Seien wir ehrlich: Rohdaten zu Standorten sagen auf den ersten Blick nicht viel aus. Sie sind unübersichtlich, schwer zu interpretieren und nicht unbedingt etwas, das man auf eine Präsentationsfolie packen möchte. Hier kommen Tools zur Visualisierung georäumlicher Daten ins Spiel. Sie nehmen den ganzen technischen Ballast und verwandeln ihn in etwas Visuelles, Übersichtliches und tatsächlich Nützliches.
Ob Sie den Zustand Ihrer Ernte per Satellit beobachten, Lieferungen in einer Stadt steuern oder Umweltveränderungen im Auge behalten möchten – diese Tools helfen Ihnen, Ihre Daten lebendig zu gestalten. Sie erleichtern das Erkennen von Mustern, das Verfolgen von Veränderungen und den Austausch von Erkenntnissen mit Ihrem Team. Im Folgenden finden Sie einige Tools, die genau das leisten.

1. FlyPix AI
Bei FlyPix AI entwickeln wir Tools zur Visualisierung georäumlicher Daten, die Satelliten- und Luftbilder in klare, umsetzbare Erkenntnisse umwandeln. Wir wissen, wie überwältigend räumliche Rohdaten sein können, und haben uns daher darauf konzentriert, unsere Plattform so intuitiv wie möglich zu gestalten. Sie müssen kein Entwickler sein, um sie zu nutzen. Mit unserer No-Code-Oberfläche können Sie Objekte erkennen, Änderungen verfolgen und Anomalien in verschiedenen Bildtypen wie Drohnenaufnahmen, SAR, LiDAR oder Hyperspektralbildern markieren. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie in der Landwirtschaft, Stadtplanung, im Bauwesen oder in der Umweltüberwachung arbeiten und schnelle, visuelle Antworten aus Ihren Daten benötigen.
Wir haben viel Wert auf die Flexibilität der Plattform gelegt. Sie können Ihre eigenen KI-Modelle erstellen, Bilder direkt im Browser kommentieren und Ergebnisse in Echtzeit mit Dashboards, Heatmaps und Vektordateien exportieren. Ob Sie allein oder Teil eines großen Teams sind – unsere Abonnements passen sich Ihren Anforderungen an. Von API-Zugriff und multispektraler Verarbeitung bis hin zu White-Label-Optionen und professioneller Qualitätssicherung – wir gestalten Ihre Geodaten-Workflows visueller, präziser und effizienter.
Hauptmerkmale:
- No-Code-Plattform zur Objekterkennung, Segmentierung, Änderungs- und Anomalieverfolgung
- Unterstützung für Satelliten-, Drohnen-, LiDAR-, Hyperspektral- und SAR-Bilder
- Echtzeit-Dashboards, Heatmaps und Datenexporte
- Benutzerdefinierte KI-Trainingstools mit interaktiven Anmerkungen
- API- und White-Label-Support für Unternehmensbenutzer
Dienstleistungen:
- Georäumliche Objekterkennung und -lokalisierung
- Änderungs- und Anomalieerkennung in Bildern
- Zeitbasiertes Tracking von Features oder Ereignissen
- Benutzerdefinierte KI-Modellerstellung für visuelle Analysen
- GIS-Systemintegration
- Heatmap-Generierung und Datenvisualisierung
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Webseite: flypix.ai
- Adresse: Robert-Bosch-Str. 7, 64293 Darmstadt
- Telefon: +49 6151 2776497
- Email: info@flypix.ai
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/flypix-ai

2. Mapbox
Mapbox bietet Ihnen die Bausteine für die Gestaltung individueller, interaktiver Karten für Apps, Websites und sogar komplette Navigationssysteme. Entwickler und Designer sind begeistert, weil Sie nahezu jedes visuelle Detail steuern und dennoch Echtzeitdaten wie Verkehrs- oder Standortaktualisierungen integrieren können, ohne bei Null anfangen zu müssen.
Sie verfügen über SDKs und APIs, die im Web, auf Android und iOS funktionieren. Egal, was Sie erstellen, es gibt Unterstützung dafür. Wenn Sie große Mapping-Projekte verwalten oder eine ansprechende Kartenoberfläche erstellen müssen, die zu Ihrer Marke passt, unterstützt Sie Mapbox Studio bei der visuellen Gestaltung, während der Rest im Hintergrund läuft.
Hauptmerkmale:
- Benutzerdefiniertes Karten-Styling mit Mapbox Studio
- Echtzeit-Datenüberlagerungen und Live-Updates
- SDKs und APIs für Web, iOS und Android
- Hochvolumiges Kachel-Rendering und -Hosting
Dienstleistungen:
- Kartendesign und Hosting
- Navigations- und Routing-APIs
- Geokodierung und Suche
- Verkehrs- und Mobilitätsdatendienste
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.mapbox.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/mapbox
- Twitter: x.com/mapbox
- Instagram: www.instagram.com/mapbox

3. KARTE
CARTO wurde für alle entwickelt, die räumliche Daten verstehen müssen, ohne einen GIS-Abschluss zu besitzen. Die cloudbasierte Plattform ermöglicht Ihnen, räumliche Analysen durchzuführen, Karten zu erstellen und Muster in Ihren Daten direkt im Browser zu erkennen. CARTO lässt sich in Tools wie BigQuery, Redshift und Snowflake integrieren, sodass Sie große Datensätze ohne Migrationsaufwand bearbeiten können.
Sie erhalten einen Drag-and-Drop-Kartengenerator, automatisierte Workflows und APIs zum Erstellen benutzerdefinierter Apps, falls Sie diese benötigen. Darüber hinaus gibt es das Data Observatory, das Ihnen Zugriff auf zahlreiche öffentliche und private Datensätze wie demografische, Mobilitäts- und Umweltinformationen bietet. Es ist branchenübergreifend nützlich – Einzelhandel, Logistik, Stadtplanung – und vieles mehr.
Hauptmerkmale:
- Visual Builder für Kartendesign und -erkundung
- Automatisierte Workflows für Geodatenprozesse
- Datenobservatorium mit öffentlichen und privaten Datensätzen
- Integration mit deck.gl für erweitertes Mapping
- Cloud-native Unterstützung für große Data Warehouses
Dienstleistungen:
- Räumliche Datenanreicherung und -integration
- Entwicklung interaktiver Karten und Dashboards
- Automatisierung räumlicher Analyse-Workflows
- Entwicklertools und APIs für benutzerdefinierte Anwendungen
- Skalierbare Bereitstellung für Unternehmensumgebungen
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: carto.com
- Linkedin: www.linkedin.com/company/carto
- Twitter: x.com/CARTO
- Facebook: www.facebook.com/CartoDB

4. ArcGIS Online
ArcGIS Online ist das cloudbasierte Mapping-Tool von Esri und wurde speziell für alle entwickelt, die professionelle Geodatenvisualisierungen wünschen, ohne sich in komplexe Desktop-Software einarbeiten zu müssen. Sie können Ihre Datenebenen hochladen, Karten erstellen und Dashboards mit Live-Feeds einrichten – alles direkt im Browser. ArcGIS Online ist besonders nützlich in schnelllebigen Bereichen wie Katastrophenhilfe oder öffentlichen Diensten, da es Echtzeit-Updates unterstützt.
Wenn Sie bereits andere ArcGIS-Tools verwenden, lässt sich ArcGIS nahtlos integrieren, sodass Ihre Workflows vernetzt bleiben. Sie können auch Vorlagen für Dashboards oder Story Maps auswählen, wenn Sie nicht alles von Grund auf neu erstellen möchten. Und selbst wenn Ihr Publikum nicht besonders technisch versiert ist, hilft die Plattform dabei, komplexe räumliche Informationen leicht verständlich darzustellen.
Hauptmerkmale:
- Webbasierte Karten- und Dashboard-Erstellung
- Echtzeit-Datenintegration und Live-Karten-Feeds
- Integrierte Vorlagen für Story Maps und Dashboards
- Nahtlose Integration mit anderen ArcGIS-Produkten
- Sichere, skalierbare Cloud-Infrastruktur
Dienstleistungen:
- Kartenhosting und Kartenvisualisierung
- Tools für räumliche Analyse und Datenverwaltung
- Betriebs-Dashboards und Story-Maps
- Enterprise-GIS-Lösungen und Administratorunterstützung
- Cloudbasierte Zusammenarbeit zwischen Teams
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.esri.com
- Adresse: 111 W Harbor Drive, San Diego, CA 92101
- Telefon: +1 888 377 4576
- E-Mail: accounts@esri.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/esri
- Twitter: x.com/Esri
- Facebook: www.facebook.com/esrigis
- Instagram: www.instagram.com/esrigram

5. Google Earth Engine
Google Earth Engine ist im Grunde eine riesige Toolbox in der Cloud für die Arbeit mit Satellitenbildern und Geodaten. Wenn Sie große Umweltfragen zu beantworten haben, ist diese Plattform die richtige für Sie. Sie bietet Ihnen Zugriff auf jahrelange globale Satellitendaten und ermöglicht Ihnen die Durchführung umfangreicher Analysen mit JavaScript oder Python.
Sie müssen keine eigenen Server einrichten oder riesige Datensätze lokal speichern. Melden Sie sich einfach an, schreiben Sie Ihr Skript und visualisieren Sie die Ergebnisse direkt im Browser. Es ist besonders beliebt bei Forschern und Datenwissenschaftlern in Bereichen wie Landwirtschaft, Stadtentwicklung und Klimaüberwachung. Die integrierten Diagramme und Kartenvorschauen erleichtern die Übersetzung komplexer Codes in visuelle Darstellungen, die tatsächlich eine Geschichte erzählen.
Hauptmerkmale:
- Globales Satellitenbildarchiv und Verarbeitungstools
- Codieren von APIs in JavaScript und Python
- Visueller Datenexport über Kartenkacheln und Diagramme
- Integrierte Umgebungsvorlagen für die Analyse
- Cloud-Scale-Berechnung für große Datensätze
Dienstleistungen:
- Zeitliche und räumliche Analyse von Satellitendaten
- Erkennung und Überwachung von Umwelttrends
- API-Zugriff für Entwickler für benutzerdefinierte Apps
- Interaktive Karten-Dashboards und Kachel-Rendering
- Datenexport durch Google Cloud-Integration
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: earthengine.google.com
- Adresse: 111 8th Ave, New York, NY 10011
- E-Mail: press@google.com

6. DataBasin
DataBasin ist eher eine Grassroots-Plattform, die die Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellt. Sie richtet sich an Menschen aus der Umweltforschung, dem Naturschutz und gemeinnützigen Organisationen, die Karten teilen, Datensätze überlagern und ihre Ergebnisse visuell hervorheben müssen. Die Oberfläche ist zwar nicht besonders ansprechend, aber für die Community-basierte GIS-Arbeit ist sie ausreichend.
Nutzer können alles von der Artenverteilung über Landnutzungszonen bis hin zu Wassereinzugsgebietsgrenzen übersichtlich darstellen und gleichzeitig ihre Ergebnisse mit anderen teilen. Sie können Datensätze veröffentlichen, Karten kommentieren und sogar das Projekt eines anderen forken, wenn es Ihre Arbeit voranbringt. Es ist eine solide Wahl, wenn Offenheit und Wissensaustausch wichtiger sind als aufwendige Visualisierungen.
Hauptmerkmale:
- Öffentliches und privates GIS-Karten-Sharing-Portal
- Mehrschichtige Kartenvisualisierung mit Anmerkungswerkzeugen
- Auf Zusammenarbeit ausgerichtete Veröffentlichung von Datensätzen
- Integration mit Umweltdatenquellen
- Community-basierter Zugriff und gemeinsame Nutzung
Dienstleistungen:
- Hosting und Versionierung räumlicher Daten
- Kollaboratives Mapping und Visualisierung
- Integration und Kuratierung von Umweltdaten
- Projektbezogener Kartenexport und -druck
- Öffentlicher Repository-Zugriff für freigegebene Datensätze
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: database.org
- E-Mail: databasin@consbio.org

7. Zeemaps
Zeemaps ist eines der perfekten Tools, wenn Sie schnell eine Karte erstellen möchten, ohne sich mit komplizierter GIS-Software herumschlagen zu müssen. Sie können eine Tabelle hochladen, Stecknadeln auf der Karte platzieren, Elemente farblich kennzeichnen und die Karte mit Ihrem Team oder Ihren Kunden teilen. Zeemaps ist auf Einfachheit ausgelegt und genau das macht es auch für Laien so nützlich.
Ob Sie eine Veranstaltung organisieren, Kunden im Auge behalten oder eine Lieferroute planen – mit Zeemaps erstellen Sie ganz einfach einen visuellen Plan. Es gibt auch einige nette Extras, wie die Möglichkeit, eigene Regionen zu definieren, Notizen zu Markierungen hinzuzufügen oder die Karte als PDF zum Drucken zu exportieren. Es ist unkompliziert, funktioniert im Browser und erledigt die Aufgabe mit minimalem Aufwand.
Hauptmerkmale:
- Tabellenkalkulation und manueller Datenupload
- Anpassbare Markierungen und Regionsgrenzen
- Gemeinsam genutzte interaktive Karten mit Berechtigungskontrollen
- PDF-Export- und Kartendrucktools
Dienstleistungen:
- Webbasierte Kartenerstellung und -hosting
- Gemeinsames Bearbeiten und Kommentieren
- Regions- und Grenzeinrichtung
- Druck- und exportfähige Kartenerstellung
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.zeemaps.com
- Adresse: 21060 Homestead Road, Suite 150, Cupertino, CA 95014, USA
- Telefon: +44 (20) 80445196
- E‑Mail: info@zeemaps.com

8. GeoMapApp
GeoMapApp ist eher ein Desktop-Tool für Geowissenschaftler und Forscher, die mit Tiefsee- und Geodaten arbeiten. Wenn Sie beispielsweise bathymetrische Konturen, seismische Aktivitäten oder geologische Schichten untersuchen möchten, bietet Ihnen diese App ein solides Werkzeugset zur Visualisierung. Es ist nicht die auffälligste Plattform auf dem Markt, aber für Meeres- und Geologiedaten bietet sie die nötige Tiefe.
Sie können Querschnitte erstellen, verschiedene Datentypen überlagern und alles in hoher Auflösung für Arbeiten oder Präsentationen exportieren. Es ist eher für den akademischen und wissenschaftlichen Einsatz als für einfaches Mapping konzipiert, bietet Ihnen aber die Kontrolle und Präzision, die Sie benötigen.
Hauptmerkmale:
- Unterstützung für marine Geodatensätze
- Querschnittsansichten und Kartenprojektionswerkzeuge
- Raster- und Vektorebenenvisualisierung
- Hochwertiger Grafikexport
Dienstleistungen:
- Desktopbasierte Geodatenexploration
- Erstellen und Exportieren wissenschaftlicher Karten
- Visualisierung bathymetrischer und seismischer Daten
- Benutzerdefinierte Kartenkonfiguration für Forschungsanforderungen
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.geomapapp.org
- E‑Mail: info@marine-geo.org

9. QGIS
QGIS ist die Open-Source-Lösung für alle, die volle Kontrolle über ihre Geodaten haben möchten, ohne teure Software kaufen zu müssen. Es läuft auf Ihrem Desktop und bietet eine umfangreiche Palette an Tools für alles, von fortgeschrittenem Styling und Datenanalyse bis hin zur Automatisierung von Arbeitsabläufen. Die Einrichtung erfordert zwar etwas Zeit, aber sobald Sie sich angemeldet haben, können Sie Ihre Daten gründlich analysieren.
Sie können Plugins für nahezu alles verwenden, von der LiDAR-Verarbeitung bis zur 3D-Modellierung. Egal, ob Sie einen Bericht mit professionellen Karten erstellen oder ein Skript für räumliche Aufgaben einrichten – QGIS bietet alles, was Sie brauchen. Es ist besonders beliebt bei Planern, Forschern und allen, die ein leistungsstarkes, kostenloses GIS-Tool ohne Kompromisse suchen.
Hauptmerkmale:
- Erweiterte Symbologie- und Kartenstiloptionen
- Geoverarbeitungswerkzeuge und Module zur räumlichen Analyse
- Unterstützung für Zeitreihen- und 3D-Visualisierung
- Umfangreiches Plugin-Ökosystem
Dienstleistungen:
- Erstellen und Bearbeiten von Desktop-Karten
- Benutzerdefinierte Automatisierung räumlicher Arbeitsabläufe
- Plugin-fähige Geodaten-Toolkits
- Export in Grafik- und Druckformate
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: qgis.org
- E-Mail: qgis-psc@lists.osgeo.org
- Facebook: www.facebook.com/p/QGIS-100057434859831

10. BatchGeo
BatchGeo ist ein Tool für alle, die Tabellenkalkulationen ohne großen Aufwand in Karten umwandeln möchten. Sie fügen Ihre Daten einfach in das Formular ein, klicken auf „Los“ und erhalten eine Karte mit anklickbaren Markierungen, Kategorien und Clustern. Es eignet sich hervorragend für die Visualisierung von Kundenlisten, die Planung von Lieferungen oder einfach die Organisation von Adressen.
Hier gibt es nichts allzu Technisches, was den Reiz ausmacht. Sie können Ihre Karte in eine Website einbetten, ausdrucken oder mit anderen teilen. Es gibt sogar einige grundlegende Analysefunktionen, mit denen Sie sehen können, wie Benutzer mit Ihrer Karte interagieren. Wenn Sie eine Liste von Orten haben und diese schnell visualisieren möchten, ist BatchGeo eine gute Wahl.
Hauptmerkmale:
- Fügen Sie Tabellendaten ein, um Standorte sofort zu kartieren
- Punktclustering und -kategorisierung
- Website-Einbettung und Link-Sharing
- Grundlegende Analysen zur Markerleistung
Dienstleistungen:
- Webbasierte Kartenerstellung und -hosting
- Karten teilen und einbetten
- Kategoriegruppierung von Standortdaten
- Einfache Nutzungsanalyse
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.batchgeo.com

11. Geocodio
Geocodio ist keine vollwertige Kartenplattform, spielt aber eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung Ihrer Daten, bevor diese auf der Karte erscheinen. Der Schwerpunkt liegt auf der Geokodierung – der Umwandlung von Adressen in Koordinaten – und ist für US-amerikanische und kanadische Daten sehr gut geeignet. Sie können Tabellen hochladen, bereinigte Daten mit Längen- und Breitengraden zurückerhalten und diese sogar mit Extras wie Kongresswahlbezirken oder Zeitzonen anreichern.
Es wird häufig im Hintergrund verwendet. Betrachten Sie es als eine Art Bereinigungs- und Vorbereitungsstation für Ihre Standortdaten. Sie können große Mengen verarbeiten, sie über eine API mit Ihrer App verbinden und sicherstellen, dass alles korrekt formatiert ist, bevor Sie es an etwas wie Mapbox oder CARTO weitergeben. Es ist nicht auffällig, aber zuverlässig.
Hauptmerkmale:
- Batch-Geokodierung und umgekehrte Geokodierung
- Unterstützt CSV- und Excel-Uploads
- Anreicherung mit politischen und Volkszählungsdaten
- Sichere HTTPS-API für die Integration
- Datenunterstützung mit Fokus auf die USA und Kanada
Dienstleistungen:
- Konvertierung von Adresse in Koordinaten
- Standortanreicherung mit politischen Grenzen
- Datenvalidierung und -bereinigung
- API-Zugriff für Echtzeitanwendungen
- Maßgeschneiderte Lösungen für große Datenmengen
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: www.geocod.io
- E‑Mail: support@geocod.io
- Twitter: x.com/geocodio

12. Cäsium
Cesium ist die richtige Wahl, wenn Sie Ihre Geodaten in 3D darstellen möchten. Die Lösung ist für große, detaillierte Visualisierungen – wie Stadtmodelle, Gelände und Satellitenbilder – konzipiert, die interaktiv erkundet werden können. Die Open-Source-Engine CesiumJS ermöglicht die Erstellung von Apps, die hochauflösende räumliche Inhalte in Echtzeit streamen. Daher ist Cesium besonders bei Teams aus der Luftfahrt, Verteidigung und Stadtplanung beliebt.
Sie können Kachelsätze hochladen, mit Formaten wie glTF und 3D-Kacheln arbeiten und Cesium über die SDKs in Ihre eigenen Apps integrieren. Ob Sie einen digitalen Zwilling einer Stadt erstellen oder einfach nur komplexes Gelände visualisieren möchten – Cesium hilft Ihnen, es mit leistungsstarkem 3D-Rendering zum Leben zu erwecken, das reibungslos im Browser läuft.
Hauptmerkmale:
- Leistungsstarkes 3D-Rendering für räumliche Daten
- Unterstützt 3D-Kacheln, glTF, KML und GeoJSON
- Interaktive, globusbasierte Datenerkundung
- API und SDK zur Integration in benutzerdefinierte Apps
- Cloud-Tools zum Verwalten und Streamen von Inhalten
Dienstleistungen:
- 3D-Gelände- und Gebäudemodellvisualisierung
- Georäumliches Rendering in Echtzeit
- Plattform zum Hochladen und Streamen von Kachelsätzen
- Entwicklertools für die benutzerdefinierte Viewer-Integration
- Cloud-Hosting von räumlichen Inhalten
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: cesium.com
- Adresse: 601 Walnut Street, Suite 250 S, Philadelphia, PA 19106
- E-Mail: hello@cesium.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/cesium-gs
- Twitter: x.com/CesiumJS
Schlussfolgerung
Letztendlich bedeuten Geodaten nicht viel, bis man sie tatsächlich sehen Egal, ob Sie schnell eine Karte erstellen, um Lieferungen zu verfolgen, oder jahrelange Satellitenbilder auf Umwelttrends analysieren, die Tools auf dieser Liste machen diese Daten verständlich, visuell und nutzbar.
Einige sind einfache Drag-and-Drop-Plattformen, andere tauchen tief in 3D-Modellierung und Echtzeitanalyse ein. Das Ziel ist jedoch überall dasselbe: Rohdaten in etwas umzuwandeln, mit dem Menschen arbeiten können. Da weltweit immer mehr standortbezogene Informationen generiert werden, ist das richtige Tool zur Auswertung dieser Informationen nicht nur hilfreich – es ist unerlässlich.