hängt davon ab, mit welchen Daten Sie arbeiten, wie häufig diese sich ändern und wie Sie die Ergebnisse nutzen möchten. Sobald Sie das passende Tool für Ihre Aufgabe gefunden haben, wird die Umwandlung von Rohstandortdaten in klare, verwertbare Informationen deutlich einfacher.