Instrumente zur Katastrophenbewertung und Standortauswahl für erneuerbare Energien spielen eine entscheidende Rolle bei der Planung von Sicherheit und Nachhaltigkeit. Ob bei der Vorbereitung auf Naturkatastrophen oder der Ermittlung der besten Standorte für Solar- und Windenergie – diese Tools unterstützen Experten bei fundierten Entscheidungen. Mit der richtigen Technologie können wir Risiken reduzieren, Gemeinden schützen und Energieprojekte optimieren.

1. FlyPix AI
Bei FlyPix AI revolutionieren wir den Einsatz von Geodatentechnologie für die Standortwahl erneuerbarer Energien. Unsere KI-gestützte Plattform analysiert präzise Satelliten-, UAV- und LiDAR-Daten und liefert schnelle und umsetzbare Erkenntnisse zur Identifizierung optimaler Standorte für Solar-, Wind- und Wasserkraftprojekte.
Durch die Integration mehrerer Datenquellen gewährleistet FlyPix AI eine präzise Bewertung der Geländeeignung, der Sonneneinstrahlung, der Windverhältnisse und der Umweltbedingungen. Ob es um die Bewertung von Grundstücken für Solarparks im großen Maßstab, die Optimierung der Platzierung von Windkraftanlagen oder die Bewertung des Wasserkraftpotenzials geht – unsere Lösung vereinfacht komplexe Geodatenanalysen durch eine intuitive, codefreie Benutzeroberfläche – und macht so umfangreiches technisches Fachwissen überflüssig.
FlyPix AI steigert die Effizienz der Standortbewertung durch Automatisierung der Geländeklassifizierung, der Energieertragsschätzung und der Umweltverträglichkeitsanalyse. Von der Bewertung kleiner Solaranlagen bis hin zu großen Wind- und Wasserkraftprojekten ermöglicht unsere Plattform schnelle, datenbasierte Entscheidungen bei gleichzeitiger Minimierung von Kosten und Risiken.
Durch die nahtlose Integration in vorhandene GIS- und Anlagenverwaltungssysteme stellt FlyPix AI sicher, dass die Arbeitsabläufe bei der Standortauswahl für erneuerbare Energien optimiert und umsetzbar bleiben.
Hauptmerkmale:
- KI-gestützte Analysen: Fortschrittliche KI-Algorithmen analysieren Geodaten für präzise Standorteignungsbewertungen, Risikobewertungen und Energieertragsmodelle.
- No-Code-Schnittstelle: Auf Barrierefreiheit ausgelegt, sodass Fachleute Websites auch ohne Programmierkenntnisse bewerten können.
- Datenkompatibilität aus mehreren Quellen: Unterstützt Satellitenbilder, UAV-Daten und LiDAR und bietet Flexibilität für verschiedene Projekte im Bereich erneuerbare Energien.
- Skalierbarkeit und Anpassung: Anpassbar für kleine Solar- und Windprojekte oder die Energieinfrastrukturplanung auf Unternehmensebene.
Dienstleistungen:
- KI-gestützte Standorteignungsanalyse für Solar-, Wind- und Wasserkraftprojekte
- Automatisierte Geländeklassifizierung und Umweltverträglichkeitsprüfung
- Energieertragsmodellierung basierend auf meteorologischen und georäumlichen Daten
- Entwicklung kundenspezifischer KI-Modelle für die Planung erneuerbarer Energien
- 3D-Visualisierung und Heatmap-Generierung für eine verbesserte räumliche Analyse
Kontaktinformationen:
- Webseite: flypix.ai
- Address: Robert-Bosch-Str.7, 64293 Darmstadt, Germany
- Email: info@flypix.ai
- Telefonnummer: +49 6151 2776497
- LinkedIn: LinkedIn.com/company/flypix-ai

2. PVcase-Aussicht
PVcase Prospect ist ein spezialisiertes Tool, das die frühzeitige Planung von Solarenergieprojekten durch die Nutzung von Geodaten und fortschrittlicher Automatisierung verbessert. Es unterstützt Entwickler und Ingenieure bei der Identifizierung geeigneter Standorte durch die Analyse von Gelände, Sonneneinstrahlung und der Nähe zu Infrastruktur wie Straßen und Stromnetzen. Das Tool lässt sich nahtlos in Design-Workflows integrieren und ermöglicht Anwendern eine schnelle Standortbewertung und reduziert den Zeitaufwand für manuelle Bewertungen. Dies macht es zu einem wertvollen Werkzeug für groß angelegte Solarprojekte.
Neben der einfachen Standortidentifizierung bietet PVcase Prospect Funktionen zur Optimierung von Solaranlagen und zur Schätzung des Energieertrags basierend auf den örtlichen Gegebenheiten. Detaillierte Visualisierungen und Berichte helfen Stakeholdern, standortspezifische Herausforderungen wie Verschattung oder Grundstücksbeschränkungen zu verstehen und unterstützen die Entscheidungsfindung durch die Bereitstellung datenbasierter Erkenntnisse. Dieser umfassende Ansatz stellt sicher, dass potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden, was eine effizientere Projektplanung ermöglicht und die mit der Standortwahl verbundenen Risiken reduziert.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Konzentriert sich auf die Auswahl von Solarstandorten
- Automatisiert die Site-Analyse
- Integriert Geodaten
- Zielgruppe sind Entwickler und Ingenieure
- Entwickelt von PVcase
- Verbessert die Projekteffizienz
Dienstleistungen:
- Identifizierung von Solarstandorten
- Bewertung der Standorttauglichkeit
- Kartierung von Gelände und Ressourcen
- Optimierung von Solaranlagen
- Analyse der Netzkonnektivität
- Reporting für die Projektplanung
Kontaktinformationen:
- Website: pvcase.com
- LinkedIn: linkedin.com/company/25071758
- Instagram: instagram.com/wearepvcase
- X (Twitter): x.com/WeArePVcase
- YouTube: youtube.com/c/PVcase

3. Transekt-Site-Auswahl
Transect Site Selection ist ein leistungsstarkes Tool für Entwickler erneuerbarer Energien, die Grundstücke für Solar-, Wind- und Hybridenergieprojekte bewerten möchten. Es kombiniert Geodatenanalysen mit Umwelt- und Regulierungsdaten, um Standorte effizient zu prüfen und Faktoren wie Feuchtgebiete, Lebensräume gefährdeter Arten und Zonenbeschränkungen zu identifizieren, die die Entwicklung beeinträchtigen könnten. Durch die ganzheitliche Betrachtung potenzieller Risiken unterstützt es Unternehmen bei der Priorisierung von Standorten, die sowohl den technischen als auch den rechtlichen Anforderungen entsprechen.
Neben Umweltaspekten berücksichtigt Transect die Stimmung in der Bevölkerung und die Nähe zur Infrastruktur in seinen Bewertungen und bietet so eine mehrdimensionale Perspektive auf die Standorteignung. Das Tool generiert detaillierte Berichte und interaktive Karten, die es Nutzern ermöglichen, Einschränkungen und Chancen, wie den Zugang zu Übertragungsleitungen oder die Unterstützung lokaler Stakeholder, zu visualisieren. Dies ermöglicht es Entwicklern, schnell fundierte Entscheidungen zu treffen, Verzögerungen bei Genehmigungen und der Einbindung der Bevölkerung zu reduzieren und gleichzeitig Projektzeitpläne und -kosten zu optimieren.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Multi-Energie-Standortbewertung
- Bewertet Genehmigungsrisiken
- Enthält Daten zur Stimmung in der Community
- Konzentriert sich auf schnelles Site-Screening
- Entwickelt von Transect
- Unterstützt Solar- und Windenergie
Dienstleistungen:
- Analyse der Standorteignung
- Kartierung von Umwelteinschränkungen
- Bewertung des Übertragungszugangs
- Bewertung des Genehmigungsbedarfs
- Visualisierung von Standortrisiken
- Unterstützung bei Entwicklerentscheidungen
Kontaktinformationen:
- Website: transect.com
- Adresse: 21750 Hardy Oak Blvd, Suite 104, PMB 90850, San Antonio, TX 78258, USA
- Telefon: 888-437-4942
- E-Mail: info@transect.com
- Facebook: facebook.com/183335898813140
- Instagram: instagram.com/transectknows
- LinkedIn: linkedin.com/company/25170543
- YouTube: youtube.com/@transect660

4. LandGate Solarstandortbestimmung
LandGate Solar Siting ist ein umfassendes Tool, das Solarenergieentwickler bei der Standortwahl unterstützt. Es integriert GIS-Technologie mit Wirtschafts- und Landnutzungsdaten. Es bewertet Faktoren wie Solarpotenzial, Eigentumsverhältnisse und die Nähe zu bestehender Infrastruktur und liefert so ein klares Bild der Standorteignung. Die Plattform vereinfacht den Standortauswahlprozess und liefert umsetzbare Erkenntnisse, die Entwicklern helfen, Parzellen mit der höchsten Kapitalrendite zu identifizieren.
Über technische Bewertungen hinaus verbessert LandGate die Entscheidungsfindung, indem es Nutzer mit Leasingmöglichkeiten und Markttrends wie Energiepreisen und Nachfrageprognosen verbindet. Es bietet detaillierte Visualisierungen und Analyseberichte, die standortspezifische Vorteile oder Herausforderungen wie Geländeneigung oder regulatorische Hürden hervorheben. So können Projektentwickler Pachtverträge aushandeln und Projekte sicherer planen. Dieser doppelte Fokus auf technische und wirtschaftliche Machbarkeit macht es zu einem vielseitigen Tool für die Standortwahl im Bereich erneuerbarer Energien.
Schlüssel-Höhepunkte:
- GIS-basierte Solarstandortbestimmung
- Beinhaltet eine wirtschaftliche Analyse
- Zielt auf Solarentwickler ab
- Bewertet die Landverfügbarkeit
- Entwickelt von LandGate
- Optimiert die Standortauswahl
Dienstleistungen:
- Kartierung des Solarpotenzials
- Beurteilung der Grundstückseignung
- Analyse der Energiepreise
- Identifizierung von Leasingoptionen
- Visualisierung von Standortdaten
- Reporting für Investitionsentscheidungen
Kontaktinformationen:
- Website: landgate.com
- Adresse: 201 Milwaukee Street, Suite 200, Denver, CO 80206, USA
- Telefon: 855-867-3876
- E-Mail: info@landgate.com
- Facebook: facebook.com/LandGateResources
- Instagram: instagram.com/landgate_resources
- X (Twitter): x.com/LandGateCorp
- LinkedIn: linkedin.com/company/landgate
- YouTube: youtube.com/@landgate_resources

5. Nearmap Solar
Nearmap Solar ist ein Standortauswahltool, das hochauflösende Luftbilder und erweiterte Analysen nutzt, um optimale Standorte für Solarenergieprojekte zu identifizieren. Es unterstützt Projektentwickler mit detaillierten Ansichten von Dächern, Freiflächen und der umgebenden Infrastruktur und ermöglicht so eine präzise Bewertung des Solarpotenzials in städtischen und ländlichen Gebieten. Regelmäßige Bildaktualisierungen des Tools stellen sicher, dass Nutzer Zugriff auf aktuelle Daten haben, die auch aktuelle Änderungen in der Landnutzung oder Bebauung berücksichtigen, die die Standorteignung beeinträchtigen könnten.
Zusätzlich zu den Bildgebungsfunktionen bietet Nearmap Solar Tools zur Analyse von Sonneneinstrahlung, Beschattung und Geländeeigenschaften. So können Anwender die Standortplanung für maximale Energieausbeute optimieren. Nearmap Solar unterstützt die Integration in Designsoftware und bietet exportierbare Berichte mit detaillierten Standortdaten. So können Ergebnisse einfacher mit Stakeholdern geteilt oder in Projektvorschläge integriert werden. Die Kombination aus Echtzeit-Visualisierung und analytischer Tiefe macht Nearmap Solar zu einer leistungsstarken Ressource für die effiziente Planung von Solaranlagen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Luftbilder zur Standortwahl für Solaranlagen
- Hochauflösende Daten
- Analysiert das Dachpotenzial
- Unterstützt die Machbarkeit des Standorts
- Entwickelt von Nearmap
- Bietet Einblicke in Echtzeit
Dienstleistungen:
- Kartierung von Solarstandorten
- Beurteilung von Geländemerkmalen
- Analyse der Sonneneinstrahlung
- Identifizierung der Netznähe
- Visualisierung der Standortbedingungen
- Unterstützung bei der Layoutplanung
Kontaktinformationen:
- Website: nearmap.com
- Adresse: 1850 Ashton Blvd, Ste 500, Lehi, UT 84043, USA
- Telefon: 1-844-463-2762
- Facebook: facebook.com/nearmap
- Instagram: instagram.com/nearmap
- LinkedIn: linkedin.com/company/nearmap-com
- YouTube: youtube.com/nearmap

6. ReSoft WindFarm
ReSoft WindFarm ist ein spezialisiertes Tool zur Standortwahl für Windenergieanlagen und unterstützt Projektentwickler bei der Identifizierung optimaler Windressourcen. Es nutzt Windgeschwindigkeitsdaten, topografische Analysen und Umwelteinschränkungen, um potenzielle Standorte zu bewerten und sicherzustellen, dass Projekte sowohl technisch machbar als auch umweltverträglich sind. Das Tool ist auf die Komplexität der Windparkplanung zugeschnitten und berücksichtigt Faktoren wie Turbinenplatzierung und Standortzugänglichkeit.
Die Software bietet zudem detaillierte Simulationen der Energieerzeugung und der finanziellen Rentabilität unter Berücksichtigung von Variablen wie Windmustern und Netzanbindung. Durch die Erstellung umfassender Berichte und 3D-Visualisierungen ermöglicht ReSoft WindFarm Entwicklern, standortspezifische Risiken wie Turbulenzen oder Landnutzungskonflikte zu bewerten und ihre Projektkonzepte entsprechend anzupassen. Dieser Fokus auf Präzision und Integration macht es zu einem wichtigen Werkzeug für Windenergieexperten.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Konzentriert sich auf die Auswahl von Windstandorten
- Verwendet Windressourcendaten
- Analysiert topografische Faktoren
- Zielt auf Windkraftentwickler ab
- Entwickelt von ReSoft
- Verbessert die Planungsgenauigkeit
Dienstleistungen:
- Kartierung des Windpotenzials
- Beurteilung der Standorteignung
- Analyse der Energieerträge
- Visualisierung von Turbinenlayouts
- Bewertung des Netzzugangs
- Reporting zur Projektdurchführbarkeit
Kontaktinformationen:
- Website: resoft.co.uk
- Adresse: 5 Halcyon Close, London, SW13 0BE, Vereinigtes Königreich
- E-Mail: info@resoft.co.uk

7. SolarGIS-Prospekt
SolarGIS Prospect ist ein Standortauswahltool von SolarGIS, das hochpräzise Solarressourcendaten nutzt, um ideale Standorte für Solarkraftwerke zu identifizieren. Es integriert satellitengestützte Einstrahlungsdaten mit Gelände- und Klimainformationen und bietet Projektentwicklern so eine zuverlässige Grundlage für die Standortbewertung. Das Tool unterstützt große Solarprojekte, indem es präzise Einblicke in das Energiepotenzial in verschiedenen Regionen bietet.
Neben der Ressourcenbewertung bietet SolarGIS Prospect Funktionen zur Analyse von Standortbeschränkungen wie Hangneigung, Beschattung und Nähe zu Infrastruktur. So können Nutzer Standorte mit minimalen Entwicklungsrisiken priorisieren. Detaillierte Karten und Leistungsprognosen unterstützen die Finanzplanung und die Kommunikation mit Stakeholdern und stellen sicher, dass die Standortwahl sowohl den technischen als auch den wirtschaftlichen Zielen entspricht. Dies macht SolarGIS Prospect zu einer zuverlässigen Lösung für die globale Solarentwicklung.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Hochpräzise Solardaten
- Der Schwerpunkt liegt auf großflächigen Solaranlagen
- Integriert Satellitenbilder
- Unterstützt globale Projekte
- Entwickelt von SolarGIS
- Verbessert die Site-Bewertung
Dienstleistungen:
- Kartierung der Solarressourcen
- Bewertung der Standortbeschränkungen
- Analyse des Energiepotenzials
- Visualisierung von Standortdaten
- Prognose der Leistung
- Unterstützung bei der Finanzplanung
Kontaktinformationen:
- Website: solargis.com
- Adresse: Bottova 2A, 811 09 Bratislava, Slowakei
- Telefon: +421 2 431 91 708

8. Wirbelwindmodellierung
Vortex Wind Modeling ist ein Tool von Vortex, das die Standortwahl für Windenergieanlagen durch hochauflösende Windressourcenbewertungen unterstützt. Es nutzt mesoskalige Modelle und historische Wetterdaten, um Windgeschwindigkeiten, -richtungen und -variabilität an potenziellen Standorten zu bewerten und richtet sich an Entwickler, die Onshore- und Offshore-Windparks planen.
Das Tool bietet erweiterte Funktionen wie Unsicherheitsanalyse und Energieertragsschätzung und hilft Nutzern, standortspezifische Windbedingungen zu verstehen und die Turbinenplatzierung zu optimieren. Es bietet herunterladbare Datensätze und Visualisierungen, die eine detaillierte Projektplanung und die Einreichung von Unterlagen bei Behörden unterstützen. Damit ist es eine wichtige Ressource für Machbarkeitsstudien und Investitionsentscheidungen im Bereich Windenergie.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Hochauflösende Windmodellierung
- Unterstützt Onshore- und Offshore-Standorte
- Verwendet mesoskalige Daten
- Zielt auf Windkraftentwickler ab
- Entwickelt von Vortex
- Verbessert die Ertragsschätzung
Dienstleistungen:
- Kartierung der Windressourcen
- Bewertung der Standorteignung
- Analyse der Windvariabilität
- Optimierung von Turbinenstandorten
- Visualisierung von Winddaten
- Reporting für die Projektplanung
Kontaktinformationen:
- Website: vortexfdc.com
- Adresse: Passatge Mas de Roda, 6-14, 08005 Barcelona, Spanien
- Telefon: +34 936 068 635
- E-Mail: info@vortexfdc.com
- LinkedIn: linkedin.com/company/vortex
- Instagram: instagram.com/vortexfdc
- YouTube: youtube.com/@vortexfdc1242

9. Enercast WindSite
Enercast WindSite ist ein Tool zur Standortauswahl für Windenergieanlagen, das meteorologische Daten und prädiktive Analysen nutzt, um Standorte mit hohem Potenzial für Windparks zu identifizieren. Es analysiert Windgeschwindigkeiten, atmosphärische Bedingungen und die Erreichbarkeit des Standorts und liefert Entwicklern umsetzbare Erkenntnisse für die Projektentwicklung. Dabei liegt der Fokus sowohl auf der technischen als auch auf der betrieblichen Machbarkeit.
Das Tool bietet außerdem Funktionen zur Prognose der langfristigen Energieproduktion und zur Bewertung von Umweltauswirkungen wie Lärm oder Wildtieren, um die Einhaltung lokaler Vorschriften zu gewährleisten. Mit detaillierten Berichten und interaktiven Karten unterstützt Enercast WindSite Projektentwickler bei der Standortwahl und der Finanzierungssicherung durch datengestützte Prognosen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Prädiktive Windanalyse
- Fokus auf Windparkstandorte
- Analysiert meteorologische Daten
- Unterstützt Entwickler
- Entwickelt von Enercast
- Verbessert die Standortprognose
Dienstleistungen:
- Kartierung des Windpotenzials
- Beurteilung der Standortbedingungen
- Analyse der Energieerzeugung
- Bewertung der Umweltauswirkungen
- Visualisierung von Standortdaten
- Berichterstattung für Investitionen
Kontaktinformationen:
- Website: enercast.de
- Adresse: enercast GmbH, Universitätsplatz 12, 34127 Kassel, Deutschland
- Telefon: +49 (561) 473 96 64-0
- E-Mail: info@enercast.de
- Facebook: facebook.com/enercast
- X (Twitter): x.com/enercastnews
- LinkedIn: linkedin.com/company/enercast-gmbh

10. AWS Truepower-Standortauswahl
AWS Truepower, jetzt Teil von UL Solutions, bietet ein Tool zur Standortauswahl für erneuerbare Energien mit Schwerpunkt auf Wind- und Solarprojekten. Es kombiniert jahrzehntelange meteorologische Expertise mit GIS-Analysen, um Standorte anhand von Ressourcenverfügbarkeit, Geländeeigenschaften und Infrastrukturnähe zu bewerten und unterstützt Entwickler und Berater weltweit.
Das Tool liefert detaillierte Ressourcenkarten, Energieertragsschätzungen und Risikobewertungen und hilft Nutzern, Standorte mit dem besten Verhältnis von Produktivität und Praktikabilität zu identifizieren. Der umfassende Ansatz umfasst die Integration mit Projektplanungstools und regulatorischen Daten und ist somit eine zuverlässige Wahl für die optimale Standortwahl im Bereich erneuerbarer Energien.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Unterstützt die Standortwahl für Wind- und Solarenergie
- Nutzt meteorologisches Fachwissen
- Integriert GIS-Analyse
- Zielt auf globale Entwickler ab
- Entwickelt von UL Solutions
- Verbessert die Site-Optimierung
Dienstleistungen:
- Kartierung nachwachsender Rohstoffe
- Beurteilung der Standorteignung
- Analyse der Energieerträge
- Bewertung des Infrastrukturzugangs
- Visualisierung von Standortrisiken
- Reporting für die Projektgestaltung
Kontaktinformationen:
- Website: ul.com
- Adresse: 333 Pfingsten Road, Northbrook, Illinois, 60062, USA
- Telefon: +1 847-272-8800
- Facebook: facebook.com/ULSolutionsGlobal
- X (Twitter): x.com/ULSolutions
- Instagram: instagram.com/ul_solutions
- LinkedIn: linkedin.com/company/ulsolutions
- YouTube: youtube.com/ULSolutions

11. DNV Renewables Siting
DNV Renewables Siting ist ein Tool von DNV, das die Standortwahl für Solar-, Wind- und Hybrid-Erneuerbare-Energien-Projekte unterstützt. Es nutzt fortschrittliche Modellierung und Geodaten, um Ressourcenpotenzial, Umwelteinschränkungen und technische Machbarkeit zu bewerten und Projektentwicklern so fundierte Standortentscheidungen in verschiedenen Regionen zu ermöglichen.
Das Tool bietet zudem Risikoanalysen und Energieertragsoptimierungen unter Berücksichtigung von Faktoren wie Wetterschwankungen und Herausforderungen bei der Netzintegration. Durch detaillierte Berichte und Simulationen unterstützt DNV Renewables Siting die Projektgenehmigung und -finanzierung und stellt sicher, dass ausgewählte Standorte sowohl betriebliche als auch regulatorische Standards erfüllen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Standortbestimmungstool für mehrere erneuerbare Energieträger
- Verwendet erweiterte Modellierung
- Bewertet die technische Machbarkeit
- Unterstützt globale Projekte
- Entwickelt von DNV
- Verbessert die Risikoanalyse
Dienstleistungen:
- Kartierung des Ressourcenpotenzials
- Bewertung der Standortbeschränkungen
- Analyse der Energieerträge
- Bewertung der Netzintegration
- Visualisierung von Standortdaten
- Reporting für Genehmigungen
Kontaktinformationen:
- Website: dnv.com
- Facebook: facebook.com/dnvofficial
- LinkedIn: linkedin.com/company/dnv

12. Standortauswahl für erneuerbare Energien
RES Site Selection der RES Group ist ein Tool zur Identifizierung optimaler Standorte für Projekte im Bereich erneuerbare Energien, darunter Wind-, Solar- und Speichersysteme. Es analysiert Ressourcendaten, Landnutzungsmuster und die Verfügbarkeit von Infrastruktur, um Projektentwicklern ein klares Bild des Standortpotenzials zu vermitteln und die Projekteffizienz zu maximieren.
Das Tool umfasst Funktionen zur Umweltverträglichkeitsprüfung und Stakeholder-Mapping und stellt sicher, dass die Standorte den lokalen Vorschriften und den Erwartungen der Gemeinde entsprechen. Es liefert umfassende Standortberichte und Visualisierungen, die die Projektplanung und Investitionsentscheidungen unterstützen und so eine praktische Lösung für die Entwicklung erneuerbarer Energien darstellen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Unterstützt mehrere erneuerbare Energieträger
- Analysiert Landnutzungsdaten
- Konzentriert sich auf Projekteffizienz
- Beinhaltet Stakeholder-Mapping
- Entwickelt von der RES Group
- Verbessert die Standortplanung
Dienstleistungen:
- Kartierung des Potenzials erneuerbarer Energien
- Beurteilung der Standorteignung
- Analyse der Umweltauswirkungen
- Bewertung der Infrastrukturnähe
- Visualisierung der Site-Optionen
- Berichterstattung für Investitionen
Kontaktinformationen:
- Website: res-group.com
- Adresse: Beaufort Court, Egg Farm Lane, Kings Langley, WD4 8LR, Vereinigtes Königreich
- Telefon: +44 (0)1923 299 200
- X (Twitter): x.com/RESGroup
- Instagram: instagram.com/res_powerforgood
- LinkedIn: linkedin.com/company/res-group

13. Envision Digital SiteSuit
Envision Digital SiteSuit ist ein Tool zur Standortauswahl für erneuerbare Energien, das KI und Geodatenanalysen nutzt, um Standorte für Solar- und Windkraftprojekte zu bewerten. Es bewertet Faktoren wie Ressourcenverfügbarkeit, Klimabedingungen und Netzanbindung und bietet Entwicklern einen datenbasierten Ansatz zur Standortfindung auf globalen Märkten.
Das Tool bietet zudem prädiktive Modelle für die Energieerzeugung und standortspezifische Risiken, wie wetterbedingte Störungen oder Flächenbeschränkungen. Durch die Integration von Echtzeitdaten und die Generierung detaillierter Erkenntnisse trägt SiteSuit zur Optimierung der Standortplanung bei und unterstützt die strategische Planung nachhaltiger Energieprojekte.
Schlüssel-Höhepunkte:
- KI-gesteuerte Standortauswahl
- Unterstützt Solar- und Windenergie
- Verwendet Geodatenanalysen
- Bietet prädiktive Modellierung
- Entwickelt von Envision Digital
- Verbessert die strategische Planung
Dienstleistungen:
- Abbildung der Ressourcenverfügbarkeit
- Bewertung der Standorteignung
- Analyse der Energieerzeugung
- Bewertung von Klimarisiken
- Visualisierung von Standortdaten
- Reporting zur Projektoptimierung
Kontaktinformationen:
- Website: envisiondigital.com.au
- Adresse: Unit 7, Level 1, 25 Walters Drive, Osborne Park, Western Australia, 6017, Australien
- Telefon: 1300 074 484
- E-Mail: info@envisiondigital.com.au
- Facebook: facebook.com/EnvisionDigitalAU
- X (Twitter): x.com/EnvisionAus
- LinkedIn: linkedin.com/company/envision-digital-au

14. Fluence Mosaic
Fluence Mosaic ist ein Standortauswahl- und Optimierungstool von Fluence, das für Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Speicher entwickelt wurde. Es nutzt maschinelles Lernen und Echtzeitdaten, um Standorte mit hohem Potenzial für erneuerbare Energien und hoher Netzkompatibilität zu identifizieren und richtet sich an Entwickler, die Solar-, Wind- und Batteriesysteme integrieren.
Das Tool bietet detaillierte Simulationen von Energieflüssen und wirtschaftlichen Erträgen unter Berücksichtigung lokaler Marktbedingungen und Infrastrukturbeschränkungen. Die analytischen Ergebnisse und Visualisierungen helfen Nutzern, die Standortwahl zu optimieren und Hybridsysteme zu entwerfen, die Effizienz und Rentabilität maximieren.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Fokus auf Hybridsysteme
- Verwendet maschinelles Lernen
- Analysiert die Netzverträglichkeit
- Unterstützt die Energiespeicherung
- Entwickelt von Fluence
- Verbessert das Systemdesign
Dienstleistungen:
- Kartierung erneuerbarer Standorte
- Bewertung des Speicherpotenzials
- Analyse der Energieflüsse
- Bewertung der wirtschaftlichen Erträge
- Visualisierung der Site-Optionen
- Reporting für die Hybridplanung
Kontaktinformationen:
- Website: fluenceenergy.com
- Adresse: 4601 Fairfax Drive, Suite 600, Arlington, VA 22203, USA
- E-Mail: tw_info@fluenceenergy.com
- Facebook: facebook.com/fluenceenergy
- X (Twitter): x.com/fluenceenergy
- LinkedIn: linkedin.com/company/fluenceenergy

15. PVSyst-Site-Analyse
PVSyst Site Analysis ist ein Tool von PVSyst, das die Standortwahl für Solarenergie unterstützt, indem es das Solarenergiepotenzial und die standortspezifischen Bedingungen bewertet. Es wird häufig von Ingenieuren und Entwicklern zur Standortbewertung für Photovoltaikprojekte eingesetzt und integriert meteorologische Daten mit detaillierten Standortparametern wie Beschattung und Ausrichtung.
Das Tool bietet erweiterte Simulationsfunktionen zur Schätzung des Energieertrags und zur Ermittlung optimaler Konfigurationen. Es unterstützt Anwender bei der Bewältigung von Herausforderungen wie Geländevariabilität oder Netzbeschränkungen. Die umfassenden Berichte und die Integration mit Design-Tools machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil der präzisen Solaranlagenplanung und Leistungsanalyse.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Solarspezifisches Analysetool
- Bewertet das Ressourcenpotenzial
- Verwendet meteorologische Daten
- Zielgruppe sind PV-Entwickler
- Entwickelt von PVSyst
- Verbessert die Ertragsschätzung
Dienstleistungen:
- Kartierung der Solarressourcen
- Beurteilung der Standortbedingungen
- Analyse der Energieerträge
- Bewertung der Verschattungsauswirkungen
- Visualisierung von Standortdaten
- Reporting für die PV-Planung
Kontaktinformationen:
- Website: pvsyst.com
- Adresse: Route de la Maison-Carrée 30, 1242 Satigny, Schweiz
- LinkedIn: linkedin.com/company/pvsyst-sa
- YouTube: youtube.com/@PVsystOfficial

16. GreenPowerMonitor-Standortauswahl
GreenPowerMonitor Site Selection von GreenPowerMonitor ist ein Tool zur Standortsuche für Projekte im Bereich erneuerbare Energien mit Schwerpunkt auf Solar- und Windenergie. Es nutzt Echtzeit-Überwachungsdaten und Geodatenanalysen, um Ressourcenverfügbarkeit, Umweltfaktoren und Infrastrukturbereitschaft zu bewerten und Entwickler auf globalen Märkten zu unterstützen.
Das Tool bietet anhand detaillierter Dashboards und Berichte Einblicke in die langfristige Leistung und standortspezifische Risiken, wie z. B. Wetterschwankungen oder regulatorische Hürden. So können Nutzer datenbasierte Entscheidungen treffen, Standortlayouts optimieren und sicherstellen, dass Projekte mit Betriebs- und Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Unterstützt die Standortwahl für Solar- und Windkraftanlagen
- Verwendet Echtzeitdaten
- Analysiert Umweltfaktoren
- Zielt auf globale Entwickler ab
- Entwickelt von GreenPowerMonitor
- Verbessert die Entscheidungsfindung
Dienstleistungen:
- Kartierung des Potenzials erneuerbarer Energien
- Bewertung der Standortbereitschaft
- Analyse von Leistungsdaten
- Bewertung des Infrastrukturzugangs
- Visualisierung von Standortrisiken
- Reporting für die Projektplanung
Kontaktinformationen:
- Website: greenpowermonitor.com
- Adresse: Gran Via de les Corts Catalanes, 130, 9. Etage, 08038 Barcelona, Spanien
- Telefon: +34 935 510 703
- Facebook: facebook.com/GreenPowerMonitor
- X (Twitter): x.com/gpmmonitoring
- LinkedIn: linkedin.com/company/greenpowermonitor
Schlussfolgerung
Die richtigen Instrumente zur Katastrophenbewertung können Leben retten, indem sie uns helfen, Naturkatastrophen besser vorherzusagen, uns darauf vorzubereiten und darauf zu reagieren. Gleichzeitig sorgen Instrumente zur Standortauswahl für erneuerbare Energien dafür, dass wir Land und Ressourcen sinnvoll nutzen und so effizientere und nachhaltigere Energieprojekte realisieren.
Durch die Kombination dieser Technologien können wir sicherere Gemeinden schaffen und den Übergang zu sauberer Energie unterstützen. Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden diese Werkzeuge für Regierungen, Unternehmen und Forscher weltweit immer präziser und wertvoller.
Häufig gestellte Fragen
Tools zur Katastrophenbewertung helfen bei der Vorhersage, Bewertung und Reaktion auf Naturkatastrophen, indem sie Daten zu Wettermustern, Landbedingungen und Infrastruktur analysieren.
Diese Tools verwenden geografische, Umwelt- und Klimadaten, um die besten Standorte für Solar-, Wind- und andere Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu bestimmen.
Ja. Instrumente zur Katastrophenbewertung können dazu beitragen, Risiken für Standorte für erneuerbare Energien zu identifizieren und sicherzustellen, dass Projekte an sicheren und nachhaltigen Standorten errichtet werden.
Regierungsbehörden, Energieunternehmen, Stadtplaner und Forscher nutzen sie, um die Sicherheit zu verbessern und Investitionen in erneuerbare Energien zu optimieren.
Zu den Schlüsselfaktoren zählen Sonneneinstrahlung, Windgeschwindigkeit, Stabilität des Geländes, Nähe zu Stromnetzen und potenzielle Umweltrisiken.
Einige Tools sind öffentlich verfügbar, während andere hauptsächlich von Fachleuten und Organisationen mit speziellem Fachwissen verwendet werden.