Top-Tools zur Mineralexploration

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

Teilen Sie uns mit, welche Herausforderung Sie lösen müssen – wir helfen!

Mineral

Die Mineralexploration ist nicht gerade glamourös; lange Tage, lückenhafte Signale und Berge von Daten, die es zu verarbeiten gilt. Doch mit der richtigen Software können Sie den Lärm durchbrechen. Dieser Artikel stellt solide Optionen vor: Pakete, die alles von der Bohrlochmessung bis zur Erstellung von 3D-Ansichten abdecken. Keine Verkaufsmasche, sondern nur das, was sie Leuten wie uns, die diese Software tatsächlich nutzen, bieten.

1. FlyPix AI

Wir von FlyPix AI haben eine Plattform entwickelt, die das mühsame Durchsuchen von Luftbildern nach Mineralvorkommen vereinfacht. Unsere KI-Agenten scannen Drohnen- und Satellitenaufnahmen, um beispielsweise verändertes Gestein oder Verwerfungsspuren zu erkennen und Explorationsteams zu lohnenswerten Gebieten zu führen. Sie laden Vermessungsbilder hoch, und unser System durchsucht sie, um potenzielle Ziele zu markieren. Dabei kommen Modelle zum Einsatz, die auf bestimmte Erzarten oder unwegsames Gelände trainiert sind. Die Plattform ist ideal für ausgedehnte Erkundungsfahrten, bei denen Sie schnell Boden absuchen und die Bohrer gezielt einsetzen müssen.

Wir haben es so eingerichtet, dass Sie sich nicht mit Code herumschlagen müssen, um Dinge zu optimieren – markieren Sie einfach ein paar Beispiele, und unser System lernt, ähnliche Muster in neuen Daten zu erkennen. Im Bergbau ist es praktisch, um zu verfolgen, wie sich ein Standort im Laufe der Zeit verändert, oder um Zugangswege von oben auszukundschaften. Alles ist mit einer Cloud verknüpft und kann mit dem Team geteilt werden. Wir haben festgestellt, dass es das Hin und Her beim Überprüfen des Bodens reduziert. Es ersetzt jedoch nicht das eigene Herumstochern – es hilft Ihnen lediglich, die richtige Stelle auszuwählen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Verarbeitet Satelliten- und Drohnenbilder zur Merkmalserkennung
  • Trainiert benutzerdefinierte KI-Modelle über Benutzeranmerkungen
  • Skizziert geologische Strukturen in Rastern
  • Überwacht Standortänderungen über mehrere Untersuchungen hinweg
  • Teilt Analyseergebnisse durch Cloud-Zusammenarbeit
  • Markiert potenzielle Mineralienziele in Luftdaten

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

2. Datamines Exploration Suite

Explorationsteams nutzen die Datamine-Suite, um verstreute Daten aus dem Feld zusammenzuführen. Die Tools decken Schritte wie das Sammeln von Beobachtungen während der Kartierung oder das Protokollieren von Bohrkernen ab und verknüpfen diese Informationen mit umfassenderen Systemen zur Speicherung und zum Zugriff. Workflows verbinden mobile Apps mit Desktop-Setups, sodass Einträge von einem Ort direkt in die Analyse einfließen, ohne dass zusätzliches Tippen oder verlorene Notizen erforderlich sind. Die Suite ist für Gruppen konzipiert, die sich neben geologischen Protokollen auch mit der Verfolgung von Besitzverhältnissen befassen und so die Organisation projektübergreifend gewährleisten.

Über die grundlegenden Funktionen hinaus unterstützt die Suite die Überprüfung geophysikalischer Daten anhand von Karten und Profilen oder die Erstellung einfacher 3D-Zwillinge von Standorten zur Erkennung von Mustern. Teams nutzen sie zur Planung der nächsten Schritte, beispielsweise zur Ermittlung der nächsten Bohr- oder Kartierungsorte, und können sogar Berichte mit Außenstehenden teilen. Kommunikationstools helfen beim Verfassen von Memos oder Updates und ziehen visuelle Elemente aus dem Datenpool hinzu. Insgesamt fügt sich die Suite in den Alltag ein, in dem Daten lückenlos von der Erfassung bis zur Entscheidungsfindung fließen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Verarbeitet Daten aus der Feldzuordnung und Bohrprotokollierung mit Metadaten-Tags
  • Verknüpft Tools für die Verwaltung von Amtszeiten und die Verfolgung von Arbeitsabläufen
  • Unterstützt 3D-Visualisierung für geologische Landschaften
  • Beinhaltet Optionen zur Überprüfung geophysikalischer Daten über Profile und Karten
  • Hilft bei der Planung von Bohrstandorten und der Kartierung von Gebieten
  • Erleichtert den Berichtsaustausch für Stakeholder

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: dataminesoftware.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/dataminesw
  • Adresse: Rumah Hanover, Queen Charlotte Street, Bristol, UK, BS1 4EX
  • Telefon: +441749683350

3. GEOREKA

GEOREKA eignet sich hervorragend für Teams, die flexible 3D-Modellierung ohne starre Vorgaben wünschen. Die Software ermöglicht die Erstellung geologischer Modelle mit impliziten oder expliziten Methoden, von Querschnitten bis hin zu einfachen Interpolationen wie radialen Basisfunktionen. Die Software umfasst Digitalisierungsfunktionen und manuelle Auswahlmöglichkeiten, sodass Anpassungen basierend auf den Projektanforderungen und nicht auf festen Vorlagen erfolgen. Ein Viewer-Modus ermöglicht schnelle Überprüfungen oder die gemeinsame Nutzung im Team und macht den Vollzugriff nach dem Testen zu einem leichteren Tool.

In der Praxis hilft es, Trends in Daten, wie Mineralisierungsmuster oder Verwerfungslinien, durch editierbare Oberflächen und grobe Schätzungen zu visualisieren. Benutzer optimieren die Güteklassen mit neuen Eingaben und halten die Modelle aktuell, während neue Informationen eintreffen. Der Fokus liegt weiterhin auf Explorationsaufgaben, wobei konventionelle Ansätze mit Optimierungen für schmale Adern oder numerische Anpassungen kombiniert werden. Dieses Kit passt sich an, wenn der Boden unerwartete Herausforderungen bietet.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Bietet implizite und explizite 3D-geologische Modellierung
  • Enthält numerische Interpolationsmethoden
  • Unterstützt Digitalisierung und manuelle Datenauswahl
  • Bietet einen Viewer für die Zusammenarbeit und Trenderkennung
  • Ermöglicht die Bearbeitung von Oberflächen wie Gradschalen
  • Behandelt Beispiele für die Modellierung schmaler Adern und Verwerfungen

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.georeka.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/georeka-software

4. Vulcan von Maptek

Vulcan von Maptek sorgt für detaillierte geologische Modellierung in Explorationsphasen. Es verarbeitet Bohrdaten zu 3D-Strukturen und validiert Eingaben, bevor Modelle für die Minenplanung generiert werden. Add-ons wie GeologyCore optimieren die Rohproben-Ausgabe, während Cloud Bits Ressourcenschätzungen durch maschinelles Lernen auf Grundlage von Bohrdaten beschleunigen. Laserscanning wird für Standortuntersuchungen eingesetzt und verwandelt Punktwolken in nutzbare Ebenen.

Das Setup erstreckt sich auf Design und Betrieb, aber bei der Exploration geht es um genaue Schätzungen anhand früher Daten. Die Tools verarbeiten Punktwolken von Drohnen oder Scannern und integrieren sie in umfassendere Arbeitsabläufe. Es ist auf die Erstellung von Szenarien ausgerichtet, die spätere Schritte beeinflussen, und sorgt dafür, dass die Daten zwischen Desktop und Cloud synchronisiert bleiben. Praktisch für Standorte, an denen Umfragen direkt in Modellaktualisierungen einfließen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Erstellt 3D-geologische Modelle aus Bohrdaten
  • Validiert und generiert Modelle in optimierten Abläufen
  • Verwendet Cloud-Verarbeitung für Ressourcenschätzungen
  • Integriert Laserscanning zur Handhabung von Punktwolken
  • Unterstützt die Konvertierung von Drohnendaten in Projektebenen
  • Verbindet die Exploration mit Planungsabläufen

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.maptek.com
  • E-Mail: info@maptek.com
  • Facebook: www.facebook.com/Maptek
  • Twitter: x.com/maptek
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/maptek
  • Instagram: www.instagram.com/maptek.global
  • Adresse: 14143 Denver West Parkway, Suite 200 Golden CO 80401
  • Telefon: +1-303-763-4919

5. GEOVIA Surpac

Teams, die sich mit der Suche nach Mineralien im Frühstadium befassen, nutzen häufig GEOVIA Surpac, um Bohrdaten zu verwertbaren Daten zusammenzufassen. Die Software verwaltet Bohrlochprotokolle und führt grundlegende Statistiken aus, um Muster im Boden zu erkennen und so mithilfe der verfügbaren Informationen Vorkommen zu kartieren. Sie bindet Daten von Vermessungsgeräten oder GPS ein, sodass sich Felddaten problemlos in größere Modelle einfügen lassen. Die Arbeitsabläufe umfassen Tagebaue und unterirdische Anlagen, bei denen Benutzer Blockansichten von Volumina erstellen und räumliche Besonderheiten im Gestein überprüfen.

Auf der anderen Seite übernimmt es die mühsame Arbeit, Rohdaten in Berichte für Aufsichtsbehörden oder Skizzen für Grabungspläne umzuwandeln. Vermessungswerkzeuge aktualisieren die Standortpläne anhand neuer Messungen und verfolgen Materialbewegungen oder Grenzen. Es ist die Art von Gerät, das den Datenfluss von der Aufnahme bis zur Planung sicherstellt, insbesondere wenn Sie Compliance und Geologie unter einen Hut bringen müssen. Nichts Auffälliges, sondern einfach zuverlässig für die langen Wege zwischen Probenentnahme und Entscheidung.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Verwaltet Bohrlochdaten und integriert Vermessungseingaben
  • Führt geostatistische Analysen für Ressourcenmodelle durch
  • Erstellt volumetrische Blockmodelle für den Tagebau oder den Untergrund
  • Verarbeitet Vermessungsdaten für Aktualisierungen der Ist-Geometrie
  • Berechnet Materialvolumina und Randmengen
  • Unterstützt die Ausgabe von Regulierungs- und Machbarkeitsberichten

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.3ds.com
  • Facebook: www.facebook.com/DassaultSystemes
  • Twitter: x.com/dassault3DS
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/dassaultsystemes
  • Adresse: 10, rue Marcel Dassault Paris Campus Vélizy-Villacoublay, 78140 Frankreich
  • Telefon: +33 (0)1 6162 6162

6. Mikromine-Ursprung

Micromine Origin ist die Lösung für Gruppen, die tief in Explorationsdaten stecken, und bietet Möglichkeiten zur Visualisierung und Optimierung geologischer Strukturen, ohne jedes Mal von vorne beginnen zu müssen. Benutzer laden Proben oder Protokolle, um Querschnitte oder einfache 3D-Rahmen zu erstellen und Trends bei eingehenden Daten zu berücksichtigen. Es verknüpft Feldnotizen mit Desktop-Überprüfungen, sodass Kartierungen oder Protokolle direkt in die Interpretationen einfließen. Die zusätzlichen Add-ons ermöglichen die Planung von Bohrungen oder die Überprüfung von Besitzverhältnissen und sorgen so für eine reibungslose Arbeitsorganisation.

Im Detail ermöglichen die Tools den Teams Interpolationen von Gesteinsarten oder Strukturen und das Aufspüren von Adern oder Verwerfungen, die sich unter der Oberfläche verbergen könnten. Das ist praktisch für die Iteration von Modellen bei unübersichtlichen Daten – eine Optimierung hier, ein erneuter Durchlauf dort. Es wird oft als Brücke zwischen frühen Suchen und späteren Minenskizzen erwähnt, ist aber vor allem bei der kniffligen Datenbereinigung von Vorteil. Es hält die Dinge in Bewegung, ohne dass man etwas Ungewöhnliches ins runde Loch zwingt.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Visualisiert geologische Daten in Querschnitten und 3D
  • Unterstützt Interpolation für die Grad- und Strukturmodellierung
  • Integriert die Feldprotokollierung mit der Desktop-Analyse
  • Hilft bei der Bohrplanung und bei der Überprüfung der Amtszeit
  • Ermöglicht Modelliterationen basierend auf neuen Beispielen
  • Bereinigung der Daten für konsistente Interpretationen

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: micromine.com
  • E-Mail: mmuk@micromine.com
  • Adresse: Quadrant House 4 Thomas More Square London E1W 1YW
  • Telefon: +44 203 011 0552

7. Terraplus Geophysikalische Werkzeuge

Terraplus liefert Geräte, die Signale aus dem Untergrund empfangen. Mit diesen Geräten können Explorationsteams nach Mineralien suchen, ohne vorher graben zu müssen. Magnetometer erfassen die magnetische Anziehungskraft von Gestein, während EM-Geräte die Leitfähigkeit messen, um leitfähige Zonen zu identifizieren. IP-Geräte erfassen Ladungseffekte im Boden, und Bohrlochlogger erfassen detailliert, was sich in bereits gebohrten Löchern befindet. Seismische Kits senden Wellen, um Ebenen zu kartieren, und GPR reflektiert Radarsignale für oberflächliche Untersuchungen.

Diese Methoden werden je nach Standort kombiniert – Magnete für weite Schwünge, IP für Sulfid-Hinweise. Die Teams kombinieren sie mit Software, um die Ergebnisse darzustellen. Pieptöne werden in Karten umgewandelt, die zeigen, wo als nächstes nachgebohrt werden muss. Es ist eine praktische Arbeit, draußen bei jedem Wetter mit Karren oder Sonden, aber es reduziert das Rätselraten darüber, was sich lohnt, zu verfolgen. Allerdings eignet sich nicht jedes Werkzeug für jede Aufgabe; manche Stellen erfordern je nach Gelände das eine oder andere.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Magnetometer zur Erkennung magnetischer Anomalien
  • Elektromagnetik zur Leitfähigkeitskartierung
  • Induzierte Polarisation zur Identifizierung aufladbarer Mineralien
  • Bohrlochmessung für detaillierte Untergrundprofile
  • Seismische Methoden zur Schicht- und Strukturabbildung
  • Bodenradar für die Untersuchung flacher Oberflächen

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: terraplus.ca
  • E-Mail: sales@terraplus.ca
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/terraplus-inc
  • Adresse: 120 West Beaver Creek Road, Unit #15 Richmond Hill, Ontario, Kanada, L4B 1L2
  • Telefon: 1.905.764.5505

8. Trimble Geospatial Solutions

Explorationsteams greifen auf die Geodaten-Kits von Trimble zurück, wenn sie Grenzen festlegen oder Standorte kartieren müssen, bevor die schwere Ausrüstung anrückt. Totalstationen und GNSS-Empfänger übernehmen die grundlegenden Aufgaben, wie das Setzen von Punkten für Grundstücke oder das Ausführen von Topo-Scans zur Skizzierung der Geländebeschaffenheit. Laserscanner erfassen 3D-Abtastung unwegsamen Geländes und speisen diese in Feld-Apps ein, um vor Ort schnelle Überprüfungen durchzuführen. Mit dieser Ausrüstung können Sie Ansprüche abstecken, ohne Messungen zu hinterfragen, insbesondere an Stellen mit schwachem Signal oder unebenem Boden.

Darüber hinaus sorgt die Software für die nötige Übersicht – Cloud-Shares zum Weitergeben von Dateien oder Office-Tools zum Verarbeiten von Drohnen-Luftaufnahmen in mehrschichtige Karten. Teams nutzen die Software auch für seismische Planungen und platzieren Sensoren dort, wo Wellen Vergrabenes ohne Blindbohrungen sichtbar machen. Ich habe schon erlebt, wie Projekte auf Kurs gehalten wurden, selbst wenn das Wetter die Arbeit eines Tages zunichtemachte, indem alles von Anfang an digital protokolliert wurde. So bleibt der Fokus auf den Steinen, nicht auf der Nacharbeit.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Verwendet Totalstationen zum Scannen und zur Roboterpositionierung
  • Verwendet GNSS für integrierte Vermessung und Kartierung
  • Wendet Laserscanning zur 3D-Bildgebung von Standorten an
  • Führt Feldsoftware wie Trimble Access für digitale Arbeitsabläufe aus
  • Nutzt Cloud-Plattformen für die Datenzusammenarbeit
  • Verarbeitet Luftdaten mit Photogrammetrie-Tools

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: geospatial.trimble.com
  • Facebook: www.facebook.com/TrimbleSurvey
  • LinkedIn: www.linkedin.com/showcase/trimble-geospatial
  • Instagram: www.instagram.com/trimblegeospatial

9. Mine Solutions-Erweiterungen

Mine Solutions bietet Add-ons für Surpac an, die in Explorationsphasen Vermessungsroutinen oder Ringdesigns optimieren. Tools wie EzyRings verarbeiten Sprengmuster früherer Modelle, während das Mine Survey Office Zahlen für Volumenprüfungen in Testgruben verarbeitet. PonFarr optimiert möglicherweise Gefällepfade für Zugangspläne, und FlexiSurv optimiert die Feldauswahl in der Hauptdatenbank. Es handelt sich um Nischenprodukte, die hauptsächlich dann zum Einsatz kommen, wenn die Kernsoftware für Sonderaufgaben optimiert werden muss.

Diese Erweiterungen sind sofort einsatzbereit und können von Teams unverbindlich an realen Datensätzen getestet werden. Systemtools sorgen für einen reibungslosen Ablauf, beispielsweise durch die Skripterstellung für wiederkehrende Aufgaben. Soweit ich von Websites gehört habe, sparen sie Zeit bei den kniffligen Aufgaben, die sonst Stunden in Anspruch nehmen. Nichts Revolutionäres, aber praktisch, um den Fluss aufrechtzuerhalten, wenn man mitten in der Planung einer Erkundungsübungslinie steckt.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • EzyRings zur Erzeugung von Explosionsringen in Modellen
  • Markscheideamt für Volumen- und Vermessungsberechnungen
  • PonFarr für Ablehnungs- und Zugriffspfadanpassungen
  • FlexiSurv für die Integration von Feldvermessungsdaten
  • Systemtools für Workflow-Skripting
  • VCOMP für allgemeine Kompatibilitätsoptimierungen

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.minesolutions.com
  • E-Mail: info@minesolutions.com
  • Telefon: +618 9312 6158

10. Geophysik HM Methoden

Geophysik HM führt Untersuchungen durch, die anhand von Bodensignalen Hinweise auf Mineralien aufspüren und dabei alles von Goldadern bis hin zu Massivsulfiden erfassen. Die induzierte Polarisation erfasst aufladbare Erze wie Sulfide in VMS-Setups, während die Magnetik eisenreiche Zonen in magmatischen Lagerstätten kartiert. Transiente elektromagnetische Felder verfolgen Leiter in Kimberliten, und die Schwerkraft erkennt Dichteverschiebungen in Eisensedimenten. Es geht um Schichtungsmethoden, die dem Lagerstättentyp entsprechen – Radiometrie für Uranränder, Magnetotellurik für tiefere Strukturen.

Die Crew interpretiert diese Messwerte, um Bohrstellen zu markieren oder bekannte Vorkommen zu umreißen. Sie korreliert Signale mit Gesteinsarten für eine umfassendere Suche. Porphyrkupfer zeigt sich in zoniertem Widerstand, SEDEX in schichtartigen Leitern. Ihre Notizen vermitteln den Eindruck, dass die Suche nach Anomalien, die mit geologischen Texten übereinstimmen, ebenso Kunst wie Wissenschaft ist. Nützlich, wenn die Hinweise an der Oberfläche versiegen, aber man muss das Gelände kennen, um Fehlalarme zu vermeiden.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Induzierte Polarisation zur Erkennung von Sulfiden und aufladbaren Mineralien
  • Magnetik zur Kartierung magnetischer Anomalien
  • Transiente elektromagnetische Felder zur Verfolgung leitfähiger Körper
  • Schwerkraft zur Dichtekontrastidentifizierung
  • Magnetotellurik zur Messung des spezifischen Widerstands unter der Oberfläche
  • Radiometrie für die Untersuchung radioaktiver Elemente

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.geophysicshm.com
  • E-Mail: info@geophysicshm.com
  • Adresse: 51 Strachan Street E. Hamilton. Ontario.
  • Telefon: (365) 889 5400

Zusammenfassung

Wenn man sich also durch all diese Werkzeuge zur Mineralienexploration wühlt, wird klar, dass sie mehr als nur Spielereien sind – sie sind das Rückgrat, um im Gelände Ahnungen in konkrete Pläne umzusetzen. Von Werkzeugen, die Daten zu 3D-Karten zusammenfügen, bis hin zu Geräten, die unterirdische Signale aufspüren – jedes Werkzeug trägt einen Teil des Puzzles bei, egal ob Sie Kerne protokollieren oder von Drohnen aus scannen. Ich habe genügend Standorte besucht, um zu wissen, dass kein einzelnes Werkzeug alles kann; es kommt darauf an, sie je nach dem Boden, den Sie bearbeiten, zu kombinieren. Manchmal weist eine einfache Magnetvermessung den Weg, ein anderes Mal verarbeitet KI Luftaufnahmen, um Trends zu erkennen, die Sie sonst übersehen würden. Letztendlich reduzieren sie das Rätselraten und ermöglichen es den Teams, sich auf die eigentliche Suche zu konzentrieren – die nächste lohnende Lagerstätte zu finden, ohne ihre Stiefel an kargem Gestein zu verschwenden.

Mit Blick auf die Zukunft werden diese Kits dank der fortschreitenden technischen Entwicklung wahrscheinlich immer besser mit unübersichtlichen Daten aus der realen Welt umgehen und vielleicht sogar Risiken vorhersagen, bevor gebohrt wird. Aber denken Sie daran: Sie sind nur so gut wie die Leute, die sie verwenden; ein ausgefallenes Modell schützt Sie nicht vor schlechten Proben. Wenn Sie ein Projekt planen, schauen Sie sich diese Optionen an und finden Sie heraus, was zu Ihrem Setup passt. Exploration ist schon schwierig genug, ohne mit den Werkzeugen zu kämpfen, oder?

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion