Haben Sie schon einmal eine GPS-App zur Orientierung genutzt? Das ist Geodatentechnologie in Aktion. Geodatenplattform-Tools helfen uns nicht nur bei der Navigation, sondern unterstützen auch viele andere Bereiche – von der Katastrophenhilfe über die Stadtplanung bis hin zur Landwirtschaft. Diese Plattformen unterstützen Unternehmen dabei, standortbezogene Daten zu erfassen, zu visualisieren und zu analysieren, um fundiertere Entscheidungen zu treffen. In diesem Artikel erklären wir, was diese Tools sind, wie sie funktionieren und welche interessant sind – ganz ohne Fachjargon.

1. FlyPix AI
Wir bieten eine Plattform für Geodatenanalysen und nutzen künstliche Intelligenz zur Verarbeitung von Satelliten- und Drohnenbildern. Unsere Tools unterstützen Branchen wie Bauwesen, Land- und Forstwirtschaft sowie Behörden durch Objekterkennung, Änderungsverfolgung und Anomalieerkennung in Geodaten. Nutzer können Bilder hochladen und unsere interaktive Oberfläche nutzen, um komplexe Szenen ohne fortgeschrittene technische Kenntnisse zu analysieren.
Unsere Plattform ermöglicht es Nutzern, individuelle KI-Modelle mit minimalen Annotationen zu trainieren und Analysen an spezifische Bedürfnisse anzupassen. Wir bieten Funktionen wie Heatmaps zur Visualisierung von Datenmustern und unterstützen die Integration in bestehende GIS-Systeme. Unsere Lösungen konzentrieren sich auf die Vereinfachung von Arbeitsabläufen und ermöglichen Nutzern, schnell Erkenntnisse für Anwendungen wie Umweltüberwachung und Infrastrukturmanagement zu gewinnen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Verwendet KI zur Objekterkennung in Geodaten
- Unterstützt Satelliten- und Drohnendateneingaben
- Ermöglicht das Training benutzerdefinierter KI-Modelle ohne Codierung
- Generiert Heatmaps zur Datenvisualisierung
- Integrierbar in vorhandene GIS-Plattformen
Für wen es am besten geeignet ist:
- Branchen wie Bauwesen, Landwirtschaft und Behörden, die KI-gestützte Geodatenanalysen benötigen, ohne über technisches Fachwissen zu verfügen
Kontaktinformationen:
- Webseite: flypix.ai
- Email: info@flypix.ai
- Telefon: +49 6151 2776497
- Adresse: Robert-Bosch-Str. 7, 64293 Darmstadt
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/flypix-ai

2. Esri
Esri entwickelt Software für Geographische Informationssysteme (GIS) mit Schwerpunkt auf Standortanalyse und Kartierung. Das Unternehmen unterstützt Kunden aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft mit Werkzeugen für Geowissenschaften und Geodatenanalyse. Der Ansatz konzentriert sich darauf, Geographie zur Bewältigung komplexer Herausforderungen zu nutzen und sich für Nachhaltigkeit durch Wissenschaft und Technologie einzusetzen. Kunden nutzen diese Werkzeuge, um Daten auf Karten zu visualisieren und so Muster und Zusammenhänge aufzudecken, die die Entscheidungsfindung unterstützen.
Die Software ermöglicht mehrdimensionale Analysen, beispielsweise die Visualisierung von Meeresvariablen wie der Geschwindigkeit und Temperatur des Meerwassers, um die Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen. Sie unterstützt zudem Bemühungen wie die Naturschutzplanung durch die Kartierung von Walddichte und Ökosystemveränderungen. Die Technologie von Esri erleichtert den Datenaustausch und die Zusammenarbeit und hilft Nutzern, Themen wie Klimawandel, Lieferkettenresilienz, öffentliche Gesundheit und soziale Gerechtigkeit aus geografischer Sicht zu betrachten.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Entwickelt GIS-Software für Standortinformationen und Kartierung
- Schwerpunkte sind Geographiewissenschaften und Geodatenanalyse
- Unterstützt die Visualisierung von Daten auf Karten, um Muster aufzudecken
- Ermöglicht mehrdimensionale Analysen für Umweltstudien
- Erleichtert den Datenaustausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sektoren
Für wen es am besten geeignet ist:
- Unternehmen, Behörden und Organisationen, die umfassende, kommerzielle GIS-Lösungen für Standortinformationen benötigen
Kontaktinformationen:
- Website: www.esri.com
- Telefon: +19097932853
- Adresse: 380 New York Street, Redlands, Kalifornien, Vereinigte Staaten von Amerika
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/esri
- Facebook: www.facebook.com/esrigis
- Twitter: x.com/Esri

3. QGIS
QGIS bietet Open-Source-Tools für räumliche Visualisierung und Entscheidungsfindung und ist für Windows, Mac und Linux verfügbar. Die Plattform unterstützt Nutzer bei der Erstellung von Karten für Desktop, Mobilgeräte, Cloud und Printmedien mit Schwerpunkt auf kartografischem Design. Sie bietet Werkzeuge zum Bearbeiten von Layern, Verarbeiten von Daten und Teilen von Ergebnissen und macht sie für verschiedene Anwendungen zugänglich.
Die Software umfasst erweiterte Digitalisierungs- und Konstruktionswerkzeuge zum Erstellen und Bearbeiten von Punkten, Linien, Polygonen und Netzen. QGIS bietet außerdem umfassende Analysetools zur Gewinnung von Erkenntnissen sowie Optionen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen und zur Integration von Drittanbieter-Tools. Nutzer können Karten in der Cloud und auf mobilen Geräten veröffentlichen. Industriestandardformate und Webdienste gewährleisten die Interoperabilität.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Bietet Open-Source-Tools zur räumlichen Visualisierung
- Unterstützt die Kartenerstellung für mehrere Plattformen
- Bietet erweiterte Digitalisierungs- und Konstruktionswerkzeuge
- Enthält ein umfassendes Analyse-Toolset
- Ermöglicht die Veröffentlichung von Karten in der Cloud und auf Mobilgeräten
Für wen es am besten geeignet ist:
- Benutzer, die kostenlose Open-Source-GIS-Tools zur Kartenerstellung, Datenanalyse und plattformübergreifenden Zugänglichkeit suchen
Kontaktinformationen:
- Website: qgis.org
- Facebook: www.facebook.com/people/QGIS/100057434859831

4. Gras
GRASS (Geographic Resources Analysis Support System) konzentriert sich auf die Geodatenverarbeitung und bietet Werkzeuge für Raster-, Vektor- und Geländeanalysen. Die Plattform unterstützt Anwendungen wie Ökosystemmodellierung, Hydrologie und Bildverarbeitung und verfügt über eine Python-API für schnelle Geodatenprogrammierung. Sie ist für groß angelegte Analysen konzipiert und funktioniert mit verschiedenen Hardwarekonfigurationen.
Die Software enthält ein zeitliches Framework für erweiterte Zeitreihenanalysen und ermöglicht die Verarbeitung komplexer Geodatensätze. GRASS ist Open Source und bietet Lernressourcen, Community- und kommerziellen Support sowie die Möglichkeit, zur Entwicklung beizutragen. Die Plattform legt Wert auf Flexibilität und Effizienz bei der Bearbeitung georäumlicher Aufgaben.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Bietet Werkzeuge für Raster-, Vektor- und Geländeanalyse
- Unterstützt Ökosystemmodellierung und Hydrologie
- Enthält eine Python-API für die Geodatenprogrammierung
- Bietet einen zeitlichen Rahmen für die Zeitreihenanalyse
- Entwickelt für die großflächige Geodatenverarbeitung
Für wen es am besten geeignet ist:
- Forscher und Entwickler, die fortschrittliche Werkzeuge zur Geodatenverarbeitung und -modellierung benötigen
Kontaktinformationen:
- Website: grass.osgeo.org
- E-Mail: grass-web@lists.osgeo.org
- Adresse: 14525 SW Millikan #42523, Beaverton, Oregon, Vereinigte Staaten
- Linkedin: www.linkedin.com/company/grass-gis
- Twitter: x.com/grassgis

5. Mapbox
Mapbox bietet eine Plattform für Standortdienste mit Fokus auf Echtzeitdaten und Kartendarstellungstechnologien. Das Unternehmen unterstützt Entwickler bei der Erstellung individueller Karten und standortbasierter Anwendungen in Branchen wie Logistik, Automobilindustrie, Einzelhandel und Reise. Die Tools von Mapbox ermöglichen Nutzern die Erstellung skalierbarer Anwendungen mit Funktionen wie Navigation, Suche und Datenvisualisierung, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Die Plattform ermöglicht Nutzern das Hochladen und Verwalten von Geodatensätzen und bietet Kontrolle über die Visualisierung von Standortinformationen. Mapbox unterstützt sowohl Web- als auch mobile Anwendungen und bietet Tools zur Erstellung statischer, dynamischer und benutzerdefinierter Karten. Das Unternehmen legt Wert auf Barrierefreiheit und bietet Funktionen wie Offline-Kartenfunktionalität und plattformübergreifende Entwicklung, um ein einheitliches Kartenerlebnis auf allen Geräten zu gewährleisten.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Bietet Tools für die Echtzeit-Kartendarstellung
- Unterstützt die Erstellung benutzerdefinierter Karten für das Web und Mobilgeräte
- Ermöglicht die Verwaltung und Visualisierung georäumlicher Daten
- Bietet plattformübergreifende Entwicklungsmöglichkeiten
- Enthält Offline-Kartenfunktionalität
Für wen es am besten geeignet ist:
- Entwickler und Unternehmen, die anpassbare Karten und Standortdienste für Web- und mobile Anwendungen benötigen
Kontaktinformationen:
- Website: www.mapbox.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/mapbox
- Twitter: x.com/mapbox
- Instagram: www.instagram.com/mapbox

6. Whitebox Geospatial
Whitebox Geospatial entwickelt die Open-Source-Software WhiteboxTools für die Analyse georäumlicher Daten, die aus der Forschungsgruppe für Geomorphometrie und Hydrogeometrie der University of Guelph stammt. Die Plattform konzentriert sich auf die Verarbeitung verschiedener georäumlicher Datentypen, insbesondere für Geländeanalysen, räumliche Hydrologie und LiDAR-Datenverarbeitung. Sie arbeitet als eigenständige Anwendung, benötigt keine externen Bibliotheken und unterstützt die Integration mit anderer GIS-Software.
Die Software umfasst Werkzeuge für Aufgaben wie hydrologische Analysen, Geländemodellierung und Fernerkundung. Nutzer können die Funktionalität durch benutzerdefinierte Plugins oder Python-Skripte erweitern und so individuelle Arbeitsabläufe ermöglichen. Whitebox Geospatial legt Wert auf Barrierefreiheit, indem es vorkompilierte Binärdateien für verschiedene Betriebssysteme anbietet und Open-Source-Entwicklung für Forschungs- und Bildungszwecke unterstützt.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Entwickelt Open-Source-Software zur Geodatenanalyse
- Schwerpunkte liegen auf Geländeanalyse und räumlicher Hydrologie
- Unterstützt die LiDAR-Datenverarbeitung
- Funktioniert ohne externe Bibliotheksabhängigkeiten
- Ermöglicht die Integration benutzerdefinierter Plugins und Skripte
Für wen es am besten geeignet ist:
- Forscher und Analysten, die Open-Source-Tools für die erweiterte Verarbeitung georäumlicher Daten benötigen
Kontaktinformationen:
- Website: www.whiteboxgeo.com
- E-Mail: support@whiteboxgeo.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/in/john-lindsay-phd
- Facebook: www.facebook.com/Whitebox-Geospatial-108678944764778
- Twitter: x.com/whiteboxgeo

7. SuperMap
SuperMap konzentriert sich auf die Integration künstlicher Intelligenz in Geoinformationssysteme (GIS) und bietet Werkzeuge für Raumanalyse, Bildinterpretation und Geodaten-Maschinelles Lernen. Die Plattform unterstützt Branchen wie Transport, Smart Cities und Energie mit Lösungen zur Verwaltung und Visualisierung von Geodaten. Die KI-GIS-Funktionen von SuperMap verbessern die Benutzerinteraktion und die Softwarefunktionalität durch intelligente Prozesse.
Die Software umfasst Tools zur Generierung von Trainingsdaten, zur Modellkonstruktion und zum Batch-Reasoning für KI-gesteuerte Aufgaben. Sie unterstützt verschiedene Sampling-Methoden und Geodaten-Maschinenlernfunktionen wie Cluster- und Klassifizierungsanalyse. SuperMap bietet Desktop-, Server- und mobile Lösungen, mit denen Nutzer Geodaten plattformübergreifend verarbeiten und analysieren können.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Integriert KI mit GIS für räumliche Analysen
- Unterstützt intelligente Bild- und Videointerpretation
- Bietet georäumliche Machine-Learning-Funktionen
- Bietet Tools für Datenstichproben und statistische Inferenz
- Ermöglicht plattformübergreifende Geodatenverarbeitung
Für wen es am besten geeignet ist:
- Organisationen, die KI-gestützte GIS-Tools für räumliche Analysen und Datenvisualisierung suchen
Kontaktinformationen:
- Website: www.supermap.com
- Adresse: Gebäude 107, Nr. A10, Jiuxianqiao North Road, Bezirk Chaoyang, Peking, VR China, 100015
- Telefon: +86-10-5989 6503
- E-Mail: biz@supermap.com
- Facebook: www.facebook.com/SuperMap
- Linkedin: www.linkedin.com/company/supermap
- Twitter: x.com/SuperMap__GIS
- Instagram: www.instagram.com/supermap_gis

8. SCHWERE KI
HEAVY.AI entwickelt eine Plattform zur Analyse umfangreicher Geodaten und Zeitreihendaten mithilfe von GPU- und CPU-Parallelverarbeitung für SQL-Abfragen. Die Software unterstützt Branchen wie Einzelhandel, Telekommunikation und Versorgungsunternehmen durch die schnelle Analyse umfangreicher Datensätze. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung von Erkenntnissen durch interaktive Visualisierungen und Abfragen in natürlicher Sprache, die Nutzern helfen, komplexe Daten ohne Downsampling zu untersuchen.
Die Plattform umfasst Tools für georäumliche SQL-Operationen, wie beispielsweise räumliche Verknüpfungen, und integriert Machine-Learning-Modelle für prädiktive Analysen. Nutzer können Daten aus verschiedenen georäumlichen Formaten importieren und für nahtlose Arbeitsabläufe mit bestehenden Systemen verbinden. HEAVY.AI legt Wert auf effiziente Datenexploration und ermöglicht es Analysten, Ergebnisse über dynamische Dashboards und Diagramme zu visualisieren und zu teilen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Unterstützt die Analyse groß angelegter Geodaten und Zeitreihendaten
- Verwendet GPU- und CPU-Parallelverarbeitung für SQL-Abfragen
- Ermöglicht interaktive Visualisierungen ohne Downsampling
- Integriert maschinelles Lernen für prädiktive Analysen
- Importiert Daten aus standardmäßigen Geodatenformaten
Für wen es am besten geeignet ist:
- Analysten und Organisationen, die große Geodatensätze verarbeiten, die eine schnelle Verarbeitung und Visualisierung erfordern
Kontaktinformationen:
- Website: www.heavy.ai
- Linkedin: www.linkedin.com/company/heavy-ai
- Facebook: www.facebook.com/heavyai
- Twitter: x.com/heavy_ai
9. Aino
Aino bietet eine KI-gestützte Plattform für Geodatenanalysen, die standortbezogene Aufgaben vereinfacht, ohne dass Programmierkenntnisse oder GIS-Kenntnisse erforderlich sind. Nutzer können Fragen in einfacher Sprache stellen, und das System generiert Methoden und führt Analysen automatisch durch. Die Plattform unterstützt Stadtplanung und Immobilien, indem sie Tools zur Visualisierung der Ergebnisse in Form interaktiver Karten und Dashboards bietet.
Die Software ermöglicht es Nutzern, Dateien hochzuladen, sich mit PostgreSQL-Datenbanken zu verbinden oder integrierte Datensätze zu Städten, einschließlich interessanter Orte und Gebäudegrundrissen, zu nutzen. Aino erleichtert die Zusammenarbeit in Echtzeit und ermöglicht Nutzern den Austausch von Live-Dashboards oder den Export von Ergebnissen in Formaten wie JSON, CSV und DXF. Die Integration mit CAD- und GIS-Tools sorgt für optimierte Projektabläufe.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Verwendet KI für Geodatenanalysen ohne Code
- Unterstützt einfache Sprachabfragen zur Analyse
- Bietet interaktive Karten und Dashboards
- Integriert mit CAD- und GIS-Tools
- Bietet integrierte Datensätze für mehrere Städte
Für wen es am besten geeignet ist:
- Fachleute in der Stadtplanung und im Immobilienbereich, die zugängliche Geodatenanalysen benötigen, ohne technisches Fachwissen zu haben
Kontaktinformationen:
- Website: www.aino.world
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/ainotech
- Twitter: x.com/aino_world
- Instagram: www.instagram.com/aino.world

10. KARTE
CARTO bietet eine Cloud-native Plattform für Geodatenanalyse, Visualisierung und Anwendungsentwicklung und lässt sich in Data Warehouses wie BigQuery und Snowflake integrieren. Die Software unterstützt Anwender in Branchen wie Immobilien und Telekommunikation mit Low-Code-Tools für Raumanalysen und die Erstellung interaktiver Karten. Sie legt Wert auf Barrierefreiheit mit Drag-and-Drop-Oberflächen für Workflows.
Die Plattform umfasst KI-Agenten für die natürlichsprachliche Interaktion mit Karten und Daten sowie umfangreiche räumliche Funktionen für Datenaufbereitung und maschinelles Lernen. CARTO unterstützt die rahmenunabhängige Entwicklung und ermöglicht Nutzern die Erstellung skalierbarer Anwendungen ohne komplexe Backend-Prozesse. Darüber hinaus bietet es Zugriff auf Tausende öffentlicher und Premium-Datensätze für erweiterte Analysen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Integriert mit Cloud-Data-Warehouses
- Bietet Low-Code-Tools für die räumliche Analyse
- Unterstützt KI-gesteuerte natürliche Sprachinteraktion
- Ermöglicht Framework-unabhängige App-Entwicklung
- Bietet Zugriff auf umfangreiche Datensätze
Für wen es am besten geeignet ist:
- Unternehmen und Entwickler, die skalierbare Geodatenanalysen und App-Entwicklung mit Cloud-Integration benötigen
Kontaktinformationen:
- Website: carto.com
- E-Mail: support@carto.com
- Facebook: www.facebook.com/CartoDB
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/carto
- Twitter: x.com/CARTO
Schlussfolgerung
Geodatenbasierte Plattformtools mögen komplex klingen, helfen uns aber im Kern zu verstehen, wo Dinge passieren und warum das wichtig ist. Ob es um die Verfolgung von Lieferrouten, die Überwachung von Klimaveränderungen oder die Planung eines neuen Stadtparks geht – diese Tools verwandeln Karten in leistungsstarke Entscheidungshilfen.
Da immer mehr Branchen auf Standortdaten angewiesen sind, kann Ihnen das Wissen, wie Sie diese Plattformen nutzen – oder auch nur verstehen, was sie tun – einen echten Vorteil verschaffen. Sie müssen kein Technikexperte sein, um ihren Wert zu erkennen. Es geht darum, das große Ganze zu sehen – im wahrsten Sinne des Wortes.
Wenn Sie also das nächste Mal eine Karten-App öffnen, denken Sie daran: Hinter den Kulissen sorgt eine ganze Welt georäumlicher Tools dafür, dass alles funktioniert.
