Alternativen zu Google Earth Engine: Ein detaillierter Überblick 

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion
Google Earth Engine-Alternativen

Google Earth Engine (GEE) wird häufig für die Analyse von Satellitendaten und die Überwachung von Umweltveränderungen verwendet. Für Aufgaben, bei denen aus Kostengründen, wegen Lizenzbeschränkungen oder wegen der Notwendigkeit einer besseren Datenkontrolle alternative Lösungen erforderlich sind, gibt es jedoch andere Plattformen, die ähnliche oder zusätzliche Funktionen bieten. In dieser Übersicht untersuchen wir die besten Alternativen zu Google Earth Engine, ihre Fähigkeiten und ihre wichtigsten Anwendungsbereiche.

Geodatenplattformen bieten leistungsstarke Tools für den Zugriff auf, die Analyse und die Interpretation von Satellitenbildern und anderen Umweltdatensätzen. Durch die Nutzung von Cloud Computing, Big Data-Verarbeitung und maschinellem Lernen ermöglichen diese Plattformen den Benutzern, Umweltveränderungen zu überwachen, detaillierte Analysen durchzuführen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Flexibilität, benutzerdefinierte Daten zu importieren und verschiedene Datensätze zu integrieren, macht diese Plattformen vielseitig einsetzbar für eine breite Palette von Anwendungen, von der Klimaforschung bis zur Stadtplanung.

Allgemeine Konzepte: Was es ist und wie es funktioniert

Plattformen für die Analyse georäumlicher Daten wie Google Earth Engine und seine Alternativen bieten Zugriff auf Satellitenbilder und Tools für deren Analyse. Diese Plattformen ermöglichen die Durchführung folgender Aufgaben:

Verarbeitung großer Datenmengen

Satellitenbilder erzeugen große Datenmengen, die zur Analyse von Veränderungen auf der Erdoberfläche verwendet werden können, darunter Vegetationsveränderungen, Urbanisierungsüberwachung und Katastropheneinschätzung. Diese Daten sind entscheidend, um Muster zu verstehen, zukünftige Trends vorherzusagen und fundierte Entscheidungen in Bereichen wie Stadtplanung, Landwirtschaft und Umweltschutz zu treffen. Die Fähigkeit, so große Datensätze zu verarbeiten und zu analysieren, bietet Erkenntnisse, die bisher nicht erreichbar waren, und hilft bei der proaktiven Verwaltung natürlicher Ressourcen und der Katastrophenhilfe.

Analyse auf Pixelebene

Mithilfe von Bildverarbeitungsalgorithmen ermöglichen Plattformen die detaillierte Analyse jedes Bildteils, was für die Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Umweltüberwachung nützlich ist. Die Analyse auf Pixelebene hilft bei der Identifizierung spezifischer Gesundheitsprobleme von Nutzpflanzen, der Verfolgung von Abholzungsaktivitäten und der Überwachung der Artenvielfalt. Durch die Analyse einzelner Pixel können Benutzer hochlokale Erkenntnisse gewinnen, die für gezielte Maßnahmen genutzt werden können, beispielsweise zur Optimierung der Bewässerung oder zur Eindämmung von Umweltschäden.

Cloud Computing

Viele Plattformen, darunter auch Google Earth Engine, werden in der Cloud betrieben, was den Bedarf an Computerressourcen der Benutzer reduziert und die Verarbeitung großer Datenmengen auch auf normalen Computern ermöglicht. Cloud Computing erleichtert auch die Zusammenarbeit, da mehrere Benutzer auf dieselben Datensätze zugreifen und diese verarbeiten können, ohne dass leistungsstarke lokale Hardware erforderlich ist. Dieser Ansatz verbessert die Fähigkeit von Forschern und Analysten, unabhängig von ihrem physischen Standort zusammenzuarbeiten, erheblich und fördert so die globale Zusammenarbeit bei der Bewältigung ökologischer Herausforderungen.

Entwicklerschnittstellen

Der Zugriff über APIs (Application Programming Interfaces) ermöglicht die Plattformintegration mit anderen Systemen, die Automatisierung der Datenanalyse und die Entwicklung benutzerdefinierter Anwendungen. APIs bieten Flexibilität und ermöglichen es Entwicklern, spezielle Workflows zu erstellen, Geodaten mit Business Intelligence-Tools zu integrieren oder benutzerfreundliche Schnittstellen zu erstellen, die auf spezifische Branchenanforderungen zugeschnitten sind. Dieser Grad der Integration ist besonders für Unternehmen von Vorteil, die Geodaten in ihre Entscheidungsprozesse einbeziehen möchten, ohne über umfassende technische Fachkenntnisse zu verfügen.

Datenquellen und Zugriff

Geodatenplattformen wie Google Earth Engine und ihre Alternativen bieten Zugriff auf unterschiedliche Datentypen aus mehreren Quellen. Dazu können Satellitenbilder, Luftaufnahmen und Umweltdatensätze von Organisationen wie NASA, ESA und NOAA gehören. Normalerweise umfassen die Daten mehrere Jahrzehnte, was eine langfristige Überwachung und Trendanalyse ermöglicht. Die meisten Plattformen bieten auch die Möglichkeit, benutzerdefinierte Daten zu importieren, sodass Benutzer lokale Datensätze mit globalen Satellitendaten integrieren können, um maßgeschneiderte Erkenntnisse zu gewinnen. Darüber hinaus bieten diese Plattformen oft vorverarbeitete Datensätze, was den Benutzern Zeit und Aufwand spart, indem sie gebrauchsfertige Informationen für bestimmte Anwendungen wie Klimamodellierung oder städtische Wärmeinselanalyse bereitstellen.

Analysearten und Anwendungsfälle

Die Alternativen zu Google Earth Engine unterstützen häufig eine Vielzahl von Analysemethoden. Zeitreihenanalysen werden häufig verwendet, um Veränderungen im Zeitverlauf zu verfolgen. Diese Methoden können in der Klimaforschung, zur Überwachung von Landnutzungsänderungen oder zur Erkennung von Abholzung eingesetzt werden. Viele Plattformen unterstützen auch Algorithmen für maschinelles Lernen, die bei Mustererkennungsaufgaben wie der Klassifizierung von Bodenbedeckung oder der Bewertung von Hochwasserrisiken helfen. Benutzer aus allen Branchen – von der Landwirtschaft bis zur Stadtplanung – können diese Funktionen für bessere Entscheidungen und prädiktive Analysen nutzen. In der Landwirtschaft können beispielsweise prädiktive Modelle Ernteerträge auf Grundlage historischer Daten und aktueller Bedingungen vorhersagen, während in der Stadtplanung Analysen dabei helfen können, überschwemmungsgefährdete Gebiete zu identifizieren und die Entwicklung der Infrastruktur zu steuern. Die Kombination von Geodaten mit maschinellem Lernen bietet leistungsstarke Tools zur Bewältigung komplexer ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen.

1. FlyPix AI

Bei FlyPix AI konzentrieren wir uns auf Geodatentechnologie und verwandeln komplexe Luftbilder mithilfe fortschrittlicher KI in umsetzbare, georeferenzierte Erkenntnisse. Unsere Plattform verbessert Abläufe in Sektoren wie Regierung, Bauwesen und Landwirtschaft, indem sie genaue Lösungen zur Objekterkennung, -verfolgung und -überwachung bietet. Mithilfe von Deep-Learning-Algorithmen bieten wir detaillierte Analysen und dynamisches Tracking, sodass unsere Kunden fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der genauesten verfügbaren Geodaten treffen können.

Unsere Technologie stattet Benutzer mit Werkzeugen für eine gründliche Objektanalyse aus, die für die Umweltüberwachung, Stadtplanung und das Infrastrukturmanagement von entscheidender Bedeutung sind. Unsere KI-Modelle sind an individuelle Anwendungsfälle anpassbar, sodass Kunden Lösungen entsprechend ihren branchenspezifischen Anforderungen anpassen können, was sowohl die Flexibilität als auch die Relevanz verbessert.

Ein herausragendes Merkmal unserer Plattform ist ihre benutzerfreundliche Oberfläche, die die Visualisierung und Berichterstattung von Geodaten vereinfacht und sie sowohl technischen Fachleuten als auch Entscheidungsträgern zugänglich macht. Diese Einfachheit, kombiniert mit effizienter Datenverarbeitung, führt zu erheblichen Kosteneinsparungen und einem Wettbewerbsvorteil für unsere Kunden.

FlyPix AI legt außerdem großen Wert auf Sicherheit und Integrationsfähigkeiten und stellt sicher, dass Datenintegrität und -sicherheit stets gewährleistet sind. Unser System lässt sich nahtlos in vorhandene GIS-Plattformen integrieren und erweitert so deren Funktionalität, ohne aktuelle Arbeitsabläufe zu stören.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Erweiterte KI-gesteuerte georäumliche Analyse
  • Anpassbare Lösungen für unterschiedliche Branchenanforderungen
  • Benutzerfreundliche Oberfläche zur einfachen Datenvisualisierung
  • Starker Schwerpunkt auf Datensicherheit und Systemintegration

Dienstleistungen:

  • KI-gestützte Objekterkennung und -lokalisierung
  • Detaillierte Objektanalyse
  • Änderungs- und Anomalieerkennung
  • Dynamisches Tracking
  • Custom Use Cases for Specific Industries

Kontaktinformationen:

2. Sentinel-Hub

Sentinel Hub ist eine Cloud-basierte Plattform, die Zugriff auf Satellitendaten bietet, darunter Sentinel, Landsat, MODIS und andere beliebte Quellen. Sie ermöglicht Benutzern den effizienten Zugriff auf eine breite Palette von Geodaten für verschiedene Anwendungen. Die Plattform ist besonders nützlich für Forscher, Entwickler und Organisationen, die groß angelegte Satellitendaten benötigen, um Umweltbedingungen, landwirtschaftliche Produktivität und Landnutzungsdynamik zu überwachen und zu bewerten.

Die Plattform ist für die Verarbeitung großer Datenmengen optimiert und gewährleistet eine schnelle Verarbeitung und Zugriff auf Analyseergebnisse. Aufgrund ihrer Funktionen eignet sie sich für Aufgaben wie Umweltüberwachung, Agrarmanagement und Landnutzungsanalyse, bei denen Echtzeit-Datenzugriff und effiziente Verarbeitung von entscheidender Bedeutung sind. Sentinel Hub unterstützt außerdem verschiedene Visualisierungs- und Datenzugriffstools, wodurch es sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Benutzer vielseitig und einfach in bestehende Arbeitsabläufe integrierbar ist.

Key Highlights

  • Erweiterte KI-gesteuerte georäumliche Analyse
  • Anpassbare Lösungen für unterschiedliche Branchenanforderungen
  • Benutzerfreundliche Oberfläche zur einfachen Datenvisualisierung
  • Starker Schwerpunkt auf Datensicherheit und Systemintegration

Dienstleistungen

  • Zugriff auf Satellitendaten (Sentinel, Landsat, MODIS)
  • Real-Time Data Processing
  • Lösungen zur Umweltüberwachung
  • Landwirtschaftliche Datenanalyse
  • Benutzerdefinierte Datenvisualisierung

Kontaktinformationen

  • Website: sentinel-hub.com
  • E-Mail: info@sentinel-hub.com
  • YouTube: youtube.com/SentinelHub
  • Twitter: twitter.com/sentinel_hub
  • LinkedIn: linkedin.com/showcase/sentinel-hub
  • Adresse: Cvetkova ulica 29, SI-1000 Ljubljana, Slowenien
  • Telefon: +386 (0) 1 320-61-50

3. Planet Labs

Planet Labs liefert hochauflösende Satellitendaten mit täglichen Updates und bietet so einen umfassenden Überblick über die Erdoberfläche. Die Plattform verwendet eine Konstellation kleiner Satelliten, bekannt als Dove, die Bilder mit hoher Frequenz aufnehmen, was sie ideal für Anwendungen macht, die nahezu Echtzeitinformationen erfordern. Diese kommerzielle Plattform eignet sich für Organisationen, die dynamische Veränderungen wie Stadtentwicklung oder Umweltveränderungen mit aktuellen und genauen Daten verfolgen müssen.

Die Daten von Planet Labs sind über ein Abonnementmodell erhältlich und bieten Zugriff auf hochauflösende Bilder für Sektoren wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Infrastrukturüberwachung und Katastrophenmanagement. Die Fähigkeit, zeitnahe Informationen zu liefern, hilft Organisationen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, sei es bei der Beurteilung des Gesundheitszustands von Nutzpflanzen, der Verwaltung natürlicher Ressourcen oder der Reaktion auf Naturkatastrophen. Die hohe räumliche Auflösung und die häufigen Datenaktualisierungen machen Planet Labs zu einem wertvollen Werkzeug für Benutzer, die eine kontinuierliche und detaillierte Erdbeobachtung benötigen.

Key Highlights

  • Täglich aktualisierte hochauflösende Satellitenbilder
  • Ideal für die nahezu Echtzeitüberwachung der Erdoberfläche
  • Konstellation kleiner Satelliten (Dove) für häufige Updates
  • Abonnementbasierter Zugriff für gewerbliche und Forschungszwecke geeignet

Dienstleistungen

  • Hochauflösende Satellitenbilder
  • Echtzeit-Überwachungslösungen
  • Datenzugriff für das Katastrophenmanagement
  • Agrar- und Forstwirtschaftliche Analysen
  • Infrastrukturmanagement

Kontaktinformationen

  • Website: planet.com
  • Twitter: twitter.com/planet
  • LinkedIn: linkedin.com/company/planet-labs
  • Facebook: facebook.com/PlanetLabs
  • Instagram: instagram.com/planetlabs
  • YouTube: youtube.com/PlanetLabs
  • Adresse: 645 Harrison Street, 4. Stock, San Francisco, CA 94107

4. OpenEO

OpenEO ist eine Open-Source-Plattform, die eine standardisierte API bereitstellt und verschiedene Cloud-Plattformen für die Verarbeitung georäumlicher Daten integriert. Ziel ist es, den Zugriff auf Erdbeobachtungsdaten durch eine einheitliche Schnittstelle zu vereinfachen und Entwicklern und Forschern die Zusammenarbeit mit verschiedenen Datenanbietern zu erleichtern. OpenEO ermöglicht Benutzern die Verbindung mit Plattformen wie Google Earth Engine, Sentinel Hub und anderen Cloud-Computing-Anbietern und verbessert so die Flexibilität und Interoperabilität.

OpenEO unterstützt mehrere Programmiersprachen, darunter Python, R und JavaScript, und gibt Entwicklern die Freiheit, ihre bevorzugten Tools für den Datenzugriff und die Datenanalyse auszuwählen. Der Open-Source-Charakter der Plattform fördert die Beteiligung der Community und ermöglicht es Benutzern, zur Entwicklung beizutragen und sie an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit eignet sich OpenEO besonders gut für Bildungszwecke, Forschungsprojekte und benutzerdefinierte Analyse-Workflows.

Key Highlights

  • Open-Source-Plattform mit einheitlicher API für die Verarbeitung georäumlicher Daten
  • Integration mit mehreren Cloud-Plattformen wie Google Earth Engine und Sentinel Hub
  • Unterstützt Python, R und JavaScript für flexible Datenanalyse
  • Community-gesteuerte Entwicklung für kontinuierliche Verbesserungen

Dienstleistungen

  • Einheitliche API für Erdbeobachtungsdaten
  • Benutzerdefinierte Geodatenanalyse
  • Lösungen für Bildung und Forschung
  • Plattformübergreifende Integration
  • Unterstützung für Open Source-Entwicklung

Kontaktinformationen

  • Website: openeo.org
  • E-Mail: openeo.psc@uni-muenster.de
  • LinkedIn: linkedin.com/company/openeospec
  • Twitter: twitter.com/Open_EO
  • YouTube: youtube.com/OpenEO
  • Adresse: Universität Münster, Institut für Geoinformatik, Heisenbergstraße 2, 48149 Münster, Deutschland

5. QGIS  

QGIS ist ein leistungsstarkes, kostenloses und quelloffenes GIS-Tool, das eine Vielzahl von Plugins für die Satellitendatenanalyse und die Verarbeitung verschiedener Fernerkundungsdatenformate unterstützt. Es ist äußerst flexibel und daher eine ausgezeichnete Wahl für Benutzer, die detaillierte georäumliche Analysen ohne Einschränkungen durch Lizenzkosten benötigen. QGIS ermöglicht Benutzern die Erstellung benutzerdefinierter Arbeitsabläufe durch die Integration verschiedener Plugins, wie z. B. des Semi-Automatic Classification Plugin (SCP), das die Verarbeitung von Satellitenbildern, einschließlich Klassifizierung und Datenabruf, automatisiert.

Einer der wesentlichen Vorteile von QGIS ist die Möglichkeit, offline zu arbeiten. Damit ist es eine geeignete Lösung für Benutzer, die in Gebieten mit eingeschränkter Internetverbindung arbeiten. Es unterstützt die Verwendung lokaler Datenspeicherung, bietet Kontrolle über vertrauliche Informationen und ermöglicht eine effiziente Datenanalyse für Umweltforschung, Stadtplanung und Ressourcenmanagement. Die gut entwickelte Community hinter QGIS sorgt außerdem für kontinuierliche Updates, Plugin-Entwicklung und robusten Support, was es zu einem zuverlässigen und vielseitigen Werkzeug für Geodatenexperten und -forscher macht.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Kostenloses und Open-Source-GIS-Tool für umfassende georäumliche Analysen
  • Umfangreiche Plugin-Unterstützung für Satellitendaten und Bildklassifizierung
  • Funktioniert offline, geeignet für Bereiche mit eingeschränkter Konnektivität
  • Community-gesteuerte Entwicklung mit kontinuierlichen Updates

Dienstleistungen:

  • Georäumliche Analyse auf lokaler Ebene
  • Satellitendatenverarbeitung mit Plugins
  • Maßgeschneiderte kartografische Lösungen
  • Instrumente zur Umweltforschung
  • Lokale Datenspeicherung und -analyse

Kontaktinformationen:

  • Website: qgis.org
  • Facebook: facebook.com/QGIS
  • YouTube: youtube.com/QGIS

6. Microsoft Planetary Computer

Microsoft Planetary Computer ist eine Cloud-basierte Plattform, die umfangreiche ökologische Datensätze und fortschrittliche Tools für die Geodatenanalyse bietet, die speziell auf die Bewältigung globaler Nachhaltigkeitsprobleme ausgerichtet sind. Durch die Integration von Daten zu Biodiversität, Klima und natürlichen Ökosystemen liefert sie Forschern und Entscheidungsträgern die Informationen, die sie benötigen, um Umweltprobleme zu verstehen und anzugehen. Die Plattform nutzt die Cloud-Infrastruktur von Azure, die eine skalierbare Datenverarbeitung und Hochleistungsanalyse ermöglicht.

Microsoft Planetary Computer unterstützt auch die Verwendung von Jupyter Notebooks, mit denen Benutzer Daten mit vertrauten Programmiersprachen wie Python und R analysieren können. Diese Funktion macht es sowohl für Anfänger als auch für Experten zugänglich und bietet eine kollaborative Umgebung für die Datenerkundung, -visualisierung und -freigabe. Die Integration mit Azure-Diensten vereinfacht auch die Bereitstellung von Modellen für maschinelles Lernen und die Erstellung benutzerdefinierter Anwendungen und macht es zu einer robusten Lösung für ökologische Forschung, Naturschutzplanung und Nachhaltigkeitsprojekte.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Cloudbasierte Plattform mit umfangreichen ökologischen Datensätzen
  • Integriert mit Azure für skalierbare Datenverarbeitung
  • Unterstützt Jupyter Notebooks für die kollaborative Datenanalyse
  • Konzipiert für Nachhaltigkeitsforschung und Umweltmanagement

Dienstleistungen:

  • Ökologischer Datenzugriff
  • Skalierbare Geodatenanalyse
  • Datenlösungen für Biodiversität und Klima
  • Integration mit Azure Cloud Services
  • Jupyter Notebook-Unterstützung für die Datenanalyse

Kontaktinformationen:

  • Website: planetarycomputer.microsoft.com
  • Ggithub: github.com/Microsoft/planetary-computer-apis

7. Earth Engine-Code-Editor

Earth Engine Code Editor ist eine integrierte Online-Entwicklungsumgebung (IDE) zum Programmieren in JavaScript und Python mithilfe der Google Earth Engine-Plattform. Es bietet Benutzern Zugriff auf die Infrastruktur zur georäumlichen Verarbeitung von Google und ermöglicht so die Analyse und Visualisierung von Umweltdaten in großem Maßstab. Das Tool ist besonders nützlich für Benutzer, die mit dem Programmieren vertraut sind, da es Zugriff auf eine breite Palette von Datensätzen und Rechenleistung bietet, um komplexe georäumliche Probleme zu lösen.

Der Earth Engine Code Editor ist für die interaktive Erkundung konzipiert und bietet Funktionen zur Echtzeitvisualisierung von Daten und Ergebnissen. Die Plattform unterstützt auch die Integration von maschinellem Lernen, sodass Benutzer erweiterte Analysen auf georäumliche Datensätze anwenden können. Aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und Integration in die Google Cloud-Infrastruktur ist es eine ausgezeichnete Wahl für Entwickler und Datenwissenschaftler.

Key Highlights

  • Unterstützt sowohl JavaScript- als auch Python-Skripting
  • Integriert in die Google Cloud-Infrastruktur
  • Umfangreiche Bibliothek globaler georäumlicher Datensätze
  • Ermöglicht interaktive Kartenvisualisierung und benutzerdefinierte Skripte

Dienstleistungen

  • Benutzerdefiniertes Geodaten-Scripting
  • Large-Scale Data Processing
  • Interaktive Kartenvisualisierung
  • Werkzeuge zur Umweltüberwachung
  • Klimadatenanalyse

Kontaktinformationen

  • Website: osgeo.org, geoserver.org
  • E-Mail: treasurer@osgeo.org, info@osgeo.org
  • Facebook: facebook.com/OSGeoFoundation
  • LinkedIn: linkedin.com/company/osgeo
  • Twitter: twitter.com/osgeo
  • Adresse: OSGeo, 9450 SW Gemini Dr. #42523, Beaverton, Oregon 97008, Vereinigte Staaten

8. SkyWatch EarthCache

SkyWatch EarthCache ist eine Cloud-basierte Plattform, die Entwicklern und Unternehmen den Zugriff auf Satellitenbilder vereinfacht. EarthCache bietet Zugriff auf eine breite Palette von Satellitendaten, darunter hochauflösende Bilder und multispektrale Daten, die für eine Vielzahl von Anwendungen wie Landwirtschaft, Infrastrukturüberwachung und Umweltbewertungen verwendet werden können. Es verfügt über eine benutzerfreundliche API, die Satellitenbilder auf Anfrage verfügbar macht, ohne die Komplexität der direkten Beschaffung von Satellitendaten.

Der Hauptvorteil von SkyWatch EarthCache liegt in seinem Pay-per-Use-Modell, das Unternehmen dabei hilft, Satellitendaten ohne Vorabinvestitionen effizient zu nutzen. Da die Plattform auf einfache Integration setzt, eignet sie sich für Unternehmen, die ihre bestehenden Anwendungen und Arbeitsabläufe um georäumliche Erkenntnisse erweitern möchten.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Satellitenbilder auf Abruf über eine benutzerfreundliche API
  • Zugriff auf mehrere Satellitendatenanbieter auf einer Plattform
  • Pay-per-Use-Modell für kostengünstige Datennutzung
  • Unterstützt zahlreiche Branchen, darunter Landwirtschaft und Infrastruktur

Dienstleistungen:

  • Satellitendatenzugriff über API
  • Lösungen zur Infrastrukturüberwachung
  • Einblicke in die Landwirtschaft
  • Umweltverträglichkeitsprüfungen
  • Maßgeschneiderte Geodatenlösungen

Kontaktinformationen:

  • Website: skywatch.com 
  • LinkedIn: linkedin.com/company/skywatch-space-applications-inc
  • Twitter: twitter.com/SkyWatchApps
  • Adresse: 151 Charles Street West, Suite 199, Kitchener, Ontario, Kanada

9. Airbus OneAtlas

Airbus OneAtlas bietet eine umfangreiche Datenbank mit Satellitenbildern und Analysetools für verschiedene Branchen wie Verteidigung, Landwirtschaft und Infrastruktur. Die OneAtlas-Plattform ermöglicht Benutzern den Zugriff auf hochauflösende Satellitenbilder der Airbus-Konstellation, darunter die Satelliten Pléiades und SPOT, und bietet hochfrequente Daten und eine hohe räumliche Auflösung für eine genaue Überwachung.

OneAtlas lässt sich in Analysetools integrieren, darunter KI-basierte Verarbeitung, um aus Geodaten gewonnene aussagekräftige Erkenntnisse zu liefern. Die Plattform ist ideal für Projekte, die zuverlässige Satellitendaten, häufige Updates und erweiterte Analysefunktionen erfordern, wie z. B. Stadtplanung, Überwachung der Abholzung oder Verwaltung von Vermögenswerten.

Key Highlights

  • Zugriff auf Daten zur Airbus-Satellitenkonstellation (Pléiades, SPOT usw.)
  • Hochfrequente und hochauflösende Satellitenbilder
  • KI-gestützte Analysen für georäumliche Erkenntnisse
  • Entwickelt für Branchen wie Verteidigung, Landwirtschaft und Infrastruktur

Dienstleistungen

  • Zugang zu Satellitenbildern (Pléiades, SPOT)
  • KI-basierte georäumliche Analyse
  • Agrar- und Umweltmonitoring
  • Stadtplanung und Infrastrukturmanagement
  • Custom Data Solutions

Kontaktinformationen

  • Website: intelligence.airbus.com
  • LinkedIn: linkedin.com/company/airbus-defence-and-space
  • Twitter: twitter.com/AirbusSpace
  • Adresse: Willy-Messerschmitt-Straße 1, 82024 Taufkirchen, Deutschland
  • Telefon: +49 89 607 0

10. Mapbox

Mapbox bietet Entwicklern Mapping- und Standorttools zum Erstellen benutzerdefinierter Karten und räumlicher Visualisierungen. Es bietet Entwicklern einen umfassenden Satz von APIs und SDKs zum Erstellen hochgradig interaktiver und optisch ansprechender Karten. Mapbox eignet sich zum Erstellen von Navigationsanwendungen, visuellem Storytelling und erweiterten Datenvisualisierungen für Web- und Mobilplattformen.

Die Plattform von Mapbox umfasst eine Vielzahl anpassbarer Basiskarten und unterstützt die Echtzeit-Datenintegration. Damit eignet sie sich ideal für dynamische Anwendungen wie Flottenmanagement und Stadtplanung. Die umfangreiche Bibliothek mit Entwicklungstools und Community-Support ermöglicht es Entwicklern, einzigartige, auf bestimmte Anwendungsfälle zugeschnittene Kartenlösungen zu erstellen.

Key Highlights

  • APIs und SDKs zum Erstellen benutzerdefinierter Karten
  • Hochauflösende Karten mit Datenaktualisierungen in Echtzeit
  • Benutzerfreundliche Design-Tools für Nicht-Entwickler
  • Kompatibel mit Web- und Mobilplattformen

Dienstleistungen

  • Benutzerdefinierte Kartenerstellung
  • Standortbasierte Anwendungsentwicklung
  • Navigations- und Routinglösungen
  • Integration georäumlicher Daten in Echtzeit
  • Visuelles Storytelling und Datenvisualisierung

Kontaktinformationen

  • Website: mapbox.com
  • LinkedIn: linkedin.com/company/mapbox
  • Twitter: twitter.com/mapbox
  • YouTube: youtube.com/channel/UCIHl9sd2brgvjBlSETKYDcg
  • Instagram: instagram.com/mapbox
  • Facebook: facebook.com/Mapbox

11. Esri ArcGIS Online

ArcGIS Online von Esri ist eine cloudbasierte Kartierungs- und Analyselösung, mit der Benutzer räumliche Inhalte erstellen, verwalten und freigeben können. Es bietet eine Vielzahl von Tools für räumliche Analysen, Datenvisualisierung und Zusammenarbeit und ist damit ein leistungsstarkes Tool für Forscher, Planer und Organisationen, die eine integrierte GIS-Lösung benötigen.

ArcGIS Online umfasst Funktionen für räumliche Analysen, Kartenerstellung und Datenfreigabe sowie die Möglichkeit zur Integration mit anderen Esri-Produkten. Seine Benutzerfreundlichkeit in Kombination mit einem umfassenden Satz an GIS-Tools macht es zu einer beliebten Wahl für Unternehmen und Regierungsorganisationen, die robuste georäumliche Analysefunktionen benötigen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Cloudbasiertes GIS mit umfassenden räumlichen Analysetools
  • Umfangreiche Bibliothek mit Geodatenebenen
  • Benutzerfreundliche Mapping-Oberfläche für nicht-technische Benutzer
  • Kollaborationstools zum Teilen von Karten und Daten

Dienstleistungen:

  • Interaktive Kartierung und Analyse
  • Geodatenmanagement
  • Cloudbasierte Zusammenarbeit
  • Datenvisualisierungstools
  • Standortanalyse

Kontaktinformationen:

  • Website: arcgis.com
  • Facebook: facebook.com/esrigis
  • Twitter: twitter.com/Esri
  • LinkedIn: linkedin.com/company/esri
  • Instagram: instagram.com/esrigram
  • YouTube: youtube.com/user/esritv
  • Telefon: +1-909-793-2853
  • Adresse: 380 New York Street, Redlands, Kalifornien, Vereinigte Staaten von Amerika

12. TerrSet

TerrSet ist ein integriertes georäumliches Softwaresystem zur Überwachung und Modellierung des Erdsystems. Es bietet Tools für GIS, Fernerkundung und Erdsystemmodellierung mit Schwerpunkt auf Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung. Die Tool-Suite von TerrSet soll Benutzern helfen, die Auswirkungen menschlicher und natürlicher Prozesse auf die Umwelt zu verstehen.

Die Plattform bietet Tools für die Modellierung von Landveränderungen, die Risikobewertung von Lebensräumen und die REDD-Analyse (Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation) und ist daher besonders wertvoll für Umweltschutzbemühungen. Der Fokus auf die Modellierung von Umweltveränderungen und den Auswirkungen des Klimawandels macht TerrSet zu einem umfassenden Tool für Forscher und Umweltschützer.

Key Highlights

  • Integrierte Suite für GIS, Fernerkundung und Erdsystemmodellierung
  • Tools zur Überwachung von Umweltveränderungen und Nachhaltigkeitsanalysen
  • Benutzerfreundliche Oberfläche für umfassende georäumliche Analysen
  • Unterstützt REDD und Landänderungsmodellierung

Dienstleistungen

  • Umweltmodellierung und -überwachung
  • Analyse der Bodenbedeckungsänderungen
  • REDD-Analyse
  • Integration georäumlicher Daten
  • Nachhaltige Entwicklungsplanung

Kontaktinformationen

  • Website: clarklabs.org/terrset
  • Facebook: facebook.com/profile.php?id=100067857810858&paipv=0&eav=AfYgTWwbsJYq5rAscDqG95PYGK8jrDkb4ndz1e8XQQVTxQiOlBw1_vS8PA49Z3kbFsw
  • E-Mail: clarklabs@clarku.edu
  • Telefon: +1-508-793-7526
  • Adresse: Clark University, 950 Main Street, Worcester, MA 01610-1477, USA

13. Sechseck-Luciad

Hexagon Luciad ist eine georäumliche Softwareplattform, die erweiterte Datenvisualisierungs- und Analysefunktionen bietet. Sie wird für die Echtzeit-Situationserfassung verwendet und ermöglicht es Benutzern, komplexe georäumliche Daten aus verschiedenen Quellen wie Satellitenbildern, Sensordaten und Luftaufnahmen zu visualisieren und mit ihnen zu interagieren. Luciad ist besonders beliebt in Branchen wie Verteidigung, Luftfahrt und Notfallmaßnahmen, in denen die Echtzeit-Datenvisualisierung von entscheidender Bedeutung ist.

Die Plattform unterstützt 2D- und 3D-Visualisierungen und kann in eine Vielzahl von Datenformaten und -standards integriert werden. Die Stärke von Hexagon Luciad liegt in seiner Fähigkeit, große Datenmengen nahtlos zu verarbeiten, was es zu einem wertvollen Werkzeug für Benutzer macht, die hochleistungsfähige georäumliche Analyse- und Visualisierungsfunktionen benötigen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Situationsbewusstsein in Echtzeit mit 2D- und 3D-Datenvisualisierung
  • Integration mit mehreren Datenformaten und Standards
  • Wird in der Verteidigungs-, Luftfahrt- und Notfallbranche verwendet
  • Leistungsstarke Analytik für große Datenmengen

Dienstleistungen:

  • Geodatenvisualisierung in Echtzeit
  • Integration georäumlicher Daten aus mehreren Quellen
  • Leistungsstarke Analysen
  • Lösungen für Verteidigung und Notfallmaßnahmen
  • Entwicklung kundenspezifischer georäumlicher Anwendungen

Kontaktinformationen:

  • Website: hexagon.com
  • Facebook: facebook.com/HexagonAB
  • Instagram: instagram.com/hexagon_ab
  • LinkedIn: linkedin.com/company/hexagon-ab
  • YouTube: youtube.com/hexagonvideos
  • Adresse: Hexagon AB (Publ), PO Box 3692, SE-103 59 Stockholm, Schweden
  • Adresse: Lilla Bantorget 15, SE-111 23 Stockholm, Schweden
  • Telefon: +46 8 601 26 20
  • Fax: +46 8 601 26 21

14. Karte

Carto ist eine Cloud-basierte Plattform für georäumliche Analysen und Kartierungen, die es Benutzern ermöglicht, Daten über interaktive Karten zu verwalten und zu visualisieren. Carto hilft Organisationen und Entwicklern bei der Erstellung aufschlussreicher Karten, die für Geschäftsanalysen, Stadtplanung und Marktforschung verwendet werden können. Die Plattform ermöglicht die Integration räumlicher Daten mit externen Quellen mithilfe verschiedener APIs und Analysetools.

Carto bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Datenverarbeitung und -analyse und nutzt dafür sowohl eigene Tools als auch Integrationen mit gängigen Programmiersprachen wie Python und R. Dadurch eignet sich die Plattform für ein breites Aufgabenspektrum, darunter die Analyse von Trends im Verbraucherverhalten, das Transportmanagement und die Bewertung von Gebieten für die Stadtplanung.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Cloud-Plattform für georäumliche Analysen und Kartierungen
  • Integration mit externen Datenquellen für erweiterte Analysen
  • Unterstützt Python und R für erweiterte Analysefunktionen
  • Fokussiert auf Stadtanalyse und Business Intelligence

Dienstleistungen:

  • Interaktive Kartenerstellung
  • Georäumliche Datenanalyse und Visualisierung
  • Business Intelligence und Verbrauchertrendanalyse
  • Lösungen für Verkehrsmanagement und Stadtplanung

Kontaktinformationen:

  • Website: carto.com
  • YouTube: youtube.com/user/CartoDB
  • Facebook: facebook.com/CartoDB
  • Twitter: twitter.com/CARTO
  • LinkedIn: linkedin.com/company/carto

15. Picterra

Picterra ist eine Plattform zur georäumlichen Bildanalyse, die Technologien des maschinellen Lernens nutzt. Sie ermöglicht es Benutzern, benutzerdefinierte Modelle für die Bildanalyse zu erstellen, was die Überwachung von Veränderungen der Landoberfläche, die Beobachtung von Infrastruktur und die Bewertung von Umweltbedingungen erleichtert. Picterra bietet Visualisierungstools und ist so konzipiert, dass es sich nahtlos in verschiedene Geschäftsprozesse integrieren lässt, wodurch es für Branchen wie Landwirtschaft und Vermögensverwaltung geeignet ist.

Die Plattform konzentriert sich darauf, die Arbeit mit großen Mengen an Geodaten zu vereinfachen und es Benutzern zu ermöglichen, Modelle für maschinelles Lernen zu trainieren, ohne über umfassende Programmierkenntnisse zu verfügen. Picterra ist ideal für Unternehmen, die anpassbare Lösungen für die Geoanalyse benötigen, von der Umweltüberwachung bis zum Infrastrukturmanagement.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Auf maschinellem Lernen basierende Plattform für die Geodatenanalyse
  • Benutzerdefinierte Modellerstellung für maßgeschneiderte Datenanalyse
  • Zum Trainieren von Modellen sind keine umfassenden Programmierkenntnisse erforderlich
  • Geeignet für Landwirtschaft, Vermögensverwaltung und Umweltüberwachung

Dienstleistungen:

  • Georäumliche Bildanalyse
  • Benutzerdefiniertes Training für Machine-Learning-Modelle
  • Lösungen zur Umweltüberwachung
  • Tools zur Infrastrukturüberwachung

Kontaktinformationen:

  • Website: picterra.ch
  • LinkedIn: linkedin.com/company/picterra
  • Facebook: facebook.com/picterraCH
  • Twitter: twitter.com/picterra
  • YouTube: youtube.com/channel/UCqhX4AkDk4pdBFECW-_GoCw
  • Adresse: Rue de la Mouline 8, 1022 Chavannes, Schweiz
  • E-Mail: hello@picterra.ch

Schlussfolgerung

Im wachsenden Bereich der Geodatenanalyse gibt es mehrere robuste Alternativen zu Google Earth Engine, die den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Branchen gerecht werden. Plattformen wie SkyWatch EarthCache, Airbus OneAtlas und Sentinel Hub bieten spezialisierte Dienste, sei es hochfrequente Satellitenbilder, KI-gestützte Erkenntnisse oder einfache Integration über APIs. Diese Plattformen ermöglichen es Benutzern, Satellitendaten effektiv für Anwendungen von der Landwirtschaft bis zur Stadtplanung zu nutzen und bieten flexible und skalierbare Lösungen. Die Wahl des richtigen Tools hängt von den spezifischen Projektanforderungen, der Datenzugänglichkeit und dem erforderlichen Analyseumfang ab und stellt sicher, dass Organisationen fundierte Entscheidungen treffen können, die auf Geodaten basieren.

Häufig gestellte Fragen

1. Welche Alternativen gibt es zur Google Earth Engine? 

Zu den Alternativen zu Google Earth Engine gehören unter anderem Sentinel Hub, Planet Labs, OpenEO, QGIS, Microsoft Planetary Computer und FlyPix AI.

2. Welche Alternative zur Google Earth Engine eignet sich am besten für Satellitendaten in Echtzeit? 

Planet Labs und Sentinel Hub sind ideal für Echtzeit-Satellitendaten, da sie häufige Bildaktualisierungen und effizienten Datenzugriff bieten.

3. Gibt es eine kostenlose Alternative zu Google Earth Engine? 

Ja, QGIS ist eine kostenlose und quelloffene GIS-Plattform, die mit verschiedenen Plug-ins die Analyse von Satellitendaten unterstützt und somit eine gute Alternative zur Google Earth Engine darstellt.

4. Kann ich Python verwenden, um auf diese Alternativen zur Google Earth Engine zuzugreifen? 

Ja, Plattformen wie OpenEO, Microsoft Planetary Computer, QGIS und FlyPix AI unterstützen Python für die Verarbeitung und Analyse georäumlicher Daten.

5. Auf welche Funktionen sollte ich bei der Auswahl einer Alternative zu Google Earth Engine achten? 

Zu den wichtigsten zu berücksichtigenden Merkmalen gehören Datenzugänglichkeit, Verarbeitungsleistung, Kosten, Unterstützung für bestimmte Programmiersprachen, Integrationsfähigkeiten, Sicherheit und Eignung für Ihr spezielles Projekt oder Ihre Analyseanforderungen.

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion