Objekterkennung ist zu einem wesentlichen Bestandteil vieler Branchen geworden, von der Sicherheit bis zum Einzelhandel und darüber hinaus. Falls Sie nicht vertraut sind: Objekterkennung ist eine Art Technologie, die Software und künstliche Intelligenz (KI) verwendet, um Objekte in Bildern oder Videostreams zu identifizieren und zu lokalisieren. Diese Technologie ist nicht mehr nur für Hightech-Unternehmen gedacht; sie wird zunehmend in alltäglichen Anwendungen eingesetzt. In diesem Leitfaden erklären wir, was Objekterkennungssoftware und KI-Tools sind, wie sie funktionieren und welche Optionen verfügbar sind, damit Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen können, welche Tools für Ihre Anforderungen geeignet sein könnten.

1. FlyPix AI
Bei FlyPix AI sind wir auf Geodatenanalysen spezialisiert und bieten Tools, die künstliche Intelligenz nutzen, um Satelliten- und Luftbilder in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Unsere Plattform ist darauf ausgelegt, Objekte in Geodaten zu erkennen, zu analysieren und zu verfolgen, was sie für Branchen wie Landwirtschaft, Stadtplanung, Umweltüberwachung und Katastrophenmanagement nützlich macht. Wir bieten eine No-Code-Schnittstelle, mit der Benutzer benutzerdefinierte KI-Modelle für bestimmte Objekterkennungsaufgaben trainieren können, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen. Unsere Technologie unterstützt verschiedene Datentypen, einschließlich Drohnen- und Satellitenbilder, und ist in der Lage, dichte Arrays oder riesige Landschaften präzise zu verarbeiten.
Unsere Dienste sind darauf ausgelegt, die Effizienz und Skalierbarkeit bei der Analyse komplexer georäumlicher Datensätze zu verbessern. Benutzer können benutzerdefinierte KI-Modelle erstellen und verwalten, Heatmaps generieren und über eine intuitive Benutzeroberfläche an Projekten zusammenarbeiten. Die Plattform von FlyPix AI ist so konzipiert, dass sie sich in bestehende Arbeitsabläufe integrieren lässt und Flexibilität durch verschiedene Preispläne bietet, die auf individuelle Bedürfnisse oder die Anforderungen größerer Unternehmen zugeschnitten sind. Ob zur Überwachung der Pflanzengesundheit, zur Inspektion der Infrastruktur oder zum Umweltschutz – unsere Tools zielen darauf ab, georäumliche Daten für verschiedene Anwendungen zugänglicher und nützlicher zu machen.
Preispläne:
- Basic: Der Basic-Plan ist kostenlos und umfasst einen Benutzerplatz, 3 GB Speicherplatz und 10 Credits. Dieser Plan bietet eingeschränkten Support und Zugriff auf die FlyPix-KI-Modelle für grundlegende Analysen und KI-Modelltraining.
- Starter: Dieser Plan kostet 50 € pro Benutzer und Monat, bietet 10 GB Speicherplatz, 50 Credits pro Monat und unterstützt die Verarbeitung von bis zu 1 Gigapixel. Er beinhaltet auch den Zugriff auf das Analyse-Dashboard und die Möglichkeit, Vektorebenen zu exportieren. Der Support ist auf E-Mail-Antworten innerhalb von fünf Werktagen beschränkt.
- Standard: Der Standardplan kostet 500 € für zwei Benutzerplätze pro Monat und umfasst 120 GB Speicherplatz, 500 Credits plus 100 zusätzliche Credits pro Monat. Er unterstützt die Verarbeitung von bis zu 12 Gigapixeln. Benutzer haben Zugriff auf erweiterte Funktionen wie Multispektraldaten und Kartenfreigabe. E-Mail-Support ist innerhalb von zwei Werktagen verfügbar.
- Professional: Für 2000 € pro Monat unterstützt der Professional-Plan bis zu fünf Benutzer und umfasst 600 GB Speicherplatz, 2000 Credits plus 1000 zusätzliche Credits monatlich und die Verarbeitung von bis zu 60 Gigapixeln. Dieser Plan bietet außerdem erweiterte Funktionen wie API-Zugriff, Teamverwaltung und Support per E-Mail und Chat mit einer Reaktionszeit von einer Stunde.
- Enterprise: Der Enterprise-Plan bietet maßgeschneiderte Lösungen für spezielle Anforderungen mit unbegrenzten Benutzerplätzen, Speicherplatz und Guthaben. Dieser Plan ist für groß angelegte Operationen konzipiert, die eine umfangreiche Verarbeitung und Analyse georäumlicher Daten erfordern.
Vorteile:
- No-Code-Plattform, die das einfache Erstellen und Trainieren von KI-Modellen ermöglicht.
- Unterstützt ein breites Spektrum georäumlicher Datenquellen.
- Skalierbare Lösungen sowohl für kleine Teams als auch für große Unternehmen.
Nachteile:
- Für erweiterte Funktionen und umfangreichen Speicher sind höherwertige Tarife erforderlich, die für kleinere Unternehmen kostspielig sein können.
- Begrenzter Support in Plänen der unteren Preisklasse, was möglicherweise zu einer langsameren Problemlösung führt.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Webseite: flypix.ai
- Adresse: Robert-Bosch-Str. 7, 64293 Darmstadt
- Kontakt E-mail: info@flypix.ai
- Telefonnummer: +49 6151 2776497
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/flypix-ai
2. Detectron2
Detectron2 ist eine von Facebook AI Research (FAIR) entwickelte Open-Source-Plattform für Objekterkennungs- und Segmentierungsaufgaben. Sie wurde entwickelt, um die schnelle Implementierung und Auswertung neuer Computer-Vision-Forschung zu erleichtern. Die Plattform umfasst eine Reihe von Objekterkennungsalgorithmen wie Mask R-CNN, RetinaNet, Faster R-CNN und mehrere andere, sodass Benutzer mit verschiedenen Modellen für verschiedene Anwendungen experimentieren können. Detectron2 wird aufgrund seiner Flexibilität und Unterstützung für eine Vielzahl fortschrittlicher Techniken in der Computer-Vision häufig in Forschungsumgebungen verwendet.
Die Plattform basiert auf PyTorch, einem Deep-Learning-Framework, das ebenfalls Open Source ist und für seine Flexibilität und Modularität weithin bekannt ist. Detectron2 ermöglicht es Forschern und Entwicklern, neue Ideen und Modelle schnell zu testen, was es zu einem wertvollen Werkzeug für diejenigen macht, die an hochmodernen Computer-Vision-Projekten arbeiten. Die Fähigkeit der Plattform, komplexe Aufgaben wie dichte Posenschätzung und Instanzsegmentierung zu bewältigen, macht sie für eine breite Palette von Anwendungen sowohl im akademischen als auch im industriellen Umfeld geeignet.
Preispläne:
Detectron2 ist Open-Source-Software und kostenlos erhältlich. Benutzer können über GitHub auf den Quellcode und die Dokumentation zugreifen. Für Detectron2 selbst gibt es keine Preisstufen, aber für Benutzer können Kosten im Zusammenhang mit der zum Ausführen erforderlichen Infrastruktur anfallen, z. B. Cloud-Computing-Ressourcen oder Hardware für Modelltraining und Inferenz.
Vorteile:
- Unterstützt eine breite Palette von Objekterkennungs- und Segmentierungsalgorithmen.
- Basiert auf PyTorch, bietet Flexibilität und umfassenden Community-Support.
Nachteile:
- Für die Implementierung und Anpassung sind umfangreiche technische Fachkenntnisse erforderlich.
- Benutzer sind für ihre eigenen Rechenressourcen verantwortlich, was je nach Umfang des Projekts kostspielig sein kann.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: ai.meta.com/tools/detectron2
- Instagram: linkedin.com/showcase/aiatmeta
- Twitter: twitter.com/aiatmeta/
- Linkedin: https://wwlinkedin.com/showcase/aiatmeta
3. OpenCV.ai
OpenCV.ai bietet KI-gesteuerte Lösungen mit Schwerpunkt auf Computer Vision und nutzt dabei seine umfassende Erfahrung als Team hinter OpenCV, einer der am weitesten verbreiteten Open-Source-Bibliotheken für Computer Vision. Seine Dienste richten sich an eine Vielzahl von Branchen und bieten maßgeschneiderte KI-Lösungen für Anwendungen wie Objekterkennung, Segmentierung, Posenschätzung und Kamerakalibrierung. Diese Lösungen sind für die Integration in unterschiedliche Umgebungen konzipiert, von der medizinischen Bildgebung bis hin zu autonomen Fahrzeugen, und sind für ihre Anpassungsfähigkeit und Effizienz bei der Verarbeitung komplexer visueller Daten bekannt.
Das Unternehmen bietet eine Reihe von Dienstleistungen an, darunter die Entwicklung kundenspezifischer KI-Modelle, die auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Die Expertise von OpenCV.ai im Bereich Computer Vision erstreckt sich auch auf 3D-Rekonstruktion und stromsparende Lösungen, wodurch sich ihre Technologie für Anwendungen eignet, die hohe Genauigkeit und Echtzeitverarbeitung erfordern. Ihr Ansatz besteht darin, praktische, skalierbare KI-Lösungen zu entwickeln, die die Funktionalität in verschiedenen Sektoren verbessern, darunter Fertigung, Sport und Biotechnologie.
Preispläne:
OpenCV.ai bietet maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Die Preise variieren daher je nach Komplexität und Umfang des Projekts. Unternehmen, die an den Diensten interessiert sind, sollten sich direkt an OpenCV.ai wenden, um die Projektanforderungen zu besprechen und ein individuelles Angebot zu erhalten.
Vorteile:
- Umfangreiche Erfahrung im Bereich Computer Vision, mit einem starken Hintergrund als Entwickler der OpenCV-Bibliothek.
- Möglichkeit, KI-Lösungen an die spezifischen Anforderungen der Branche anzupassen.
Nachteile:
- Die Preisgestaltung ist nicht standardisiert und erfordert eine direkte Beratung, die für manche Benutzer weniger transparent sein kann.
- Der Fokus auf kundenspezifische Lösungen ist für kleinere Projekte mit begrenztem Budget möglicherweise nicht ideal.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: opencv.ai
- Adresse: 4082 Nelson Dr., Palo Alto, CA 94306
- E-Mail: contact@opencv.ai
- Linkedin: linkedin.com/company/opencv-ai
4. API4AI-Objekterkennung
API4AI bietet eine Objekterkennungs-API, die eine schnelle und genaue Bildanalyse in verschiedenen Branchen ermöglicht. Die API kann mehrere Objekte in einem Bild erkennen und bietet genaue Koordinaten und Klassifizierungssicherheitswerte. Dadurch eignet sie sich für Anwendungen wie Produktionsautomatisierung, Warenbuchhaltung und Überwachung von Besucherstatistiken. Die API ist Cloud-basiert, was Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und einfache Integration in vorhandene Systeme gewährleistet.
Die Object Detection API unterstützt eine Vielzahl von Objekttypen und kann an spezifische Geschäftsanforderungen angepasst werden. Sie verwendet fortschrittliche Algorithmen für maschinelles Lernen, um auch unter schwierigen Bedingungen wie unterschiedlicher Beleuchtung oder Bildverzerrungen eine hohe Leistung zu erzielen. API4AI bietet diesen Dienst als Standardlösung an, die schnell bereitgestellt werden kann.
Preispläne:
- Basic: Der Basic-Plan ist kostenlos und umfasst 25 Credits mit einer festen Nutzungsbeschränkung. Er ist für die Nutzung im kleinen Maßstab oder erste Tests der API konzipiert.
- Pro: Der Pro-Plan kostet $24,99 pro Monat und bietet 50.000 Credits. Zusätzliche Nutzung über dieses Limit hinaus wird mit $0,0005 pro Credit berechnet.
- Ultra: Der Ultra-Plan kostet $199,99 pro Monat und bietet 500.000 Credits. Die Überschreitungskosten betragen $0,0004 pro Credit für zusätzliche Nutzung.
- Mega: Der Mega-Plan kostet $1.749,99 pro Monat und beinhaltet 5.000.000 Credits. Zusätzliche Credits kosten jeweils $0,00035.
Vorteile:
- Cloudbasierter Dienst bietet einfache Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit.
- Unterstützt eine Vielzahl von Objekttypen und bietet anpassbare Optionen.
Nachteile:
- Für kleine Unternehmen oder solche mit begrenztem Bedarf können die Preise hoch sein.
- Der kostenlose Plan hat eine strikte Nutzungsbeschränkung, die für umfangreiche Tests möglicherweise nicht ausreicht.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: api4.ai
- Telefon: +1 (408) 520-9022
- E-Mail: hello@api4.ai
- Facebook: facebook.com/api4ai.solutions
- Instagram: instagram.com/api4ai
- Twitter: twitter.com/Api4Ai
- Linkedin: linkedin.com/company/api4ai
5. Ultralytics YOLO
Ultralytics YOLO ist ein Tool zum Erstellen, Trainieren und Bereitstellen von KI-Modellen mit Fokus auf Computer Vision-Aufgaben, insbesondere Objekterkennung und -segmentierung. Die Plattform bietet eine No-Code-Umgebung und ist damit für Benutzer aus verschiedenen Bereichen zugänglich, darunter Unternehmen, Forscher und Hobbyisten. Mit Ultralytics YOLO können Benutzer Datensätze hochladen, Modellkonfigurationen auswählen und trainierte Modelle auf verschiedenen Plattformen, einschließlich Mobilgeräten, bereitstellen. Das Tool ist dafür bekannt, verschiedene YOLO-Versionen zu unterstützen und eine einfache Integration mit mehreren Formaten wie TensorFlow, ONNX und CoreML zu ermöglichen.
Die Plattform wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, von der Qualitätskontrolle in der Fertigung bis hin zur KI-gestützten Forschung im Gesundheitswesen und in der Landwirtschaft. Sie bietet eine strukturierte Umgebung für die Visualisierung von Daten, das Trainieren von Modellen und die Bereitstellung von KI-Lösungen. Die Cloud-basierte Infrastruktur der Plattform gewährleistet Skalierbarkeit und unterstützt eine breite Palette von Anwendungsfällen, sodass Benutzer komplexe Computer-Vision-Herausforderungen ohne umfassende Programmierkenntnisse bewältigen können.
Preispläne:
- HUB Free: Der kostenlose Plan ist für persönliche und akademische Projekte verfügbar. Er umfasst 20 GB Speicherplatz, die Möglichkeit, Datensätze zu visualisieren, hoch- und herunterzuladen, sowie Zugriff auf Modelltrainings- und Exportfunktionen. Dieser Plan läuft unter einer AGPL-3.0-Lizenz und Support wird durch die HUB-Community bereitgestellt.
- HUB Pro: Der Pro-Plan, der $20 pro Monat und Benutzer kostet, richtet sich an Unternehmen, die ihre KI-Fähigkeiten skalieren möchten. Er bietet 200 GB Speicherplatz, Zugriff auf die Ultralytics Cloud für Modelltraining und eine Inference-API mit 10.000 kostenlosen Anrufen. Dieser Plan umfasst auch Funktionen zur Teamzusammenarbeit und wird weiterhin unter der AGPL-3.0-Lizenz mit Community-Support betrieben.
- HUB Enterprise: Der Enterprise-Plan ist auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnitten. Er umfasst unbegrenzten Speicherplatz, On-Premise-Optionen, Quellcodezugriff und SLA-Support. Dieser Plan ist für größere Organisationen konzipiert, die umfassende KI-Lösungen benötigen, und ist unter einer Enterprise-Lizenz mit dediziertem Kundensupport erhältlich.
Vorteile:
- Für Benutzer mit unterschiedlichem technischen Hintergrund zugängliche No-Code-Plattform.
- Unterstützt mehrere YOLO-Versionen und lässt sich in verschiedene Formate und Plattformen integrieren.
Nachteile:
- Der kostenlose Plan hat begrenzten Speicherplatz und es fehlen erweiterte Funktionen.
- Funktionen auf Unternehmensebene sind nur über einen benutzerdefinierten, möglicherweise teureren Plan verfügbar.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: ultralytics.com
- Adresse: 5001 Judicial Way, Frederick, MD 21703, USA
- E-Mail: hello@ultralytics.com
- Instagram: instagram.com/ultralytics
- Twitter: twitter.com/ultralytics
- Linkedin: linkedin.com/company/ultralytics
6. Clarifai
Clarifai ist eine Enterprise-KI-Plattform, die sich auf die Bereitstellung von End-to-End-Lösungen für die Erstellung, Bereitstellung und Verwaltung von KI-Modellen konzentriert. Die Plattform unterstützt eine Reihe von KI-Technologien, darunter Computer Vision, Verarbeitung natürlicher Sprache und generative KI. Clarifai wurde entwickelt, um Unternehmen bei der Automatisierung von Prozessen wie Datenbeschriftung, Inhaltsmoderation und visueller Inspektion zu unterstützen, sodass Benutzer KI-Anwendungen schneller und effizienter erstellen können. Die Plattform bietet verschiedene Bereitstellungsoptionen, darunter Cloud-, On-Premises-, Hybrid- und Edge-Umgebungen.
Das visuelle Inspektionstool von Clarifai ist speziell darauf zugeschnitten, die Qualitätssicherung und die vorausschauende Wartung in industriellen Umgebungen zu verbessern. Es automatisiert den Prozess der Erkennung von Defekten an Maschinen und Geräten und reduziert so den Zeit- und Kostenaufwand für manuelle Inspektionen. Das Tool verwendet fortschrittliche Computer-Vision-Technologien, um Probleme früher und genauer zu identifizieren und hilft Unternehmen, Ausfallzeiten zu minimieren und kostspielige Ausfälle zu vermeiden.
Preispläne:
- Community-Plan: Der Community-Plan ist kostenlos und ermöglicht Benutzern, mit 1.000 kostenlosen Operationen pro Monat mit dem Erstellen von KI-Anwendungen zu beginnen. Er eignet sich für Einzelpersonen oder kleine Teams, die gerade mit der Erkundung von KI-Funktionen beginnen.
- Essential-Plan: Der Essential-Plan beginnt bei $30 pro Monat. Dieser Plan ist für Unternehmen gedacht, die ihre KI-Bemühungen verstärken. Er umfasst monatliche Guthaben im Wert von $30, die für Operationen und Eingaben verwendet werden können.
- Professional-Plan: Der Professional-Plan beginnt bei $300 pro Monat und richtet sich an Unternehmen mit höherem KI-Nutzungsbedarf. Er umfasst monatliche Credits im Wert von $300 und unterstützt fortgeschrittenere KI-Operationen.
- Enterprise-Plan: Der Enterprise-Plan bietet individuelle Preise und ist für große Organisationen mit anspruchsvollen KI-Anwendungsfällen konzipiert. Er umfasst erweiterte Funktionen wie hybride Bereitstellungsoptionen, benutzerdefinierte QPS und dedizierte Unterstützung für die Lösungsarchitektur.
Vorteile:
- Unterstützt eine breite Palette von KI-Technologien, einschließlich Computer Vision und Verarbeitung natürlicher Sprache.
- Bietet mehrere Bereitstellungsoptionen und kann daher an unterschiedliche Umgebungen und Anforderungen angepasst werden.
Nachteile:
- Die Preise der Plattform können bei größeren Projekten kostspielig werden, insbesondere für Benutzer, die die enthaltenen monatlichen Guthaben überschreiten.
- Für erweiterte Funktionen und höhere Betriebsanforderungen ist möglicherweise ein Upgrade auf teurere Pläne erforderlich.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: clarifai.com
- E-Mail: sales@clarifai.com marketing@clarifai.com government@clarifai.com
- Facebook: facebook.com/Clarifai
- Instagram: instagram.com/clarifai
- Twitter: twitter.com/clarifai
- Linkedin: linkedin.com/company/clarifai
7. Bild
Imagga bietet eine Reihe von Bilderkennungslösungen an, die Unternehmen dabei helfen sollen, visuelle Inhalte zu analysieren und zu kategorisieren. Ihre Plattform bietet eine Reihe von APIs, darunter Tools für die automatische Bildmarkierung, Kategorisierung, visuelle Suche und Farbextraktion. Darüber hinaus unterstützt Imagga Gesichtserkennung und Inhaltsmoderation, sodass Unternehmen ihre visuellen Assets effizienter verwalten können. Die Plattform ist für Entwickler und Unternehmen konzipiert, die erweiterte Bilderkennungsfunktionen in ihre Anwendungen integrieren möchten, und bietet sowohl Cloud-basierte als auch On-Premise-Bereitstellungsoptionen.
Imagga bedient verschiedene Branchen wie E-Commerce, Immobilien und Medien und ermöglicht es Unternehmen, die Auffindbarkeit von Produkten zu verbessern, die Inhaltsorganisation zu optimieren und die Verarbeitung visueller Daten zu automatisieren. Die Flexibilität der Plattform beim Trainieren benutzerdefinierter Modelle und ihre breite Kompatibilität mit verschiedenen Arten von Bildinhalten machen sie zu einem vielseitigen Tool für Unternehmen, die große Bildmengen verarbeiten.
Preispläne:
- Kostenloser Plan: Der kostenlose Plan ist für Benutzer verfügbar, die die Technologie von Imagga testen möchten. Er umfasst 1.000 API-Anfragen pro Monat und Zugriff auf grundlegende Lösungen wie Tagging, Kategorisierung, Zuschneiden und Farbextraktion.
- Indie-Plan: Der Indie-Plan kostet $79 pro Monat und bietet 70.000 API-Anfragen. Dieser Plan umfasst alle Basislösungen sowie Zugriff auf die Visual Search API, die Background Removal API und die Barcode Recognition API, einschließlich E-Mail-Support.
- Pro-Plan: Der Pro-Plan kostet $349 pro Monat und bietet 300.000 API-Anfragen. Er umfasst alle im Indie-Plan verfügbaren Funktionen sowie die Gesichtserkennungs-API und vorrangigen Support.
- Enterprise-Plan: Der Enterprise-Plan ist speziell für Organisationen mit hohem Volumenbedarf konzipiert. Er unterstützt über 1.000.000 API-Anfragen, benutzerdefiniertes Modelltraining und bietet dedizierten Support, einschließlich Optionen zur Bereitstellung vor Ort.
Vorteile:
- Große Auswahl an APIs zur Bilderkennung.
- Flexible Bereitstellungsoptionen, einschließlich Vor-Ort-Lösungen.
- Benutzerdefiniertes Modelltraining verfügbar.
Nachteile:
- Für Unternehmen mit großem Bedarf können die Preise hoch sein.
- Für erweiterte Funktionen sind höherstufige Pläne erforderlich.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: imagga.com
- Adresse: 47A Cherni Vrah blvd., fl. 4, 1407 Sofia, Bulgarien
- E-Mail: sales@imagga.com
- Facebook:facebook.com/imagga
- Instagram: instagram.com/imagga
- Twitter: twitter.com/imagga
- Linkedin: linkedin.com/company/imagga
8. VISUALISIERUNG
VISUA bietet eine Reihe von Visual-AI-Tools, die die Funktionalität verschiedener Plattformen in Bereichen wie Markenschutz, Cybersicherheit und Inhaltsmoderation verbessern sollen. Ihre Technologie zur Objekt- und Szenenerkennung konzentriert sich auf das Extrahieren relevanter Signale aus visuellen Medien und hilft Benutzern, Objekte und Szenen in Bildern und Videos zu klassifizieren. Diese Technologie ist mit einer Vielzahl von visuellen Datenformaten kompatibel und kann in großem Maßstab eingesetzt werden, was sie für Plattformen und spezialisierte Anbieter nützlich macht, die eine genaue und effiziente Klassifizierung visueller Daten benötigen.
Die Tools von VISUA sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen und Funktionen wie hierarchische Objektklassifizierung, benutzerdefiniertes Objekt- und Szenentraining sowie Kompatibilität mit markenspezifischen Analysen durch ihr Logoerkennungsmodul bieten. Die Plattform zielt darauf ab, durch Kategorisierung und Kontextualisierung visueller Daten umsetzbare Erkenntnisse zu liefern, was insbesondere bei Anwendungen wie Phishing-Schutz, Fälschungserkennung und Überwachung digitaler Piraterie von Nutzen sein kann.
Preispläne:
VISUA bietet maßgeschneiderte Preise basierend auf spezifischen Anforderungen und Nutzungsvolumen. Detaillierte Preisinformationen sind in der Regel nur durch direkten Kontakt mit dem Unternehmen erhältlich. So können Benutzer die Funktionen der Plattform an ihre spezifischen Anforderungen anpassen und die Preise entsprechend anpassen.
Vorteile:
- Anpassbare Objekt- und Szenenerkennung, zugeschnitten auf spezifische Anforderungen.
- Kompatibilität mit einer Vielzahl visueller Medienformate.
Nachteile:
- Fehlen öffentlich zugänglicher, detaillierter Preisinformationen.
- Erfordert die Integration in vorhandene Systeme, was zusätzliche Einrichtungszeit erfordern kann.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: visua.com
- Phone: (718) 340-3836
- E-Mail: sales@visua.com
- Twitter: twitter.com/VisualAIPeople
- Linkedin: linkedin.com/company/visual-ai-people
9. SentiSight.ai
SentiSight.ai ist eine von Neurotechnology entwickelte Plattform, die sich auf Bilderkennung und -annotation konzentriert. Die Plattform ermöglicht es Benutzern, benutzerdefinierte Modelle für Objekterkennung, Bildklassifizierung und Bildähnlichkeitssuche zu erstellen. Sie ist so konzipiert, dass sie für Benutzer mit unterschiedlichem Fachwissen zugänglich ist und sowohl grundlegende als auch erweiterte Funktionen für das Training und die Bereitstellung von Modellen bietet. SentiSight.ai unterstützt verschiedene Anwendungsfälle in mehreren Branchen, darunter Gesundheitswesen, Einzelhandel, Landwirtschaft und Fertigung. Die Plattform ermöglicht es Benutzern, ihre Modelle online zu trainieren, vorab trainierte Modelle zu verwenden oder sie für die Offline-Verwendung herunterzuladen, was Flexibilität bei den Bereitstellungsoptionen bietet.
Die SentiSight.ai-Plattform arbeitet mit einem Pay-as-you-go-Preismodell, sodass Benutzer nur für das bezahlen, was sie nutzen. Sie umfasst Funktionen wie erweiterte Trainingsparameter, detaillierte statistische Analyse von Modellen und die Möglichkeit, Modelle über eine Weboberfläche, REST-API oder vor Ort bereitzustellen. Die Plattform bietet auch eine mobile App, mit der Benutzer ihre Modelle unterwegs verwalten und bereitstellen können.
Preispläne:
- Pay-as-you-go-Wallet-System: SentiSight.ai verwendet ein Pay-as-you-go-Wallet-System, bei dem Benutzer ihre Konten nach Bedarf aufladen können. Neue Benutzer erhalten bei der Anmeldung 20 € in kostenlosen Credits und jeden Monat zusätzlich 5 € in kostenlosen Credits. Mit diesem System können Benutzer ihre Kosten basierend auf ihrer Nutzung verwalten, mit Preisen für Vorgänge wie Vorhersagen, Bildbeschriftung und Training.
- Trainingskosten: Das Training eines Objekterkennungsmodells auf SentiSight.ai kostet 3,6 € pro Stunde. Dieser Preis sinkt bei höherer Nutzung und bietet ein regressives Preismodell, bei dem die Kosten pro Minute mit zunehmender Trainingszeit sinken.
- Prognosekosten: Die Kosten für Prognosen auf der Plattform beginnen bei 1 € pro 1.000 Prognosen. Wie beim Training folgen die Prognosekosten einem regressiven Preismodell, das Benutzern mit höheren Prognosevolumina zugutekommt.
Vorteile:
- Durch die flexible Pay-as-you-go-Preisgestaltung können Benutzer die Kosten basierend auf der tatsächlichen Nutzung verwalten.
- Die Plattform bietet mehrere Bereitstellungsoptionen, darunter online, über API und offline.
Nachteile:
- Für Benutzer, die mit KI oder Deep Learning nicht vertraut sind, kann eine Lernkurve bei einigen erweiterten Funktionen erforderlich sein.
- Die Effektivität der Plattform kann von der Qualität der für die Trainingsmodelle bereitgestellten Daten abhängen.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: sentisight.ai
- Adresse: Laisves av. 125A, Vilnius, LT-06118, Litauen
- Telefon: +370 5 277 3315
- E-Mail: sentisight@neurotechnology.com
- Facebook: facebook.com/Neurotechnology
- Twitter: twitter.com/Neurotec/
- Linkedin: linkedin.com/company/neurotechnology
10. Google Cloud Vision AI
Google Cloud Vision AI bietet eine Reihe von Tools, die mithilfe erweiterter Vision-Modelle, auf die über APIs zugegriffen werden kann, Erkenntnisse aus Bildern, Videos und Dokumenten gewinnen. Diese Plattform ermöglicht es Benutzern, Vision-Aufgaben wie Bildbeschriftung, Gesichts- und Orientierungserkennung sowie optische Zeichenerkennung (OCR) zu automatisieren. Google Cloud Vision AI unterstützt die Entwicklung benutzerdefinierter Anwendungen, ohne dass umfassende technische Fachkenntnisse erforderlich sind, und bietet eine flexible Lösung für die Integration von Computer-Vision-Funktionen in verschiedene Arbeitsabläufe. Die Plattform ist auf Branchen zugeschnitten, die große Mengen visueller Daten verarbeiten müssen, und bietet Funktionen für bestimmte Anwendungsfälle, darunter Inhaltsmoderation, Produktsuche und Dokumentenanalyse.
Zusätzlich zu den Standard-Vision-Modellen umfasst Google Cloud Vision AI erweiterte Angebote wie Gemini Pro Vision und Imagen auf Vertex AI, die für komplexe Aufgaben mit multimodalen Ein- und Ausgaben geeignet sind. Diese Tools sind so konzipiert, dass sie nahtlos mit dem breiteren Ökosystem von Google Cloud zusammenarbeiten und es Unternehmen ermöglichen, skalierbare Bild- und Videoverarbeitungslösungen mit minimalem Einrichtungsaufwand bereitzustellen. Der API-basierte Ansatz der Plattform ermöglicht eine einfache Integration, sodass sie eine vielseitige Option für Unternehmen darstellt, die ihre visuellen Datenverarbeitungsfunktionen verbessern möchten.
Preispläne:
- Preis pro Bild: Die Kosten fallen pro Bild an. Bei Dateien mit mehreren Seiten, z. B. PDFs, wird jede Seite als einzelnes Bild behandelt. Jede auf ein Bild angewendete Funktion, z. B. Gesichtserkennung oder Beschriftungserkennung, ist eine separate, abrechenbare Einheit.
- Staffelpreise: Die ersten 1.000 Einheiten pro Monat sind kostenlos. Für Einheiten zwischen 1.001 und 5.000.000 variiert der Preis je nach Funktion:
- Etikettenerkennung: $1,50 pro 1.000 Einheiten
- Texterkennung: $1,50 pro 1.000 Einheiten
- Dokumenttexterkennung: $1,50 pro 1.000 Einheiten
- Gesichtserkennung: $1,50 pro 1.000 Einheiten
- Landmark-Erkennung: $1,50 pro 1.000 Einheiten
- Logoerkennung: $1,50 pro 1.000 Einheiten
- Objektlokalisierung: $2,25 pro 1.000 Einheiten
- Web-Erkennung: $3,50 pro 1.000 Einheiten
Vorteile:
- Großes Funktionsspektrum: Google Cloud Vision AI bietet einen umfassenden Satz von Tools für verschiedene Bildverarbeitungsaufgaben, von der einfachen Bildbeschriftung bis zur komplexen multimodalen Analyse.
- Skalierbar und flexibel: Das API-basierte Modell der Plattform ermöglicht eine einfache Skalierung und Integration in vorhandene Arbeitsabläufe und ist somit an unterschiedliche Geschäftsanforderungen anpassbar.
Nachteile:
- Komplexe Preisstruktur: Das gestaffelte Preismodell ist für Unternehmen mit schwankender Nutzung möglicherweise schwer einzuschätzen und kann zu unerwarteten Kosten führen.
- Erfordert technisches Fachwissen für erweiterte Funktionen: Obwohl die Plattform Lösungen ohne Code bietet, sind für die vollständige Nutzung erweiterter Funktionen und die Entwicklung benutzerdefinierter Modelle möglicherweise technische Kenntnisse erforderlich.
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Website: cloud.google.com/vision
Schlussfolgerung
Objekterkennungssoftware und KI-Tools sind für viele Branchen unverzichtbar geworden, da sie dabei helfen, komplexe Aufgaben zu automatisieren, die Genauigkeit zu verbessern und Zeit zu sparen. Egal, ob Sie in der Landwirtschaft, im verarbeitenden Gewerbe oder in der Stadtplanung arbeiten, diese Tools können durch die schnelle und effiziente Analyse visueller Daten wertvolle Erkenntnisse liefern. Wie wir gesehen haben, gibt es eine Vielzahl von Optionen, jede mit ihrem eigenen Funktionsumfang und Preismodell, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Bei der Auswahl des richtigen Tools ist es wichtig, zu berücksichtigen, welche spezifischen Aufgaben Sie erledigen müssen und wie sich diese Tools in Ihre vorhandenen Arbeitsabläufe integrieren lassen. Einige Plattformen bieten erweiterte Anpassungsmöglichkeiten und Skalierbarkeit, während andere benutzerfreundliche Schnittstellen für Benutzer ohne technischen Hintergrund bieten. Wenn Sie Ihre eigenen Anforderungen und die Fähigkeiten dieser Tools verstehen, können Sie eine fundiertere Entscheidung treffen, die Ihre Ziele am besten unterstützt.
Letztendlich geht es bei der Objekterkennungs-KI nicht nur um die Technologie selbst, sondern darum, wie sie Ihnen helfen kann, reale Probleme effektiver zu lösen. Da sich diese Tools weiterentwickeln, werden ihre Anwendungen wahrscheinlich noch weiter ausgebaut und eröffnen neue Möglichkeiten für Innovation und Effizienz in verschiedenen Bereichen.