Hyperspektrale Bildgebung ist nicht nur ein weiteres Schlagwort aus der Technikbranche – sie verleiht Ihren Augen Superkräfte, mit denen Sie über das sichtbare Licht hinaussehen und subtile chemische Signaturen in allem, von Nutzpflanzen bis hin zu Mineralien, erkennen können. Im Jahr 2025, wenn die Industrie nach intelligenteren und schnelleren Methoden zur Analyse der Welt um uns herum strebt, werden diese Werkzeuge enorm weiterentwickelt. Sie erfassen Hunderte schmaler Spektralbänder und verwandeln Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse, die Zeit sparen und Probleme frühzeitig erkennen.
Ob Sie in der Landwirtschaft nach gefährdeten Pflanzen suchen oder im Bergbau nach Erzadern suchen – das richtige Hyperspektralsystem kann entscheidend sein. Dieser Überblick beleuchtet einige der herausragenden Angebote führender Unternehmen auf diesem Gebiet und zeigt, was sie für den Einsatz in der Praxis ausmacht.

1. FlyPix AI
Wir haben FlyPix entwickelt, um Satelliten-, Luft- und Drohnenbilder mit KI zu verarbeiten. Diese erkennt und umreißt Objekte in belebten Szenen und verwandelt Rohaufnahmen in klare Karten. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, Bilder hochzuladen und Erkennungen durchzuführen, ohne sich in Code einarbeiten zu müssen. So werden Details wie Gebäude oder Feldfrüchte hervorgehoben, die sonst möglicherweise ineinander übergehen würden. Die Plattform ist für Branchen wie das Baugewerbe und die Landwirtschaft konzipiert, wo schnelle Scans helfen, Änderungen zu verfolgen oder vorauszuplanen. Uns fiel schon früh auf, wie viel Zeit die Leute mit der manuellen Beschriftung von Daten verbringen. Deshalb haben wir die Annotation per Drag-and-Drop vereinfacht.
Im Backend trainiert das System Modelle basierend auf den Benutzermarkierungen und passt sich so an spezifische Anforderungen an, beispielsweise das Auffinden beschädigter Dächer oder gesunder Felder. Der Speicher skaliert mit den Plänen, und Credits verfolgen Verarbeitungsaufträge, sodass Arbeitslasten ohne Überraschungen bewältigt werden können. Kollaborationstools ermöglichen Gruppen den Austausch von Ansichten oder den Export von Ebenen, was für gemeinsame Projekte praktisch ist. Wir haben die Benutzeroberfläche übersichtlich gehalten, sodass auch Laien Einstellungen anpassen und Ergebnisse sofort sehen können.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Verarbeiten Sie Satelliten-, Luft- und Drohnenbilder mit KI-Erkennung
- Trainieren Sie benutzerdefinierte Modelle mithilfe von Benutzeranmerkungen
- Integrieren Sie ein Analyse-Dashboard zum Anzeigen der Ergebnisse
- Unterstützt die Verarbeitung multispektraler Daten
- Bieten Sie Export- und Freigabeoptionen für Karten an
Für wen es am besten geeignet ist:
- Baufirmen überwachen den Baustellenfortschritt
- Landwirte prüfen den Zustand ihrer Ernte von oben
- Umweltgruppen kartieren Landveränderungen
- Regierungsbüros, die Stadtentwicklungen planen
Kontaktinformationen:
- Webseite: flypix.ai
- Telefon: +49 6151 2776497
- Email: info@flypix.ai
- Adresse: Robert-Bosch-Str. 7, 64293 Darmstadt
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/flypix-ai

2. Probe
Diese Kameras erfassen ein breites Spektrum vom sichtbaren bis zum nahen Infrarot- und Wärmebereich und ermöglichen so detaillierte Materialanalysen anhand einzigartiger Spektralsignaturen. Sie eignen sich für Bereiche wie Landwirtschaft, Lebensmittelkontrolle und Umweltüberwachung und funktionieren sowohl im Labor als auch im Außenbereich. Sie bieten Skalierbarkeit für verschiedene Anwendungsfälle. Integrierte Software ermöglicht die Echtzeit-Datenverarbeitung und vereinfacht so die Interpretation komplexer Spektralinformationen. Zubehör wie Spezialobjektive und Halterungen sorgen dafür, dass sich die Kameras an verschiedene Umgebungen anpassen, von der industriellen Bildverarbeitung bis hin zu Luftaufnahmen.
Unterstützt durch ein umfassendes Ökosystem umfassen diese Kameras Kalibrierungstools und Beratungsdienste, um die Integration in bestehende Arbeitsabläufe zu optimieren. Ihr kosteneffizientes Design konzentriert sich auf zuverlässige Leistung während des gesamten Gerätelebenszyklus. Benutzer können Einstellungen anpassen, um bestimmte Materialien oder chemische Zusammensetzungen zu erkennen, was sich bei Aufgaben wie Präzisionslandwirtschaft oder Mineralienexploration als wertvoll erweist. Die Hardware ist für raue Umgebungen ausgelegt und eignet sich daher sowohl für Forschungs- als auch für Industrieanwendungen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Erfassen Sie ein breites Spektrum von sichtbaren bis zu thermischen Wellenlängen
- Bereitstellung von Software zur Echtzeit-Datenanalyse
- Ermöglichen Sie die Anpassung für die Erkennung spezifischer Materialien
- Unterstützung von Machine Vision- und Luftbildanwendungen
- Inklusive Kalibrierungs- und Integrationsunterstützung
Für wen es am besten geeignet ist:
- Branchen, die eine präzise Materialidentifizierung erfordern, wie etwa Landwirtschaft oder Bergbau
- Forschungslabore untersuchen chemische Zusammensetzungen
- Integratoren für maschinelles Sehen entwickeln automatisierte Inspektionssysteme
- Fernerkundungsexperten sammeln Luftdaten
Kontaktinformationen:
- Website: www.specim.com
- Telefon: +358 10 424 4400
- E-Mail: info@specim.com
- Adresse: Elektroniikkatie 13 FI-90590 Oulu Finnland
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/specim-spectral-imaging-ltd-
- Facebook: www.facebook.com/specimspectral
- Twitter: x.com/specimspectral
- Instagram: www.instagram.com/specimspectral

3. Headwallphotonik
Diese Systeme kombinieren Hyperspektralkameras mit optischen Präzisionskomponenten und sind für industrielle Inspektionen, maschinelles Sehen und Fernerkundung konzipiert. Die Kameras liefern detaillierte Spektraldaten über mehrere Wellenlängen hinweg und ermöglichen so zerstörungsfreie Materialanalysen in Bereichen wie der Lebensmittelverarbeitung oder der Erhaltung kulturellen Erbes. Maßgeschneiderte optische Baugruppen für die Massenproduktion gewährleisten Langlebigkeit und konsistente Ergebnisse. Softwaretools erleichtern die Datenvisualisierung und die nahtlose Integration in bestehende Arbeitsabläufe.
Die Komponenten, darunter Gitter und Spiegel, verbessern die Lichtsammlung und spektrale Auflösung und eignen sich daher ideal für OEM-Kunden, die spezielle Bildgebungslösungen entwickeln. Flexible Montageoptionen ermöglichen den Einsatz in unterschiedlichsten Umgebungen, von Drohnen bis hin zu Fabrikhallen. Kalibrierungsdienste gewährleisten die Genauigkeit, und der modulare Aufbau ermöglicht die Anpassung der Systeme an spezifische Aufgaben, wie z. B. die Sortierung von Wertstoffen oder die Kartierung geologischer Merkmale.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Kombinieren Sie Kameras mit optischen Präzisionskomponenten
- Unterstützung industrieller Inspektionen und Fernerkundung
- Modulares Design für flexiblen Einsatz
- Software zur Datenvisualisierung einbinden
- Bieten Sie eine Kalibrierung für gleichbleibende Genauigkeit
Für wen es am besten geeignet ist:
- OEMs erstellen kundenspezifische Bildgebungslösungen
- Fabriken automatisieren Qualitätskontrollprozesse
- Forscher analysieren Materialeigenschaften zerstörungsfrei
- Umweltwissenschaftler führen Luftaufnahmen durch
Kontaktinformationen:
- Website: headwallphotonics.com
- Telefon: +1 (987) 353-4100
- E-Mail: info@perclass.com
- Adresse: 580 Main Street Bolton, Massachusetts 01740 Vereinigte Staaten
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/headwall-usa
- Facebook: www.facebook.com/HeadwallUSA
- Twitter: x.com/headwall

4. Nireos
Dieses Werkzeugpaket umfasst Hyperspektralkameras, Interferometer, Fotodetektoren und Spektrometer, maßgeschneidert für den Einsatz in Labor und Industrie. Die Kameras arbeiten im sichtbaren und infraroten Bereich und bieten eine Point-and-Shoot-Funktionalität zur Analyse von Artefakten, Lebensmittelqualität oder Pharmazeutika. Die Interferometer liefern kompakte, durchsatzstarke Lösungen für die Fourier-Transformations-Spektroskopie, während der Fotodetektor eine breitbandige spektrale Abdeckung mit programmierbarer Verstärkung bietet. Das Spektrometer deckt einen ultrabreitbandigen Bereich ab, ideal für detaillierte Spektralanalysen.
Jedes Gerät verfügt über fortschrittliche Software für intuitive Datenverarbeitung und die Integration in optische Systeme. Die Kameras zeichnen sich durch nicht-invasive Analysen aus, und das Spektrometer ermöglicht schnelle Scans über einen breiten Wellenlängenbereich. Dank ihres kompakten Designs eignen sich diese Geräte auch für Labore mit begrenztem Platzangebot, während ihre robuste Bauweise für industrielle Umgebungen geeignet ist. Benutzer können die Systeme an spezifische Forschungs- oder Betriebsanforderungen anpassen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Dazu gehören Kameras, Interferometer, Fotodetektoren und Spektrometer
- Deckt sichtbare, infrarote und Ultrabreitbandbereiche ab
- Bereitstellung benutzerfreundlicher Software zur Datenverarbeitung
- Unterstützt nichtinvasive Analysen für verschiedene Anwendungen
- Bieten kompakte Designs für Labor- und Industrieumgebungen
Für wen es am besten geeignet ist:
- Forscher in Spektroskopie und Photonik
- Branchen, die die Qualität von Lebensmitteln oder Arzneimitteln analysieren
- Kunstkonservatoren untersuchen die Materialzusammensetzung
- Labore, die kompakte, hochpräzise Spektroskopie-Tools benötigen
Kontaktinformationen:
- Website: nireos.com
- Adresse: Via Giovanni Durando, 39, 20158 Milano MI
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/nireos
- Twitter: x.com/nireos_imaging

5. Exosens
Exosens bietet eine Reihe von Bildgebungslösungen vom Ultraviolett- bis zum langwelligen Infrarotbereich an und erfasst Spektraldaten über ein breites Spektrum für Anwendungen in den Bereichen Biowissenschaften, industrielle Steuerung und Verteidigung. Die Kameras dieser Produktreihe erfassen feine Details in der Materialzusammensetzung, was beispielsweise bei der Erkennung von Defekten in der Fertigung oder der Analyse biologischer Proben hilfreich ist. Die Systeme lassen sich in verschiedene Setups integrieren, von Laborexperimenten bis hin zum Feldeinsatz. Sie enthalten Software zur Verarbeitung von Spektraldaten, die es erleichtert, aussagekräftige Muster ohne invasive Methoden zu extrahieren.
Diese für anspruchsvolle Umgebungen konzipierten Geräte bewältigen alles von schlechten Lichtverhältnissen bis hin zu Hochgeschwindigkeitsinspektionen. Zubehör wie spezielle Detektoren für Photonen, Elektronen oder Neutronen erweitern ihren Einsatzbereich auf Nischenbereiche wie die nukleare Sicherheit oder die Weltraumforschung. Dank der Modularität können Benutzer Konfigurationen an spezifische Anforderungen anpassen, sei es beim Sortieren von Materialien in einer Produktionslinie oder bei der Untersuchung von Umweltveränderungen aus der Luft. Es handelt sich um ein praktisches Setup für alle, die eine breite spektrale Abdeckung mit Anpassungsspielraum benötigen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Decken Sie den ultravioletten bis langwelligen infraroten Spektralbereich ab
- Integration mit Software zur Spektraldatenverarbeitung
- Unterstützen Sie Anwendungen in den Bereichen Biowissenschaften, Industrie und Verteidigung
- Enthält Detektoren für Photonen, Elektronen und Neutronen
- Ermöglichen modulare Konfigurationen für verschiedene Setups
Für wen es am besten geeignet ist:
- Wissenschaftler erforschen Materialeigenschaften im Labor
- Hersteller prüfen Produkte in Echtzeit
- Verteidigungsexperten, die Bildgebung bei schwachem Licht benötigen
- Umweltforscher untersuchen Spektraldaten aus Luftaufnahmen
Kontaktinformationen:
- Website: www.exosens.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/exosens-group
- Facebook: www.facebook.com/ExosensGroup
- Instagram: www.instagram.com/exosens.group

6. Resonon
Die Pika-Kameras von Resonon decken Wellenlängen von UV bis SWIR ab und eignen sich für Anwendungen wie die drohnenbasierte Fernerkundung oder Laboranalyse. Modelle wie die Pika L sind für Luftaufnahmen konzipiert und erfassen geografisch erfasste Daten über Nutzpflanzen oder Wälder, während IR-Versionen sich auf den Nahinfrarotbereich konzentrieren, um subtile Materialunterschiede zu erkennen. Tischsysteme ermöglichen Reflexions- oder Transmissionsmessungen, und das Bio-LIF-Modell nutzt laserinduzierte Fluoreszenz, um die Emissionen biologischer Proben zu untersuchen. Nachtaufnahmen mit aktiver Beleuchtung zeichnen sich durch die Gewinnung von Details von Pflanzen bei schlechten Lichtverhältnissen aus.
Das SpectralSight-System in Kombination mit der RVS-Software beschleunigt die automatisierte Sortierung, beispielsweise die Klassifizierung von Nüssen oder Getreide anhand von Spektralsignaturen. Stative für den Außenbereich ermöglichen mobile Feldarbeit, während größere Tischgeräte auch übergroße Proben, wie etwa Kunstwerke für Konservierungsstudien, aufnehmen können. Die Softwareintegration ist reibungslos und ermöglicht die Datenverarbeitung ohne externe Tools. Die flugbereiten Fluggeräte sparen Zeit für Anwender, die mit engen Zeitplänen oder widrigen Wetterbedingungen zu kämpfen haben.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Deckt den UV- bis SWIR-Bereich für vielfältige Anwendungen ab
- Unterstützt Konfigurationen in der Luft, auf dem Tisch und im Freien
- Inklusive RVS-Software zur Sortierung und Datenverarbeitung
- Ermöglicht Reflexions-, Transmissions- und Fluoreszenzanalyse
- Bieten Sie Georegistrierung für drohnenbasierte Vermessungen an
Für wen es am besten geeignet ist:
- Feldforscher überwachen Umwelt- oder landwirtschaftliche Veränderungen
- Hersteller automatisieren die Sortierung von Lebensmitteln oder Wertstoffen
- Laborwissenschaftler analysieren biologische oder große Proben
- Drohnenbetreiber kartieren Gelände mit Spektraldaten
Kontaktinformationen:
- Website: resonon.com
- Telefon: +1.406.586.3356
- E-Mail: inquiry@resonon.com
- Adresse: 123 Commercial Drive Bozeman, MT 59715 USA
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/resonon

7. XRTech-Gruppe
Die XRTech Group konzentriert sich auf Drohnensysteme, die mit 5G-Netzwerken verbunden sind und diese in automatisierte Boxen für die kontinuierliche Überwachung von Baustellen oder Sicherheitsbereichen verpacken. Diese Systeme übernehmen Aufgaben von Luftinspektionen bis hin zur Echtzeit-Datenerfassung und bieten Funktionen wie Batteriewechsel, um den Betrieb ohne große Ausfallzeiten aufrechtzuerhalten. Die Integration von Satellitenbildern fügt eine zusätzliche Ebene hinzu, sodass Benutzer Drohnenaufnahmen mit breiteren Orbitalansichten überlagern können, um umfassendere Bilder großer Gebiete zu erhalten. Praktisch ist, dass die On-Premise-Optionen die Daten nah beieinander halten und Cloud-Probleme an sensiblen Stellen umgehen.
Integrierte Fallschirmsysteme bieten ein Sicherheitsnetz für den Fall von Problemen in der Luft, und die Docks sind mit der DJI-Hardware verbunden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Darüber hinaus werden benutzerdefinierte KI-Modellierungsebenen verwendet, die Feeds verarbeiten, um Änderungen oder Anomalien im laufenden Betrieb zu kennzeichnen. Benutzer kombinieren dies häufig mit Tethered-Modi für eine kontinuierliche Überwachung und verbinden so Mobilität mit ständiger Überwachung. Auffällig ist die Skalierbarkeit für Einsätze mit mehreren Drohnen, die größere Gebiete ohne zusätzliche Besatzung abdecken.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Drohnen mit 5G verbinden für Echtzeit-Datenübertragung
- Inklusive Batteriewechsel- und Fallschirm-Sicherheitsfunktionen
- Integration mit Satellitenbildern für kombinierte Ansichten
- Bieten Sie Optionen zur Datenspeicherung vor Ort an
- Unterstützen Sie automatisierte Bereitstellungen in Boxen für eine kontinuierliche Überwachung
Für wen es am besten geeignet ist:
- Sicherheitsteams überwachen Industrie- und Wohngebiete
- Bauleiter verfolgen den Fortschritt von oben
- Streitkräfte benötigen eine reaktionsschnelle Luftüberwachung
- Landwirtschaftsbetreiber vermessen Felder mit Schnellscans
Kontaktinformationen:
- Website: xrtechgroup.com
- Telefon: +971 58 885 3151
- E-Mail: support@xrtechgroup.com
- Adresse: The Plaza, Radisson Blu Hotel, Dubai Deira Creek, Dubai, VAE

8. BaySpec
BaySpec fertigt hyperspektrale Bildgeber, die Wellenlängen von 400 bis 1700 nm scannen und sich in Aufbauten zur Erkennung von Materialunterschieden im Labor oder im Feld integrieren lassen. Die kundenspezifischen Konstruktionen ermöglichen es Anwendern, Optik, Mechanik, Elektronik und Software an knifflige Aufgaben anzupassen, wie beispielsweise die Analyse von Proben, ohne diese zu öffnen. Alles wird an einem Standort in San Jose gefertigt, was die Qualität gewährleistet und bei Bedarf Anpassungen beschleunigt. Diese interne Kontrolle vermeidet den üblichen Austausch mit Lieferanten.
Diese Imager eignen sich gut für mobile Massenspektrometer und erfassen Spektraldaten zur schnellen Identifizierung von Verbindungen. Das robuste Design hält auch rauen Bedingungen stand, und die umfassende Überwachung von der Konzeption bis zur Fertigstellung sorgt für weniger Überraschungen. Ein netter Nebeneffekt: Durch die vertikale Anordnung können sie schnell für ungewöhnliche Anforderungen angepasst werden, beispielsweise für die Kombination von Hyper- und Multispektralmodi für feinere Detailarbeiten.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Scannen Sie 400–1700 nm zur Materialidentifizierung
- Ermöglicht die Anpassung von Optik, Mechanik, Elektronik und Software
- Fertigung aller Komponenten in einer Anlage
- Koppeln Sie es mit tragbaren Massenspektrometern für den Einsatz vor Ort
- Unterstützt robuste Setups für anspruchsvolle Umgebungen
Für wen es am besten geeignet ist:
- Laborforscher untersuchen chemische Zusammensetzungen
- Außendiensttechniker führen zerstörungsfreie Prüfungen durch
- Ingenieure entwickeln maßgeschneiderte Spektralwerkzeuge
- Branchen, die Materialien nach Zusammensetzung sortieren
Kontaktinformationen:
- Website: www.bayspec.com
- Telefon: +1(408)512-5928
- E-Mail: sales@bayspec.com
- Adresse: 1101 McKay Drive San Jose, CA 95131, USA

9. Neo
Norsk Elektro Optikk entwickelt elektrooptische Geräte auf Basis von Diodenlasern, Detektoren und Spektroskopietechnologie für Forschung und industrielle Anwendungen. Die Systeme basieren auf eigenentwickelten optischen und elektronischen Entwicklungen und decken den Infrarot- und visuellen Bereich ab, beispielsweise für die Messung von Lichtwechselwirkungen in Materialien. Die Labore in Oslo übernehmen alles vom Prototyping bis zum Testen, wobei ein Team aus Physikern und Ingenieuren für spezielle Aufgaben optimiert. Der Fokus auf angewandter Forschung zeugt davon, dass die Ergebnisse nicht nur auf Theorie, sondern auch auf realen Fragen basieren.
Kundenspezifische Produkte entstehen oft auf Basis von Kundenvorgaben und kombinieren Software zur Datenanalyse mit Hardware für präzise Scans. Die ISO-Zertifizierung gewährleistet stabile Prozesse, und die Werkstattstruktur ermöglicht schnelle Iterationen, beispielsweise bei Detektor-Arrays. Die Teilnahme an gemeinsamen Projekten mit größeren Unternehmen eröffnet neue Perspektiven, insbesondere wenn die Elektrooptik auf größere Herausforderungen wie die Umweltsensorik trifft.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Basierend auf Diodenlasern, IR-/visuellen Detektoren und Spektroskopie
- Eigenes Design für Optik, Elektronik und Software
- Unterstützen Sie benutzerdefinierte Builds basierend auf Kundenanforderungen
- Nutzen Sie Laboreinrichtungen für Prototyping und Tests
- An den ISO-Qualitätsstandards ausrichten
Für wen es am besten geeignet ist:
- Forschungsgruppen erforschen Licht-Materie-Wechselwirkungen
- Branchen, die maßgeschneiderte optische Instrumente benötigen
- Entwickler im Bereich Elektrooptik für Joint Ventures
- Labore, die Spektralanalysen in kontrollierten Umgebungen durchführen
Kontaktinformationen:
- Website: www.neo.no
- Telefon: + 47 6387 7000
- Adresse: Østensjøveien 34 N-0667 Oslo Norwegen
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/norsk-elektro-optikk-as

10. Planet
Die Systeme von Planet, wie PlanetScope und SkySat, liefern satellitengestützte hyperspektrale und hochauflösende Bilder für die tägliche Überwachung großer Gebiete. PlanetScope konzentriert sich auf eine breite Abdeckung und erfasst regelmäßig Landmassen, um Veränderungen in der Landwirtschaft oder in städtischen Gebieten zu verfolgen, während SkySat für genauere Untersuchungen, wie Hafenaktivitäten oder Infrastrukturveränderungen, detaillierter heranzoomt. Die Plattform verarbeitet Daten in analysebereite Formate, sodass Benutzer Trends oder grundlegende Ereignisse analysieren können, ohne sich durch Rohdaten wühlen zu müssen. Interessant ist, wie die tägliche Bildfrequenz die Dinge aktuell hält und Veränderungen erfasst, die langsameren Systemen möglicherweise entgehen.
Die Integration mit APIs und Cloud-Setups erleichtert die Integration von Daten in benutzerdefinierte Workflows, sei es zur Kartierung der Bodenfeuchtigkeit oder zur Erkennung von Umweltveränderungen. Die Systeme unterstützen zudem Rückwärtsanalysen, sodass Nutzer vergangene Ereignisse zur Kontextualisierung zurückspulen können. Abgeleitete Datenebenen, wie der Bodenwassergehalt, verleihen dem Sichtbaren Tiefe und helfen, komplexe Muster zu verstehen. Dieses Setup eignet sich gut für alle, die sowohl umfassende als auch detaillierte Ansichten aus der Umlaufbahn benötigen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Sorgen Sie mit PlanetScope täglich für eine umfassende Abdeckung
- Bieten Sie hochauflösende Bilder mit SkySat
- Liefern Sie analysebereite Daten über APIs und die Cloud
- Unterstützung historischer Daten für die Basislinienanalyse
- Abgeleitete Daten wie den Bodenwassergehalt einbeziehen
Für wen es am besten geeignet ist:
- Regierungen verfolgen großflächige Umweltveränderungen
- Unternehmen, die Lieferketten oder Infrastruktur überwachen
- Forscher untersuchen Landnutzung oder Klimatrends
- Stadtplaner benötigen häufig detaillierte Bilder
Kontaktinformationen:
- Website: www.planet.com
- Adresse: 645 Harrison Street 4. Stock San Francisco, CA 94107
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/planet-labs
- Facebook: www.facebook.com/PlanetLabs
- Twitter: x.com/planet
- Instagram: www.instagram.com/planetlabs

11. HORIBA
Die OEM-Hyperspektralsysteme von HORIBA umfassen Spektrometer und Bildgeber, die vom UV- bis zum NIR-Bereich scannen und kontinuierliche Spektralbänder über Tausende von Pixeln erfassen. Diese Werkzeuge eignen sich für Anwendungen wie die Halbleiterinspektion, Lebensmittelqualitätskontrollen oder Fernerkundung per Drohne. Der Pushbroom-Bildgebungsstil erfasst Spektren für jedes Pixel in einem linearen Durchlauf und eignet sich ideal für die berührungslose Abbildung von Materialeigenschaften oder die Erkennung von Defekten. Anpassungsoptionen ermöglichen die Feinabstimmung auf bestimmte Wellenlängen oder räumliche Auflösungen, was für Nischenaufgaben wie DNA-Sequenzierung oder Verbrennungsüberwachung praktisch ist.
Die Systeme verfügen über eine schnelle USB-3-Bildübertragung, die eine reibungslose Datenverarbeitung in Hochdurchsatz-Setups ermöglicht. Die Stabilität bleibt auch bei schwankenden Bedingungen, wie z. B. Temperaturschwankungen, erhalten, was für konsistente Ergebnisse sorgt. Die Softwareunterstützung vereinfacht die Verarbeitung und verwandelt Rohspektren in verwertbare Erkenntnisse. Ein praktisches Detail: Das kompakte Design eignet sich für beengte Laborräume oder Feldaufbauten und bietet Anwendern, die in verschiedenen Umgebungen arbeiten, Flexibilität.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Decken Sie UV bis NIR mit hoher spektraler Auflösung ab
- Verwenden Sie Pushbroom-Bildgebung für die lineare Spektralerfassung
- Ermöglichen Sie die Anpassung für bestimmte Anwendungen
- Bietet schnelle USB 3-Datenübertragung
- Unterstützt stabile Leistung unter unterschiedlichen Bedingungen
Für wen es am besten geeignet ist:
- Halbleiterhersteller prüfen Materialien
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie prüft Qualität
- Forscher in der Mikroskopie oder Prozessüberwachung
- Drohnenbetreiber führen spektrale Analysen aus der Luft durch
Kontaktinformationen:
- Website: www.horiba.com
- Telefon: +43 2272 65225
- Adresse: Kaplanstraße 5 A-3430 Tulln Österreich
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/horiba

12. FRAMOS
FRAMOS entwickelt Bildverarbeitungssysteme mit integrierter Hyperspektralbildgebung für Branchen wie Landwirtschaft, Fertigung und drohnenbasierte Kartierung. Diese Systeme nutzen fortschrittliche Sensoren, um Spektraldaten über mehrere Wellenlängen hinweg zu erfassen und so Materialien oder Defekte zu identifizieren, die Standardkameras übersehen. In Kombination mit KI-Modulen verarbeiten die Systeme Daten im laufenden Betrieb und eignen sich daher für Echtzeitaufgaben wie das Sortieren von Wertstoffen oder die Inspektion von Feldfrüchten aus der Luft. Der modulare Ansatz ermöglicht es Anwendern, Komponenten wie Sony- oder NVIDIA-Sensoren passend zu ihren spezifischen Anforderungen auszuwählen – sei es für Laborexperimente oder den harten Feldeinsatz.
Der Support reicht von der Auswahl des richtigen Sensors bis zur vollständigen Systemintegration. Die Software sorgt für eine reibungslose Datenverarbeitung. Die Systeme arbeiten mit Global- oder Rolling-Shutter-Sensoren, was für schnelle Drohnenaufnahmen oder statische Scans von Vorteil ist. Die europäische Fertigung gewährleistet höchste Qualität, und der Fokus auf Partnerschaften ermöglicht den Zugang zu Spitzentechnologie, ohne das Rad neu erfinden zu müssen. Ein praktisches Detail: Blogs auf der Website befassen sich mit den Herausforderungen der Drohnensicht und bieten praktische Tipps zur Einrichtung.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Integrieren Sie Hyperspektralsensoren zur Materialidentifikation
- Unterstützen Sie KI-gestützte Echtzeit-Datenverarbeitung
- Bieten Sie modulare Sensor- und Hardwareoptionen an
- Integrieren Sie Software für eine nahtlose Datenintegration
- Bieten Sie End-to-End-Support vom Design bis zur Produktion
Für wen es am besten geeignet ist:
- Drohnenbetreiber kartieren Gelände oder Feldfrüchte
- Hersteller automatisieren die Qualitätskontrolle
- Forscher analysieren Materialien in Laboren
- Ingenieure bauen kundenspezifische Bildverarbeitungssysteme
Kontaktinformationen:
- Website: framos.com
- Telefon: 0049 89 710 667
- Adresse: Tölzer Str. 1 81379 München Deutschland
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/framos-gmbh
- Facebook: www.facebook.com/framosimaging
- Twitter: x.com/framosimaging
- Instagram: www.instagram.com/framosimaging
Schlussfolgerung
Zum Abschluss dieses Einblicks in die Welt der hyperspektralen Bildgebungstools wird deutlich, dass diese Systeme bahnbrechende Neuerungen ermöglichen, die uns die Welt auf eine Weise zeigen, die unser Auge nicht wahrnehmen kann. Von der Erkennung chemischer Besonderheiten in Nutzpflanzen bis hin zur Erkennung von Defekten in einer Fabrik – die Technologie rückt unsichtbare Details in den Fokus und hilft uns, schneller fundierte Entscheidungen zu treffen. Jedes Tool bietet seine eigenen Besonderheiten – manche eignen sich für Drohnen-Setups, andere für Laborpräzision oder Satellitenaufnahmen. Dank dieser Vielfalt gibt es wahrscheinlich das passende Tool für jedes Problem, egal ob es um die Kartierung eines Waldes oder die Sortierung von Wertstoffen geht.
Das Besondere daran ist, dass diese Tools nicht einfach nur Daten ausspucken, sondern auf die Anforderungen der Praxis zugeschnitten sind. Sie verfügen über Software, die die Datenverarbeitung vereinfacht, und Hardware, die auch schwierigen Situationen standhält. Die Wahl des richtigen Tools hängt von Ihrem Einsatzzweck ab: luftgestütztes Arbeiten für große Landschaften, Tischgerät für Nahaufnahmen oder KI-gesteuertes Arbeiten für schnelle Erkenntnisse. Es lohnt sich, sich mit Details wie Wellenlängenbereich oder Integrationsoptionen zu befassen, die zu Ihrem Arbeitsablauf passen. Hyperspektrale Bildgebung ist nicht mehr nur etwas für Wissenschaftler; sie öffnet Türen für alle, die neugierig genug sind, tiefer zu blicken.