Werkzeuge zur Gleisinspektion: Unverzichtbare Ausrüstung für die Sicherheit

Sorgen Sie mit Flypix AI für Gleissicherheit – fortschrittliche Lösungen zur Eisenbahninspektion
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

Teilen Sie uns mit, welche Herausforderung Sie lösen müssen – wir helfen!

pexels-iriser-724712

Regelmäßige Gleisinspektionen sind entscheidend, um die Sicherheit zu gewährleisten, Entgleisungen zu verhindern und einen effizienten Betrieb sicherzustellen. Verschiedene Werkzeuge, von manuellen Messgeräten bis hin zu fortschrittlichen KI-gestützten Sensoren, helfen dabei, Defekte und strukturelle Schwächen in Gleisen zu erkennen.

1. FlyPix AI: KI-gestützte Werkzeuge zur Gleisinspektion

FlyPix AI definiert die Gleisinspektion mit fortschrittlichen KI-gesteuerten Analysetools neu. Unsere Plattform automatisiert die Erkennung von Gleisdefekten, Strukturanomalien und Umweltrisiken mithilfe von Satellitenbildern, Drohnenaufnahmen und LiDAR-Daten. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz gewährleistet FlyPix AI eine genaue Echtzeitüberwachung der Eisenbahninfrastruktur und hilft den Betreibern, Sicherheit und Effizienz zu verbessern.

Mit einer No-Code-Schnittstelle und nahtloser GIS-Integration vereinfacht FlyPix AI das Schienenanlagenmanagement, indem es automatisierte Einblicke in Gleiszustände, Verschleißerkennung und Wartungsbedarf bietet. Ob bei der Überwachung der Gleisausrichtung, der Identifizierung von Hindernissen oder der Analyse der Bodenstabilität – unser KI-gestütztes System liefert hochpräzise Ergebnisse.

Hauptmerkmale

  • KI-gestützte Defekterkennung: Identifiziert Risse, Fehlstellungen, übermäßiges Wachstum von Vegetation und andere Gleisprobleme mithilfe von Deep-Learning-Modellen.
  • No-Code-Schnittstelle: Ermöglicht Bahnbetreibern und Inspektoren die Nutzung KI-gestützter Analysen ohne Programmierkenntnisse.
  • Datenkompatibilität aus mehreren Quellen: Unterstützt Satellitenbilder, Drohnenscans und LiDAR-Daten für eine umfassende Eisenbahnüberwachung.
  • Skalierbarkeit und Automatisierung: Anpassbar sowohl für Nahverkehrsnetze als auch für Großbahnsysteme.

Dienstleistungen

  • Automatisierte Gleiszustandsbewertung: KI-gestützte Identifikation von Verschleiß, Strukturschäden und Wartungsbedarf.
  • Änderungs- und Anomalieerkennung: Kontinuierliche Überwachung von Gleisverschiebungen, Bodensenkungen und Umweltgefahren.
  • Entwicklung kundenspezifischer KI-Modelle: Maßgeschneiderte KI-Lösungen für spezifische Anforderungen der Eisenbahninspektion.
  • Dynamisches Mapping und Heatmap-Visualisierung: Echtzeitverfolgung des Eisenbahnzustands für eine effiziente Wartungsplanung.

Kontaktinformationen:

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

2. ENSCO Gleisgeometrie-Messsystem (TGMS)

Das ENSCO Track Geometry Measurement System (TGMS) ist ein automatisiertes Werkzeug, das auf Schienenfahrzeugen montiert wird, um mithilfe von Lasern und Trägheitssensoren die Gleisausrichtung, Spurweite und Oberflächenbeschaffenheit zu messen. Es erfasst bei hoher Geschwindigkeit Geometriedaten wie Querneigung oder Krümmung und erkennt Unregelmäßigkeiten, die die Zugstabilität beeinträchtigen könnten. Das System wird von Eisenbahnen zur kontinuierlichen Überwachung und Einhaltung von Sicherheitsstandards eingesetzt.

Das TGMS zeichnet Echtzeitdaten mit GPS-Integration auf und verarbeitet diese an Bord oder aus der Ferne, um detaillierte Berichte zum Gleiszustand zu erstellen. Es ist für groß angelegte Bewertungen konzipiert, reduziert den manuellen Inspektionsbedarf und lässt sich für umfassendere Analysen in andere ENSCO-Systeme integrieren. Da es auf Fahrzeugmontage und technische Einrichtung angewiesen ist, eignet es sich eher für große Schienennetze als für kleinere Betriebe.

Key Highlights

  • Misst die Gleisgeometrie mit Lasern.
  • Verwendet Trägheitssensoren für Genauigkeit.
  • Erfasst Daten bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Integriert GPS für eine präzise Standortbestimmung.
  • Dient zur kontinuierlichen Schienenüberwachung.

Pro

  • Legt ausgedehnte Streckenabschnitte schnell zurück.
  • Bietet hochpräzise Geometriedaten.
  • Reduziert die Abhängigkeit von manuellen Prüfungen.
  • Unterstützt Datenerfassung in Echtzeit.
  • Verbessert die Berichterstattung zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Nachteile

  • Hohe Kosten für die Fahrzeugintegration.
  • Erfordert laufende technische Wartung.
  • Beschränkt auf Geometriemessungen.
  • Abhängig vom Schienenfahrzeugbetrieb.
  • Datenanalyse erfordert Fachwissen.

Kontaktinformationen

  • Website: ensco.com
  • Adresse: ENSCO Headquarters, 2600 Park Tower Drive, Suite 400, Vienna, Virginia 22180, USA
  • Telefon: +1-703-321-9000
  • X: x.com/ENSCO_Inc
  • Facebook: facebook.com/ENSCOInc
  • Instagram: instagram.com/ensco.inc
  • LinkedIn: linkedin.com/company/ensco-inc
  • YouTube: youtube.com/@ENSCO-Inc

3. GREX Aurora Gleisinspektionssystem

Das GREX Aurora Gleisinspektionssystem nutzt maschinelles Sehen auf einem Hochschienenfahrzeug, um Gleiskomponenten wie Schwellen und Schotter zu inspizieren. Es erfasst 3D-Bilder bei Geschwindigkeiten von bis zu 40 Meilen pro Stunde und analysiert die Oberflächenbedingungen mit benutzerdefinierten Algorithmen, um Defekte oder Verschleiß zu erkennen. Das Tool wird von Eisenbahnen für netzweite Zustandsbewertungen und die Priorisierung von Wartungsarbeiten verwendet.

Das System funktioniert, indem Kameras und Sensoren auf einem LKW montiert werden, die während der Patrouillen Daten sammeln, ohne den Schienenverkehr zu stören. Diese werden dann an Bord oder über Cloud-Plattformen verarbeitet. Es konzentriert sich auf sichtbare Komponenten und bietet detaillierte Schwellenbewertungs- und Schotteranalysen für die Betriebsplanung. Sein visueller Ansatz beschränkt seinen Anwendungsbereich auf oberflächliche Probleme.

Key Highlights

  • Verwendet maschinelles Sehen zur Gleisinspektion.
  • Bewertet Schwellen und Schotter in 3D.
  • Funktioniert auf Hi-Rail-Fahrzeugen.
  • Verarbeitet Daten mit moderater Geschwindigkeit.
  • Wird für allgemeine Zustands-Schnappschüsse verwendet.

Pro

  • Hochgeschwindigkeits-Oberflächeninspektionen.
  • Keine Unterbrechung des Zugfahrplans.
  • Bietet detaillierte 3D-Daten.
  • Waagen für große Schienennetze.
  • Automatisiert die Komponentenanalyse.

Nachteile

  • Beschränkt auf oberflächliche Defekte.
  • Hohe Anschaffungskosten für die Ausrüstung.
  • Abhängig von den Sichtverhältnissen.
  • Erfordert Verarbeitungskenntnisse.
  • Interne Fehler können nicht erkannt werden.

Kontaktinformationen

  • Website: loram.com
  • Adresse: 3800 Arrowhead Dr., Hamel, MN 55340, USA
  • Telefon: +1 (763) 478-6014 
  • E-Mail: sales@loram.com
  • X: x.com/LoramInc
  • Facebook: facebook.com/LoramInc
  • Instagram: instagram.com/loram_inc
  • LinkedIn: linkedin.com/company/loram
  • YouTube: youtube.com/@LoramInc

4. MERMEC V-Würfel

Der MERMEC V-Cube ist ein auf Schienenfahrzeugen montiertes, auf Sicht basierendes Inspektionswerkzeug, das mit zwei hochauflösenden Kameras Gleismerkmale wie Schienenstöße oder Schienenrisse erkennt. Es arbeitet bei Geschwindigkeiten von bis zu 96 km/h und verarbeitet Bilder mit KI, um Oberflächenfehler in Echtzeit zu identifizieren. Das Werkzeug wird von Eisenbahnen zur automatisierten visuellen Gleisbeurteilung eingesetzt.

Das System funktioniert, indem es während der Fahrt detaillierte Bilder aufnimmt und diese mit Geometriedaten für eine umfassende Berichterstattung kombiniert, wobei die Ergebnisse an Bord oder nach der Fahrt verfügbar sind. Es konzentriert sich auf den Zustand von Komponenten wie fehlende Schrauben oder abgenutzte Oberflächen, die für eine optimale Leistung klare Sicht erfordern. Seine Automatisierung steigert die Effizienz, begrenzt jedoch die interne Defekterkennung.

Key Highlights

  • Verwendet zwei Kameras zur Sichtprüfung.
  • Erkennt Fugenstäbe und Schienenrisse.
  • Verarbeitet Daten mit hoher Geschwindigkeit.
  • Verwendet KI zur Fehlererkennung.
  • Wird für automatisierte Trackprüfungen verwendet.

Pro

  • Schnelle Sichtprüfungen im Handumdrehen.
  • Detaillierte Daten zu Oberflächendefekten.
  • Integriert sich in Geometriesysteme.
  • Reduziert den Bedarf an manuellen Inspektionen.
  • Echtzeit-Verarbeitungsfunktion.

Nachteile

  • Durch Licht und Wetter begrenzt.
  • Hohe Kosten für die Fahrzeugeinrichtung.
  • Nur oberflächenfokussierte Erkennung.
  • Erfordert technischen Support.
  • Weniger wirksam bei inneren Mängeln.

Kontaktinformationen

  • Website: mermecgroup.com
  • Adresse: Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin, Deutschland
  • LinkedIn: linkedin.com/company/mer-mec
  • YouTube: youtube.com/user/MermecGroup

5. Holland LP TrackSTAR

Der Holland LP TrackSTAR ist ein mit Lasern und optischen Sensoren ausgestattetes Hi-Rail-Fahrzeugsystem zur Messung der Gleisgeometrie und des Schienenzustands. Es bewertet Parameter wie Spurweite, Überhöhung und Oberflächenverschleiß bei Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h und erkennt Defekte während der Inspektionen. Das Werkzeug wird von Eisenbahnen für vertragliche oder mobile Gleisinspektionen verwendet.

Das System funktioniert, indem Sensoren auf einem LKW montiert werden, die Daten mit GPS für ortsspezifische Analysen sammeln und diese an Bord oder aus der Ferne für Wartungseinblicke verarbeiten. Es kombiniert geometrische und visuelle Bewertungen und bietet Flexibilität für den Einsatz auf Betriebshöfen oder Hauptstrecken ohne Gleissperrung. Seine Fahrzeugabhängigkeit schränkt seine Reichweite und Geschwindigkeit im Vergleich zu schienengebundenen Systemen ein.

Key Highlights

  • Misst die Geometrie mit Lasern auf Hi-Rail.
  • Bewertet Spurweite, Neigung und Verschleiß.
  • Funktioniert bei Geschwindigkeiten bis zu 50 Meilen pro Stunde.
  • Verwendet optische Sensoren für Daten.
  • Wird für Vertragsschieneninspektionen verwendet.

Pro

  • Flexibel für den Einsatz im Hof oder auf der Hauptstrecke.
  • Ohne Unterbrechung des Schienenverkehrs.
  • Kombiniert Geometrie und Visualisierung.
  • Tragbar auf Hi-Rail-Plattformen.
  • Effizient für mittlere Distanzen.

Nachteile

  • Begrenzt durch LKW-Geschwindigkeit (50 mph).
  • Hohe Einrichtungs- und Betriebskosten.
  • Erfordert Fahrzeugzugang zu den Gleisen.
  • Weniger wirksam bei inneren Defekten.
  • Benötigt technische Überwachung.

Kontaktinformationen

  • Website: hollandlp.com
  • Adresse: Holland Drive, Crete, IL 60417, USA
  • Telefon: 708-672-2300
  • X: x.com/hollandrail1000
  • Facebook: facebook.com/HollandRail
  • Instagram: instagram.com/holland_rail
  • LinkedIn: linkedin.com/company/holland-lp
  • YouTube: youtube.com/user/HollandIT1

6. Plasser Amerikanisches Schienenprofil-Messsystem

Das Plasser American Rail Profile Measurement System verwendet Laser auf Inspektionsfahrzeugen, um Schienenverschleiß und Profilabweichungen zu messen. Es scannt Schienenköpfe bei Geschwindigkeiten von bis zu 40 Meilen pro Stunde und sammelt Daten über Form und Verschleiß für die Wartungsplanung. Das Werkzeug wird von Eisenbahnen verwendet, um den Zustand der Schienen zu überwachen und Ersatz zu planen.

Das System zeichnet hochauflösende Profile mit GPS-Tagging auf und verarbeitet diese an Bord, um Berichte über Verschleißtrends oder Defektwarnungen zu erstellen. Es konzentriert sich ausschließlich auf Schienenprofile und liefert präzise Daten für schienenspezifische Probleme wie Druckverlust. Sein fahrzeugbasiertes Design beschränkt seine Verwendung auf ausgestattete Inspektionswagen.

Key Highlights

  • Verwendet Laser für Schienenprofildaten.
  • Misst Verschleiß und Formabweichungen.
  • Arbeitet auf Inspektionsfahrzeugen.
  • Beinhaltet GPS zur Standortverfolgung.
  • Wird zur Überwachung des Schienenzustands verwendet.

Pro

  • Präzise Schienenverschleißmessung.
  • Deckt Spuren bei mäßiger Geschwindigkeit ab.
  • GPS verbessert die Standortgenauigkeit.
  • Unterstützt die Planung des Schienenersatzverkehrs.
  • Automatisierte Datenerfassung.

Nachteile

  • Beschränkt auf Schienenprofilanalyse.
  • Erfordert Fahrzeugintegration.
  • Hohe Geräte- und Einrichtungskosten.
  • Bei anderen Defekten weniger wirksam.
  • Datenanalyse erfordert Fachwissen.

Kontaktinformationen

  • Website: plasseramerican.com
  • Adresse: 2428 Josef Theurer Lane, Chesapeake, Virginia 23324-0464, USA
  • Telefon: +1 757 543-3526
  • E-Mail: careers@plausa.com
  • Facebook: facebook.com/plassertheurercom
  • Instagram: instagram.com/plassertheurercom
  • LinkedIn: linkedin.com/company/plasser-&-theurer-export-von-bahnbaumaschinen-gmbh
  • YouTube: youtube.com/@plassertheurer

7. Nordco Ultraschall-Einzelschienenprüfgerät

Der Nordco Ultrasonic Single Rail Tester ist ein tragbares Gerät, das Ultraschall verwendet, um in einem einzigen Durchgang innere Schienendefekte wie Risse oder Hohlräume zu erkennen. Es verfügt über einen digitalen Mehrkanal-Fehlerdetektor und eine Radsonde, mit der die Schienen für Wartungsteams effizient gescannt werden können. Das Werkzeug wird von Eisenbahnen für gezielte Schieneninspektionen ohne aufwändige Einrichtung verwendet.

Das System funktioniert, indem eine Sonde entlang einer Schiene gerollt wird. Dadurch werden Echtzeit-Fehlerdaten auf einem Display angezeigt, die sofort beurteilt werden können. Für Schienentypen ist eine Kalibrierung erforderlich. Es verkürzt die Inspektionszeit im Vergleich zu Dual-Pass-Methoden, konzentriert sich jedoch nur auf interne Defekte. Seine Portabilität eignet sich für den Einsatz vor Ort, begrenzt jedoch die netzwerkweite Anwendung.

Key Highlights

  • Verwendet Ultraschall zur Fehlererkennung.
  • Design für die Schieneninspektion in einem Durchgang.
  • Verwendet Radsondentechnologie.
  • Tragbar mit Echtzeitanzeige.
  • Dient zur gezielten Schienenkontrolle.

Pro

  • Effiziente Single-Pass-Erkennung.
  • Tragbar für den Außeneinsatz.
  • Hohe Genauigkeit bei inneren Fehlern.
  • Schnelle Einrichtung und Verwendung.
  • Zerstörungsfreies Prüfverfahren.

Nachteile

  • Beschränkt auf interne Schienendefekte.
  • Erfordert eine Schulung des Bedieners.
  • Langsam für lange Streckenabschnitte.
  • Kalibrierung pro Schiene erforderlich.
  • Nicht für umfassende Umfragen geeignet.

Kontaktinformationen

  • Website: nordco.com
  • Telefon: 800-445-9258
  • E-Mail: NordcoTechService@wabtec.com
  • LinkedIn: linkedin.com/company/nordco

8. Sperry Rail Ultraschall-Schieneninspektion

Das Sperry Rail Ultraschall-Schieneninspektionssystem ist ein fahrzeugmontiertes Werkzeug, das Ultraschallwellen verwendet, um interne Schienenfehler wie Risse oder Einschlüsse zu erkennen. Es arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 25 Meilen pro Stunde und scannt Schienen mit mehreren Sonden, um eine umfassende Defektkartierung durchzuführen. Das Werkzeug wird von Eisenbahnen für systematische interne Schienenbewertungen verwendet.

Das System funktioniert, indem Sonden an einem Inspektionswagen angebracht werden, die an Bord verarbeitete Daten sammeln und so detaillierte Fehlerberichte mit Standortmarkierungen erstellen. Es erfordert ein Koppelmittel für die Signalübertragung und regelmäßige Kalibrierung, wobei der Schwerpunkt auf der inneren Integrität und nicht auf den Oberflächenbedingungen liegt. Sein spezieller Ansatz eignet sich für die Schienenwartung im großen Maßstab.

Key Highlights

  • Verwendet Ultraschall zum Aufspüren innerer Defekte.
  • Scannt Schienen mit bis zu 25 Meilen pro Stunde.
  • Verwendet mehrere Sonden für Daten.
  • Am Fahrzeug montiert mit Standortmarkierung.
  • Dient zur systematischen Schienenkontrolle.

Pro

  • Hohe Genauigkeit bei inneren Defekten.
  • Deckt Spuren bei mäßiger Geschwindigkeit ab.
  • Detaillierte Fehlerzuordnungsausgabe.
  • Zerstörungsfreies Prüfverfahren.
  • Geeignet für große Netzwerke.

Nachteile

  • Beschränkt auf die Erkennung interner Fehler.
  • Erfordert die Anwendung eines Koppelmittels.
  • Hohe Fahrzeug- und Unterhaltskosten.
  • Langsamer als einige Systeme.
  • Benötigt eine technische Kalibrierung.

Kontaktinformationen

  • Website: sperryrail.com
  • Adressen: 5 Research Drive, Shelton, CT 06484, USA
  • Telefon: +1 (203) 791-4500 
  • E-Mail: us@sperryrail.com

9. Rail Vision RVS-1

Rail Vision RVS-1 ist ein KI-gesteuertes Sichtsystem, das an Zügen montiert wird und mit Kameras und Wärmebildkameras Gleisoberflächen und -komponenten überprüft. Es erkennt Defekte wie Risse, fehlende Schwellen oder Schmutz bei Betriebsgeschwindigkeiten von bis zu 80 Meilen pro Stunde. Das Tool wird von Eisenbahnen zur Echtzeit-Gleisüberwachung während des regulären Betriebs eingesetzt.

Das System verarbeitet Bilder mit integrierter KI, integriert GPS zur Fehlerortung und übermittelt Warnmeldungen oder Berichte an die Bediener. Es konzentriert sich auf Oberflächenbedingungen und Hindernisse und bietet eine kontinuierliche Überwachung ohne spezielle Inspektionsläufe. Da es auf Sichtbarkeit angewiesen ist, ist seine Wirksamkeit bei schlechten Bedingungen begrenzt.

Key Highlights

  • Verwendet KI-Vision mit Wärmebildkameras.
  • Erkennt Risse und Schmutz auf Gleisen.
  • Funktioniert bei Geschwindigkeiten bis zu 80 Meilen pro Stunde.
  • Integriert GPS für Standortdaten.
  • Wird zur Echtzeit-Gleisüberwachung verwendet.

Pro

  • Hochgeschwindigkeits-Oberflächeninspektionen.
  • Defektwarnungen in Echtzeit.
  • Funktioniert während der regulären Fahrten.
  • Detaillierte visuelle und thermische Daten.
  • Reduziert den Bedarf an speziellen Inspektionen.

Nachteile

  • Durch die Sichtverhältnisse eingeschränkt.
  • Hohe Kosten für die Systeminstallation.
  • Nur oberflächenfokussierte Erkennung.
  • Erfordert integrierte Rechenleistung.
  • Weniger wirksam bei inneren Mängeln.

Kontaktinformationen

  • Website: railvision.io
  • Adresse: Rail Vision Ltd., 15 Ha'Tidhar St., POB 2155, 4366517 Raanana, Israel
  • Telefon: +972 (0)9-9577706
  • X: x.com/rail_vision
  • Facebook: facebook.com/railvision.io
  • Instagram: instagram.com/railvision
  • LinkedIn: linkedin.com/company/rail-vision

10. Harsco Schienengeometriewagen

Der Harsco Rail Track Geometry Car ist ein schienengebundenes Fahrzeug, das mit Lasern und Sensoren ausgestattet ist, um Gleisausrichtung, Spurweite und Oberflächenunregelmäßigkeiten zu messen. Es fährt mit bis zu 70 Meilen pro Stunde und sammelt Geometriedaten für Sicherheits- und Wartungsbewertungen. Das Gerät wird von Eisenbahnen zur umfassenden Überwachung des Gleiszustands eingesetzt.

Das System zeichnet Daten mit GPS-Präzision auf und verarbeitet sie an Bord, um Geometrieberichte oder Fehlerkarten für die Betriebsplanung zu erstellen. Es integriert mehrere Sensoren für ein vollständiges Streckenprofil und erfordert ein eigenes Fahrzeug und Personal. Seine Hochgeschwindigkeitsfähigkeit eignet sich für große Netzwerke, schränkt jedoch die Flexibilität ein.

Key Highlights

  • Misst Geometrie mit Lasern und Sensoren.
  • Funktioniert mit Geschwindigkeiten von bis zu 70 Meilen pro Stunde.
  • Erfasst Ausrichtungs- und Messdaten.
  • Verwendet GPS zur präzisen Kartierung.
  • Wird für umfassende Gleiskontrollen verwendet.

Pro

  • Hochgeschwindigkeits-Geometriebewertungen.
  • Detaillierte Streckenprofildaten.
  • Deckt große Netzwerke effizient ab.
  • Präzise Fehlerortung.
  • Unterstützt die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.

Nachteile

  • Hohe Kosten für ein eigenes Fahrzeug.
  • Erfordert Besatzung und Wartung.
  • Beschränkt auf den Fokus auf Geometrie.
  • Weniger tragbar als Handwerkzeuge.
  • Komplexe Datenverarbeitungsanforderungen.

Kontaktinformationen

  • Website: harscorail.com
  • Adresse: 3440 Toringdon Way, Suite 107, Gebäude 3, Charlotte, NC 28277, USA
  • Telefon: +1 (980) 960-2624
  • E-Mail: railinfo@harsco.com
  • Facebook: facebook.com/HarscoRail
  • LinkedIn: linkedin.com/company/harsco-rail
  • YouTube: youtube.com/@harscorail

11. Gleisinspektor Bentley

Der Bentley Rail Track Inspector ist ein softwarebasiertes Tool, das Daten von Laser- und Bildverarbeitungssystemen verarbeitet, um die Geometrie und den Zustand von Gleisen zu beurteilen. Es analysiert Eingaben von Inspektionsfahrzeugen und erkennt Mängel wie Ausrichtungsprobleme oder Schienenverschleiß für die digitale Berichterstattung. Das Tool wird von Eisenbahnen zur Integration und Interpretation von Gleisinspektionsdaten verwendet.

Das System läuft auf Desktop- oder Cloud-Plattformen und erfordert Daten-Uploads von Feldsensoren. Es erstellt detaillierte Karten oder Zustandsberichte mit GIS-Integration. Es konzentriert sich auf die Nachbearbeitung und nicht auf die direkte Datenerfassung und verbessert so die Analyse über Netzwerke hinweg. Da es sich um eine Software handelt, beschränkt es sich auf sekundäre Bewertungen und nicht auf Feldarbeit.

Key Highlights

  • Software zur Streckendatenanalyse.
  • Verarbeitet Laser- und Bildeingaben.
  • Erkennt Geometrie- und Verschleißprobleme.
  • Integriert sich mit GIS zur Berichterstattung.
  • Wird zur Beurteilung des Gleiszustands verwendet.

Pro

  • Detaillierte Nachbearbeitungsanalyse.
  • Integriert sich mit Felddatenquellen.
  • Erstellt digitale Zustandskarten.
  • Skalen für netzweite Reports.
  • Verbessert die Dateninterpretation.

Nachteile

  • Erfordert externe Datenerfassung.
  • Hohe Softwarelizenzkosten.
  • Beschränkt auf Analyse, nicht auf Inspektion.
  • Erfordert technisches Fachwissen.
  • Abhängig von der Eingabequalität.

Kontaktinformationen

  • Website: bentley.com
  • Adresse: 685 Stockton Drive, Exton, PA 19341, Vereinigte Staaten
  • Telefon: 1 800 236 8539
  • X: x.com/bentleysystems
  • Facebook: facebook.com/BentleySystems
  • Instagram: instagram.com/bentleysystems
  • LinkedIn: linkedin.com/company/bentley-systems
  • YouTube: youtube.com/@BentleySystems

12. Frauscher Gleisüberwachungssystem

Das Frauscher Track Monitoring System nutzt an Schienen montierte Radsensoren, um Gleiszustände wie Verschleiß oder Brüche durch die Interaktion der Zugräder zu erkennen. Es misst Parameter wie Achslasten und Schienenspannungen in Echtzeit und identifiziert so mögliche Defekte. Das Tool wird von Bahnen zur kontinuierlichen, passiven Gleisüberwachung eingesetzt.

Das System funktioniert durch die Installation von Sensoren entlang der Gleise, die Daten sammeln und aus der Ferne verarbeiten, um Zustandswarnungen oder Berichte mit Standortgenauigkeit zu generieren. Es stützt sich bei seinen Messungen auf den Zugverkehr und bietet einen nicht-invasiven Ansatz ohne spezielle Fahrzeuge. Der Fokus auf Raddaten begrenzt den strukturellen Detailreichtum.

Key Highlights

  • Nutzt Radsensoren zur Überwachung.
  • Erkennt Verschleiß und Brüche an den Rädern.
  • Funktioniert passiv mit dem Zugverkehr.
  • Bietet Zustandsdaten in Echtzeit.
  • Wird für kontinuierliche Gleiskontrollen verwendet.

Pro

  • Nicht-invasive passive Überwachung.
  • Defektwarnungen in Echtzeit.
  • Zur Nutzung ist kein Fahrzeug erforderlich.
  • Maßstäbe für alle Gleisnetze.
  • Geringe Betriebsunterbrechung.

Nachteile

  • Beschränkt auf radbasierte Daten.
  • Funktioniert nur mit dem Zugverkehr.
  • Weniger detailliert als direkte Tools.
  • Hohe Anschaffungskosten des Sensors.
  • Abhängig von der Remote-Verarbeitung.

Kontaktinformationen

  • Website: frauscher.com
  • Adresse: Gewerbestraße 1, 4774 St. Marienkirchen bei Schärding, Österreich
  • Telefon: +43 7711 2920-0
  • E-Mail: office@frauscher.com
  • X: x.com/FrauscherSensor
  • Facebook: facebook.com/FrauscherSensortechnik
  • Instagram: instagram.com/frauschersensortechnology
  • LinkedIn: linkedin.com/company/frauscher-sensor-technology
  • YouTube: youtube.com/@FrauscherSensorTechnology

13.TrackSafe von Vossloh

TrackSafe von Vossloh ist ein sensorbasiertes System, das in Schienen eingebettet ist und Gleiszustände wie Temperatur, Spannung oder Verschleiß kontinuierlich überwacht. Es verwendet Dehnungsmessstreifen und Wärmesensoren, um Anomalien wie Schienenbrüche oder Knickrisiken zu erkennen. Das Tool wird von Eisenbahnen zur Echtzeit-Überwachung des Gleiszustands an festen Punkten verwendet.

Das System funktioniert, indem es Daten drahtlos von schienenmontierten Sensoren an eine zentrale Plattform überträgt und so fortlaufende Zustandsaktualisierungen ohne Eingriff des Fahrzeugs liefert. Es konzentriert sich auf bestimmte Gleispunkte und bietet detaillierte Einblicke an festen Standorten statt einer flächendeckenden Abdeckung. Sein passives Design erfordert eine aufwändige Installation.

Key Highlights

  • Eingebettete Sensoren zur Gleisüberwachung.
  • Misst Temperatur und Stress.
  • Erkennt Bruch- und Knickgefahren.
  • Bietet drahtlose Echtzeitdaten.
  • Wird für Fixkomma-Integritätsprüfungen verwendet.

Pro

  • Kontinuierliche Echtzeitüberwachung.
  • Für den Betrieb ist kein Fahrzeug nötig.
  • Detaillierte Festkommadaten.
  • Drahtlose Datenübertragung.
  • Verbessert Sicherheitswarnungen auf der Strecke.

Nachteile

  • Beschränkt auf installierte Standorte.
  • Hohe Installations- und Sensorkosten.
  • Erfordert umfangreiche Einrichtung.
  • Weniger effektiv für mobile Umfragen.
  • Abhängig von der zentralen Verarbeitung.

Kontaktinformationen

  • Website: vossloh.com
  • Adresse: Vosslohstraße 4, D-58791 Werdohl
  • Telefon: +49 (0) 2392 52-0
  • E-Mail: info@vossloh.com
  • LinkedIn: linkedin.com/company/vossloh
  • YouTube: youtube.com/@vosslohkonzern

14. GSSI-Schienen-GPR-System

Das GSSI Rail GPR-System ist ein fahrzeugmontiertes Werkzeug, das mithilfe eines Bodenradars die unterirdischen Schichten von Gleisen wie Schotter oder Untergrund untersucht. Es erkennt Anomalien wie verschmutzten Schotter oder Hohlräume bei Geschwindigkeiten von bis zu 40 Meilen pro Stunde und konzentriert sich dabei auf die strukturelle Integrität. Das Werkzeug wird von Eisenbahnen zur Beurteilung der unterirdischen Gleise verwendet.

Das System funktioniert, indem es Radarwellen von einem Inspektionsfahrzeug aussendet und Reflexionen aufzeichnet, die mit GPS-Präzision zu Untergrundprofilen verarbeitet werden. Es ergänzt Oberflächenwerkzeuge, indem es versteckte Probleme identifiziert, erfordert jedoch spezielle Software zur Interpretation. Da es sich auf den Untergrund konzentriert, ist seine Erkennung von Oberflächendefekten begrenzt.

Key Highlights

  • Verwendet GPR zur Untergrundinspektion.
  • Erkennt Mängel im Schotter- und Untergrund.
  • Funktioniert bei Geschwindigkeiten bis zu 40 Meilen pro Stunde.
  • Erstellt Untergrundprofile.
  • Wird für strukturelle Integritätsprüfungen verwendet.

Pro

  • Identifiziert versteckte Probleme unter der Oberfläche.
  • Zerstörungsfreies Prüfverfahren.
  • Deckt Spuren bei mäßiger Geschwindigkeit ab.
  • Ergänzt Oberflächeninspektionen.
  • GPS verbessert die Standortgenauigkeit.

Nachteile

  • Hohe Kosten für Radarausrüstung.
  • Erfordert Fähigkeiten zur Dateninterpretation.
  • Beschränkt auf Untergrundanalysen.
  • Abhängig vom Fahrzeugeinsatz.
  • Langsame Verarbeitung großer Datenmengen.

Kontaktinformationen

  • Website: geophysical.com
  • Adresse: 40 Simon Street, Nashua, NH 03060-3075, USA
  • Telefon: 800-524-3011
  • X: x.com/GSSI_GPR
  • Facebook: facebook.com/GSSIGPR
  • Instagram: instagram.com/gssi_gpr
  • LinkedIn: linkedin.com/company/geophysical-survey-systems-inc
  • YouTube: youtube.com/@GPRbyGSSI

Schlussfolgerung

Werkzeuge zur Erkennung von Straßenschäden sind für die Aufrechterhaltung einer sicheren und langlebigen Straßeninfrastruktur unerlässlich. Fortschrittliche Technologien wie KI-gestützte Bildanalyse, LiDAR-Scanning und Bodenradar helfen dabei, Risse, Schlaglöcher und Oberflächenunregelmäßigkeiten mit hoher Genauigkeit zu identifizieren. Diese Werkzeuge ermöglichen eine rechtzeitige Wartung, senken Reparaturkosten und verhindern Unfälle.

Durch die Integration moderner Erkennungsmethoden können Straßenbehörden die Überwachungseffizienz verbessern und die Lebensdauer der Straßenbeläge verlängern. Automatisierte Inspektionssysteme und Drohnen verbessern die Abdeckung zusätzlich und ermöglichen schnelle Bewertungen auch in abgelegenen Gebieten. Investitionen in innovative Werkzeuge zur Erkennung von Straßenschäden sorgen für sicherere und zuverlässigere Verkehrsnetze.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die wichtigsten Werkzeuge zur Gleisinspektion?

Zu den wichtigsten Werkzeugen gehören Ultraschall-Fehlerdetektoren, Systeme zur Gleisgeometriemessung, Schienenprofilscanner und tragbare Inspektionsgeräte.

Wie oft sollten Gleisanlagen geprüft werden?

Die Häufigkeit der Inspektionen hängt von der Streckennutzung, den Vorschriften und den Umgebungsfaktoren ab. Die meisten Strecken werden jedoch regelmäßig wöchentlich, monatlich oder jährlich überprüft.

Welche Technologien werden zur Gleisinspektion eingesetzt?

Zu den Technologien gehören Ultraschallprüfung, LiDAR-Scanning, KI-basierte Defekterkennung und Hochgeschwindigkeits-Videoüberwachungssysteme.

Warum ist die Ultraschallprüfung für die Schieneninspektion wichtig?

Durch die Ultraschallprüfung lassen sich innere Risse und Defekte erkennen, die an der Oberfläche nicht sichtbar sind. So lassen sich mögliche Schienenausfälle verhindern.

Können Drohnen zur Gleisinspektion eingesetzt werden?

Ja, mit hochauflösenden Kameras und Wärmesensoren ausgestattete Drohnen helfen bei der Überwachung von Spuren in abgelegenen oder schwer zugänglichen Gebieten.

Wie funktionieren Gleisgeometrie-Messsysteme?

Diese Systeme verwenden Sensoren und Laser, um Gleisverlauf, Spurweite und Oberflächenunebenheiten zu messen und so die Einhaltung der Sicherheitsnormen zu gewährleisten.

Sorgen Sie mit Flypix AI für Gleissicherheit – fortschrittliche Lösungen zur Eisenbahninspektion
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion