Sauberes Wasser entsteht nicht von selbst – es wird mithilfe von immer intelligenteren Werkzeugen überwacht, geprüft und geschützt. Ob Fluss in Stadtnähe oder Reservoir für einen Bauernhof: Moderne Systeme zur Überwachung der Wasserqualität erkennen subtile Veränderungen, lange bevor sie zu großen Problemen werden. Von Echtzeitsensoren bis hin zur KI-gestützten Bildanalyse unterstützt die neue Generation von Werkzeugen Wissenschaftler, Kommunen und sogar kleine Gemeinden dabei, schnellere und fundiertere Entscheidungen über ihr Wasser zu treffen.

1. FlyPix AI
Bei FlyPix analysieren wir Geodatenbilder, um Objekte in komplexen Landschaften zu identifizieren. Unsere Plattform ermöglicht es uns, effizient mit dichten und detaillierten Szenen zu arbeiten, ohne jedes Bild manuell durchsuchen zu müssen. Durch den Einsatz KI-gesteuerter Erkennung können wir Veränderungen verfolgen, Anomalien erkennen und mehrere Objekte präzise umreißen. Das vereinfacht unseren Workflow bei der Bearbeitung großer Flächen.
Wir untersuchen und überwachen die Wasserqualität mithilfe fortschrittlicher Bildanalyse. Dank der Flexibilität, individuelle Modelle anhand benutzerdefinierter Anmerkungen zu trainieren, können wir je nach Projektbedarf spezifische Objekte in Bildern erkennen – ohne Programmierkenntnisse oder tiefgreifende KI-Expertise. Durch die Kombination von Objekterkennung und kontinuierlicher Überwachung können wir Muster und Entwicklungen im Zeitverlauf beobachten und so Anwendungen in Umweltstudien, der Landwirtschaft und bei Infrastrukturprojekten unterstützen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- KI-gesteuerte Erkennung mehrerer Objekte in Geodaten
- Funktioniert mit komplexen und dichten Bildszenen
- Anpassbare Modelle mit benutzerdefinierten Anmerkungen
- Unterstützt die Überwachung und Änderungserkennung im Laufe der Zeit
Für wen es am besten geeignet ist:
- Teams, die große Geodatensätze analysieren
- Umwelt- und Agrarüberwachungsprojekte
- Bau- und Infrastrukturinspektion
- Organisationen, die eine automatische Objekterkennung in Bildern benötigen
Kontakt- und Social-Media-Informationen:
- Webseite: flypix.ai
- Email: info@flypix.ai
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/flypix-ai
- Adresse: Robert-Bosch-Str. 7, 64293 Darmstadt
- Telefon: +49 6151 2776497

2. EOMAP
EOMAP konzentriert sich auf die Bereitstellung satellitengestützter Lösungen zur Umweltüberwachung. Die Tools ermöglichen die globale Beobachtung und Analyse von Küsten- und Binnengewässern. Durch die Verarbeitung von Fernerkundungsdaten helfen sie, den Wasserzustand zu überwachen, Veränderungen im Laufe der Zeit zu erkennen und die Umweltforschung zu unterstützen, ohne physisch vor Ort sein zu müssen.
Die Plattform integriert Umweltintelligenz mit Kartierungstechnologie und bietet Nutzern die Möglichkeit, Wasserqualitätsindikatoren in großen und oft unzugänglichen Regionen zu verfolgen. Dies macht sie nützlich für Forschungsprojekte, Umweltverträglichkeitsprüfungen und die effiziente Verwaltung wasserbezogener Ressourcen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Satellitengestützte Überwachung von Binnen- und Küstengewässern
- Unterstützt die Analyse von Umweltveränderungen im Laufe der Zeit
- Bietet Kartierung und Visualisierung von Wasserqualitätsindikatoren
- Ermöglicht Fernbeobachtung ohne Vor-Ort-Besuche
Für wen es am besten geeignet ist:
- Umweltforscher und Wissenschaftler
- Regierungsbehörden überwachen Gewässer
- Organisationen, die Küsten- und Binnenwasserressourcen verwalten
- Akademische Einrichtungen, die sich mit Wassersystemen befassen
Kontaktinformationen:
- Website: eomap.com
- E-Mail: info@eomap.de
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/eomap-gmbh-&-co–kg
- Adresse: Schlosshof 4a 82229 Seefeld, Deutschland
- Telefon: +49 (0) 8152 9986 110

3. WQData LIVE
WQData LIVE ist eine Plattform für die Erfassung und Weitergabe von Umweltdaten in Echtzeit. Sie verzichtet auf die traditionelle manuelle Probenahme und komplexe Datenprotokollierung und nutzt vernetzte Geräte und Cloud-basiertes Datenmanagement. Nutzer können Informationen von mehreren Standorten sammeln und für Analyse und Reporting zentralisieren.
Das System unterstützt Echtzeit-Updates und ermöglicht Teams eine effiziente Zusammenarbeit bei Überwachungsprojekten. Sein Ansatz erleichtert die Verfolgung von Wasserqualitätstrends, die Erkennung von Anomalien und die Weitergabe von Ergebnissen an Stakeholder. Gleichzeitig werden die technischen Anforderungen für die Feldbetreiber vereinfacht.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Datenerfassung und -freigabe in Echtzeit
- Cloudbasierte Plattform für zentrales Monitoring
- Reduziert den Bedarf an manueller Probenahme und komplexer Verkabelung
- Vereinfacht die Zusammenarbeit zwischen Teams und Standorten
Für wen es am besten geeignet ist:
- Umweltüberwachungsteams
- Städtische und regionale Wasserbehörden
- Wissenschaftliche Gemeinschaftsprojekte
- Forscher verfolgen die Wasserqualität an mehreren Standorten
Kontaktinformationen:
- Website: wqdatalive.com
- E-Mail: info@nexsens.com
- Adresse: 2091 Exchange Court Fairborn, OH 45324
- Telefon: 937-426-2703

4. Sicherheitskultur
SafetyCulture bietet eine mobile Plattform, die die Betriebsüberwachung unterstützt, einschließlich Aspekten des Wasserqualitätsmanagements. Benutzer können Workflows, Checklisten und Vorlagen erstellen, um die Datenerfassung und Inspektionen zu standardisieren. Die Plattform betont
strukturierte Berichterstattung und Dokumentation.
Obwohl es sich nicht ausschließlich um ein Tool zur Wasserqualität handelt, unterstützt das Framework Teams dabei, Bedingungen zu verfolgen, Beobachtungen aufzuzeichnen und konsistente Überwachungsroutinen aufrechtzuerhalten. Die Integration digitaler Workflows reduziert Fehler und hilft Teams, bei der Feldüberwachung organisiert zu bleiben.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Mobile-First-Plattform für Inspektionen und Überwachung
- Anpassbare Arbeitsabläufe und Checklisten
- Unterstützt strukturierte Datenerfassung und Berichterstattung
- Reduziert Fehler und verbessert die Konsistenz bei der Feldarbeit
Für wen es am besten geeignet ist:
- Außendienstteams führen Umweltinspektionen durch
- Organisationen, die standardisierte Überwachungsverfahren benötigen
- Städtische Abteilungen, die Wassersysteme verwalten
- Teams, die mehrere Standorte oder Projekte koordinieren
Kontaktinformationen:
- Website: safetyculture.com
- E-Mail: support@safetyculture.com
- Facebook: www.facebook.com/SafetyCultureTeam
- Twitter: x.com/SafetyCultureHQ
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/safetyculturehq
- Instagram: www.instagram.com/safetyculturehq

5. Das Watershed-Projekt
Das Watershed Project konzentriert sich auf die Überwachung des Zustands von Bächen und Wasserstraßen, insbesondere im Contra Costa County. Es kombiniert bürgerschaftliches Engagement und ehrenamtliches Engagement mit organisierter Datenerfassung, um Einblicke in den Wasserzustand und die Umweltauswirkungen zu gewinnen. Das Projekt verfolgt eine Reihe von Wasserqualitätsfaktoren sowohl in städtischen als auch in natürlichen Umgebungen.
Durch den Einsatz strukturierter Überwachungsprogramme hilft das Projekt, Verschmutzungsquellen, Veränderungen der Wasserqualität im Laufe der Zeit und die Auswirkungen versiegelter Oberflächen wie Straßen und Gebäude zu identifizieren. Der Ansatz fördert das lokale Engagement und ermöglicht ein besseres Verständnis des Zustands der Wassersysteme in Gemeinden.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Von der Gemeinschaft getragene Überwachung der Wasserqualität
- Konzentriert sich auf Bäche und kleinere Wasserstraßen
- Verfolgt die Umweltauswirkungen von städtischen und natürlichen Gebieten
- Stellt Daten für lokales Umweltmanagement und Bildung bereit
Für wen es am besten geeignet ist:
- Gemeindegruppen und Freiwillige
- Lokale Umweltorganisationen
- Pädagogen unterrichten über die Gesundheit von Wassereinzugsgebieten
- Forscher untersuchen kleine Wasserstraßen
Kontaktinformationen:
- Website: thewatershedproject.org
- E-Mail: info@thewatershedproject.org
- Facebook: www.facebook.com/thewatershedproject
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/the-watershed-project
- Instagram: www.instagram.com/thewatershedproject_
- Adresse: 1327 South 46th Street, Gebäude 155, Richmond, CA 94804
- Telefon: +1 (510) 665 – 3430

6. Seebeobachter
Lake Observer ist eine mobile Plattform für Forscher und Wissenschaftler, mit der sie Beobachtungen zu Seen und anderen Süßwassersystemen aufzeichnen können. Nutzer können Daten zur Wasserqualität, zu Umweltveränderungen und ökologischen Bedingungen bereitstellen und so umfangreichere Datenerfassungs- und Forschungsarbeiten unterstützen.
Das Tool ist Teil einer Crowdsourcing-Initiative, die eine breite Beteiligung an der Umweltüberwachung fördert. Durch die Zusammenführung der Beobachtungen vieler Nutzer trägt es dazu bei, ein umfassenderes Bild der Wassergesundheit an verschiedenen geografischen Standorten zu liefern und unterstützt laufende Forschungs- und Bildungsprojekte.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Mobile App zur See- und Süßwasserüberwachung
- Unterstützt Beiträge von Forschern und Community-Mitgliedern
- Teil einer Crowdsourcing-Plattform für Umweltdaten
- Verfolgt die Wasserqualität und ökologische Beobachtungen
Für wen es am besten geeignet ist:
- Forscher und akademische Projekte
- Wissenschaftler und Freiwillige aus der Gemeinde
- Umweltbildungsprogramme
- Organisationen, die die Gesundheit der Seen überwachen
Kontaktinformationen:
- Website: www.lakeobserver.org
- Google Play: play.google.com/store/apps/lakeobserver.observer

7. YSI
Die EXO Sonde-Plattform von YSI bietet Instrumente zur Überwachung der Wasserqualität in Ozeanen, Flüssen, Seen und im Grundwasser. Sie kombiniert Sensoren und Datenerfassungstechnologie zur Messung einer Vielzahl von Umweltparametern und ermöglicht so eine systematische Beobachtung aquatischer Systeme.
Die Plattform ist für langfristige Einsätze und Feldstudien konzipiert und liefert zuverlässige Daten zum Verständnis der Wasserbedingungen im Laufe der Zeit. Ihr modularer Aufbau ermöglicht es Benutzern, Sensorkonfigurationen je nach Gewässertyp oder spezifischem Forschungsschwerpunkt anzupassen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Multiparameter-Überwachung der Wasserqualität
- Geeignet für Meere, Flüsse, Seen und Grundwasser
- Modularer und anpassbarer Sensoraufbau
- Unterstützt langfristige Einsätze und Feldstudien
Für wen es am besten geeignet ist:
- Umweltwissenschaftler und Forscher
- Agenturen, die Gewässer überwachen
- Feldteams führen langfristige Wasserstudien durch
- Akademische Einrichtungen, die sich mit aquatischen Systemen befassen
Kontaktinformationen:
- Website: www.ysi.com
- E-Mail: ysi.info@xylem.com
- Facebook: www.facebook.com/myYSI
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/ysi
- Instagram: www.instagram.com/ysiinc
- Adresse: 1700/1725 Brannum Lane Yellow Springs, Ohio 45387-1107 USA
- Telefon: +1 877-726-0975

8. NAUTILOS
NAUTILOS ist eine Forschungsinitiative zur Weiterentwicklung von Meeresbeobachtungstechnologien. Sie entwickelt kostengünstige Sensoren und Probenehmer, die in größere Überwachungsplattformen zur Beobachtung der Wasserbedingungen auf See integriert werden können. Ziel ist es, die Meeresüberwachung über verschiedene Regionen hinweg zugänglicher und skalierbarer zu machen.
Durch die Kombination neuer Technologien mit groß angelegten Demonstrationen unterstützt NAUTILOS die Datenerfassung zu den Umweltbedingungen der Meere. Sein Ansatz ermöglicht es Forschern und Organisationen, die Ökosysteme der Ozeane langfristig effizienter zu beobachten, zu verfolgen und zu verstehen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Entwickelt Sensoren und Probenehmer für die Meeresüberwachung
- Integriert Beobachtungstechnologien in groß angelegte Plattformen
- Unterstützt kostengünstige und skalierbare Datenerfassung
- Schwerpunkt: Meeres- und Küstenumweltforschung
Für wen es am besten geeignet ist:
- Meereswissenschaftler und Forscher
- Organisationen, die Ozeanüberwachung durchführen
- Institutionen, die Umwelttechnologien im großen Maßstab testen
- Projekte zur Erforschung mariner Ökosysteme
Kontaktinformationen:
- Website: nautilos-h2020.eu
- E-Mail: Koordination@nautilos-h2020.eu
- Facebook: www.facebook.com/nautilos.h2020
- Twitter: x.com/NAUTILOS_H2020
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/nautilos

9. Taschenwissenschaft
Pocket Science entwickelt wissenschaftliche Tools und Plattformen für Citizen Science und Forschungsanwendungen. Zu den Technologien gehören Apps und Geräte zur Überwachung der Wasser- und Luftqualität, die es Nutzern ermöglichen, Umweltdaten strukturiert zu sammeln und zu teilen.
Die Tools von Pocket Science sind so konzipiert, dass sie sowohl Forschern als auch Community-Mitgliedern die Teilnahme an Überwachungsbemühungen ermöglichen. Sie unterstützen die datenschutzbewusste Datenerfassung und ermöglichen eine breite Beteiligung an Umweltbeobachtungen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Plattformen für Citizen Science und Forschung
- Unterstützt die Überwachung der Wasser- und Luftqualität
- Ermöglicht strukturierte Datenerfassung und -freigabe
- Fokus auf Zugänglichkeit und datenschutzbewusste Überwachung
Für wen es am besten geeignet ist:
- Bürgerwissenschaftler und Freiwillige
- Forscher, die verteilte Überwachungsdaten benötigen
- Pädagogen und Gemeinschaftsprojekte
- Personen, die an der Überwachung der Wasserqualität interessiert sind
Kontaktinformationen:
- Website: pocket.science
- E-Mail: web@pocket.science
- Adresse: Kloosterweg 1 6412 CN Heerlen
- Telefon: +31 45 20 31 008

10. GoCanvas Wassertest-App
GoCanvas bietet eine mobile App zur Verfolgung von Wassertestergebnissen in verschiedenen Umgebungen, von Trinkwasser und Brunnen bis hin zu Pools und Lagertanks. Sie ermöglicht es Feldbetreibern, Testergebnisse, Behandlungen und zugehörige Beobachtungen in einem digitalen Format aufzuzeichnen.
Die App vereinfacht die Datenerfassung vor Ort durch strukturierte Formulare und die Möglichkeit, Daten remote abzurufen und zu teilen. Sie ist nützlich für Teams, die Aufzeichnungen führen, Trends verfolgen und eine konsistente Überwachung über mehrere Standorte hinweg sicherstellen müssen.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Mobile App zur Aufzeichnung von Wassertestergebnissen
- Deckt Brunnen, Pools, Trinkwasser und Lagertanks ab
- Ermöglicht den Fernzugriff auf Daten und deren Freigabe
- Unterstützt die strukturierte Erfassung von Felddaten
Für wen es am besten geeignet ist:
- Lokale Gesundheitsämter
- Wassertestteams in Versorgungsunternehmen
- Feldbetreiber, die mehrere Wasserstandorte verwalten
- Organisationen, die Trends bei der Wasserqualität verfolgen
Kontaktinformationen:
- Website: www.gocanvas.com
- Facebook: www.facebook.com/MyGoCanvas
- Twitter: x.com/GoCanvas
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/gocanvas
- Instagram: www.instagram.com/gocanvas_hq
- Adresse: 11911 Freedom Dr, Suite 400 Reston, VA 20190 USA
- Telefon: 703-436-8069

11. Wisewell
Wisewell konzentriert sich auf die Wasseraufbereitung mithilfe von Filtertechnologie. Die Systeme entfernen Schadstoffe wie Mikroplastik, PFAS und Blei und sorgen so für sichereres Trinkwasser. Der Schwerpunkt liegt zwar eher auf der Aufbereitung als auf der Überwachung, doch der Ansatz zielt darauf ab, Probleme der Wasserqualität zu verstehen und anzugehen.
Diese Lösungen integrieren die Filterung in den täglichen Wasserverbrauch und bieten eine praktische Möglichkeit, Verunreinigungen zu reduzieren und die allgemeine Wassersicherheit zu verbessern. Obwohl es sich nicht um eine Überwachungsplattform handelt, legt ihr Ansatz Wert auf das Bewusstsein für die Herausforderungen der Wasserqualität und konkrete Maßnahmen zu deren Minderung.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Filtersysteme zur gezielten Entfernung von Schadstoffen
- Reduziert Blei, PFAS und Mikroplastik
- Unterstützt sichereres Wasser für den täglichen Gebrauch
- Konzentrieren Sie sich auf praktische Lösungen zur Wassersicherheit
Für wen es am besten geeignet ist:
- Haushalte sind besorgt über Wasserverunreinigungen
- Organisationen, die einen sicheren Zugang zu Wasser ermöglichen
- Einrichtungen zur Verwaltung der Wasserqualität im täglichen Betrieb
- Gemeinden nutzen Filterung zur Wassersicherheit
Kontaktinformationen:
- Website: www.wisewell.com
- E-Mail: support@wisewell.com
- Google Play: play.google.com/store/apps/wisewell.wisewell
- App Store: apps.apple.com/ae/app/wisewell/id1604847149

12. Stroud Wasserforschungszentrum
Das Stroud Water Research Center widmet sich der Süßwasserforschung und der Wiederherstellung von Wassereinzugsgebieten. Es führt Studien zur Wasserqualität, zur Gesundheit von Ökosystemen und zum Umgang mit Süßwasser durch und kombiniert dabei häufig Feldforschung mit Bildungsprogrammen.
Ihre Arbeit konzentriert sich auf das Verständnis aquatischer Systeme durch Datenerfassung und -analyse sowie auf die Förderung von Strategien für das Management und den Schutz von Wassereinzugsgebieten. Durch die Kombination von Wissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen sie die langfristige Überwachung der Wasserqualität und das Engagement der Bevölkerung.
Schlüssel-Höhepunkte:
- Süßwasserforschung und Wiederherstellung von Wassereinzugsgebieten
- Kombiniert die Erfassung von Felddaten mit Bildungsprogrammen
- Unterstützt Studien zu Ökosystemen und Wasserqualität
- Konzentriert sich auf gesellschaftliches Engagement und Verantwortung
Für wen es am besten geeignet ist:
- Forscher untersuchen Süßwasserökosysteme
- Umweltpädagogen und Outreach-Programme
- Organisationen, die sich mit der Bewirtschaftung von Wassereinzugsgebieten befassen
- Gemeinden, die an Wassermanagement interessiert sind
Kontaktinformationen:
- Website: stroudcenter.org
- E-Mail: webmaster@stroudcenter.org
- Facebook: www.facebook.com/stroudcenter
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/stroudcenter
- Instagram: www.instagram.com/stroudcenter
- Adresse: 970 Spencer Road, Avondale, Pennsylvania, 19311, USA
- Telefon: +1 610-268-2153.
Schlussfolgerung
Die Überwachung der Wasserqualität ist keine Universalaufgabe. Jedes von uns untersuchte Tool bietet eine andere Möglichkeit, Wasserdaten zu erfassen, zu analysieren und zu verfolgen. Die Kombination verschiedener Ansätze liefert oft das klarste Bild. Von Satellitenbildern und KI-Erkennung bis hin zu gemeinschaftsbasierten Beobachtungen und mobilen Apps gibt es eine Vielzahl von Methoden, die uns helfen zu verstehen, was in Seen, Flüssen und Küstengebieten passiert.
Letztendlich liegt der Nutzen dieser Tools darin, auf dem Laufenden zu bleiben, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ob Forscher, Freiwillige oder Mitarbeiter einer lokalen Wasserbehörde – der Zugriff auf die richtigen Überwachungssysteme erleichtert es, Muster zu erkennen, auf Probleme zu reagieren und langfristig zu gesünderen Wassersystemen beizutragen. Es geht weniger darum, das schickste Gerät zu besitzen, sondern vielmehr darum, die Tools so einzusetzen, dass sie uns tatsächlich helfen, das Wasser um uns herum zu verstehen und zu schützen.