Die Verwaltung von Lagerbeständen ist in Branchen wie Bergbau, Bauwesen und Landwirtschaft von großer Bedeutung, da die Kenntnis der genauen Mengen entscheidend für den Gewinn ist. Ob Sie Kies, Kohle oder Getreide verfolgen, das richtige Messwerkzeug erspart Ihnen Rätselraten und kostspielige Fehler. Ich habe einmal von einem Bauleiter gehört, der seine Halden nur nach Augenmaß schätzte, bis ein Laserscanner zeigte, dass er um Tausende Kubikmeter danebenlag. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Haldenmesswerkzeuge des Jahres 2025 vor und analysieren, was sie auszeichnet und wie sie in die Praxis passen.

1. FlyPix AI
FlyPix AI wurde von einem Team entwickelt, das sich darauf konzentriert, Geodatenanalysen durch KI zu vereinfachen, insbesondere für die Verarbeitung von Satelliten-, Luft- und Drohnenbildern. Wir entwickeln eine Plattform, auf der Nutzer benutzerdefinierte Modelle trainieren können, um Objekte in diesen Bildern zu erkennen und zu skizzieren. Dazu gehören auch Werkzeuge zur Bestandsvermessung, die alles mit genauen Standorten auf Karten verknüpfen. Unser Ziel ist es, Menschen aus verschiedenen Bereichen die Möglichkeit zu geben, die Tools ohne tiefgreifende technische Kenntnisse an ihre eigenen Bedürfnisse anzupassen, beispielsweise auf Baustellen oder Feldern. Es geht darum, Rohbilder in nützliche Erkenntnisse umzuwandeln, die zu spezifischen Arbeitsabläufen passen.
Unser Unternehmen legt Wert auf Flexibilität, damit Branchen KI an ihre individuellen Herausforderungen anpassen können, sei es die Überwachung von Veränderungen im Zeitverlauf oder die Inspektion großer Flächen. Wir bieten alles vom kostenlosen Basiszugang bis hin zu umfangreicheren Tarifen für Teams mit mehr Speicher- und Rechenleistungsbedarf. Unser Support wird mit höheren Stufen erweitert, einschließlich Chats und Expertenhilfe. Wir integrieren beispielsweise multispektrale Daten für tiefergehende Analysen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- KI zum Erkennen und Umreißen von Objekten in Geodatenbildern
- Benutzerdefiniertes Modelltraining ohne Codierung
- Funktioniert mit Satelliten-, Drohnen- und Luftdaten
- Dashboard für Analysen und Prognosen
- Optionen für die Zusammenarbeit wie das Exportieren von Ebenen
Für wen es am besten geeignet ist:
- Teams in der Landwirtschaft oder im Baugewerbe, die eine bildbasierte Überwachung benötigen
- Benutzer, die KI für die Erkennung bestimmter Objekte anpassen möchten
- Kleinere Betriebe beginnen mit kostenlosen Tools
- Größere Gruppen, die API- und Teamfunktionen benötigen
Kontakte:
- Webseite: flypix.ai
- Email: info@flypix.ai
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/flypix-ai
- Adresse: Robert-Bosch-Str. 7, 64293 Darmstadt
- Telefon: +49 6151 2776497

2. StockPiler
Klau Geomatics, die Macher von StockPiler, nutzen ihre Erfahrung in Luftbildkartierung und PPK-Technologie, um Systeme zur Automatisierung von Schüttgutprüfungen zu entwickeln. Sie installieren feste LiDAR-Scanner an Standorten wie Bergwerken oder Häfen und nutzen Edge Computing, um Daten direkt vor Ort zu verarbeiten und Volumenmessungen schnell auszuspucken. Ziel ist es, alte manuelle Vermessungen oder Drohnenwartezeiten abzuschaffen und Echtzeitzugriff über ein ortsunabhängiges Dashboard zu ermöglichen. Dies unterstützt die Logistik, beispielsweise bei der Disposition von LKWs auf Basis des tatsächlichen Lagerbestands.
Die Hardware läuft in robusten Gehäusen mit Linux und wird über Netzwerke gesteuert. Die Software ermöglicht die Anpassung von Parametern, die über das Volumen hinausgehen, wie Durchflussraten oder Änderungsverfolgung. Entwickelt von einem Team, das die Grenzen der UAV-Genauigkeit erweitert hat, konzentriert sich die Software auf die Integration in Geschäftssysteme für laufende Bestandsansichten, insbesondere in regulierten Regionen wie Australien, wo präzise Daten Strafen vermeiden.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Cluster aus festem LiDAR für 3D-Punktwolken
- Edge Computing für schnelle Berechnungen vor Ort
- Automatisierte Scans auf Anfrage oder nach Zeitplan
- Dashboard-Zugriff von jedem Browser aus
- Anpassbar für Massenumbau und Zonierung
Für wen es am besten geeignet ist:
- Bergbau- oder Hafenbetrieb mit ständigen Bestandsänderungen
- Websites, die eine Automatisierung ohne Umfrageteam wünschen
- Branchen mit strengen Vorschriften, die prüfungsfähige Daten benötigen
- Einrichtungen, die in vorhandene Logistiksoftware integriert sind
Kontakte:
- Website: stockpiler.com.au
- E-Mail: contact@geomatics.com.au
- Adresse: 50 Berry St, Nowra NSW 2541
- Telefon: +61 400 154 109

3. Laser Tech TruPulse und MapSmart
Laser Tech ist seit Mitte der 80er Jahre im Geschäft und hat als Pionier die Entwicklung von LIDAR für Geschwindigkeits- und Distanzmessungen vorangetrieben. Heute erweitert das Unternehmen seine Produktpalette um professionelle Messungen mit reflektorlosen Lasern. Die TruPulse-Serie lässt sich mit der MapSmart-Software auf Mobilgeräten kombinieren, um Halden sicher aus der Ferne zu kartieren und zu vermessen – ohne Prismen oder Klettern. Das Unternehmen richtet sich an Profis im Außendienst, die schnell Volumendaten für Schüttgüter oder Behälter benötigen, und legt dabei Wert auf Genauigkeit ohne großen Aufwand.
Sie bieten branchenübergreifende Flexibilität, vom Verkehr bis zum Bergbau, und verfügen über Apps zur Entfernungs-, Höhen- und Positionsmessung. MapSmart integriert seine Entfernungsmesser in ein Totalstation-ähnliches System, sodass eine Person vor Ort Daten erfassen und berechnen kann. Es geht darum, echte Herausforderungen im Außendienst, wie beispielsweise Gefahrenstellen, mit Werkzeugen zu lösen, die aus der Ausrüstung der Polizei entwickelt wurden.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Handgeführte Laser-Entfernungsmesser für reflektorlose Schüsse
- MapSmart-App zur Feldkartierung und Volumenberechnung
- Funktioniert im Innenbereich oder auf rauen Oberflächen
- Integrierbar mit Zubehör für vollständige Untersuchungen
- Einmalige Lizenzierung der Software
Für wen es am besten geeignet ist:
- Feldmannschaften vermeiden das Klettern auf Pfählen
- Bergbau oder Bau für schnelle Inventarisierung
- Teams mit Android- oder iPad-Setups
- Profis, die tragbare, sichere Messungen benötigen
Kontakte:
- Website: lasertech.com
- App Store: apps.apple.com/us/app/lasersoft-mapsmart/id1625997522
- Google Play: play.google.com/store/apps/details?id=com.lasertech.mapsmart
- Instagram: www.instagram.com/lasertechnologyinc
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/laser-technology
- Twitter: x.com/lasertechinc_
- Facebook: www.facebook.com/LaserTechnologyInc
- Adresse: Laser Technology, Inc. 6912 South Quentin Street, Suite A
- Telefon: +1 303-649-1000

4. Blickfeld QbVolume
Blickfeld entwickelt 3D-LiDAR-Sensoren mit integrierter Software zur Wahrnehmung, um die Umwelterfassung für Automatisierung und Überwachung zuverlässig zu machen. Ihr QbVolume-Setup nutzt Sensoren, die rund um Lagerhalden montiert sind, um Punktwolken für die Volumenverfolgung zu generieren und offene Lager oder Innenräume mit Echtzeitdaten zu versorgen. Das Unternehmen setzt auf skalierbare Installationen, von Einzelgeräten bis hin zu Multisensor-Arrays, auch unter staubigen Bedingungen, zur Einspeisung in Dashboards oder ERP-Systeme.
Sie konzentrieren sich auf End-to-End-Lösungen, die manuelle Arbeit reduzieren, indem sie die Verarbeitung auf dem Gerät für schnelle Ergebnisse und APIs für Arbeitsabläufe nutzen. Mit Wurzeln in der intelligenten Erkennung passen sie die Technologie auch für Sicherheit oder Verkehr an. Bei Volumen geht es jedoch um konsistente Oberflächenscans, die unregelmäßige Formen ohne ständige menschliche Eingaben berücksichtigen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- 3D-LiDAR für vollflächige Punktwolken
- On-Device-Verarbeitung für Echtzeit-Volumes
- Multisensor-Optionen für große Bereiche
- Dashboard und API zur Datenintegration
- Robuste Bauweise für raue Umgebungen
Für wen es am besten geeignet ist:
- Abfall- oder Recyclinghöfe mit Schüttgutüberwachung
- Bergbaubetriebe verfolgen offene Halden
- Logistik, die eine kontinuierliche Bestandsaufnahme erfordert
- Teams, die in zentrale Systeme integriert sind
Kontakte:
- Website: www.blickfeld.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/blickfeld-gmbh
- Facebook: www.facebook.com/BlickfeldGmbH
- Adresse: Barthstraße 14, 80339 München, Deutschland
- Telefon: +49 89 230 69 35 00

5. StockAce
ITS Geo Solutions entwickelt Augmented-Reality-Tools für GIS und Kartierung. StockAce verwandelt iPhones oder iPads ohne zusätzliche Ausrüstung in Volumenscanner. Sie ermöglichen das Umrunden von Halden oder Gruben, um Oberflächen per AR zu erfassen und Berechnungen direkt am Gerät durchzuführen – selbst in Innenräumen oder unter der Erde, wo GPS versagt. Ziel sind einfache Arbeitsabläufe für Bunker oder freistehende Lager, die Barcodes zur Identifizierung nutzen und sofort Berichte erstellen.
Keine Cloud erforderlich – alles wird lokal verarbeitet, mit Exporten zur weiteren Verwendung, und sie unterstützen benutzerdefinierte Materialien für Massenschätzungen. Von Deutschland aus zielen sie auf Versorgungsunternehmen bis hin zum Bergbau ab und legen Wert auf die einfache Durchführung wiederholter Untersuchungen ohne aufwändige Einrichtung.
Schlüssel-Höhepunkte:
- AR-Scanning auf iOS-Geräten mit LiDAR-Option
- Volumen- und Massenberechnung direkt am Gerät
- Funktioniert offline, drinnen oder unter der Erde
- PDF-Berichte und Punktwolkenexporte
- Barcode-Unterstützung für Bestands-ID
Für wen es am besten geeignet ist:
- Kleine Teams mit mobilen Apple-Geräten
- Unterirdischer oder Hallenbetrieb
- Schnelle, hardwarelose Untersuchung von Gruben
- Benutzer, die sofortige, tragbare Ergebnisse wünschen
Kontakte:
- Website: its-geo.eu
- E-Mail: info@its-geo.de
- App Store: apps.apple.com/us/app/stockace/id1445066626
- Twitter: x.com/itsgeosolutions
- Facebook: www.facebook.com/itsgeosolutions
- Adresse: ITS Geo Solutions GmbH, Hans-Knöll-Straße 6, 07745 Jena
- Telefon: +49 3641 3279 080

6. SR-Maß
Das Team von Stockpile Reports konzentriert sich darauf, die Bestandsverfolgung mit SR Measure zu vereinfachen, einer mobilen App, mit der Nutzer Lagerbestände einfach per Smartphone messen können. Ziel ist es, den Prozess für Branchen wie die Zuschlagstoffindustrie oder das Baugewerbe zu vereinfachen, wo schnelle Volumenkontrollen entscheidend für die Materialkontrolle sind. Durch den Einsatz telefonbasierter Technologie wird klobiges Equipment überflüssig. Nutzer können einen Lagerplatz oder Bunker umrunden und erhalten in Sekundenschnelle Ergebnisse. Die Daten werden lokal oder bei größeren Plänen in einem Cloud-Dashboard gespeichert.
Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen Flexibilität und Geschwindigkeit. Sie unterstützen sowohl Einzelnutzer als auch größere Teams mit Tools zur Verwaltung von Stapeln nach Typ oder Standort. Sie bieten auch Extras wie die Drohnenintegration für Unternehmenskonfigurationen an. Im Kern geht es jedoch darum, den Nutzern eine unkomplizierte Möglichkeit zur Messung und Berichterstattung zu bieten, egal ob es sich um einen einmaligen Stapel oder einen ausgedehnten Vorgang über mehrere Standorte handelt.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Telefonbasiertes Scannen von freistehenden Lagerbeständen oder Bunkerbeständen
- Lokale Verarbeitung mit optionalem Cloud-Dashboard
- Material- und Tonnageverfolgung für den Lagerbestand
- Auditfähige Berichte mit Exportoptionen
- Enterprise-Pläne beinhalten Drohnen- und Kameraunterstützung
Für wen es am besten geeignet ist:
- Einzelunternehmer, die schnelle, einmalige Messungen benötigen
- Kleine Unternehmen, die mehrere Stapel verwalten
- Unternehmen mit umfangreichen Lagerbeständen an mehreren Standorten
- Teams, die mobile und einfache Arbeitsabläufe wünschen
Kontakte:
- Website: srmeasure.com
- E-Mail: support@stockpilereports.com
- App Store: apps.apple.com/us/app/sr-measure/id1569961235
- Google Play: play.google.com/store/apps/details?id=io.everypoint.srmeasure
- Instagram: www.instagram.com/stockpilereports
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/stockpile-reports
- Twitter: x.com/stockpilereport
- Facebook: www.facebook.com/StockpileReports
- Adresse: 8201 164th Ave NE, PMB 55 Redmond, WA 98052
- Telefon: (425) 428-5266

7. Drohneneinsatz
DroneDeploy entwickelt Tools, um Drohnenaufnahmen in verwertbare Daten umzuwandeln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bestandsmessung mithilfe von KI und manuellen Methoden. Das Team optimiert die Bestandsverwaltung in Branchen wie dem Baugewerbe oder dem Bergbau, indem es Luftaufnahmen zu detaillierten Modellen verarbeitet. Nutzer können Haldengrenzen entweder selbst einzeichnen oder von der KI erkennen lassen. Das erleichtert die Volumenberechnung und die Materialorganisation für Berichte.
Sie legen Wert auf Integration und Zugänglichkeit und bieten eine Plattform, auf der Teams Materialtypen zuweisen, Änderungen verfolgen und Daten per PDF oder CSV teilen können. Das System wurde auf Basis von Benutzerfeedback entwickelt und zielt darauf ab, manuelle Arbeit zu reduzieren und die Sicherheit zu verbessern, indem der Bedarf an Messungen vor Ort reduziert wird. Gleichzeitig bleiben die Daten für Büro- und Außendienstteams gleichermaßen übersichtlich.
Schlüssel-Höhepunkte:
- KI-gesteuerte Lagerbestandserkennung für schnelle Übersicht
- Manuelle Polygonzeichnung für präzise Volumenberechnungen
- Materialartzuordnung für die Bestandsverfolgung
- Abtrags- und Auffüllanalyse für Standortänderungen
- Exportierbare Berichte im PDF- oder CSV-Format
Für wen es am besten geeignet ist:
- Bauteams nutzen Drohnenvermessungen
- Manager, die detaillierte Materialberichte benötigen
- Betriebe, die eine automatische Stapelerkennung wünschen
- Teams, die gemeinsam nutzbare, prüfungsfreundliche Daten benötigen
Kontakte:
- Website: dronedeploy.com
- Instagram: www.instagram.com/dronedeploy
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/dronedeploy
- Twitter: x.com/DroneDeploy
- Facebook: www.facebook.com/Dronedeploy

8. Propeller
Das Team von Propeller entwickelt eine Plattform, die Drohnenkartierung mit anderen Datenquellen wie GNSS oder Totalstationen kombiniert, um eine einheitliche Sicht auf Baustellen zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt darauf, Branchen wie der Zuschlagstoff- und Bauindustrie dabei zu unterstützen, Halden präzise zu vermessen, indem Vermessungsdaten in 3D-Karten verarbeitet werden. Mit den Tools können Nutzer Halden skizzieren, Volumina berechnen und sogar Materialeigenschaften wie die Dichte für die Massen- und Kostenschätzung berücksichtigen.
Über Messungen hinaus wollen sie Außendienst- und Büroteams durch die Zentralisierung von Standortdaten – von Konstruktionsdateien bis hin zur Maschinentelematik – miteinander verbinden. Ihr Ansatz legt Wert darauf, alles an einem Ort zu speichern, damit die Teams den Fortschritt verfolgen, Updates austauschen und die nächsten Schritte planen können, ohne mit mehreren Systemen jonglieren zu müssen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Kombiniert Drohnen-, GNSS- und andere Vermessungsdaten
- Haldenvolumenberechnungen mit Materialeigenschaften
- Oberflächenvergleich zur Nachverfolgung von Änderungen
- Zentralisierte Plattform für Site-Dokumente und Zusammenarbeit
- Echtzeit-Maschinenverfolgung mit Add-ons
Für wen es am besten geeignet ist:
- Bau- oder Steinbruchteams, die gemischte Vermessungsmethoden verwenden
- Manager, die einen einzigen Hub für Site-Daten benötigen
- Bediener verfolgen die Maschineneffizienz
- Teams, die CAD- oder Projektsoftware integrieren
Kontakte:
- Website: www.propelleraero.com
- App Store: apps.apple.com/us/app/propeller-mobile-3d-mapping/id1644272004
- Google Play: play.google.com/store/apps/details?id=com.propelleraero.visualiser
- Instagram: www.instagram.com/propeller_aero
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/propeller-aero
- Facebook: www.facebook.com/propelleraero
Zusammenfassung: Auswahl des richtigen Vorratswerkzeugs
Die Haldenvermessung hat sich seit den Tagen, als man noch mit einem Maßband herumlief oder wochenlang auf Vermessungsergebnisse wartete, stark weiterentwickelt. Die von uns untersuchten Tools – von Smartphone-Apps über Drohnenplattformen bis hin zu festen LiDAR-Setups – bewältigen die Herausforderung der Volumenverfolgung jeweils auf ihre eigene Weise. Einige nutzen KI, um Luftbilder auszuwerten, andere verwenden Laser für punktgenaue Scans und wieder andere verwandeln Ihr Smartphone in ein Vermessungstool. Allen gemeinsam ist der Fokus auf Zeitersparnis, höherer Genauigkeit und mehr Sicherheit für die Arbeiter, da sie seltener auf Halden klettern oder Gefahren ausweichen müssen.
Die Wahl des richtigen Systems hängt von Ihrer Situation ab. Eine kleine Crew könnte mit einer mobilen App für schnelle Kontrollen zufrieden sein, während ein weitläufiges Bergwerk ein System mit Echtzeit-Dashboards und ERP-Anbindungen benötigt. Ich habe schon erlebt, dass sich viele von der großen Auswahl überfordert fühlen. Es lohnt sich jedoch, die Anforderungen Ihres Standorts zu berücksichtigen – Umfang, Umgebung und Messhäufigkeit. Testen Sie einige Systeme, starten Sie vielleicht mit einer kostenlosen Testversion und finden Sie heraus, was zu Ihrem Arbeitsablauf passt. Es geht nicht nur um Zahlen; es geht darum, zuverlässige Daten zu erhalten, um im Handumdrehen fundierte Entscheidungen treffen zu können.