Die besten Fernerkundungskonferenzen für 2025

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

Teilen Sie uns mit, welche Herausforderung Sie lösen müssen – wir helfen!

pexels-freestockpro-9275222 (1)

Wenn Sie in der Fernerkundung arbeiten oder gerade erst in dieses Feld einsteigen, kann die Teilnahme an einer Konferenz entscheidend sein. Ob Sie sich für Satellitenbildgebung, Umweltüberwachung oder Geodaten interessieren – diese Veranstaltungen bieten hervorragende Möglichkeiten, um zu lernen, Kontakte zu knüpfen und auf dem Laufenden zu bleiben. Wir haben die wichtigsten Fernerkundungskonferenzen des Jahres 2025 zusammengestellt, damit Sie die Konferenzen finden, die am besten zu Ihren Zielen und Interessen passen.

1. Internationales Symposium für Fernerkundung (ISRS 2025)

Das Internationale Symposium für Fernerkundung (ISRS 2025) findet vom 14. bis 16. Mai 2025 im Songdo Convention Center in Incheon, Korea, statt. Das von der Koreanischen Gesellschaft für Fernerkundung (KSRS) organisierte Symposium dient Wissenschaftlern, Forschern und Studierenden als Plattform für den Austausch über Fortschritte in der Fernerkundung, Weltraumforschung und Geoinformationstechnologie.

Die Veranstaltung soll den Ideenaustausch erleichtern und die Zusammenarbeit zwischen Fachleuten auf diesem Gebiet fördern. Die Teilnehmer erwartet eine Reihe von Präsentationen und Diskussionen zu den neuesten Entwicklungen und Anwendungen der Fernerkundungstechnologie.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Deadline für die Einreichung von Abstracts: 28. Februar 2025
  • Frist für die Einreichung des vollständigen Artikels: 4. April 2025
  • Anmeldeschluss für Frühbucher: 14. April 2025
  • Organisiert von KSRS, RSSJ und CSPRS

Für wen ist es am besten geeignet:

  • Forscher im Bereich Fernerkundung und Geodatentechnologien
  • Studierende, die ein Studium in verwandten Bereichen absolvieren
  • Fachleute, die sich über die neuesten Entwicklungen informieren möchten

Kontaktinformationen:

  • Website: isrs.or.kr
  • E-Mail: ksrs@ksrs.or.kr
  • Adresse: #507 Excon Venture Tower, 3, Eunhaeng-ro, Yeongdeungpo-gu, Seoul 07237, Korea
  • Telefon: +82-2-785-0380

2. 46. Kanadisches Symposium für Fernerkundung (CSRS 2025)

Das 46. Kanadische Symposium für Fernerkundung (CSRS 2025) findet vom 16. bis 19. Juni 2025 an der University of Lethbridge in Alberta, Kanada, statt. Das Thema des Symposiums, „Von den Bergen bis in die Küche: Fernerkundungsinnovationen für Wasser, Ernährung und Sicherheit“, betont die Rolle der Fernerkundung bei der Bewältigung kritischer Herausforderungen im Ressourcenmanagement.

CSRS 2025 wird von der Canadian Remote Sensing Society organisiert und bietet Forschern, Praktikern und Studenten eine Plattform, um Erkenntnisse auszutauschen, Forschungsergebnisse zu präsentieren und die Zukunft der Fernerkundungstechnologien in Kanada und darüber hinaus zu diskutieren.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Termine: 16.-19. Juni 2025
  • Ort: Lethbridge, Alberta, Kanada
  • Thema: Fernerkundungsanwendungen in den Bereichen Wasser, Ernährung und Sicherheit
  • Features: Keynotes, technische Sitzungen, Workshops und Exkursionen

Für wen ist es am besten geeignet:

  • Fernerkundungsforscher
  • Umweltwissenschaftler
  • Ressourcenmanagement-Experten
  • Doktoranden in Geodatenbereichen

Kontaktinformationen:

  • Website: crss-sct.ca/events/csrs2025lethbridge
  • E-Mail: info@crss-sct.ca
  • Facebook: www.facebook.com/CRSSSCT
  • Twitter: x.com/crss__sct
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/crss-sct
  • Adresse: 100 E – 900 Dynes Road Ottawa, ON K2C 3L6 Kanada

3. Internationale Konferenz für Fernerkundung und Geographische Information (ICRSG – 25)

Die Internationale Konferenz für Fernerkundung und Geographische Information (ICRSG – 25) findet vom 5. bis 6. September 2025 in Las Vegas, USA, statt. Diese Hybridveranstaltung bringt Forscher, Wissenschaftler, Akademiker, politische Entscheidungsträger und Branchenexperten zusammen, um Erkenntnisse und Fortschritte in den Bereichen Fernerkundung und Geographische Informationssysteme auszutauschen.

ICRSG – 25 bietet Präsentationen, Diskussionen und Networking-Möglichkeiten mit Schwerpunkt auf den neuesten Entwicklungen und Anwendungen in diesem Bereich.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Termine: 5.–6. September 2025
  • Ort: Las Vegas, USA (Hybrid-Event)
  • Schwerpunkt: Fortschritte in Fernerkundung und GIS
  • Teilnehmer: Forscher, politische Entscheidungsträger, Fachleute aus der Industrie

Für wen ist es am besten geeignet:

  • Fernerkundungs- und GIS-Forscher
  • Akademiker der Geowissenschaften
  • Branchenexperten für Erdbeobachtung
  • Politiker, die sich für Geodatentechnologien interessieren

Kontaktinformationen:

  • Website: www.iirst.com/event/index.php?id=3157019
  • E-Mail: info@iirst.com
  • Telefon: +91 9344546233

4. SilviLaser 2025

Die SilviLaser 2025 findet vom 29. September bis 3. Oktober 2025 in Québec City, Kanada, statt. Der Schwerpunkt dieser Konferenz liegt auf der Anwendung von Laserscanning und verwandten Technologien zur Bewertung und Bewirtschaftung von Waldökosystemen.

Als 20. Ausgabe der Konferenz bringt SilviLaser 2025 Forscher und Praktiker zusammen, um Fortschritte in der Lidar-Technologie und ihre Rolle in der Forstverwaltung und in ökologischen Studien zu diskutieren.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Termine: 29. September – 3. Oktober 2025
  • Ort: Québec City, Kanada
  • Fokus: Laserscanning-Anwendungen in der Forstwirtschaft
  • Themen: Lidar-Technologien, Waldbewertung, Ökosystemmanagement

Für wen ist es am besten geeignet:

  • Forstforscher
  • Spezialisten für Lidar-Technologie
  • Umweltwissenschaftler
  • Fachleute im Waldökosystemmanagement

Kontaktinformationen:

  • Website: www.silvilaser2025.com

5. 44. EARSeL-Symposium

Das 44. Symposium der European Association of Remote Sensing Laboratories (EARSeL) findet vom 26. bis 29. Mai 2025 in Prag, Tschechien, statt. Das Symposium bietet Forschern, Wissenschaftlern und Fachleuten eine Plattform, um Fortschritte in der Fernerkundung und ihren Anwendungen zu diskutieren.

EARSeL 2025 bietet Sitzungen zu verschiedenen Themen, darunter Umweltüberwachung, Datenanalyse und die Integration der Fernerkundung in verschiedenen Sektoren.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Termine: 26.-29. Mai 2025
  • Ort: Prag, Tschechische Republik
  • Schwerpunkt: Fernerkundungstechnologien und -anwendungen
  • Aktivitäten: Technische Sitzungen, Workshops, Networking-Events

Für wen ist es am besten geeignet:

  • Fernerkundungsforscher
  • Fachleute für Umweltüberwachung
  • Datenanalysten im georäumlichen Bereich
  • Akademiker in den Erdbeobachtungswissenschaften

Kontaktinformationen:

  • Website: earsel.org/earsel-events
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/earsel
  • Adresse: Académie de Strasbourg 6, rue de la Toussant 67000 Straßburg, Frankreich

6. EXPANDEO 2025

EXPANDEO 2025 findet vom 11. bis 12. Juni 2025 in Brüssel, Belgien, statt und bietet die Möglichkeit zur Online-Teilnahme. Die Veranstaltung wird von der European Association of Remote Sensing Companies (EARSC) organisiert und konzentriert sich darauf, das volle Potenzial der Erdbeobachtung in Europa auszuschöpfen.

Ziel der Konferenz ist es, Interessenvertreter aus verschiedenen Sektoren zusammenzubringen, um die Integration von Erdbeobachtungsdaten in Geschäfts- und Politikprozesse zu diskutieren.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Termine: 11.-12. Juni 2025
  • Ort: Brüssel, Belgien (Hybridveranstaltung)
  • Schwerpunkt: Integration der Erdbeobachtung in Europa
  • Teilnehmer: Branchenführer, politische Entscheidungsträger, Forscher

Für wen ist es am besten geeignet:

  • Fachleute der Erdbeobachtungsbranche
  • Europäische Politiker
  • Nutzer von Geodaten
  • Forscher im Bereich Fernerkundungsanwendungen

Kontaktinformationen:

  • Website: expandeo.earsc.org
  • E-Mail: info@earsc.org
  • Twitter: x.com/earsc
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/earsc

7. Agro-Geoinformatik 2025

Die 13. Internationale Konferenz für Agro-Geoinformatik findet vom 7. bis 10. Juli 2025 in Boulder, Colorado, USA, statt. Der Schwerpunkt der Konferenz liegt auf der Anwendung der Geoinformatik in der Landwirtschaft und bietet Forschern und Praktikern eine Plattform für den Austausch über Fortschritte in der Fernerkundung für landwirtschaftliche Überwachung und Bewirtschaftung.

Die Agro-Geoinformatik 2025 behandelt Themen wie Ernteüberwachung, Präzisionslandwirtschaft und die Integration von Fernerkundungsdaten in landwirtschaftliche Entscheidungsprozesse. Ziel der Konferenz ist es, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Technikern und politischen Entscheidungsträgern im Bereich der Agrar-Geoinformatik zu fördern.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Termine: 7.–10. Juli 2025
  • Standort: Boulder, Colorado, USA
  • Schwerpunkt: Geoinformatik-Anwendungen in der Landwirtschaft
  • Themen: Ernteüberwachung, Präzisionslandwirtschaft, Integration der Fernerkundung

Für wen ist es am besten geeignet:

  • Agrarforscher
  • Spezialisten für Fernerkundung
  • Fachleute für Präzisionslandwirtschaft
  • Politiker in der Agrartechnologie

Kontaktinformationen:

  • Website: agro-geoinformatics.org
  • E-Mail: info@agro-geoinformatics.org

8. MIGARS 2025

Die Internationale Konferenz über maschinelle Intelligenz für Geoanalytik und Fernerkundung (MIGARS 2025) untersucht die Schnittstelle zwischen maschinellem Lernen, räumlicher Analytik und Fernerkundungstechnologien. Ziel der Konferenz ist es, die Herausforderungen und Chancen zu erörtern, die sich aus der zunehmenden Menge und Vielfalt von Fernerkundungsdaten ergeben.

MIGARS 2025 bietet Forschern und Praktikern ein Forum zur Diskussion von Fortschritten bei der Datenerfassung, -verarbeitung und -analyse und hebt dabei die Rolle der künstlichen Intelligenz in georäumlichen Anwendungen hervor.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Schwerpunkt: Maschinelles Lernen in der Fernerkundung und Geoanalytik
  • Themen: Datenerfassung, -verarbeitung, KI-Anwendungen
  • Schwerpunkt: Umgang mit großflächigen Fernerkundungsdaten

Für wen ist es am besten geeignet:

  • Geodatenwissenschaftler
  • Fernerkundungsanalysten
  • KI-Forscher in den Geowissenschaften
  • Fachleute für räumliche Analytik

Kontaktinformationen:

  • Website: migars.upb.ro
  • Adresse: Splaiul Independenței 313, București 060042

9. GIRST 2025

Die 4. Internationale Konferenz für Geoinformations- und Fernerkundungstechnologie (GIRST 2025) findet vom 27. bis 29. November 2025 in Rom, Italien, statt. Ziel der Konferenz ist es, Wissenschaftler und Branchenexperten zusammenzubringen, um Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zur Entwicklung von Geoinformations- und Fernerkundungstechnologien auszutauschen.

GIRST 2025 wird eine Reihe von Themen abdecken, darunter Fortschritte im Bereich GIS, Fernerkundungsanwendungen und die Integration von Geodatentechnologien in verschiedenen Sektoren.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Termine: 27.–29. November 2025
  • Ort: Rom, Italien
  • Schwerpunkt: Geographische Informationen und Fernerkundungstechnologien
  • Themen: GIS-Fortschritte, Fernerkundungsanwendungen

Für wen ist es am besten geeignet:

  • GIS-Experten
  • Fernerkundungsforscher
  • Entwickler von Geodatentechnologien
  • Akademiker in Geowissenschaften

Kontaktinformationen:

  • Website: www.girst.org
  • E-Mail: IC_GIRST@163.com
  • Telefon: +86-13922150148

10. Internationale Konferenz für fortgeschrittene Fernerkundung (ICARS 2025)

Die Internationale Konferenz für fortgeschrittene Fernerkundung (ICARS 2025) widmet sich innovativen Ansätzen der Fernerkundung, insbesondere der Erdbeobachtungstechnologien und deren praktischen Anwendungen. Forscher und Praktiker diskutieren über fortschrittliche Bildanalyse, maschinelles Lernen und die Integration mehrerer Datenquellen für eine bessere Umweltüberwachung.

Die Konferenz begrüßt Fachleute aus Wissenschaft und Industrie und bietet die Möglichkeit, aktuelle Erkenntnisse zu präsentieren, Ideen auszutauschen und an interaktiven Sitzungen teilzunehmen. Die Sitzungen decken ein breites Themenspektrum ab, darunter Stadtkartierung, Landwirtschaft, Klimawandelanalyse und Wasserressourcenmanagement.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Fokus auf fortgeschrittene Bildverarbeitung und Anwendungen des maschinellen Lernens
  • Sitzungen zu Landnutzungs-/Bedeckungsänderungen, Klima und Landwirtschaftsüberwachung
  • Postersitzungen und mündliche Präsentationen von Forschern aus aller Welt
  • Vernetzung mit akademischen und angewandten Forschern

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Akademische Forscher im Bereich Fernerkundung und GIS
  • Fachleute für Umweltüberwachung
  • Graduierte und Doktoranden der Geowissenschaften
  • Datenanalysten von Regierungen und NGOs

Kontaktinformationen:

  • Website: sciforum.net/event/ICARS2025
  • E-Mail: icars2025@mdpi.com
  • Facebook: www.facebook.com/mdpisciforum
  • Twitter: x.com/sciforum
  • LinkedIn: www.linkedin.com/showcase/sciforum

11. EUMETSAT Meteorologische Satellitenkonferenz 2025

Die EUMETSAT Meteorological Satellite Conference 2025 findet in Lyon, Frankreich, statt und steht unter dem Motto „Vom Weltraum zur Sicherheit: Erdbeobachtung für zukünftige Wetter- und Klimavorsorge“. Diese jährliche Veranstaltung bringt meteorologische und wissenschaftliche Fachkreise zusammen, um Erfahrungen und Wissen im Bereich der Satellitendatenanwendung auszutauschen.

Die Konferenz behandelt Themen wie die Rolle von Satellitendaten bei der Entscheidungsfindung, Land- und hydrologische Satellitenprodukte für die Gefahrenvorhersage sowie den Einsatz von Satellitendaten in Klimaanpassungs- und Resilienzstrategien. Sie umfasst außerdem eine Initiative für Nachwuchswissenschaftler zur Förderung junger Fachkräfte in diesem Bereich.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Fokus auf Satellitendatenanwendungen in der Wetter- und Klimavorsorge
  • Sitzungen zu Gefahrenvorhersagen und Klimaanpassungsstrategien
  • Early Career Scientist Initiative für Nachwuchswissenschaftler
  • Organisiert in Zusammenarbeit mit Météo-France

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Meteorologen und Klimaforscher
  • Fernerkundungsdatenanalysten
  • Politische Entscheidungsträger im Umwelt- und Katastrophenmanagement
  • Nachwuchswissenschaftler in der Erdbeobachtung

Kontaktinformationen:

  • Website: www.eumetsat.int/eumetsat-meteorological-satellite-conference-2025
  • Facebook: facebook.com/eumetsat
  • Twitter: x.com/eumetsat
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/EUMETSAT
  • Instagram: www.instagram.com/eumetsatmedia
  • Adresse: Eumetsat Allee 1 D-64295 Darmstadt Deutschland
  • Telefon: +49 61518077

12. Internationales Symposium zur Fernerkundung der Umwelt (ISRSE-40)

Das 40. Internationale Symposium zur Fernerkundung der Umwelt (ISRSE-40) findet in Farnborough, Großbritannien, unter dem Motto „Synergie in Sicht: Erdbeobachtung für nachhaltige Entwicklung nutzen“ statt. Dieses alle zwei Jahre stattfindende Symposium dient Experten als globale Plattform für den Wissensaustausch über Fernerkundungstechnologien und Erdbeobachtungsmöglichkeiten.

Die Veranstaltung findet zeitgleich mit der ersten Farnborough International Space Show statt und bietet Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie. Zu den Teilnehmern zählen internationale Organisationen wie NASA und ESA sowie Wissenschaftler, Forscher und politische Entscheidungsträger, die sich für die Weiterentwicklung von Fernerkundungsanwendungen einsetzen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Thema: Erdbeobachtung für nachhaltige Entwicklung
  • Gemeinsamer Veranstaltungsort mit der Farnborough International Space Show
  • Beteiligung internationaler Raumfahrtagenturen und Experten
  • Schwerpunkt auf der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Fachleute für Fernerkundung und Erdbeobachtung
  • Forscher und Wissenschaftler in den Geowissenschaften
  • Politische Entscheidungsträger im Umwelt- und Nachhaltigkeitssektor
  • Branchenführer in der Weltraum- und Satellitentechnologie

Kontaktinformationen:

  • Website: isrse40.com
  • E-Mail: ISRSE@farnborough.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/showcase/104942723
  • Telefon: +44 (0) 1252 532800

Von FlyPix AI: Innovationen im Bereich Geospatial Intelligence auf den wichtigsten Fernerkundungskonferenzen des Jahres 2025 vorantreiben

Wir bei FlyPix AI freuen uns, Teil des wachsenden Ökosystems zu sein, das Fernerkundung und Geointelligenz vorantreibt. Während die führenden Konferenzen im Jahr 2025 die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Satellitenbilder, Drohnendatenverarbeitung und Erdbeobachtungsanalyse erforschen, trägt FlyPix AI mit einer KI-gestützten Plattform bei, die die visuelle Dateninterpretation in großflächigen räumlichen Umgebungen automatisiert. Ursprünglich für die Analyse von Luft- und Satellitenbildern entwickelt, unterstützt unsere Lösung vielfältige Anwendungsfälle – von der Infrastrukturinspektion und Landnutzungsklassifizierung bis hin zu Umweltüberwachung und öffentlicher Sicherheitsplanung – durch Tools wie automatische Objekterkennung, Heatmaps und 3D-Gelände-Overlays.

Anbindung an Fernerkundungskonferenzen

Viele der wichtigsten Veranstaltungen im Jahr 2025 – wie die ISRSE-40, das kanadische Symposium für Fernerkundung und die Meteorologische Satellitenkonferenz von EUMETSAT – behandeln Kernthemen, mit denen sich FlyPix AI täglich auseinandersetzt, darunter Datenfusion, KI für die Erdbeobachtung und operative Automatisierung. Diese Konferenzen legen den Schwerpunkt auf den praxisnahen Einsatz von Geodatenanalysen und spiegeln die Art und Weise wider, wie unsere Plattform Rohbilddaten mit Entscheidungshilfen aus der Landwirtschaft, der Stadtplanung und der Umweltrisikobewertung verbindet. Durch die Teilnahme und das Verfolgen dieser Veranstaltungen unterstützt und entwickelt sich FlyPix AI gemeinsam mit der globalen Gemeinschaft weiter, die die Zukunft der Fernerkundung gestaltet.

Um mehr darüber zu erfahren, wie unsere Tools die Herausforderungen unterstützen, die bei den Top-Events dieses Jahres diskutiert wurden, besuchen Sie flypix.aiUnsere Plattform ist so konzipiert, dass sie sich nahtlos in eine Vielzahl von Fernerkundungsanwendungen integrieren lässt und es Nutzern ermöglicht, komplexe Geodaten in klare, umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Ob es um die Überwachung von Umweltveränderungen, die Optimierung von Landmanagementstrategien oder die Gewährleistung der Infrastrukturintegrität geht – FlyPix AI bietet die notwendigen Werkzeuge, um Entscheidungsprozesse branchenübergreifend zu verbessern. Mit unserem kontinuierlichen Engagement für Innovation und Zusammenarbeit freuen wir uns, im Jahr 2025 und darüber hinaus zur Weiterentwicklung der Fernerkundung und Erdbeobachtung beizutragen.

Schlussfolgerung

Die Teilnahme an Fernerkundungskonferenzen im Jahr 2025 bietet eine hervorragende Gelegenheit, technologisch auf dem neuesten Stand zu bleiben, sich mit Branchenführern zu vernetzen und die neuesten Forschungsergebnisse und Innovationen kennenzulernen. Egal, ob Sie Forscher, Fachkraft oder Anfänger in der Fernerkundung sind – diese Veranstaltungen bieten wertvolle Einblicke und die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Von der Satellitendatenanalyse über Drohnentechnologie bis hin zu KI-gestützten Anwendungen – die auf diesen Konferenzen diskutierten Themen prägen unser zukünftiges Verständnis unseres Planeten und unseren Umgang mit ihm.

Da wir uns ständig neuen Technologien und Methoden zuwenden, dienen diese Konferenzen als wichtige Plattform für Wissensaustausch, Zusammenarbeit und Fortschritt. Merken Sie sich die Teilnahme an diesen Veranstaltungen unbedingt vor, um Ihre Fähigkeiten zu schärfen, Ihr Netzwerk zu erweitern und Ihr Wissen über Fernerkundung auf dem neuesten Stand zu halten.

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte ich im Jahr 2025 an Fernerkundungskonferenzen teilnehmen?

Die Teilnahme an Fernerkundungskonferenzen ermöglicht es Ihnen, sich über die neuesten Trends, Technologien und Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet auf dem Laufenden zu halten. Sie bietet Ihnen außerdem eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Fachleuten, Forschern und Branchenführern zu vernetzen und neue Tools und Lösungen zu entdecken, die Ihre Arbeit verbessern können.

Wer kann von der Teilnahme an diesen Konferenzen profitieren?

Konferenzen zur Fernerkundung sind für eine Vielzahl von Fachleuten wertvoll, darunter Forscher, Datenwissenschaftler, Ingenieure, Umweltwissenschaftler, Stadtplaner und alle, die mit Geodaten, Satellitenbildern oder Erdbeobachtungstechnologien arbeiten.

Welche Themen werden auf diesen Konferenzen behandelt?

Diese Konferenzen decken ein breites Themenspektrum ab, beispielsweise Satelliten- und Drohnenbilder, KI- und maschinelle Lernanwendungen in der Fernerkundung, Umweltüberwachung, Katastrophenmanagement, Klimawandel, Geodatenanalyse und vieles mehr.

Sind diese Konferenzen für Anfänger in der Fernerkundung geeignet?

Ja, viele Konferenzen bieten Veranstaltungen für alle Erfahrungsstufen an. Anfänger profitieren von Einführungsveranstaltungen, während erfahrenere Fachleute in Fachdiskussionen und Networking-Möglichkeiten ihr Fachwissen erweitern können.

Wie kann die Teilnahme an diesen Konferenzen meiner Karriere helfen?

Durch die Teilnahme an Fernerkundungskonferenzen können Sie Ihr Wissen erweitern, Einblicke in die neuesten Innovationen gewinnen und ein professionelles Netzwerk mit anderen Experten auf diesem Gebiet aufbauen. Dies kann zu Karrierechancen, Kooperationen und der Möglichkeit führen, Branchentrends immer einen Schritt voraus zu sein.

Wie entscheide ich, an welcher Konferenz ich teilnehme?

Berücksichtigen Sie bei der Wahl einer Konferenz Ihre spezifischen Interessen und Karriereziele. Achten Sie auf die behandelten Themen, die Referenten und die verfügbaren Networking-Möglichkeiten. Wenn Sie sich für einen bestimmten Sektor wie Klimaüberwachung oder Katastrophenmanagement interessieren, suchen Sie nach Veranstaltungen mit Schwerpunkt auf diesen Bereichen.

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion