Pix4DSurvey-Alternativen: Ein vollständiger Leitfaden zur Auswahl der besten Lösung

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

Teilen Sie uns mit, welche Herausforderung Sie lösen müssen – wir helfen!

Bilder

Pix4DSurvey ist eine renommierte Softwarelösung in der Vermessungs- und Kartierungsbranche, die häufig verwendet wird, um Punktwolkendaten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Pix4DSurvey ist für seine Präzision und Kompatibilität mit verschiedenen Datenquellen bekannt und hat sich zu einem beliebten Tool für Fachleute in den Bereichen Bauwesen, Stadtplanung und Umweltüberwachung entwickelt. Die speziellen Funktionen, die Preisstruktur oder die Integrationsanforderungen sind jedoch möglicherweise nicht für jedes Unternehmen geeignet. Aus diesem Grund haben wir eine Liste mit 17 führenden Pix4DSurvey-Alternativen zusammengestellt, von denen jede einzigartige Vorteile bietet, um den unterschiedlichsten Projektanforderungen gerecht zu werden.

Was ist Pix4DSurvey und wie funktioniert es?

Pix4DSurvey wurde entwickelt, um den Arbeitsablauf von Vermessungs- und Kartierungsexperten zu optimieren, indem komplexe Datensätze in benutzerfreundliche CAD-fähige Ergebnisse umgewandelt werden. Es schließt die Lücke zwischen Photogrammetrie-, LiDAR- und GIS-Arbeitsabläufen und bietet Tools, um effizient Erkenntnisse aus Punktwolken und Rasterdaten zu gewinnen.

Hauptfunktionen von Pix4DSurvey:

  • Integration von Photogrammetrie- und LiDAR-Daten.
  • Intelligente Merkmalsextraktion für CAD-Ergebnisse.
  • Unterstützung großer Datensätze, um Skalierbarkeit sicherzustellen.
  • Kompatibilität mit weit verbreiteten Vermessungs- und Kartierungswerkzeugen.
  • Automatisierte Arbeitsabläufe für schnellere Ergebnisse.

Die Software wird in Branchen wie Bauwesen, Bergbau, Stadtplanung und Umweltüberwachung eingesetzt und richtet sich an Fachleute, die genaue und umsetzbare Umfragedaten benötigen. Obwohl Pix4DSurvey ein leistungsstarkes Tool ist, kann die Prüfung von Alternativen Ihnen helfen, eine Lösung zu finden, die besser auf Ihre spezifischen Anforderungen oder Budgetbeschränkungen abgestimmt ist.

1. FlyPix AI

FlyPix AI bietet eine fortschrittliche Plattform für die Geodatenanalyse, die Benutzern dabei helfen soll, Objekte in Geodatenbildern mithilfe künstlicher Intelligenz zu identifizieren und zu analysieren. Als Unternehmen konzentrieren wir uns darauf, Arbeitsabläufe für Fachleute in Branchen wie Bauwesen, Landwirtschaft und Stadtplanung zu optimieren, indem wir eine präzise Objekterkennung und detaillierte Geodatenanalyse ermöglichen. Unsere Plattform ist darauf zugeschnitten, eine breite Palette von Anwendungen zu unterstützen, von der Überwachung von Infrastrukturen bis hin zu ökologischen Bewertungen.

Unsere Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass Benutzer benutzerdefinierte KI-Modelle trainieren können, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind. Mit dieser Funktion können Fachleute bestimmte Objekte oder Muster in Geodaten erkennen, unabhängig davon, ob sie mit Satellitenbildern, Luftaufnahmen oder LiDAR-Scans arbeiten. Durch die Kombination von KI-gesteuerter Analyse mit benutzerfreundlichen Schnittstellen helfen wir Unternehmen, viel Zeit und Ressourcen zu sparen und komplexe Projekte überschaubarer und effizienter zu gestalten.

Die Plattform ist vielseitig und skalierbar und unterstützt Branchen, die Präzision und Anpassungsfähigkeit erfordern. Ob Sie eine Baustelle kartieren, landwirtschaftliche Felder überwachen oder Umweltveränderungen analysieren müssen, unsere Tools passen sich Ihren individuellen Anforderungen an. Indem wir die Lücke zwischen Rohdaten und umsetzbaren Erkenntnissen schließen, möchten wir allen Fachleuten erweiterte Geodatenanalysen zugänglich machen.

Key Highlights

  • KI-gesteuerte Objekterkennung und -analyse in georäumlichen Bildern.
  • Benutzerdefiniertes KI-Modelltraining ohne Programmierkenntnisse.
  • Unterstützung für verschiedene Datentypen, einschließlich Satelliten- und Multispektralbilder.
  • Interaktive Sandbox zur Erkundung der Funktionen in Echtzeit.
  • Skalierbare Speicher- und Verarbeitungsoptionen, zugeschnitten auf die Projektgröße.

Dienstleistungen

  • Georäumliche Datenanalyse und Objekterkennung.
  • Erstellen und Trainieren von KI-Modellen für spezifische Benutzeranforderungen.
  • Multispektrale Datenverarbeitung für erweiterte Erkenntnisse.
  • Export- und Freigabefunktionen für die Zusammenarbeit im Team.
  • Anpassbare Lösungen für einzigartige Branchenanforderungen.

Kontakt- und Social-Media-Informationen

2. Esri

Esri ist ein weltweit führender Anbieter von Geoinformationssystemen (GIS) und bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen zur Analyse und Visualisierung räumlicher Daten. Die Software ArcGIS Drone2Map des Unternehmens bietet eine Lösung für Drohnenkartierungsanforderungen und ermöglicht es Benutzern, Drohnenbilder direkt im ArcGIS-Ökosystem in georäumliche Produkte umzuwandeln.

ArcGIS Drone2Map dient als Alternative zu Pix4DSurvey und ermöglicht die Erstellung von Orthomosaiken, 3D-Modellen und Oberflächenanalysen aus Drohnendaten. Dieses in ArcGIS Online und ArcGIS Enterprise integrierte Tool ist auf GIS-Experten zugeschnitten, die ihre Arbeitsabläufe mit Drohnenbildern und 3D-Modellierungsfunktionen verbessern möchten.

Key Highlights

  • Wandelt Drohnenbilder in georäumliche Datensätze um, einschließlich Orthomosaiken und 3D-Modellen.
  • Nahtlose Integration mit ArcGIS Online und ArcGIS Enterprise.
  • Bietet erweiterte Tools zur Oberflächenanalyse und -visualisierung.

Dienstleistungen

  • Bildverarbeitung durch Drohnen.
  • Orthomosaik und echte Ortho-Kreation.
  • Generierung von 3D-Punktwolken und texturierten Netzen.
  • Integration mit der ArcGIS-Plattform für erweiterte GIS-Funktionen.

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: www.esri.com
  • E-Mail: info@esri.com
  • Facebook: www.facebook.com/esrigis
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/esri
  • Twitter: twitter.com/Esri
  • Instagram: www.instagram.com/esrigram
  • Adresse: 380 New York St., Redlands, CA 92373, US
  • Telefon: +1 800-447-9778

3. Kartenware

Mapware ist eine cloudbasierte Photogrammetrie-Software, die entwickelt wurde, um Drohnenkartierungsabläufe zu optimieren, einschließlich Flugplanung, Datenerfassung und räumlicher Analyse. Mapware ist Eigentum von Robotic Services, Inc. und bedient Branchen wie Öl und Gas, öffentliche Sicherheit und Landwirtschaft und bietet Tools zur Verarbeitung großer Datensätze und Erstellung genauer Karten.

Als Alternative zu Pix4DSurvey konzentriert sich Mapware auf Luftbildphotogrammetrie und ermöglicht es Benutzern, riesige Datensätze in der Cloud zu verarbeiten, ohne Einschränkungen bei Dateigröße oder Bildanzahl. Seine browserbasierte Schnittstelle und schnellen Verarbeitungsfunktionen machen es zu einer Lösung für Profis, die effiziente und skalierbare Drohnenkartierungstools suchen.

Key Highlights

  • Cloudbasierte Verarbeitung großer Datensätze für die Drohnenkartierung.
  • Zugängliche Kartenbibliothek über eine benutzerfreundliche Browseroberfläche.
  • Entwickelt für Branchen, in denen hohe Genauigkeit und Sicherheit bei Mapping-Workflows erforderlich sind.

Dienstleistungen

  • Luftbildphotogrammetrie.
  • Verarbeitung von Drohnendaten.
  • Räumliche Analyse und Kartierung.
  • Cloudbasierte Datenspeicherung und -verwaltung.

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: mapware.com
  • E-Mail: info@mapware.com
  • Facebook: www.facebook.com/mapwareai
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/mapware
  • Twitter: www.twitter.com/mapwareai
  • Adresse: 712 H Street NE, Suite 890, Washington, DC 20002
  • Telefon: +1 (215) 550-1823

4. SimActive

SimActive wurde 2003 gegründet und ist auf Photogrammetrie-Software für die Verarbeitung großflächiger Kartierungsprojekte aus Drohnen-, Flugzeug- und Satellitenbildern spezialisiert. Das Flaggschiffprodukt des Unternehmens, Correlator3D, bietet Tools zum Erstellen digitaler Oberflächenmodelle, Orthomosaike und 3D-Modelle mit außergewöhnlicher Genauigkeit und Effizienz.

Als Alternative zu Pix4DSurvey bietet Correlator3D umfassende Kartierungslösungen, insbesondere für Projekte, die qualitativ hochwertige Ergebnisse und schnelle Verarbeitungsgeschwindigkeiten erfordern. Die Software unterstützt mehrere Sensoren und ist daher eine vielseitige Wahl für Branchen wie Vermessung, Bauwesen und Forstwirtschaft.

Key Highlights

  • GPU-gestützte Verarbeitung für schnellere Ergebnisse.
  • Unterstützt Drohnen-, Flugzeug- und Satellitenbilder.
  • Zu den Funktionen gehören DSMs, Punktwolken, Orthomosaiken und 3D-Modelle.

Dienstleistungen

  • Softwarelösungen für Photogrammetrie.
  • Kartierung für Drohnen, Flugzeuge und Satelliten.
  • Hochpräzise Gelände- und Oberflächenmodellierung.
  • Orthomosaik und 3D-Modellerstellung.

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: www.simactive.com
  • E-Mail: contact@simactive.com
  • Facebook: www.facebook.com/SimActive
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/simactive
  • Twitter: twitter.com/simactiveinc
  • Instagram: www.instagram.com/simactive.inc
  • Adresse: 465 St-Jean Suite 701, Montreal, Quebec, H2Y 2R6, Kanada
  • Telefon: +1 514 288-2666

5. DJI Terra

DJI Terra ist eine 3D-Modellierungssoftware, die Photogrammetrie-Technologie nutzt, um hochwertige 2D- und 3D-Modelle aus Drohnenaufnahmen zu erstellen. Sie ist für die nahtlose Zusammenarbeit mit den Enterprise-Drohnen und Nutzlasten von DJI konzipiert und bietet Lösungen für Branchen wie Vermessung, Kartierung, Bauwesen, Landwirtschaft und Rettungsdienste. DJI Terra ermöglicht genaue und effiziente Modellierung durch die Integration mehrerer Drohnendatentypen, darunter sichtbares Licht, LiDAR und multispektrale Bildgebung.

Die Software bietet verschiedene Funktionen zum Erstellen von 3D-Modellen, Generieren von Punktwolken und Verarbeiten hochauflösender Orthofotos. Sie unterstützt eine Vielzahl von Formaten und lässt sich problemlos in GIS-, CAD- und andere Datenanwendungen von Drittanbietern integrieren. Die Funktionen von DJI Terra machen es zu einer potenziellen Alternative zu Pix4DSurvey für Drohnenkartierungs- und Datenverarbeitungsaufgaben und bieten Tools für Geländeanalyse, Modellvereinfachung und Echtzeit-Datenvisualisierung.

Key Highlights

  • Photogrammetrie-basierte 3D-Modellierung und Datenverarbeitung
  • Echtzeit-3D-Mapping und hochpräzise LiDAR-Verarbeitung
  • Nahtlose Integration mit DJI-Drohnen und Nutzlasten
  • Geeignet für Branchen wie Bau, Vermessung und Landwirtschaft
  • Unterstützt eine Reihe von Exportformaten für GIS- und CAD-Anwendungen

Dienstleistungen

  • 3D-Modellrekonstruktion
  • LiDAR-Punktwolkenverarbeitung
  • Multispektrale Datenanalyse
  • Generierung von 2D-Orthofotos
  • Echtzeit-3D-Mapping
  • Missionsplanung für Drohnenvermessungen
  • Datenexport in mehreren Formaten

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: enterprise.dji.com
  • E-Mail: enterprise@dji.com
  • Facebook: www.facebook.com/DJIEnterpriseOfficial
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/dji
  • Twitter: x.com/DJIEnterprise
  • Instagram: www.instagram.com/DJIglobal
  • Adresse: Platz der Einheit 1, 22 OG., Frankfurt am Main, Hessen 60327, DE

6. Realitätserfassung

RealityCapture, entwickelt von Capturing Reality, ist eine leistungsstarke Photogrammetrie-Software, mit der Benutzer hochdetaillierte 3D-Modelle und Rekonstruktionen aus Fotos erstellen können. Es verwendet fortschrittliche Algorithmen, um genaue Modelle zu erstellen, die für verschiedene Branchen geeignet sind, darunter Gaming, Architektur und Vermessung. Mit seinen hochpräzisen Funktionen dient RealityCapture als vielseitige Lösung zum Erstellen realistischer 3D-Modelle für große und kleine Projekte.

Als Alternative zu Pix4DSurvey bietet RealityCapture mehrere bemerkenswerte Funktionen, darunter schnelle Texturierung, Mesh-Optimierung für Echtzeitanwendungen und eine breite Palette an Exportoptionen. Diese Funktionen stellen sicher, dass Benutzer ihre 3D-Modelle nahtlos in andere Softwareplattformen integrieren können, was es zu einem flexiblen und effizienten Werkzeug für Fachleute in Bereichen macht, in denen hochwertige digitale Rekonstruktionen erforderlich sind.

Key Highlights

  • Fortschrittliche Photogrammetrie-Software zur 3D-Modellrekonstruktion
  • Unterstützt präzise Modellierung für Branchen wie Gaming, Architektur und Vermessung
  • Bietet Mesh-Optimierung und Texturverbesserungen in Echtzeit
  • Zahlreiche Exportoptionen und nahtlose Integration mit Plattformen von Drittanbietern
  • Erhältlich über Epic Games mit aktualisierten Preis- und Lizenzmodellen

Dienstleistungen

  • 3D-Modellrekonstruktion
  • Mesh-Optimierung
  • Texturgenerierung
  • Verbesserungen bei der Echtzeitnutzung
  • Mehrere Exportformate

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: www.capturingreality.com
  • E-Mail: info@capturingreality.com
  • Facebook: www.facebook.com/CapturingRealityCom
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/capturing-reality
  • Twitter: twitter.com/realitycapture_
  • Instagram: www.instagram.com/capturingrealitycom
  • Adresse: Mlynské nivy 5, Bratislava – Ružinov, Slowakei

7. Kontexterfassung

ContextCapture, entwickelt von Bentley Systems, ist eine Photogrammetrie-Software, mit der Benutzer 3D-Realitätsraster aus Fotos und Punktwolken erstellen können. Mit dieser Software können Fachleute im Geoinformations- und Infrastrukturbereich hochdetaillierte Modelle für Projekte jeder Größenordnung erstellen, von kleinen Objekten bis hin zu ganzen Städten. Sie wurde entwickelt, um einen präzisen, realen Kontext für Design-, Bau- und Betriebsentscheidungen bereitzustellen.

Als Alternative zu Pix4DSurvey unterstützt ContextCapture die schnelle und kostengünstige Erstellung von 3D-Modellen mithilfe gewöhnlicher Fotos. Durch das Hinzufügen von Punktwolken wird die Genauigkeit der Modelle weiter verbessert und es werden feine Details und geometrische Präzision erzielt. ContextCapture wird häufig zur Generierung von Realitätsnetzen verwendet, die in verschiedene CAD- und GIS-Workflows integriert werden, und ist sowohl als On-Premise- als auch als Cloud-Processing-Service-Version verfügbar. Für Großprojekte bietet ContextCapture Center noch leistungsfähigere Rechenkapazitäten.

Key Highlights

  • Erstellt schnell 3D-Modelle aus Fotos und Punktwolken.
  • Geeignet für Projekte jeder Größenordnung, von Objekten bis hin zu ganzen Städten.
  • Sowohl als Vor-Ort- als auch als Cloud-Processing-Dienst verfügbar.
  • Hohe Skalierbarkeit mit Multi-Core-Computing und GPU-Unterstützung.
  • Nahtlose Integration in CAD- und GIS-Workflows.

Dienstleistungen

  • Erstellung von 3D-Reality-Mesh
  • Punktwolkenintegration
  • Cloud- und On-Premise-Lösungen
  • Export in verschiedene Formate (3MX, OBJ, FBX usw.)
  • ContextCapture Center für Großprojekte

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: geo-matching.com
  • E-Mail: geo-matching@geomares.nl
  • Facebook: www.facebook.com/GeoMatching
  • LinkedIn: www.linkedin.com/showcase/geo-matching
  • Twitter: twitter.com/geomatching
  • Adresse: Lemmer, Niederlande
  • Telefon: +31 514 – 56 18 54

8. Drohneneinsatz

DroneDeploy bietet eine einheitliche Plattform für die Realitätserfassung, die Daten von Drohnen, Robotern, 360-Grad-Kameras und Smartphones integriert. Mit dieser Software können Benutzer visuelle Daten erfassen, verarbeiten und analysieren, um die Entscheidungsfindung in Branchen wie Bauwesen, Landwirtschaft und Energie zu verbessern. Durch die Automatisierung von Dateneinblicken und die Bereitstellung von Echtzeittransparenz von mehreren Standorten aus reduziert es manuelle Inspektionen und verbessert die Betriebseffizienz.

Als Alternative zu Pix4DSurvey optimiert DroneDeploy den Datenerfassungsprozess und nutzt KI, um automatisch aussagekräftige Erkenntnisse aus Luft- und Bodendaten zu gewinnen. Es wurde entwickelt, um den Realitätserfassungsprozess zu vereinfachen und ihn für eine Vielzahl von Branchen zugänglich zu machen und gleichzeitig Sicherheit und Kosteneffizienz zu gewährleisten.

Key Highlights

  • Integriert Daten von Drohnen, Robotern, 360-Grad-Kameras und Smartphones.
  • KI-gestützte Erkenntnisse für schnellere und effizientere Entscheidungsfindung.
  • Bietet einheitliche Sichtbarkeit für Asset-Management und -Überwachung.
  • Anwendbar in verschiedenen Branchen, einschließlich Bauwesen, Landwirtschaft sowie Öl und Gas.
  • Unterstützt Sicherheit und Compliance auf Unternehmensniveau.

Dienstleistungen

  • Kartierung und Vermessung per Drohne
  • Foto- und Site-Dokumentation
  • Drohneneinsätze
  • Robotik-Integration
  • KI-gestützte Dateneinblicke
  • Plattformübergreifende Integrationen
  • Unternehmenssicherheit und Compliance

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: www.dronedeploy.com
  • E-Mail: hello@dronedeploy.com
  • Facebook: www.facebook.com/Dronedeploy
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/dronedeploy
  • Twitter: twitter.com/DroneDeploy
  • Instagram: www.instagram.com/dronedeploy
  • Adresse: 548 Market St. #34583, San Francisco, CA, Vereinigte Staaten, Kalifornien

9. OpenDroneMap

OpenDroneMap (ODM) ist ein Open-Source-Projekt, das Softwaretools zur Verarbeitung von Luftbildern bereitstellt, die von Drohnen, Ballons oder Drachen aufgenommen wurden. ODM wurde 2014 gegründet und hat sich zum Standard für die Open-Source-Bildverarbeitung von Drohnen entwickelt. Es bietet verschiedene Lösungen wie WebODM für die webbasierte Verarbeitung und Visualisierung sowie CloudODM für die cloudbasierte Bildverarbeitung.

Als Alternative zu Pix4DSurvey bietet OpenDroneMap mehrere Tools, darunter WebODM, das die Bildverarbeitung von Drohnen mit einer benutzerfreundlichen Weboberfläche und Datenanalysefunktionen vereinfacht. Der offene Ökosystemansatz von OpenDroneMap unterstützt Flexibilität und Integration mit verschiedenen Communities und Organisationen und fördert die Zusammenarbeit bei der Verarbeitung von Luftbilddaten.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Open-Source-Toolkit zur Bildverarbeitung von Drohnen.
  • WebODM bietet eine benutzerfreundliche Schnittstelle zur Visualisierung und Analyse.
  • CloudODM ermöglicht Cloud-basierte Verarbeitung für Skalierbarkeit.
  • Unterstützt mehrere Bildverarbeitungsfunktionen für Drohnen, einschließlich 3D-Modellierung und DEM-Generierung.
  • Flexibles und Community-gesteuertes Ökosystem.

Dienstleistungen:

  • OpenDroneMap (ODM) Befehlszeilen-Toolkit
  • WebODM (Web-Schnittstelle zur Luftbildverarbeitung)
  • NodeODM (Leichte REST-API für die Bildverarbeitung von Drohnen)
  • CloudODM (Cloud-basierte Bildverarbeitung)
  • PyODM (Python SDK zur Bildverarbeitungsintegration)
  • ClusterODM (Horizontale Skalierung und Aufgabenverwaltung)
  • NodeMICMAC (MicMac-API zur Bildverarbeitung)
  • FIELDimageR (Landwirtschaftliche Bildanalyse)
  • Find-GCP (ArUco-Markererkennung in Bildern)

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.opendronemap.org
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/opendronemap
  • Adresse: Berea, OH 44017, US

10. 3D-Flow

3Dflow ist das Unternehmen hinter 3DF Zephyr, einer Photogrammetrie-Software zur Rekonstruktion von 3D-Modellen aus Fotografien. Die Software unterstützt verschiedene Eingabegeräte, darunter Kameras, Drohnen und Laserscanner, und bietet Benutzern Flexibilität bei ihren 3D-Rekonstruktions- und Scanprojekten.

3DF Zephyr kann als Alternative zu Pix4DSurvey dienen und bietet Tools zum Erstellen von Orthofotos, digitalen Höhenmodellen (DEMs) und CAD-Zeichnungen. Es ermöglicht die Integration von Photogrammetrie und Laserscans und ermöglicht erweiterte Funktionen wie Kontrollpunkte, Messungen und GIS-Tools.

Key Highlights

  • Unterstützt mehrere Eingabegeräte wie Drohnen, Kameras und Laserscanner.
  • Bietet verschiedene Versionen, von kostenloser bis hin zu professioneller Software.
  • Bietet Tools zur 3D-Modellerstellung, Orthofotos, DEMs und CAD-Zeichnungen.
  • Multi-GPU-Unterstützung für die schnellere Verarbeitung und Handhabung großer Datensätze.
  • Flexible Lizenzierungsoptionen, einschließlich unbefristeter und Abonnementmodelle.

Dienstleistungen

  • 3DF Zephyr (vollständige 3D-Rekonstruktionssoftware)
  • 3DF Zephyr Lite (Photogrammetrie-Software für Einsteiger)
  • 3DF Zephyr (Version mit monatlichem Abonnement)
  • 3DF Zephyr (Version mit unbefristeter Lizenz)
  • 3DF Zephyr Free (Version mit eingeschränkten Funktionen)
  • Laser-Scan-Unterstützung
  • CAD- und Vermessungswerkzeuge
  • GIS-Integration

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: www.3dflow.net
  • E-Mail: support@3dflow.net
  • Facebook: www.facebook.com/3Dflow.net
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/3dflow
  • Twitter: twitter.com/_3dflow_
  • Instagram: www.instagram.com/_3dflow_
  • Adresse: Viale del Lavoro 33, Verona, Italien
  • Telefon: +39 045 450 0109

11. Himmelsfang

Skycatch ist ein Technologieunternehmen, das Drohnenautomatisierungs- und Datenanalyselösungen für industrielle Anwendungen anbietet. Seine Plattformen konzentrieren sich auf die Generierung präziser Geodaten für Bergbau-, Bau- und Infrastrukturprojekte. Skycatch bietet Tools für drohnenbasierte Kartierung, Datenverarbeitung und zentrales Datenmanagement.

Als Alternative zu Pix4DSurvey bietet Skycatch Lösungen wie DroneMaps und DataHub für drohnenbasierte Kartierung und Datenanalyse an. Diese Tools unterstützen hochpräzise 3D-Kartierung, Datenvisualisierung und effizientes Projektmanagement über zentralisierte Plattformen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Drohnenbasierte Kartierungs- und Datenanalysetools für den industriellen Einsatz.
  • Zentralisierte Plattformen für Datenmanagement und -analyse.
  • Konzentriert sich auf die Genauigkeit und Wiederholbarkeit georäumlicher Daten.
  • Bietet skalierbare Lösungen wie EdgeServer und DataHub für die Verarbeitung vor Ort und Site-Sichtbarkeit.

Dienstleistungen:

  • Drohnenbasierte Kartierung.
  • Datenverarbeitung und -analyse.
  • Verwaltung georäumlicher Daten.
  • Projektplanung und Flottenmanagement.
  • Maschinelles Lernen zur Datenextraktion.

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: skycatch.com
  • E-Mail: privacypolicy@skycatch.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/skycatch
  • Twitter: x.com/skycatch
  • Adresse: 424 9th St, San Francisco, CA 94103, US

12. Karten leicht gemacht

Maps Made Easy bietet Luftbildkartenverarbeitung und Flugsteuerungsdienste an und ist auf die Generierung von Orthofotokarten und 3D-Modellen spezialisiert. Es bietet eine Plattform auf Pay-as-you-go- oder Abonnementbasis zur Verarbeitung von Bildern, die mit Drohnen oder anderen Luftbildplattformen aufgenommen wurden, sodass Benutzer georeferenzierte Karten und Modelle mit hohem Detailgrad erstellen können. Der Dienst setzt keine Marken- oder Auflösungsbeschränkungen und ist daher eine brauchbare Alternative zu Pix4DSurvey für Benutzer, die qualitativ hochwertige Luftbildkarten mit flexiblen Preisoptionen suchen.

Das Unternehmen betont die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen Datenerfassung für die Erstellung genauer und skalierbarer Karten und bietet Tools zum Kommentieren, Messen und Teilen verarbeiteter Karten. Die App Map Pilot Pro automatisiert die Datenerfassung für iOS und Android und unterstützt bis zu 5.000 Quellbilder für jedes Projekt. Maps Made Easy ist für eine breite Palette von Branchen geeignet, da es erweiterte Photogrammetrie, NDVI-Verarbeitung für die Landwirtschaft und die Integration mit vorhandenen GIS-Lösungen ermöglicht.

Key Highlights

  • Flexible Preisgestaltung: Pay-as-you-go- oder Abonnementmodelle
  • Hohe Bildlimits: Verarbeiten Sie bis zu 5.000 Bilder pro Projekt
  • Unterstützt eine Vielzahl von Luftplattformen, einschließlich Drohnen
  • Keine Auflösungsbeschränkungen, bietet bis zu 20-mal bessere Details als Google Earth
  • Bietet erweiterte Messwerkzeuge für Volumen- und Objektmessung
  • Kostenlose 15-tägige Testversion für neue Konten mit Pro-Tier-Zugriff

Dienstleistungen

  • Generierung von Orthofotokarten
  • 3D-Modellerstellung
  • Datenverarbeitung und -verwaltung
  • NDVI-Verarbeitung für die Landwirtschaft
  • Luftbilddatenerfassung mit der Map Pilot Pro App
  • Anpassbares und markenfreies Teilen von Karten
  • Georeferenzierung und skalierte Messungen

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: www.mapsmadeeasy.com
  • E-Mail: mapping@dronesmadeeasy.com
  • Twitter: x.com/mapsmadeeasy
  • Telefon: +1.844.312.8444

13. QGIS

QGIS ist ein kostenloses und quelloffenes geografisches Informationssystem (GIS) für die räumliche Datenanalyse, Kartenerstellung und Visualisierung. Es ist für Windows, Mac und Linux verfügbar und bietet Benutzern eine umfangreiche Palette an Tools für Kartografie, Datenbearbeitung und räumliche Analyse. Als Alternative zu Pix4DSurvey bietet QGIS umfassende Kartierungsfunktionen ohne Abonnement oder Pay-per-Use-Modell.

Mit einem Schwerpunkt auf Interoperabilität unterstützt QGIS eine Vielzahl von Datenformaten und die Integration mit Tools und Webdiensten von Drittanbietern. Die Plattform enthält außerdem Funktionen zum Erstellen hochwertiger Karten, zum Durchführen erweiterter räumlicher Analysen und zum Automatisieren von Arbeitsabläufen. Der Open-Source-Charakter fördert Community-Beiträge und ermöglicht es Benutzern, die Software an ihre spezifischen Anforderungen anzupassen.

Key Highlights

  • Kostenlose Open-Source-Software (lizenziert unter GNU GPLv2+)
  • Umfangreiches Toolset für Kartografie, räumliche Analyse und Datenbearbeitung
  • Hoher Grad an Anpassung durch Plugins von Drittanbietern
  • Unterstützt eine breite Palette von Datenformaten und Standards für Interoperabilität
  • Enthält automatisierte Workflows und anpassbare Reporting-Tools
  • Veröffentlichungsoptionen in der Cloud und auf mobilen Geräten für breiteren Zugriff

Dienstleistungen

  • Kartenerstellung und Kartografie
  • Geodatenbearbeitung und Digitalisierung
  • Erweiterte räumliche Analyse und Automatisierung
  • Berichterstellung und Atlaserstellung
  • Anpassbare Formulare und Workflows
  • Webdienstintegration und -veröffentlichung

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: qgis.org
  • Facebook: www.facebook.com/groups/qgiscommunityofficialvirtualgroup

14. GreenValley International Inc. (GVI)

GreenValley International Inc. (GVI) mit Sitz in Berkeley, Kalifornien, ist auf 3D-Mapping-Technologien spezialisiert und bietet eine umfassende Palette an luftgestützter, terrestrischer und mobiler LiDAR-Vermessungs- und Mapping-Hardware sowie Software zur Verarbeitung von Punktwolken. LiDAR360, die Flaggschiff-Software von GVI, dient als Alternative zu Pix4DSurvey und bietet professionelle Nachbearbeitungstools für riesige LiDAR-Punktwolkendaten in verschiedenen Branchen.

LiDAR360 integriert fortschrittliche Algorithmen, KI und maschinelles Lernen, um automatisierte Datenverarbeitung, Merkmalsextraktion und Klassifizierung zu ermöglichen. Die Plattform unterstützt die Fusion von Daten aus mehreren Quellen sowie die Stapelverarbeitung und bietet anpassbare Workflows, wodurch sie sich für Anwendungen in Bereichen wie Forstwirtschaft, Bergbau, topografische Kartierung und Erstellung digitaler Zwillinge eignet.

Key Highlights

  • Bietet LiDAR-basierte 3D-Mapping-Lösungen und Software zur Punktwolkenverarbeitung
  • Unterstützt KI-gestützte Klassifizierung und Datenfusion
  • Branchenübergreifende Anwendungen, darunter Forstwirtschaft, Geländeanalyse, Bergbau und Versorgungswirtschaft
  • Stapelverarbeitung und anpassbare Workflows
  • Erleichtert topografische Kartierung, Geländeanalyse und die Erstellung digitaler Zwillinge

Dienstleistungen

  • LiDAR-Punktwolkenverarbeitung
  • Multi-Source-Datenfusion
  • KI-Klassifizierung und Merkmalsextraktion
  • Forst- und Geländeanalyse
  • Bergbau- und Stromleitungsvermessung
  • Digitaler Zwilling und 3D-Modellierung
  • Anpassbare Workflows und Stapelverarbeitung

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: www.greenvalleyintl.com
  • E-Mail: info@greenvalleyintl.com
  • Facebook: www.facebook.com/GreenValleyINTL
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/GreenValleyINTL
  • Twitter: www.twitter.com/GreenValleyINTL
  • Instagram: www.instagram.com/GreenValleyINTL
  • Adresse: Berkeley, CA, Vereinigte Staaten, Kalifornien
  • Telefon: +1(510)345-2899

15. GeoSLAM

GeoSLAM, ein Teil von FARO Technologies, ist auf mobile Kartierungslösungen spezialisiert und bekannt für die Entwicklung tragbarer 3D-Kartierungssysteme. Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von Produkten an, darunter die ZEB-Serie, die für die Erfassung georäumlicher Daten mithilfe der SLAM-Technologie (Simultaneous Localization and Mapping) konzipiert ist. Diese Lösungen, darunter ZEB Revo RT und ZEB Horizon, dienen als Alternativen zu Pix4DSurvey, indem sie Punktwolkendatenverarbeitung und 3D-Scanning in Echtzeit ermöglichen.

Mit der Hauptsoftware von GeoSLAM, FARO Connect, können Benutzer 3D-Punktwolkendaten schnell verarbeiten und bereinigen. Diese Software ist in Verbindung mit der ZEB-Scannerreihe für Anwendungen in verschiedenen Branchen konzipiert, darunter Architektur, Bauwesen und Bergbau. GeoSLAM bietet auch FARO Orbis an, eine hybride mobile Kartierungslösung, die dynamisches und statisches Scannen kombiniert, um eine höhere Genauigkeit zu erzielen.

Key Highlights

  • Mobile Mapping-Lösungen mit SLAM-Technologie
  • Erfassung und Verarbeitung von 3D-Punktwolkendaten in Echtzeit
  • Integration mit der Hardware und Software von FARO für erweiterte Funktionalität
  • Bietet tragbare Kartierungssysteme wie die ZEB-Serie
  • Kompatibel mit FARO Orbis, einer hybriden mobilen Mapping-Lösung

Dienstleistungen

  • Mobile Mapping-Systeme
  • 3D-Punktwolkendatenverarbeitung
  • Datenbereinigung und Visualisierung
  • Hybrides mobiles Mapping (FARO Orbis)
  • Echtzeit-Datenerfassung (ZEB Revo RT)
  • SLAM-basierte Scantechnologie

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: www.faro.com
  • E-Mail: support@faro.com
  • Facebook: www.facebook.com/FAROTechnologies
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/FARO-Technologies
  • Twitter: twitter.com/FARO_TechInc
  • Instagram: www.instagram.com/farotechnologies
  • Adresse: 125 Technology Park, Lake Mary, FL, Vereinigte Staaten, Florida
  • Telefon: +1 (800) 736-0234

16. DroneMapper

DroneMapper ist ein auf Photogrammetrie-Software und Geodatendienste spezialisiertes Unternehmen, das zwei lizenzierte Versionen seiner Desktop-Software anbietet: REMOTE EXPERT und RAPID. Diese Tools sind für die Generierung georeferenzierter Orthomosaike, digitaler Geländemodelle (DEMs) und anderer Geodatenprodukte aus Luftbildern konzipiert. Die von DroneMapper bereitgestellten Dienste dienen als Alternativen zu Pix4DSurvey, indem sie ähnliche photogrammetriebasierte Tools zum Erstellen hochauflösender Karten, Modelle und Analysen aus von Drohnen erfassten Daten anbieten.

Neben der Software bietet DroneMapper auch Cloud-basierte Verarbeitung für Großprojekte und Geodatenanalysen für Branchen wie Landwirtschaft, Landvermessung und Unternehmenslösungen. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen wie Flugbetrieb, Geodatenberatung und kundenspezifische Entwicklung für Kunden an, die hohe Präzision bei der Kartierung und Datenanalyse benötigen.

Key Highlights

  • Zwei Versionen der Desktop-Photogrammetrie-Software: REMOTE EXPERT und RAPID
  • Cloudbasierte Verarbeitung für große Geodatenprojekte
  • Georeferenzierte Orthomosaike, DEMs und Punktwolkengenerierung
  • Schwerpunkt auf Präzisionslandwirtschaft, Landvermessung und GIS-Diensten
  • Bietet Flugbetrieb, Planung und Beratung

Dienstleistungen

  • Photogrammetrie-Software (REMOTE EXPERT und RAPID)
  • Cloudbasierte Datenverarbeitung
  • Flugbetrieb und Planung
  • Precision Agriculture Solutions
  • Landvermessung und GIS-Dienste
  • Kundenspezifische Entwicklung und Beratung
  • Georäumliche Analytik und Produktgenerierung

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: dronemapper.com
  • E-Mail: privacy@dronemapper.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/drnmppr
  • Twitter: x.com/dronemapper
  • Adresse: 18656 Eastridge Rd. Cedaredge, Colorado 81413
  • Telefon: 970-417-1102

17. Terrasolid

Terrasolid ist ein Softwareunternehmen, das sich auf die Verarbeitung und Verwaltung von Punktwolken spezialisiert hat. Sein Hauptprodukt, TerraScan, ist für die Handhabung, Klassifizierung und Verarbeitung von LiDAR-Daten konzipiert, die während Laserscanning-Kampagnen erfasst werden. TerraScan ermöglicht Benutzern das Importieren, Strukturieren und Verwalten riesiger Datensätze, während seine automatisierten und halbautomatischen Klassifizierungstools detaillierte 3D-Vektormodelle bereitstellen, darunter Stadtstrukturen, Stromleitungen und Straßenmerkmale.

Als Alternative zu Pix4DSurvey bietet TerraScan robuste Tools zur Klassifizierung von Punktwolken und zur Generierung von 3D-Modellen. Die Unterstützung für Stapelverarbeitung und mehrere Dateiformate, darunter LAS und LAZ, macht es zu einer vielseitigen Option für Fachleute, die in den Bereichen Stadtplanung, Anlagenvisualisierung und Infrastrukturmanagement arbeiten.

Key Highlights

  • Umfassende Tools zur Verwaltung und Klassifizierung von Punktwolken.
  • Automatisierte und manuelle Arbeitsabläufe zur Erstellung von 3D-Vektormodellen.
  • Unterstützung für mehrere Dateiformate, einschließlich LAS, LAZ und ASCII.
  • Stapelverarbeitung mit Makrofunktionen für Großprojekte.
  • Versionen für die Anwendungsfälle Full, UAV und Lite verfügbar.

Dienstleistungen

  • Verarbeitung und Klassifizierung von Punktwolken.
  • Erstellung eines 3D-Vektormodells.
  • Automatisierte Stapelverarbeitung.
  • Import/Export verschiedener Dateiformate.
  • LiDAR-Datenmanagement für verschiedene Branchen.

Kontakt- und Social-Media-Informationen

  • Website: terrasolid.com
  • E-Mail: info@terrasolid.com
  • Facebook: www.facebook.com/Terrasolid
  • LinkedIn: fi.linkedin.com/company/terrasolid-oy
  • Twitter: twitter.com/terrasolid
  • Adresse: Hatsinanpuisto 8, 02600 Espoo, Finnland, 

Schlussfolgerung

Wenn es um Alternativen zu Pix4DSurvey geht, gibt es mehrere Optionen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben der Vermessungs- und Kartierungsbranche gerecht werden. Ob Sie nach einer Lösung mit spezifischen Funktionen wie hochpräziser Datenverarbeitung oder einer Plattform suchen, die sich gut in verschiedene Anwendungen integrieren lässt, Unternehmen wie DroneMapper und andere bieten wertvolle Tools, die Sie in Betracht ziehen sollten. Jedes bietet einzigartige Funktionen, die besser zu Ihren Projektanforderungen passen könnten, von Cloud-Verarbeitung und Photogrammetrie-Software bis hin zu 3D-Laserscanning-Technologien.

Für alle, die nach einer Alternative suchen, die Flexibilität und Spitzentechnologie vereint, ist FlyPix AI eine solide Wahl. FlyPix AI bietet eine umfassende Suite von Geodaten- und Vermessungsdiensten, die auf hohe Genauigkeit und Effizienz ausgelegt sind. Die Plattform konzentriert sich auf die Nutzung KI-gestützter Lösungen, um die Datenverarbeitung zu optimieren und die Qualität der Ergebnisse zu verbessern. Damit ist sie eine hervorragende Option für Profis, die bei ihren Kartierungsprojekten Präzision und Skalierbarkeit benötigen.

Letztendlich hängt die beste Wahl von Ihren spezifischen Anforderungen ab, egal ob Sie an einer kleinen Vermessung oder einem großen, komplexen Projekt arbeiten. Indem Sie die verschiedenen verfügbaren Optionen prüfen und die angebotenen Funktionen bewerten, können Sie sicherstellen, dass Sie das richtige Werkzeug für Ihre Arbeit auswählen. FlyPix AI bietet mit seinem innovativen Ansatz weiterhin wertvolle Alternativen, die den wachsenden Anforderungen der Vermessungsbranche gerecht werden.

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion