Konferenzen zu neuronalen Netzwerken bringen Experten, Forscher und Fachleute zusammen, um Ideen auszutauschen, Erkenntnisse zu präsentieren und neue Trends in der künstlichen Intelligenz zu erkunden. Diese Veranstaltungen dienen als wichtige Anlaufstellen für alle, die mit Deep Learning, Mustererkennung und KI-Infrastruktur arbeiten. Von akademischen Symposien bis hin zu branchenorientierten Meetups bieten Konferenzen zu neuronalen Netzwerken wertvolle Möglichkeiten für Lernen, Zusammenarbeit und Innovation in verschiedenen Branchen.

1. IJCNN (Internationale Gemeinsame Konferenz für Neuronale Netzwerke)
Die Internationale Konferenz für Neuronale Netze 2025 findet vom 30. Juni bis 5. Juli in Rom, Italien, an der Päpstlichen Universität Gregoriana statt. Die Veranstaltung bringt Forscher und Fachleute zusammen, die an neuronalen Netzen und verwandten KI-Technologien arbeiten. Die Konferenz deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter Computermodelle, Lernalgorithmen und den Einsatz neuronaler Netze in Wissenschaft und Technik.
Referenten und Mitwirkende repräsentieren Institutionen wie Apple, IBM Research, Google DeepMind, die KU Leuven, die Universität Örebro, die University of California und das Systems Research Institute der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Wissenschaftler und Industrieforscher präsentieren Fallstudien und technische Erkenntnisse aus den Bereichen maschinelles Lernen, Signalverarbeitung, Robotik und angewandte Neurowissenschaften.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Behandelt die neuesten Forschungsergebnisse zu neuronalen Netzwerken, Deep Learning und Computational Intelligence
- Beinhaltet von Experten begutachtete Präsentationen, Workshops und Tutorials
- Konzentriert sich sowohl auf theoretische Grundlagen als auch auf praktische Anwendungen
Zielgruppe:
- Akademische Forscher im Bereich neuronale Berechnung
- Industrieingenieure, die an KI-Systemen arbeiten
- Doktoranden und Postdoktoranden
Kontaktinformationen:
- Website: 2025.ijcnn.org
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/international-neural-network-society-inns-
- Twitter: x.com/INNSociety

2. DELTA-Konferenz (Scitech-Events)
Die DeLTA 2026 findet am 16. und 17. Juli 2026 in Porto, Portugal, statt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Deep Learning und Big Data Analytics, insbesondere auf deren Schnittstellen in datengetriebenen Anwendungen. Die Konferenz untersucht Methoden zur Extraktion strukturierter Informationen aus großen und oft unbeschrifteten Datensätzen mithilfe neuronaler Netzwerkarchitekturen.
Das Programm umfasst Forschung zu Anwendungen des maschinellen Lernens wie Bilderkennung, Informationsabruf und Sprachverarbeitung. Die Sitzungen befassen sich damit, wie Deep-Learning-Modelle manuelles Feature-Engineering ersetzen können, indem sie direkt aus Rohdaten lernen. Die Präsentationen behandeln auch den KI-Einsatz in Bereichen wie dem IoT, wo skalierbare und automatisierte Systeme unerlässlich sind. Sowohl theoretische Ansätze als auch Fallstudien zu realen Systemen stehen auf der Agenda.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Symposium zu Deep Learning, neuronalen Netzwerken und KI-Anwendungen
- Enthält Papierpräsentationen, Keynote-Sitzungen und Experten-Paneldiskussionen
- Betont das interdisziplinäre Engagement
Zielgruppe:
- KI-Forscher und Datenwissenschaftler
- Technikexperten mit Interesse an neuronalen Architekturen
- Doktoranden entwickeln KI-Anwendungen
Kontaktinformationen:
- Website: delta.scitevents.org
- Adresse: Avenida de S. Francisco Xavier, Lote 7 Cv. C, 2900-616 Setúbal – Portugal
- Telefon: +351 265 520 185
- E-Mail: delta.secretariat@inticc.org

3. ICANN 2025 (Internationale Konferenz für künstliche neuronale Netzwerke)
Die ICANN 2025 findet vom 9. bis 12. September 2025 in Kaunas, Litauen, statt. Die Konferenz findet auf dem Campus der Vytautas-Magnus-Universität und der Litauischen Universität für Gesundheitswissenschaften statt. Sie wird in Zusammenarbeit mit der European Neural Network Society organisiert und konzentriert sich auf Entwicklungen in den Bereichen künstliche neuronale Netze, Deep Learning, Brain-Inspired Computing und Neurowissenschaften.
Die Konferenz bietet zwei Schwerpunkte: Künstliche Intelligenz und Neurowissenschaften. Das Programm fördert interdisziplinäre Diskussionen zwischen KI-Forschern und Neurowissenschaftlern. Themen sind unter anderem Computermodelle, kognitive Verarbeitung, Gehirnsimulation und Lernalgorithmen. Die Konferenzberichte erscheinen in der Springer-Reihe „Lecture Notes in Computer Science“.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Präsentiert Fortschritte bei künstlichen neuronalen Netzwerken und Deep-Learning-Modellen
- Beinhaltet Tutorials, Gastvorträge und Postersessions
- Organisiert von europäischen Gesellschaften für neuronale Netzwerke
Zielgruppe:
- Theoretiker und Entwickler neuronaler Netze
- Forscher wenden neuronale Methoden in komplexen Bereichen an
- Studierende und akademische KI-Praktiker
Kontaktinformationen:
- Website: e-nns.org/icann2025
- E-Mail: icann-2025-organizers@googlegroups.com

4. NeurIPS (Konferenz über neuronale Informationsverarbeitungssysteme)
Die NeurIPS 2025 findet vom 2. bis 7. Dezember im San Diego Convention Center statt. Die 1987 gegründete Konferenz ist eine der ältesten und etabliertesten jährlichen Veranstaltungen im Bereich der neuronalen Informationsverarbeitung. Sie präsentiert peer-reviewte Forschungsergebnisse aus verschiedenen Bereichen und umfasst Vorträge, Posterpräsentationen, Gastvorträge und Demonstrationen.
Neben den Hauptsitzungen umfasst die Veranstaltung Tutorials und Workshops, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit spezifischen Forschungsbereichen in einem informelleren Rahmen ermöglichen. Begleitend zum akademischen Programm präsentiert eine Fachausstellung Werkzeuge und Anwendungen realer Machine-Learning-Systeme. NeurIPS zieht Teilnehmer aus Wissenschaft und Industrie an und deckt Disziplinen wie Informatik, Statistik, Kognitionswissenschaft und Ingenieurwesen ab.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Erste globale Konferenz für maschinelles Lernen und Computational Neuroscience
- Enthält peer-reviewte Artikel, Workshops, Tutorials und kuratierte Demos
- Bekannt für seine bahnbrechende Forschung zu neuronalen Netzwerken
Zielgruppe:
- Forscher im Bereich Deep Learning, ML und KI-Theorie
- Ingenieure arbeiten an fortschrittlichen neuronalen Modellen
- Experten für Computerstatistik und Neurowissenschaften
Kontaktinformationen:
- Website: neurips.cc
- Adresse: 1269 Law St, San Diego CA 92109

5. ICONIP 2025 (Internationale Konferenz zur neuronalen Informationsverarbeitung)
Die Internationale Konferenz für Neuronale Informationsverarbeitung (ICONIP) 2025 findet vom 20. bis 24. November 2025 am Okinawa Institute of Science and Technology in Japan statt. Die Veranstaltung wird von der Asia Pacific Neural Network Society gemeinsam mit der Japanese Neural Network Society organisiert und ist das 32. ICONIP- und 35. JNNS-Treffen.
Das Konferenzprogramm umfasst Keynote-Vorträge, Vorträge, Postersessions, gezielte Workshops und Tutorials. Zu den Teilnehmern zählen Forscher und Praktiker aus Wissenschaft und Industrie, die sich mit maschinellem Lernen, Computational Neuroscience, neuromorphen Systemen, Bioinformatik, Robotik, IoT, erklärbarer KI und Datensicherheit beschäftigen. Angenommene Beiträge werden in den Springer Lecture Notes in Computer Science und Communications in Computer and Information Science veröffentlicht und kurz vor der Veranstaltung frei zugänglich gemacht.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Konferenz zur neuronalen Informationsverarbeitung mit Schwerpunkt auf dem asiatisch-pazifischen Raum
- Beinhaltet Hauptredner, Tutorial-Sitzungen und Workshops
- Bietet eingeladene Beiträge und Auszeichnungen für die besten Beiträge
Zielgruppe:
- Forscher im Bereich neuronale Berechnung und KI
- Fachleute, die neuronale Methoden in technischen Bereichen anwenden
- Studierende und Nachwuchsforscher im Bereich ML
Kontaktinformationen:
- Website: iconip2025.apnns.org
- E-Mail: iconip2025@apnns.org
- Twitter: x.com/iconip2025

6. EANN 2025 (Europäisches Symposium für künstliche neuronale Netze)
Die EAAAI 2025 (ehemals EANN) findet vom 26. bis 29. Juni 2025 an der Cyprus University of Technology in Limassol, Zypern, statt. Die Konferenz, die bereits zum 26. Mal stattfindet, wird in einem hybriden Format organisiert, das Präsenz- und Online-Teilnahme kombiniert. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung und Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzwerktechnologien im Ingenieurwesen.
Die Konferenzberichte erscheinen in zwei Bänden der Reihe „Communications in Computer and Information Science“ (CCIS). Die Sammelbände umfassen 41 peer-reviewte Beiträge aus rund 100 Einreichungen. Die behandelten Themen reichen von der Entwicklung von KI-Algorithmen über den Entwurf neuronaler Netze und Echtzeitsysteme bis hin zu IoT-Anwendungen und praktischen Implementierungen in Industrieprojekten. Das Programm umfasst spezielle Workshops, Wettbewerbe und Tutorials, die sowohl auf akademische als auch auf industrieorientierte Forschungsziele zugeschnitten sind.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Bringt europäische Forscher im Bereich neuronale Netzwerke und KI zusammen
- Enthält von Experten begutachtete Präsentationen und Grundsatzreden
- Behandelt Themen wie neuronale Berechnung und adaptive Systeme
Zielgruppe:
- Europäische Wissenschaftler in der neuronalen Netzwerkforschung
- Ingenieure, die neuronale Algorithmen in praktischen Systemen anwenden
- Studierende erforschen Netzwerkmodelle und Anpassungstechniken
Kontaktinformationen:
- Website: eannconf.org
- E‑Mail: info@eannconf.org
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/eannconference
- Facebook: www.facebook.com/EANNconference

7. WCCI 2026 (Weltkongress für Computergestützte Intelligenz)
Die IEEE WCCI 2026 findet vom 21. bis 26. Juni im MECC Maastricht in den Niederlanden statt. Sie wird von der IEEE Computational Intelligence Society organisiert und vereint drei Konferenzen in einer Veranstaltung: die International Joint Conference on Neural Networks, die IEEE International Conference on Fuzzy Systems und den IEEE Congress on Evolutionary Computation. Dieses Format vereint verschiedene Bereiche der Computational Intelligence an einem Ort.
Der Kongress umfasst Vorträge, Gastvorträge, Workshops und Tutorials. Die Themen reichen von neuronalen Netzen über Fuzzy-Logik bis hin zu evolutionärer Berechnung. Forscher und Ingenieure aus Wissenschaft und Industrie präsentieren aktuelle Entwicklungen und angewandte Methoden in Bereichen wie maschinellem Lernen, Steuerungssystemen, Optimierung und intelligenten Systemen. Jede der drei Konferenzen bietet ein eigenes Programm innerhalb der Gesamtveranstaltung.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Großer IEEE-Kongress kombiniert neuronale Netzwerke, Fuzzy-Systeme und evolutionäre Berechnungen
- Beinhaltet technische Vorträge, Branchenpanels, Workshops und Tutorials
- Ziel ist der interdisziplinäre Austausch
Zielgruppe:
- Forscher im Bereich Computational Intelligence
- Praktiker für neuronale Netzwerke, Fuzzy-Logik und evolutionäre Algorithmen
- Branchenexperten entwickeln hybride KI-Lösungen
Kontaktinformationen:
- Website: attend.ieee.org/wcci-2026
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/ieee
- Twitter: x.com/IEEEorg
- Facebook: www.facebook.com/IEEE.org
- Instagram: www.instagram.com/ieeeorg

8. Mindspace KI & Neuronale Netzwerke Konferenz
Die 2. Internationale Konferenz für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen findet vom 17. bis 19. August 2026 in Tokio, Japan, statt. Die Veranstaltung folgt der Eröffnungsveranstaltung und richtet sich an Forscher, Wissenschaftler und Branchenexperten, die im Bereich KI und Maschinelles Lernen tätig sind. Die Themen umfassen Bereiche wie Deep Learning, Verarbeitung natürlicher Sprache, Robotik, Computer Vision, ethische KI sowie Anwendungen im Gesundheitswesen, im Finanzwesen und in der Automatisierung.
Die Konferenz bietet ein Forum für die Präsentation aktueller Forschungsergebnisse und den Austausch von Ideen zur Entwicklung und Implementierung intelligenter Systeme. Die Sitzungen sind so konzipiert, dass sie sowohl die akademische Forschung als auch die praktische Anwendung fördern. Zu den Teilnehmern zählen Fachleute, die sich sowohl mit theoretischen als auch mit angewandten Aspekten von KI und ML befassen. Der Veranstaltungsort in Tokio ermöglicht zudem den Zugang zu lokalen Institutionen und Organisationen, die sich mit der KI-Entwicklung und Technologieforschung beschäftigen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Regionale Veranstaltung mit Themen zu neuronalen Netzwerken sowie KI, Daten und Robotik
- Beinhaltet technische Sitzungen und Networking-Panels
- Betont die praktische Anwendung neuronaler Methoden
Zielgruppe:
- ML-Praktiker und -Ingenieure
- Forscher im Bereich KI und neuronale Netzwerke
- Experten für Technologiestrategien
Kontaktinformationen:
- Website: mindspaceconferences.com
- Adresse: Fitzroy Street, Fitzrovia, London, W1t 6EB UK
- Telefon: +44-2032898986
- E-Mail: contact@mindspaceconferences.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/mindspace-conferences
- Twitter: x.com/MindSpaceConf
- Facebook: www.facebook.com/MindspaceConferences
- Instagram: www.instagram.com/mindspaceconferences

9. WASET KI- und Neuronale-Netzwerke-Konferenz (New York 2026)
Die 20. Internationale Konferenz für Künstliche Intelligenz und Neuronale Netze (ICAINN 2026) findet vom 20. bis 21. April 2026 in New York, USA, digital statt. Die Veranstaltung ist föderal organisiert und umfasst mehrere wissenschaftliche Vorträge während des zweitägigen Programms. Sie richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und Fachleute aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Neuronale Netze. Die Konferenz lädt zur Einreichung origineller Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum sowohl der theoretischen als auch der angewandten KI ein.
Die Auswahl der Präsentationen erfolgt im Rahmen eines Blind-Peer-Review-Verfahrens. Angenommene Beiträge werden in den Konferenzbericht aufgenommen und in Datenbanken wie Google Scholar, Semantic Scholar und anderen indexiert. Die Konferenz bietet zudem die Möglichkeit, ausgewählte Beiträge in einer Sonderausgabe einer Zeitschrift zu veröffentlichen. Zu den Teilnehmern zählen Vertreter von Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Industrie. Die Veranstaltung bietet digitale Präsentationen, E-Poster und die Möglichkeit zur Registrierung als Autor und Zuhörer.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Deckt breite Themen der KI ab, mit Schwerpunkt auf Methoden neuronaler Netzwerke
- Enthält Papierpräsentationen, Grundsatzreden und Postersitzungen
- Fällt unter die WASET-Konferenzreihe
Zielgruppe:
- Forscher für neuronale Netzwerke und Anwendungsingenieure
- Disziplinübergreifend arbeitende KI-Generalisten
- Doktoranden präsentieren ihre Arbeit oder bauen ihr Fachwissen auf
Kontaktinformationen:
- Website: waset.org
Schlussfolgerung
Konferenzen zu neuronalen Netzen spielen weiterhin eine zentrale Rolle für die Zukunft der künstlichen Intelligenz und der Computerwissenschaften. Diese Veranstaltungen bringen Forscher, Entwickler und Branchenexperten zusammen, um Erkenntnisse auszutauschen, neue Ansätze zu erkunden und die neuesten Durchbrüche in den Bereichen Deep Learning, adaptive Systeme und Cognitive Computing zu diskutieren. Für Wissenschaftler und Fachleute gleichermaßen ist die Teilnahme an diesen Konferenzen eine strategische Möglichkeit, über sich entwickelnde Methoden auf dem Laufenden zu bleiben und wertvolle Kooperationen zu fördern.
Unabhängig davon, ob Sie sich auf die Entwicklung von Algorithmen, theoretische Neurowissenschaften oder die praktische Umsetzung in Wirtschaft und Technologie konzentrieren, bietet die vielfältige Landschaft der Konferenzen zu neuronalen Netzwerken Möglichkeiten, Ihr Fachwissen zu vertiefen, Ihre Arbeit vorzustellen und sich mit einer globalen KI-Community auszutauschen.
 
								