Die besten Tools zur Bodensenkungsüberwachung im Jahr 2025

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

Teilen Sie uns mit, welche Herausforderung Sie lösen müssen – wir helfen!

pexels-digitalbuggu-186405 (1)

Bodensenkungen machen vielleicht keine Schlagzeilen, sind aber ein ernstes Problem. Langsam absinkender Boden kann Gebäude, Rohrleitungen und sogar ganze Wohnviertel beschädigen, wenn man ihn nicht frühzeitig erkennt. Glücklicherweise ist die alte Methode, „abzuwarten, bis Risse sichtbar werden“, nicht mehr aktuell. Heute gibt es Werkzeuge, mit denen Sie Probleme erkennen können, bevor sie eskalieren.

1. FlyPix AI

Bei FlyPix AI konzentrieren wir uns auf die Automatisierung der Analyse großflächiger Bilder, um Veränderungen der Bodenoberfläche schneller und konsistenter zu erkennen. Unsere KI-Agenten interpretieren Satelliten-, Luft- und Drohnendaten und unterstützen Teams dabei, Bodenverformungen zu überwachen und frühe Anzeichen von Bodensenkungen in weitläufigen oder schwer zugänglichen Gebieten zu erkennen. Durch den Wegfall eines Großteils der manuellen Annotationsarbeit ermöglichen wir es Ingenieuren und Forschern, in nur wenigen Sekunden statt in Stunden präzise Erkenntnisse aus komplexen Geodaten zu gewinnen.

Zur Überwachung von Bodensenkungen ermöglicht unser Ansatz das Trainieren benutzerdefinierter KI-Modelle, die Bodenverschiebungen, Infrastrukturverschiebungen oder Muster erkennen, die häufig strukturellen Bewegungen vorausgehen. Diese Modelle lassen sich an unterschiedliche Umgebungen anpassen, von städtischen Fundamenten über Bergbaugebiete bis hin zu landwirtschaftlichen Flächen. Das Hauptziel besteht darin, den Nutzern ein klares visuelles Bild der Geländeveränderungen zu vermitteln, damit sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen können, bevor Probleme eskalieren.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Automatisiert die Bildanalyse von Satelliten-, Luft- und Drohnendaten
  • Erkennt und skizziert Bodenniveauänderungen mit hoher Präzision
  • Benutzerdefiniertes KI-Modelltraining für spezifische Projektanforderungen
  • Waagenüberwachung für Industrie-, Umwelt- oder Infrastrukturstandorte
  • Cloudbasierte Verarbeitung für schnellen Zugriff auf analysierte Ergebnisse

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Ingenieur- und Bauteams verfolgen die Bodenstabilität
  • Umweltberater überwachen langfristige Geländeveränderungen
  • Regierungen verwalten Infrastruktur und öffentliche Sicherheit
  • Bergbau, Energie und Landwirtschaft beobachten Bodenverschiebungen im Laufe der Zeit

Kontaktinformationen:

2. GeoKinesia

GeoKinesia konzentriert sich auf die Erkennung und Verfolgung von Bodenverformungen durch InSAR-basierte Überwachung. Das Unternehmen nutzt Radarsatellitenbilder, um subtile vertikale Bewegungen der Erdoberfläche zu identifizieren, die auf eine beginnende Bodensenkung hinweisen können. Durch den Vergleich von Daten im Zeitverlauf ermöglicht ihr Ansatz eine präzise Kartierung von Geländeverschiebungen. Dies ist besonders in dicht besiedelten Ballungsräumen wertvoll, wo herkömmliche Vermessungsinstrumente oder Sensoren an ihre Grenzen stoßen. Ihre Arbeit trägt dazu bei, sowohl vom Menschen verursachte als auch natürliche Ursachen für Bodensenkungen aufzudecken – von der Grundwasserentnahme über Bodenverdichtung bis hin zum Sedimentverlust.

Auch im Jahr 2025 bleibt ihre Methodik eine der wichtigsten Techniken zur Bewertung der Stabilität von Städten und Infrastrukturzonen weltweit. GeoKinesia hat in Spanien, Mexiko und anderen Regionen umfangreiche Überwachungen durchgeführt und sich dabei auf die Auswirkungen langfristiger Oberflächenbewegungen auf Bauwesen, Wassermanagement und Risikominderung konzentriert. Da sich Senkungen in Küsten- und Deltaregionen zunehmend mit Überschwemmungsrisiken überschneiden, bietet ihre Erfahrung mit groß angelegten InSAR-Analysen eine praktische Möglichkeit, Deformationsmuster zu visualisieren und zu interpretieren, die sonst unbemerkt bleiben könnten, bis sie echten Schaden verursachen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Verwendet InSAR-Radartechnologie zur Messung von Oberflächenbewegungen im Zeitverlauf
  • Erkennt allmähliches oder plötzliches Absinken des Bodens, das auf verschiedene Ursachen zurückzuführen ist
  • Effektiv für städtische und ländliche Überwachungsszenarien
  • Unterstützt die Analyse großer Regionen ohne direkten Bodenzugang
  • Hilft bei der Identifizierung von Deformationsmustern, die Gebäude und Infrastruktur betreffen

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Stadtplaner und Bauingenieure überwachen die Stabilität der Stadt
  • Infrastrukturmanager, die Straßen, Pipelines oder Versorgungseinrichtungen überwachen
  • Umwelt- und Wasserressourcenbehörden verfolgen Bodenverdichtung
  • Forschungsgruppen untersuchen Bodenverhalten und Bodenbewegungstrends

Kontaktinformationen:

  • Website: geokinesia.com
  • E-Mail: info@geokinesia.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/geokinesia
  • Adresse: Gran Via de Carlos III, 98, piso 10, 08028, Barcelona, ​​​​Spanien
  • Telefon: +34673240720

3. US Geological Survey (USGS)

Der US Geological Survey wendet mehrere komplementäre Methoden an, um Bodensenkungen und den damit verbundenen Anstieg des Meeresspiegels zu untersuchen. Dabei kombiniert er boden- und satellitengestützte Messungen, um zu verstehen, wie sich die Landhöhe im Laufe der Zeit verändert und welche Faktoren sie beeinflussen. Werkzeuge wie Extensometer, GPS-Vermessungen und InSAR-Daten bieten Wissenschaftlern vielfältige Einblicke in Bodenbewegungen, von der Verdichtung tiefer Grundwasserleiter bis hin zum Absinken an der Erdoberfläche. Jede Technik bietet ein unterschiedliches Maß an Präzision und Abdeckung. Zusammen helfen sie, die allgemeine Dynamik der Landverformung in Küsten- und Binnenregionen zu erklären.

Auch 2025 bildet dieser multifunktionale Ansatz die Grundlage für eine zuverlässige Bodensenkungsüberwachung und langfristige Planung. Extensometer liefern hochpräzise Messungen der Grundwasserverdichtung an bestimmten Standorten, während InSAR-Bilder Höhenverschiebungen über weite Gebiete verfolgen. GPS-Vermessungen und Gezeitenstationen liefern wichtige räumliche und zeitliche Kontextinformationen und helfen Forschern, zwischen lokalen Bodensenkungen und regionalen Meeresspiegeländerungen zu unterscheiden. Zusammengenommen zeichnen diese Systeme ein umfassenderes Bild davon, wie Wassernutzung, Bodenstruktur und natürliche Prozesse die Bodenstabilität beeinflussen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Kombiniert InSAR, Extensometer, GPS und Gezeitenstationen für eine umfassende Überwachung
  • Verfolgt sowohl lokale als auch regionale Veränderungen der Landoberfläche im Laufe der Zeit
  • Erkennt Grundwasserverdichtungen und Bodenabsenkungen im Zusammenhang mit der Grundwasserentnahme
  • Integriert Satelliten- und Felddaten für eine stärkere Validierung der Ergebnisse
  • Unterstützt die langfristige Beobachtung von Küsten- und Binnendeformationen

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Wissenschaftler und Geotechniker untersuchen Landbewegungen und das Verhalten von Grundwasserleitern
  • Umwelt- und Wasserwirtschaftsbehörden konzentrieren sich auf die Widerstandsfähigkeit der Küsten
  • Stadt- und Regionalplaner bewerten die Stabilität der Infrastruktur
  • Akademische Einrichtungen, die langfristige Studien zur Bodensenkung oder zum Meeresspiegel durchführen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.usgs.gov
  • E-Mail: tnm_help@usgs.gov
  • Facebook: www.facebook.com/USGeologicalSurvey
  • Twitter: x.com/USGS
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/usgs
  • Instagram: www.instagram.com/usgs
  • Adresse: 1730 East Parham Road Richmond, VA 23228 Vereinigte Staaten
  • Telefon: (804) 261-2600 

4. Droid Mining-Lösungen

Droid Mining Solutions bietet ein System zur Senkungsüberwachung an, das auf DGPS-Messungen basiert und vertikale Bodenbewegungen in Bergbaugebieten verfolgt. Der Ansatz konzentriert sich auf die Beobachtung allmählicher Oberflächenverschiebungen durch unterirdische Ausgrabungen und trägt so dazu bei, die strukturelle Integrität von Projekten zu erhalten und relevante Berichtspflichten zu erfüllen. Die Methode basiert auf der Platzierung von Bodenkontrollpunkten in sensiblen Zonen und der wiederholten Aufzeichnung von Höhendaten, um messbare Verschiebungen im Zeitverlauf zu erfassen.

Auch im Jahr 2025 bietet die DGPS-basierte Überwachung weiterhin eine praktische und direkte Möglichkeit, den Einfluss des Untertagebaus auf die Oberflächenbedingungen zu verstehen. Zwar ist die Reichweite nicht so groß wie bei Satellitensystemen, doch bietet sie eine Präzision, die für Betriebe geeignet ist, die klare, wiederholbare Messungen an bestimmten Standorten benötigen. Die Ergebnisse, darunter vergleichende Höhenkarten und Verschiebungsdiagramme, bieten Ingenieuren und Aufsichtsbehörden eine einfache Möglichkeit, Stabilitätstrends zu bewerten und Maßnahmen zu planen, wenn Bodenbewegungen zum Problem werden.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Verwendet DGPS-Instrumente zur Messung der vertikalen Verschiebung
  • Verlässt sich auf Bodenkontrollpunkte für gleichbleibende Genauigkeit
  • Bietet vergleichende Höhenkarten und Verschiebungstrenddiagramme
  • Unterstützt die Dokumentation im Einklang mit den regulatorischen Berichtsstandards

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Unterirdische Kohlebergwerke und aktive Abbauprojekte
  • Betrieb in der Nähe von Wohn- oder Infrastrukturzonen
  • Ingenieure beurteilen die Bodenstabilität und Deformationsmuster
  • Bergbauunternehmen erstellen Berichte für Compliance-Prüfungen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.droidminingsolutions.com
  • E-Mail: info@droidminingsolutions.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/droid-mining-solutions
  • Instagram: www.instagram.com/droidminingsolutions
  • Adresse: T1-T4, Rameshwaram Apartment, Grundstück Nr. 24, Nagpur, Maharashtra 440024
  • Telefon: +91 8149259405

5. Substruck Ltd.

Substruck Ltd. konzentriert sich auf die Überwachung von Setzungen mithilfe von Rissbreitenmonitoren, allgemein bekannt als „Tell-Tales“, und anderen speziellen Messgeräten. Diese Systeme zeichnen das Öffnen, Schließen oder die zyklische Bewegung von Strukturrissen im Laufe der Zeit auf und ermöglichen so eine direkte Überwachung der Stabilität von Gebäuden und anderen Strukturen. Fachleute installieren diese Geräte sorgfältig, um genaue Messwerte zu gewährleisten, da eine falsche Platzierung zu irreführenden Daten oder einer ineffektiven Überwachung führen kann. Die Monitore reichen von einfachen Zwei-Platten-Designs bis hin zu fortschrittlichen Versionen mit zusätzlichen Kalibrierungsstiften, die präzise Messungen in horizontaler und vertikaler Richtung ermöglichen.

Auch im Jahr 2025 sind diese Methoden für Wohn- und Gewerbegebiete relevant, in denen eine hochauflösende, ortsspezifische Überwachung erforderlich ist. Rissmonitore eignen sich zwar nicht für die großflächige Überwachung, wie es satellitengestützte Verfahren tun, ermöglichen Ingenieuren und Vermessern jedoch, strukturelle Veränderungen über Monate oder Jahre hinweg genau zu beobachten. Zusammen mit der Niveauüberwachung und anderen spezialisierten Systemen bieten diese Werkzeuge einen praktischen Ansatz zum Verständnis der Auswirkungen von Setzungen auf einzelne Strukturen und unterstützen die Entscheidungsfindung für gezielte Reparaturen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Misst horizontale und vertikale Rissbewegungen mit Millimeterpräzision
  • Erhältlich in Standard- und erweiterten Ausführungen mit Kalibrierungsverbesserungen
  • Bietet kontinuierliche oder periodische Messwerte zur Verfolgung von Trends im Zeitverlauf
  • Erfordert eine professionelle Installation für zuverlässige und genaue Ergebnisse

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Eigentümer von Wohn- und Gewerbeimmobilien überwachen die strukturelle Integrität
  • Ingenieure und Vermesser führen detaillierte Untersuchungen zu Bodensenkungen durch
  • Bodenspezialisten planen gezielte Reparaturen oder Eingriffe
  • Situationen, in denen standortspezifische, hochpräzise Daten unerlässlich sind

Kontaktinformationen:

  • Website: substruck.ie
  • E-Mail: info@substruck.ie
  • Adresse: Substruck Ltd. Brookpark House, Unit 3 Euro Innovation Park Little Island Cork, Irland
  • Telefon: (021) 435 1234

6. EOSDA

Bei EOSDA geht es darum, das Land von oben zu beobachten – im wahrsten Sinne des Wortes. Mithilfe von Satellitenbildern und InSAR-Technologie werden subtile Veränderungen der Bodenhöhe verfolgt. Durch den Vergleich von Radardaten im Zeitverlauf können frühe Anzeichen von Problemen wie Grundwassererschöpfung oder langsamer Bodenbesiedlung erkannt werden. Das Beste daran? Sie müssen die Baustelle nicht persönlich besuchen – die Überwachung erstreckt sich über riesige Gebiete. Das ist ideal, wenn eine Überwachung vor Ort schwierig oder teuer wäre.

Ihre Tools bieten Forschern und Planern einen Überblick über die Veränderungen des Bodens und helfen ihnen, potenzielle Probleme vorherzusagen, bevor diese die Infrastruktur oder die Landwirtschaft beeinträchtigen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Verwendet Satellitenbilder und InSAR, um Höhenänderungen des Bodens zu erkennen
  • Verfolgt Bodensenkungen über große geografische Gebiete ohne physischen Zugang
  • Erkennt frühe Anzeichen einer Grundwassererschöpfung und Bodensetzung
  • Bietet skalierbare Überwachung, die bodengestützte Messungen ergänzt

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Umweltforscher und Hydrologen verfolgen den Zustand der Grundwasserleiter
  • Landwirtschaftsplaner überwachen Bewässerung und Bodenstabilität
  • Stadt- und Regionalplaner bewerten Senkungsrisiken
  • Organisationen, die eine groß angelegte, kontinuierliche Überwachung der Landbewegungen benötigen

Kontaktinformationen:

  • Website: eos.com
  • Facebook: www.facebook.com/eosda
  • Twitter: x.com/eos_da
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/eos-data-analytics
  • Instagram: www.instagram.com/eosdataanalytics
  • Adresse: 800 W. El Camino Real, Suite 180, Mountain View, CA 94040 USA

7. SILLE

SILLE überwacht Bodensenkungen in großen städtischen und industriellen Gebieten mithilfe von Satellitenradardaten und InSAR-basierter Zeitreihenanalyse. Durch die Verfolgung von Bodenbewegungen im Zeitverlauf können selbst kleinste Verschiebungen im Millimeterbereich erkannt werden, die durch Faktoren wie Grundwasserentnahme, Bodenverdichtung und Stadtentwicklung verursacht werden. Dies ermöglicht eine großflächige Überwachung ohne Vor-Ort-Ausrüstung und bietet einen kontinuierlichen Überblick über die Entwicklung von Bodensenkungen in Städten, Häfen und Industriegebieten. Analysten nutzen die gesammelten Daten, um Deformationsmuster zu rekonstruieren und Risiken für die Infrastruktur zu bewerten. Dies trägt zu fundierten Entscheidungen hinsichtlich Instandhaltung und Betrieb bei.

Im Jahr 2025 werden Tools wie SILLE für Stadtplanungs- und Tiefbauprojekte immer relevanter. Die Kombination von Satellitenbeobachtungen mit Messungen vor Ort ermöglicht ein umfassenderes Verständnis des Bodenverhaltens und die frühzeitige Identifizierung gefährdeter Strukturen oder Zonen. Dieser Ansatz bietet eine skalierbare Möglichkeit, Bodensenkungsrisiken zu managen, insbesondere in Regionen, in denen großflächige Grundwasserentnahmen oder komplexe Bodenverhältnisse anhaltende Herausforderungen für Stabilität und Sicherheit darstellen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Verwendet Satellitenradar und InSAR zur Überwachung von Bodenbewegungen im Millimeterbereich
  • Deckt große Stadt-, Hafen- und Industriegebiete ohne Sensoren vor Ort ab
  • Bietet Zeitreihenanalysen zur Deformationsrekonstruktion
  • Unterstützt die Integration mit Vor-Ort-Messungen zur detaillierten Bewertung

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Stadtplaner und Bauingenieure bewerten das Senkungsrisiko
  • Kommunale Behörden, die die Sicherheit der Infrastruktur verwalten
  • Umweltforscher untersuchen Grundwasser und Bodenverdichtung
  • Organisationen, die eine großflächige, kontinuierliche Überwachung der Bodenstabilität benötigen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.sille.space
  • E-Mail: sales@sille.space
  • Facebook: www.facebook.com/sillespace
  • Telefon: +372 6263 0000

8. Digby Wells Environmental – Mango Map

Digby Wells Environmental von Mango Map nutzt LiDAR-basierte Kartierung, um Bodensenkungen großflächig zu überwachen. Der Ansatz erfasst detaillierte topografische Veränderungen durch den Vergleich wiederholter Luftaufnahmen und ermöglicht es Analysten, Höhenverschiebungen im Laufe der Zeit zu erkennen. Diese Methode ist besonders nützlich in Regionen, die von Bergbau, Grundwasserförderung oder anderen menschlichen und natürlichen Aktivitäten betroffen sind, die allmähliche oder plötzliche Oberflächenbewegungen verursachen können. Die resultierenden Karten helfen, Problembereiche zu identifizieren und die räumlichen Muster der Bodensenkungen in Landschaften zu visualisieren.

Im Jahr 2025 liefern solche Tools wertvolle Erkenntnisse für Planung und Risikomanagement. Durch die Integration von LiDAR-Daten mit anderen Umwelt- und geotechnischen Informationen können sie ein umfassendes Bild der Bodenstabilität liefern. Dies ermöglicht Entscheidungsträgern, Interventionen zu priorisieren, Veränderungen im Zeitverlauf zu verfolgen und die potenziellen Auswirkungen auf Infrastruktur, Gemeinden und natürliche Ressourcen zu bewerten. Die Fähigkeit, große Datensätze zu verarbeiten, macht es sowohl für lokale als auch für regionale Überwachungsprogramme geeignet.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Verwendet LiDAR-basierte Luftbildkartierung für hochauflösende Oberflächenüberwachung
  • Erkennt allmähliche und plötzliche Änderungen der Bodenhöhe
  • Erstellt detaillierte Karten, die räumliche Muster der Bodensenkung zeigen
  • Kann zur Analyse mit anderen geotechnischen und Umweltdaten integriert werden

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Umwelt- und geotechnische Berater überwachen große Gebiete
  • Bergbau- und Industriebetriebe zur Beurteilung der Bodenstabilität
  • Kommunale und regionale Behörden managen Infrastrukturrisiken
  • Forscher untersuchen die Umweltauswirkungen von Bodensenkungen

Kontaktinformationen:

  • Website: mangomap.com
  • E-Mail: sales@mangomap.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/mangomap
  • Adresse: 1 Victoria Street, Bristol BS1 6AA, UK
  • Telefon: +44 117 230 1999

9. Hexagon – Technologie zur Kartierung von Bodensenkungen

Hexagon nutzt fortschrittliche Techniken zur Kartierung von Bodensenkungen, um Bodenbewegungen über weite Flächen hinweg zu verfolgen. Der Ansatz basiert auf einem differentiellen interferometrischen Synthetic Aperture Radar (DInSAR) zur dreidimensionalen Überwachung von Oberflächenverformungen. Durch die wiederholte Erfassung von Radarbildern von Satelliten und die Analyse persistenter Streuer können subtile Verschiebungen im Zeitverlauf erkannt werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, die Entstehung von Bodensenkungen zu verstehen – sei es durch Grundwassererschöpfung, Untertagebau oder natürliche Verdichtung – und liefert ein detailliertes Bild der vertikalen und horizontalen Bewegungen.

Das Tool eignet sich besonders für die kontinuierliche Überwachung, bei der es entscheidend ist, sowohl den Ort als auch die Geschwindigkeit von Bodenbewegungen zu kennen. Das System von Hexagon lässt sich in die Software ERDAS IMAGINE und die M.App Enterprise-Plattform integrieren und erstellt detaillierte Verschiebungskarten für Analysen und die operative Planung. Mithilfe dieser Karten können Beteiligte gefährdete Bereiche identifizieren, Wartungsarbeiten planen und potenzielle Auswirkungen auf Infrastruktur und natürliche Ressourcen minimieren. Dies macht es zu einer praktischen Lösung für Projekte, die eine kontinuierliche Überwachung über Monate oder Jahre erfordern.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Verwendet DInSAR, um Setzungen in drei Dimensionen zu erkennen
  • Analysiert zeitreihenweise Satellitenradarbilder auf persistente Oberflächenstreuer
  • Integriert mit ERDAS IMAGINE und M.App Enterprise für Mapping und Analyse
  • Unterstützt die Überwachung sowohl vertikaler als auch horizontaler Bodenbewegungen

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Versorgungs- und Infrastrukturmanager überwachen städtische und industrielle Gebiete
  • Bergbauunternehmen verfolgen Senkungen an aktiven oder verlassenen Standorten
  • Wasserressourcenbehörden überwachen grundwasserbedingte Bodenbewegungen
  • Stadtplaner und Bauingenieure bewerten das Risiko für Straßen, Brücken und öffentliche Bauwerke

Kontaktinformationen:

  • Website: hexagon.com
  • E-Mail: uk.sales@leica-geosystems.com
  • Facebook: www.facebook.com/HexagonAB
  • Twitter: x.com/HexagonSIG
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/hexagon-sig
  • Instagram: www.instagram.com/hexagon_sig
  • Adresse: Hexagon House, Michigan DriveTongwellMilton Keynes, Buckinghamshire, MK15 8HT
  • Telefon: +44 870 446 2667

10. AITCV – Überwachungssystem für Bodensenkungen/-verformungen

AITCV nutzt Satellitendaten des Synthetic Aperture Radar (SAR), um Bodensenkungen und -verformungen millimetergenau zu messen. Das System verfolgt allmähliche Veränderungen der Bodenhöhe im Laufe der Zeit und ist daher besonders nützlich in Gebieten, in denen Grundwasserentnahme oder das Eindringen von Meerwasser die Stabilität von Stadt- und Küstengebieten beeinträchtigen. Durch die Analyse wiederholter Satellitenüberflüge können sie subtile vertikale Verschiebungen über große Regionen hinweg erkennen, ohne bodengestützte Geräte installieren zu müssen. Dies ermöglicht einen umfassenden Überblick über die Bewegungen der Landoberflächen.

Das Überwachungssystem ist auf kontinuierliche Beobachtung ausgelegt und unterstützt Behörden und Ingenieure dabei, die durch Bodensenkungen entstehenden Risiken einzuschätzen und entsprechende Maßnahmen zu planen. Die Fähigkeit, SAR-Daten über einen längeren Zeitraum zu integrieren, ermöglicht detaillierte Trendanalysen und unterstützt so die Instandhaltung der Infrastruktur, die Stadtplanung und den Umweltschutz. Dieser Ansatz legt Wert auf Datengenauigkeit und räumliche Abdeckung und gibt Entscheidungsträgern wertvolle Einblicke in die Stabilität gefährdeter Gebiete.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Nutzt SAR-Satellitendaten zur millimetergenauen Erkennung von Bodensenkungen
  • Überwacht städtische Gebiete, die von der Grundwasserentnahme betroffen sind
  • Verfolgt Küstenregionen, die anfällig für das Eindringen von Meerwasser sind
  • Unterstützt Langzeitbeobachtungen ohne bodengebundene Installationen

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Stadtplaner und Bauingenieure in senkungsgefährdeten Regionen
  • Umweltbehörden überwachen Landbewegungen an Küsten und in Städten
  • Infrastrukturmanager, die Straßen, Brücken und öffentliche Einrichtungen überwachen
  • Forschungseinrichtungen untersuchen Landverformungen und Auswirkungen auf das Grundwasser

Kontaktinformationen:

  • Website: aitcv.ac.vn
  • Facebook: www.facebook.com/aitcv
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ait-vietnam
  • Adresse: 3. Stock, DETECH Tower, 8 Ton That Thuyet Street, Cau Giay Ward, Hanoi
  • Telefon: (+84) 24 2321 7777

11. CTS – Riss- und Füllstandsüberwachung

CTS bietet einen strukturierten Ansatz zur Beobachtung der Rissbewegung und des Gesamtniveaus von Gebäuden oder Bauwerken. Das System verfolgt das Öffnen, Schließen und Verschieben von Rissen in Wänden sowohl innen als auch außen und liefert so ein klares Bild der zeitlichen Reaktion einer Immobilie oder eines Bauwerks. Durch die regelmäßige Messung von Veränderungen in Breite, Länge und Ausrichtung helfen sie, Bewegungsmuster und mögliche Ursachen zu identifizieren, was für das Verständnis von Setzungen oder strukturellen Spannungen von entscheidender Bedeutung ist.

Parallel dazu konzentriert sich die Niveauüberwachung auf die Grundfläche eines Gebäudes und erfasst vertikale Verschiebungen präzise. So können Ingenieure und Vermesser genau erkennen, wo sich ein Fundament möglicherweise setzt oder verschiebt, und ergänzen so die Daten der Rissüberwachung. Die Kombination dieser Techniken liefert einen umfassenden Überblick über das strukturelle Verhalten und unterstützt so Instandhaltungsentscheidungen, Risikobewertungen und die langfristige Planung. Kontinuierliche Überwachung und detaillierte Berichterstattung stellen sicher, dass die Beteiligten die Daten effektiv interpretieren und bei Bedarf rechtzeitig Maßnahmen ergreifen können.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Verfolgt Rissbewegungen intern und extern
  • Misst Breiten-, Längen- und Ausrichtungsänderungen im Laufe der Zeit
  • Die Niveauüberwachung erfasst präzise Fundamentbewegungen
  • Bietet detaillierte Grafiken, Visualisierungen und Berichte
  • Unterstützt die laufende Beobachtung für Langzeitanalysen

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Statiker und Gutachter beurteilen die Stabilität von Gebäuden
  • Bauträger überwachen laufende Bau- oder Renovierungsarbeiten
  • Versicherungsgesellschaften und Schadensregulierer untersuchen Ansprüche aufgrund von Bodensenkungen
  • Juristen, die dokumentierte Strukturbewertungen benötigen

Kontaktinformationen:

  • Website: constructiontesting.co.uk
  • E-Mail: enquiries@constructiontesting.co.uk
  • Facebook: www.facebook.com/constructiontesting
  • Twitter: x.com/CTStestingltd
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/the-testing-group
  • Adresse: 4 Oak Spinney Park Ratby Lane Leicester Leicestershire LE3 3AW
  • Telefon: 01302 352 652

12. CELT

Setzungen können heimtückisch sein. Sie bemerken vielleicht einen winzigen Riss in einer Wand oder eine leichte Neigung eines Bodens, und ehe Sie sich versehen, wird daraus ein größeres Problem. Hier kommt CELT ins Spiel – das Unternehmen verfolgt genau, wie sich Gebäude im Laufe der Zeit setzen, damit Sie sich ein umfassendes Bild machen können, bevor es ernst wird. Einer der wichtigsten Ansätze ist die Rissüberwachung. Durch die Messung von Rissen in Wänden über Wochen oder Monate hinweg lässt sich feststellen, ob diese Risse stabil sind oder sich langsam vergrößern. Es mag unbedeutend erscheinen, aber diese winzigen Bewegungen können viel darüber verraten, was unter Ihren Füßen passiert – ob es sich um schrumpfenden Boden, eindringende Baumwurzeln oder eine tiefere geologische Verschiebung handelt.

Sie nutzen außerdem die Niveauüberwachung, um die Bewegungen des Gebäudefundaments zu beobachten. Im Wesentlichen fixieren sie Punkte in gleichbleibender Höhe und verfolgen alle vertikalen Verschiebungen millimetergenau. An schwierigeren Standorten – wie tiefen Ausgrabungen oder nahegelegenen Baustellen – nutzen sie die Retro-Zielüberwachung, um Bewegungen dreidimensionaler zu messen. Zusammengenommen liefern diese Methoden eine detaillierte Momentaufnahme der Setzungen, sodass Sie Reparaturen oder Eingriffe gezielt planen können.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Überwacht Risswachstum und -bewegung im Laufe der Zeit
  • Die Niveauüberwachung erfasst Fundamentverschiebungen mit hoher Präzision
  • Retro-Zielüberwachung erfasst dreidimensionale Bewegungen
  • Regelmäßige Datenerhebung zur laufenden Bewertung
  • Geeignet für kurz- oder langfristige Überwachungsprojekte

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Statiker und Gutachter bewerten die Stabilität des Gebäudes
  • Grundstückseigentümer besorgt über anhaltende Bodensenkungen
  • Bauträger, die Bauarbeiten auf empfindlichem oder unbeständigem Boden durchführen
  • Fachleute, die Aushub- oder Tiefbauprojekte beaufsichtigen

Kontaktinformationen:

  • Website: celtduk.com
  • E-Mail: info@celtduk.com
  • Twitter: x.com/InfoEvaluation
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/constructive-evaluation-ltd
  • Instagram: www.instagram.com/celtduk
  • Adresse: Einheiten 15 & 16 Ford Lane Business Park Ford, Arundel, West Sussex BN18 0UZ
  • Telefon: 01243 533499

Schlussfolgerung

Städte wachsen und unterirdische Ressourcen werden erschlossen, doch der Boden unter uns ist selten so stabil, wie er scheint. Die in diesem Artikel vorgestellten Tools zeigen, wie weit die Überwachungstechnologie fortgeschritten ist – sie bieten Möglichkeiten, subtile Veränderungen zu verfolgen, die früher kaum messbar waren. Von Satelliten, die weite Landschaften abtasten, bis hin zu Bodensensoren, die millimetergenaue Bewegungen messen – jeder Ansatz bietet eine andere Sicht auf dasselbe Problem: die Sicherheit von Gebäuden, Gemeinden und Infrastruktur.

Es fällt auf, dass es keine Universallösung gibt. Einige Tools zeichnen sich durch die Erfassung großflächiger Veränderungen im Laufe der Zeit aus, während andere die Details einzelner Gebäude oder Ausgrabungen erfassen. Zusammengenommen vermitteln sie Ingenieuren, Stadtplanern und Grundstückseigentümern ein deutlich klareres Bild davon, wie sich die Erde unter ihren Füßen bewegt. Sich über Bodensenkungen zu informieren und proaktiv zu handeln, bedeutet nicht nur, Schäden zu verhindern – es geht darum, die Umwelt, in der wir leben, zu verstehen und die damit verbundenen Veränderungen zu berücksichtigen.

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion