Top-Tools zur Gletscherüberwachung

Eis intelligent verfolgen – Flypix KI für erweiterte Gletscherüberwachung
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

Teilen Sie uns mit, welche Herausforderung Sie lösen müssen – wir helfen!

pexels-pixabay-219837

Gletscher schmelzen schneller denn je. Ihre Beobachtung ist entscheidend für das Verständnis des Klimawandels. Wissenschaftler und Forscher nutzen fortschrittliche Überwachungsinstrumente, um Eisbewegung, -dicke und -schmelzraten zu messen. Von Satelliten bis hin zu GPS-Sensoren liefern diese Instrumente wertvolle Daten zur Vorhersage zukünftiger Veränderungen. Wir stellen die besten Gletscherüberwachungsinstrumente und ihre Funktionsweise vor.

1. FlyPix AI

Bei FlyPix AI revolutionieren wir den Einsatz von UAV-Technologie zur Gletscherüberwachung und Umweltbewertung. Unsere KI-gestützte Plattform analysiert präzise Drohnenbilder und liefert schnelle und umsetzbare Erkenntnisse zur Verfolgung von Gletscherveränderungen, zur Messung des Eisverlusts und zur Bewertung langfristiger Umweltauswirkungen.

Durch die Integration von Daten von Drohnen, Satellitenbildern und LiDAR gewährleistet FlyPix AI die präzise Erkennung von Gletscherrückgang, Eisbrüchen und Oberflächenverformungen. Ob zur Überwachung saisonaler Schwankungen, zur Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels oder zur Unterstützung wissenschaftlicher Forschung – unsere Lösung vereinfacht komplexe Geodatenanalysen durch eine intuitive, codefreie Benutzeroberfläche und macht so umfangreiches technisches Fachwissen überflüssig.

FlyPix AI verbessert die Effizienz der Gletscherüberwachung durch Automatisierung der Eismassenklassifizierung, der Verfolgung von Oberflächenbewegungen und der Bewertung von Umweltrisiken. Von der Vermessung abgelegener Gletscherfelder bis hin zur Unterstützung von Naturschutzinitiativen und hydrologischen Studien ermöglicht unsere Plattform schnelle, datenbasierte Entscheidungen und minimiert gleichzeitig operative Herausforderungen und Kosten.

Durch die nahtlose Integration in vorhandene GIS- und Umweltmanagementsysteme stellt FlyPix AI sicher, dass die Arbeitsabläufe zur Gletscherüberwachung effizient und umsetzbar bleiben.

Hauptmerkmale:

  • KI-gestützte Analysen: Fortschrittliche KI-Algorithmen analysieren UAV- und Satellitenbilder zur präzisen Klassifizierung der Eismasse, Erkennung des Gletscherrückgangs und zur Strukturbewertung.
  • No-Code-Schnittstelle: Auf Barrierefreiheit ausgelegt, sodass Forscher und Umweltexperten den Gletscherzustand auch ohne Programmierkenntnisse analysieren können.
  • Datenkompatibilität aus mehreren Quellen: Unterstützt Drohnenbilder, Satellitendaten und LiDAR und bietet Flexibilität für verschiedene Überwachungsanwendungen.
  • Skalierbarkeit und Anpassung: Anpassbar für Gletscherstudien im kleinen Maßstab oder Klimaüberwachungsprogramme im großen Maßstab.

Dienstleistungen:

  • UAV-basierte Gletscherkartierung und Erkennung von Oberflächenveränderungen
  • Automatisiertes Eisverlust- und Anomalie-Tracking für die Klimaforschung
  • Strukturelle Überwachung von Eisformationen und Gletscherdynamik
  • Entwicklung kundenspezifischer KI-Modelle für spezifische Anforderungen der Umweltüberwachung
  • Heatmap- und 3D-Modellgenerierung für eine verbesserte visuelle Analyse

Kontaktinformationen:

2. Capella SAR

Capella SAR ist das Synthetic Aperture Radar-System von Capella Space und liefert hochauflösende Satellitenbilder bei jedem Wetter mit kurzen Wiederholzeiten. Es ist für Anwendungen wie Umweltüberwachung und Katastrophenhilfe konzipiert und nutzt seine Fähigkeit, Wolken zu durchdringen und bei Dunkelheit zu arbeiten, um konsistente, verwertbare Daten für verschiedene Branchen zu liefern.

Capella SAR zeichnet sich durch die Erfassung der Eisdynamik, wie Fließgeschwindigkeiten, Oberflächenverformungen und Rückzug, in Gebieten wie Alaska und der Antarktis aus. Die fortschrittliche Interferometrie des Geräts misst subtile Höhenverschiebungen und liefert präzise Einblicke in das Gletscherverhalten. Diese Erkenntnisse unterstützen die Erforschung von Klimaauswirkungen, Gefahrenrisiken und Veränderungen der Wasserressourcen und machen es zu einem wertvollen Werkzeug für Kryosphärenstudien.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Hochauflösende SAR-Bilder
  • Allwetterüberwachung
  • Verfolgt die Dynamik des Eisflusses
  • Häufige Wiederbesuchszeiten
  • Entwickelt von Capella Space
  • Unterstützt Interferometrie

Dienstleistungen:

  • Kartierung des Gletscherrückgangs
  • Beurteilung der Oberflächenverformung
  • Analyse von Geschwindigkeitsverschiebungen
  • Visualisierung von Höhendaten
  • Überwachung von Flusstrends
  • Berichterstattung zu Klimaauswirkungen

Kontaktinformationen:

  • Website: capellaspace.com
  • Adresse: 438 Shotwell Street, San Francisco, CA 94110, USA
  • X (Twitter): x.com/capellaspace
  • LinkedIn: linkedin.com/company/capella-space

3. WorldView-Bildgebung

WorldView Imaging, Teil des Satellitenangebots von Maxar Technologies (z. B. WorldView-3), liefert ultrahochauflösende optische Bilder für eine detaillierte Erdbeobachtung in verschiedenen Sektoren. Dank der Fähigkeit, feinste Details zu erfassen und einem umfangreichen historischen Archiv ist es eine grundlegende Technologie für die Geodatenanalyse und liefert Klarheit, die von der Stadtplanung bis zur Umweltverträglichkeitsprüfung alles unterstützt.

Zur Gletscherüberwachung verfolgt WorldView Imaging den Eisrückgang, die Gletscherspaltenbildung und Oberflächenveränderungen in Regionen wie den Anden und der Arktis und bietet Forschern eine anschauliche visuelle Aufzeichnung der Gletscherverschiebungen. In Kombination mit Maxars 3D-Modellierungs- und Veränderungserkennungstools quantifiziert es Volumenverlust und Höhenveränderungen und ermöglicht so langfristige Trendanalysen und Prognosen über die Auswirkungen von Gletschern auf Gefahren und Wasserressourcen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Bilder mit ultrahoher Auflösung
  • Verfolgt strukturelle Veränderungen der Gletscher
  • Bietet 3D-Modellierung
  • Unterstützt historische Analysen
  • Entwickelt von Maxar Technologies
  • Verbessert die Umweltüberwachung

Dienstleistungen:

  • Kartierung von Gletscheroberflächen
  • Bewertung des Massenverlustes
  • Analyse der Eisverformung
  • Visualisierung von Volumenänderungen
  • Überwachung von Rückzugstrends
  • Berichtswesen für die Gefahrenplanung

Kontaktinformationen:

  • Website: maxar.com
  • Adresse: 3875 Fabian Way, Palo Alto, CA 94303, USA
  • E-Mail: spacecommunications@maxar.com
  • Facebook: facebook.com/MaxarTechnologies
  • X (Twitter): x.com/Maxar
  • Instagram: instagram.com/maxartechnologies
  • LinkedIn: linkedin.com/company/maxar-technologies-ltd
  • YouTube: youtube.com/@MaxarTechnologies

4. Trimble GNSS

Trimble GNSS ist eine Suite globaler Navigationssatellitensystemtechnologien von Trimble, die für präzise Positionierung und Geodatenerfassung in rauen Umgebungen entwickelt wurden. Die hochpräzisen Empfänger und Sensoren werden häufig in der Vermessung und Umweltüberwachung eingesetzt und liefern zuverlässige Messungen. Damit ist Trimble GNSS ein bewährtes Werkzeug für den Außeneinsatz in verschiedenen Branchen.

Bei der Gletscherüberwachung liefert Trimble GNSS Echtzeitdaten zur Eisbewegung und Massenbilanz in Gebieten wie den Alpen und Rocky Mountains und bietet lokale Präzision, die Satellitenbeobachtungen ergänzt. Die Integration mit Cloud-Software ermöglicht Forschern die Analyse von Gletscherdeformationen und -rückgang und unterstützt Klimamodelle, Gefahrenbewertungen und Wasserressourcenstudien mit detaillierten, praxisnahen Erkenntnissen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Verwendet GNSS und Sensoren
  • Verfolgt lokalisierte Gletscherdaten
  • Funktioniert unter extremen Bedingungen
  • Beinhaltet Cloud-Analyse
  • Entwickelt von Trimble
  • Unterstützt Feldforschung

Dienstleistungen:

  • Kartierung der Eisbewegung
  • Bewertung der Massenbilanz
  • Analyse der Oberflächendynamik
  • Visualisierung von Felddaten
  • Überwachung der Eisverformung
  • Berichterstattung für Klimastudien

Kontaktinformationen:

  • Website: trimble.com
  • Adresse: 10368 Westmoor Drive, Westminster, CO 80021, USA
  • Telefon: +1 (720) 887-6100
  • Facebook: facebook.com/TrimbleCorporate
  • X (Twitter): x.com/TrimbleCorpNews
  • LinkedIn: linkedin.com/company/trimble
  • YouTube: youtube.com/@Trimble935

5. Terra LiDAR

Terra LiDAR ist die drohnenbasierte Lichterkennungs- und Entfernungsmessungstechnologie von Terra Drone und wird für hochauflösende 3D-Kartierungen in Umwelt- und Industrieanwendungen eingesetzt. Die Fähigkeit, detaillierte topografische Daten aus schwer zugänglichen Gebieten zu erfassen, macht es zu einem vielseitigen Werkzeug für die Erstellung präziser Modelle komplexer Gelände und Strukturen.

Bei der Gletscherüberwachung generiert Terra LiDAR präzise 3D-Modelle von Gletscheroberflächen in Regionen wie dem Himalaya und den Alpen und verfolgt Eisdicke, -rückgang und Oberflächenveränderungen mit unübertroffener Detailgenauigkeit. Die verarbeiteten Daten liefern Höhenprofile und Massenbilanztrends und unterstützen Forscher bei der Untersuchung der Gletscherentwicklung, der Bewertung von Gefahren und der Bewirtschaftung von Wasserressourcen in Gletscherlandschaften.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Drohnenbasierte LiDAR-Überwachung
  • Hochauflösende 3D-Modellierung
  • Zielt auf lokalisierte Gletscherdaten ab
  • Zugriff auf abgelegene Gebiete
  • Entwickelt von Terra Drone
  • Unterstützt detailliertes Mapping

Dienstleistungen:

  • Kartierung von Gletscheroberflächen
  • Beurteilung der Eisdicke
  • Analyse von Rückzugsmustern
  • Visualisierung von Höhenprofilen
  • Überwachung von Massenänderungen
  • Berichterstattung für Gefahrenstudien

Kontaktinformationen:

  • Website: terra-drone.net
  • Adresse: 3F, Totate International Building, 2-12-19 Shibuya, Shibuya-ku, Tokio, Japan, 〒150-0002
  • E-Mail: info.en@terra-drone.co.jp
  • Facebook: facebook.com/TerraDrone.jp
  • LinkedIn: linkedin.com/company/terradronecorp
  • YouTube: youtube.com/@terradrone

6. TerraSAR-X

TerraSAR-X ist das Synthetic Aperture Radar-Satellitensystem von Airbus Defence and Space und bekannt für seine hochauflösenden Allwetter-Bildgebungsfähigkeiten. Es unterstützt eine Reihe von Anwendungen, von der Umweltüberwachung bis zur Sicherheit, indem es unabhängig von Wolkenbedeckung oder Lichtverhältnissen konsistente Daten liefert und damit ein fester Bestandteil der globalen Erdbeobachtung ist.

Zur Gletscherüberwachung verfolgt TerraSAR-X Eisbewegungen, -dicken und -rückgänge in Regionen wie der Antarktis und dem Himalaya, wo sein Radar auch bei schwierigen Wetterbedingungen hervorragende Ergebnisse liefert. In Kombination mit optischen Daten liefert es detaillierte Massenbilanz- und Geschwindigkeitsanalysen, die Einblicke in klimabedingte Gletscherveränderungen liefern und die Forschung zum Anstieg des Meeresspiegels und den Auswirkungen auf die Wasserressourcen unterstützen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Kombiniert Radar- und optische Daten
  • Monitore unter Wolkendecke
  • Verfolgt die Eisbewegung
  • Wirksam in Polarregionen
  • Entwickelt von Airbus
  • Bietet anpassbare Ausgaben

Dienstleistungen:

  • Kartierung der Gletscherdicke
  • Bewertung der Massenbilanz
  • Analyse von Geschwindigkeitsänderungen
  • Visualisierung der Eisbewegung
  • Überwachung der Rückzugsraten
  • Berichterstattung für Klimastudien

Kontaktinformationen:

  • Website: airbus.com
  • Adresse: Gebäude B80, 2 Rond-Point Dewoitine, BP 90112, 31703 Blagnac Cedex, Frankreich
  • Telefon: +33 5 81 31 75 00
  • Facebook: facebook.com/airbus
  • X (Twitter): x.com/airbus
  • Instagram: instagram.com/airbus
  • LinkedIn: linkedin.com/company/airbusgroup
  • YouTube: youtube.com/user/airbus

7. Spire SAR

Spire SAR ist die Synthetic Aperture Radar-Technologie von Spire Global und Teil der Nanosatellitenkonstellation, die für die Umweltüberwachung und die Erfassung von Wetterdaten entwickelt wurde. Sie liefert hochauflösende Bilder unter allen Bedingungen und ergänzt Spires Radiookkultationsfähigkeiten, um umfassende Erdbeobachtungsdaten für verschiedene Anwendungen zu liefern.

Zur Gletscherüberwachung erfasst Spire SAR Eisdicke, -bewegung und -rückgang in abgelegenen Gebieten wie der Arktis und den Südalpen und liefert so zuverlässige Daten für die Klimaforschung. Seine Analyse modelliert Gletschermassenverlust und -flusstrends und liefert Karten und Profile, die Wissenschaftlern helfen, den Beitrag der Gletscher zum Meeresspiegelanstieg und zur regionalen Hydrologie im Klimawandel zu untersuchen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Verwendet Nanosatellitensensoren
  • Verfolgt die Eisdicke
  • Allwetter-Datenerfassung
  • Beinhaltet prädiktive Analysen
  • Entwickelt von Spire Global
  • Unterstützt globales Monitoring

Dienstleistungen:

  • Kartierung der Gletscherbewegung
  • Bewertung des Massenverlustes
  • Analyse atmosphärischer Daten
  • Visualisierung von Flussdiagrammen
  • Überwachung von Rückzugstrends
  • Berichterstattung für Meeresspiegelstudien

Kontaktinformationen:

  • Website: spire.com
  • Adresse: 233 Sansome Street, 12. Stock, San Francisco, CA 94104, USA
  • Telefon: +1 917 764 4297
  • E-Mail: comms@spire.com
  • LinkedIn: linkedin.com/company/spireglobal
  • X (Twitter): x.com/SpireGlobal
  • YouTube: youtube.com/@spire-global

8. BlackSky Imaging

BlackSky Imaging ist die hochauflösende Satellitenbildtechnologie von BlackSky, die von einer Konstellation kleiner Satelliten mit häufigen Wiederholfrequenzen bereitgestellt wird. Sie ist für die Echtzeit-Erdbeobachtung konzipiert und unterstützt Branchen wie Umweltmanagement und Verteidigung mit zeitnahen, detaillierten Bildern der Erdoberfläche.

BlackSky Imaging verfolgt zur Gletscherüberwachung schnelle Ereignisse wie das Kalben und den langfristigen Rückgang in Regionen wie Patagonien und der Arktis und bietet so einen dynamischen Überblick über Eisveränderungen. Die KI-gestützte Analyse misst Gletscherfläche und -geschwindigkeit und erstellt Dashboards, die die Forschung zu Klimaauswirkungen und politische Entscheidungen zum Gletscherressourcenmanagement unterstützen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Häufige Satellitenbilder
  • Verfolgt schnelle Gletscherereignisse
  • Verwendet KI-Analysen
  • Überwacht mehrere Gletscher
  • Entwickelt von BlackSky
  • Bietet Echtzeit-Dashboards

Dienstleistungen:

  • Kartierung des Gletschergebiets
  • Bewertung von Geschwindigkeitstrends
  • Analyse der Oberflächenhöhe
  • Visualisierung schneller Veränderungen
  • Überwachung von Rückzugsmustern
  • Berichterstattung zur politischen Unterstützung

Kontaktinformationen:

  • Website: blacksky.com
  • Adresse: 1000 Dexter Ave N, Suite 300, Seattle, WA 98109, USA
  • X (Twitter): x.com/BlackSky_Inc
  • Instagram: instagram.com/blackskyinc
  • LinkedIn: linkedin.com/company/blackskyinc
  • YouTube: youtube.com/@blacksky_inc

9. Descartes-Plattform

Die Descartes-Plattform ist die cloudbasierte Geodatenanalyselösung von Descartes Labs. Sie integriert Satellitenbilder mit maschinellem Lernen, um Erkenntnisse aus Umwelt und Industrie zu gewinnen. Sie verarbeitet riesige Datensätze, um verwertbare Informationen zu liefern, die häufig zur Überwachung von Landnutzung, Klima und Ressourcenveränderungen weltweit eingesetzt werden.

Zur Gletscherüberwachung kartiert die Descartes-Plattform Eisrückgang, Höhenverschiebungen und Massenverlust in Gebieten wie Grönland und den Südalpen und nutzt dabei maschinelles Lernen zur Trendanalyse. Sie liefert Zeitreihendaten und Vorhersagemodelle und hilft Forschern, die Reaktionen der Gletscher auf den Klimawandel und ihre Auswirkungen auf den Anstieg des Meeresspiegels und die Wasserverfügbarkeit zu verstehen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Verwendet maschinelles Lernen
  • Kartiert Gletscherveränderungen
  • Cloudbasierte Verarbeitung
  • Bietet prädiktive Erkenntnisse
  • Entwickelt von Descartes Labs
  • Unterstützt globale Analysen

Dienstleistungen:

  • Kartierung des Eisrückgangs
  • Bewertung von Höhenänderungen
  • Analyse der Massenverlusttrends
  • Visualisierung von Zeitreihendaten
  • Überwachung der Gletscherentwicklung
  • Berichterstattung für die Klimaforschung

Kontaktinformationen

  • Website: descarteslabs.com
  • Facebook: facebook.com/DescartesLabs
  • X (Twitter): x.com/DescartesLabs
  • Instagram: instagram.com/descarteslabs
  • LinkedIn: linkedin.com/company/descartes-labs

10. TerraScope Maritime

TerraScope Maritime ist die Satellitenbild- und KI-Analyseplattform von Orbital Insight, die globale Trends in den Bereichen Umwelt, Infrastruktur und Wirtschaft verfolgt. Sie verarbeitet verschiedene Datenquellen, um Erkenntnisse zu liefern und ist damit ein leistungsstarkes Werkzeug für großflächige Beobachtungen und branchenübergreifende Entscheidungsfindung.

Zur Gletscherüberwachung verfolgt TerraScope Maritime Eisausdehnung, -geschwindigkeit und -schmelzmuster in abgelegenen Regionen wie der Arktis und dem Himalaya und nutzt KI zur Erkennung von Anomalien und Trends. Die Visualisierungen und Vorhersagemodelle unterstützen Forscher bei der Untersuchung klimabedingter Gletscherveränderungen und unterstützen die Bewertung ihrer Auswirkungen auf Ökosysteme und die Ressourcenplanung.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Kombiniert Bilder und KI
  • Verfolgt die Gletscherausdehnung
  • Bietet prädiktive Modellierung
  • Erkennt Anomalien
  • Entwickelt von Orbital Insight
  • Skalierbar für abgelegene Gebiete

Dienstleistungen:

  • Kartierung der Gletscherveränderungen
  • Bewertung von Geschwindigkeitstrends
  • Analyse von Schmelzmustern
  • Visualisierung von Datenanomalien
  • Monitoring der Klimaauswirkungen
  • Berichterstattung für politische Entscheidungen

Kontaktinformationen:

  • Website: privateer.com
  • E-Mail: press@privateer.com
  • X (Twitter): x.com/privateerspace
  • Instagram: instagram.com/privateer.space
  • YouTube: youtube.com/Privateer1 

11. CICERO

CICERO (Community Initiative for Continuous Earth Remote Observation) ist das GNSS-Reflektometrie-Satellitensystem von GeoOptics, das für die Überwachung von Atmosphäre und Erdoberfläche entwickelt wurde und kostengünstiger als herkömmliches Radar ist. Es erfasst reflektierte Signale und liefert hochpräzise Daten für Anwendungen in der Wetter- und Umweltwissenschaft.

CICERO wird zur Gletscherüberwachung eingesetzt und misst Oberflächenhöhe und Massenbilanz in Regionen wie Grönland und den Anden und bietet so detaillierte Einblicke in die Eisdynamik. Die kostengünstigen Daten unterstützen saisonale Trendanalysen und Langzeitstudien und helfen Forschern, die Gletscherstabilität und ihren Beitrag zu Wasserkreisläufen und Gefahren zu beurteilen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Verwendet GNSS-Reflektometrie
  • Misst die Oberflächenhöhe
  • Kostengünstige Überwachung
  • Verfolgt saisonale Veränderungen
  • Entwickelt von GeoOptics
  • Unterstützt die Gefahrenbewertung

Dienstleistungen:

  • Kartierung der Eishöhe
  • Bewertung der Massenbilanz
  • Analyse saisonaler Trends
  • Visualisierung von Veränderungskarten
  • Überwachung der Gletscherstabilität
  • Berichterstattung für Wasserstudien

Kontaktinformationen:

  • Website: geooptics.com
  • Adresse: 201 N. Orange Grove Blvd, Suite 503, Pasadena, CA 91103, USA
  • Telefon: 713-296-0293
  • E-Mail: info@geooptics.com
  • Facebook: facebook.com/GeoOptics-Inc-101761011298623
  • X (Twitter): x.com/GeoOptics
  • LinkedIn: linkedin.com/company/geooptics

12. Earth-i Imaging

Earth-i Imaging ist die hochauflösende Satellitenbildtechnologie von Earth-i, die über Satelliten wie die Vivid-i-Konstellation für detaillierte Erdbeobachtungen bereitgestellt wird. Sie unterstützt Umwelt- und kommerzielle Anwendungen mit häufigen, klaren Bildern und legt dabei Wert auf schnelle Datenübermittlung und hochwertige Bildgebung.

Zur Gletscherüberwachung verfolgt Earth-i Imaging Eisflächen, -geschwindigkeiten und Oberflächenveränderungen in Regionen wie der Arktis und den Südalpen und liefert detaillierte Aufzeichnungen von Rückzug und Fließgeschwindigkeit. Die Analyse liefert Erkenntnisse und Visualisierungen zur Massenbilanz und unterstützt die Erforschung der Klimaauswirkungen auf Gletscher und ihrer Rolle in der Hydrologie und beim Anstieg des Meeresspiegels.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Hochauflösende Bilder
  • Verfolgt die Gletschergeschwindigkeit
  • Erfasst Oberflächenveränderungen
  • Unterstützt detaillierte Analysen
  • Entwickelt von Earth-i
  • Verbessert Klimastudien

Dienstleistungen:

  • Kartierung des Gletschergebiets
  • Bewertung der Massenbilanz
  • Analyse der Strömungsdynamik
  • Visualisierung von Oberflächenverschiebungen
  • Überwachung von Rückzugstrends
  • Berichterstattung für die hydrologische Forschung

Kontaktinformationen:

  • Website: earthi.space
  • Adresse: 40 Occam Road, Surrey Research Park, Guildford, Surrey, GU2 7YG, Vereinigtes Königreich
  • Telefon: +44 (0)333 433 0015
  • E-Mail: info@earthi.co.uk
  • X (Twitter): x.com/earthi_
  • LinkedIn (Unternehmen): linkedin.com/company/earth-i
  • YouTube: youtube.com/channel/UClnGmv7RTG6Du0x-tkHEXTA

13. SkyWatch EarthCache

SkyWatch EarthCache ist die Plattform von SkyWatch zur Aggregation und Bereitstellung von Satellitenbildern verschiedener Anbieter. Sie vereinfacht den Zugriff auf hochwertige Erdbeobachtungsdaten. Sie bedient verschiedene Branchen mit anpassbaren Bildlösungen und vereinfacht so die Gewinnung georäumlicher Erkenntnisse.

Zur Gletscherüberwachung liefert EarthCache Bilder zur Verfolgung von Geschwindigkeit, Ausdehnung und Oberflächenveränderungen in Regionen wie der Antarktis und dem Himalaya und ermöglicht so eine detaillierte Kartierung der Eisdynamik. Die verarbeiteten Daten unterstützen Zeitreihenanalysen und die Erkennung von Anomalien und helfen Forschern, die Reaktionen der Gletscher auf den Klimawandel zu untersuchen und zukünftige Trends vorherzusagen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Aggregiert Bilder aus mehreren Quellen
  • Verfolgt die Gletschergeschwindigkeit
  • Erkennt Oberflächenanomalien
  • User-friendly platform
  • Entwickelt von SkyWatch
  • Unterstützt Trendanalysen

Dienstleistungen:

  • Kartierung der Gletscherausdehnung
  • Bewertung der Eisfließgeschwindigkeiten
  • Analyse von Oberflächenveränderungen
  • Visualisierung von Zeitreihendaten
  • Überwachung von Massentrends
  • Berichterstattung für die Klimaforschung

Kontaktinformationen:

  • Website: skywatch.com

14. PlanetScope

PlanetScope ist die hochauflösende Bildgebungstechnologie von Planet Labs, die von einer riesigen CubeSat-Konstellation angetrieben wird und täglich die gesamte Erdoberfläche erfasst. Sie wird häufig zur Umweltüberwachung eingesetzt und liefert konsistente, detaillierte Bilder zur Verfolgung von Veränderungen in Landschaften und Ökosystemen.

Zur Gletscherüberwachung verfolgt PlanetScope Eisgrenzen, Oberflächenstrukturen und -strömungen in Regionen wie Patagonien und der Arktis und dokumentiert sowohl schnelle Ereignisse als auch langfristigen Rückgang. Regelmäßige Aktualisierungen und Analysen messen Geschwindigkeit und Flächenverlust und liefern Forschern Visualisierungen zur Untersuchung der Klimaauswirkungen und des Beitrags der Gletscher zum Meeresspiegelanstieg.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Täglich hochauflösende Bilder
  • Verfolgt Veränderungen der Gletschergrenzen
  • Misst die Fließgeschwindigkeit des Eises
  • Bietet globale Abdeckung
  • Entwickelt von Planet Labs
  • Unterstützt dynamisches Monitoring

Dienstleistungen:

  • Kartierung der Gletscherausdehnung
  • Beurteilung von Oberflächenmerkmalen
  • Analyse der Geschwindigkeitstrends
  • Überwachung kurzfristiger Ereignisse
  • Visualisierung der Klimaauswirkungen
  • Berichterstattung für wissenschaftliche Forschung

Kontaktinformationen:

  • Website: planet.com
  • Adresse: 645 Harrison Street, 4th Floor, San Francisco, CA 94107, USA
  • Facebook: facebook.com/PlanetLabs
  • X (Twitter): x.com/planet
  • Instagram: instagram.com/planetlabs
  • LinkedIn: linkedin.com/company/planet-labs
  • YouTube: youtube.com/@planetlabs

15. NewSat Imaging

NewSat Imaging ist die hyperspektrale und multispektrale Satellitenbildtechnologie von Satellogic, die über die NewSat-Konstellation für detaillierte Erdbeobachtung bereitgestellt wird. Sie unterstützt Anwendungen in der Umweltüberwachung und im Ressourcenmanagement mit hochauflösenden, häufigen Datenerfassungsfunktionen.

NewSat Imaging wird zur Gletscherüberwachung eingesetzt und verfolgt die Ausdehnung, Höhe und Dicke des Eises in Regionen wie Grönland und dem Himalaya. Dies liefert Einblicke in Rückzugs- und Schmelzmuster. Die Spektraldaten und Analysen liefern Trendvisualisierungen und unterstützen Forscher bei der Untersuchung klimabedingter Gletscherveränderungen und ihrer Auswirkungen auf Wasserressourcen und Meeresspiegel.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Verwendet hyperspektrale Bilder
  • Überwacht die Gletscherausdehnung weltweit
  • Bietet regelmäßige Updates
  • Beinhaltet erweiterte Analysen
  • Entwickelt von Satellogic
  • Unterstützt die Klimaforschung

Dienstleistungen:

  • Kartierung der Gletschergrenzen
  • Beurteilung der Eisdicke
  • Analyse von Rückzugsmustern
  • Verfolgung des Gletscherflusses
  • Visualisierung von Veränderungstrends
  • Berichterstattung für Umweltstudien

Kontaktinformationen:

  • Website: satellogic.com 
  • Adresse: 210 Delburg St., Davidson, NC 28036, USA
  • E-Mail: info@satellogic.com
  • Facebook: facebook.com/satellogic
  • X (Twitter): x.com/satellogic
  • Instagram: instagram.com/satellogic
  • LinkedIn: linkedin.com/company/satellogic
  • YouTube: youtube.com/@satl   

Schlussfolgerung

Gletscherüberwachungsinstrumente spielen eine entscheidende Rolle bei der Verfolgung von Eisveränderungen und der Vorhersage zukünftiger Trends. Angesichts steigender globaler Temperaturen helfen diese Technologien Wissenschaftlern, wichtige Daten zu sammeln, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verstehen und zu mildern.

Durch den kombinierten Einsatz von Satelliten, GPS, Drohnen und anderen Instrumenten können Forscher Gletscher genau überwachen und die notwendigen Schritte zum Schutz der gefrorenen Landschaften unseres Planeten unternehmen.

Häufig gestellte Fragen

1. Warum ist die Gletscherüberwachung wichtig?

Es hilft Wissenschaftlern, die Schmelzraten zu verfolgen, den Anstieg des Meeresspiegels vorherzusagen und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt zu verstehen.

2. Wie überwachen Satelliten Gletscher?

Satelliten nutzen hochauflösende Bildgebungs- und Wärmesensoren, um Eisbewegungen, Temperaturänderungen und das Schmelzen der Oberfläche zu erkennen.

3. Kann GPS zur Verfolgung von Gletschern verwendet werden?

Ja, auf Gletschern installierte GPS-Sensoren messen deren Bewegung in Echtzeit und liefern wertvolle Daten zu Eisfluss und -geschwindigkeit.

4. Welche Rolle spielen Drohnen bei der Gletscherüberwachung?

Drohnen erfassen detaillierte Bilder von Gletschern und helfen Forschern, Eisformationen zu kartieren und Veränderungen in schwer zugänglichen Gebieten zu überwachen.

5. Wie funktioniert Bodenradar auf Gletschern?

GPR sendet Radiowellen durch das Eis, um die Dicke zu messen und innere Eisstrukturen oder vergrabene Schichten zu erkennen.

6. Was sind Eisbeben und warum sind sie wichtig?

Eisbeben sind leichte Erschütterungen, die durch Gletscherbewegungen oder Eisbrüche verursacht werden. Sie helfen Wissenschaftlern, die Dynamik von Gletschern und mögliche Gletscherkollaps zu verstehen.

7. Wie oft werden Gletscher überwacht?

Die Überwachungshäufigkeit hängt vom Gletscher und den verwendeten Instrumenten ab. Einige Gletscher werden täglich per Satellit verfolgt, während andere saisonal oder jährlich untersucht werden.

Eis intelligent verfolgen – Flypix KI für erweiterte Gletscherüberwachung
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion