Instrumente des natürlichen Ressourcenmanagements für intelligentere Umweltentscheidungen

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

Teilen Sie uns mit, welche Herausforderung Sie lösen müssen – wir helfen!

md-rumon-munshi-zzUTACsJZ80-unsplash (1)

Die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen bedeutet heute mehr als nur Naturschutz – es geht darum, die tatsächlichen Vorgänge vor Ort (und oft auch aus der Luft) zu verstehen. Dank neuer, KI-gestützter Werkzeuge, Geodaten und Automatisierung können wir Wälder, Gewässer und Landnutzung genauer denn je erfassen. Diese Werkzeuge ersetzen zwar nicht menschliches Fachwissen, erleichtern aber fundierte Entscheidungen und das Eingreifen erheblich, bevor kleine Probleme zu großen werden.

1. FlyPix AI

Wir von FlyPix AI arbeiten daran, das Management natürlicher Ressourcen durch automatisierte Geodatenanalyse deutlich effizienter zu gestalten. Unsere Plattform kombiniert KI mit Satelliten-, Luft- und Drohnenbildern, um Umweltveränderungen in großen Gebieten zu überwachen und zu verstehen. Anstatt tagelang Daten manuell auszuwerten, lassen wir unsere KI-Modelle Objekte in Sekundenschnelle identifizieren und umreißen. So können Teams Vegetation, Wasserstände oder Landnutzungsmuster leichter verfolgen, ohne sich in endlosen Dateien und Tabellen zu verlieren.

Wir haben FlyPix AI so konzipiert, dass es flexibel einsetzbar ist. Sie können Ihre eigenen KI-Modelle trainieren, ohne programmieren zu müssen oder über tiefgreifende technische Kenntnisse zu verfügen. So kann jede Organisation spezifische Erkennungsregeln für ihre Feldarbeit festlegen – von der Analyse des Waldzustands über die Erkennung von Erosion bis hin zur Überwachung von Bauarbeiten in der Nähe von Schutzgebieten. Unser Ziel ist es, Nutzern eine klare, schnelle und zuverlässige Möglichkeit zu bieten, fundierte Entscheidungen über natürliche Ressourcen auf Basis der bereits aus der Luft erfassten Daten zu treffen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • KI-gestützte Erkennung und Annotation für die Überwachung natürlicher Ressourcen
  • Funktioniert mit Satelliten-, Drohnen- und Luftbildern
  • Individuelles KI-Training ohne Programmierkenntnisse
  • Vereinfacht die Umweltanalyse in verschiedenen Branchen
  • Cloudbasierte Plattform für einfachen Zugriff und Zusammenarbeit

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Umweltteams, die Wald-, Land- oder Wasserressourcen überwachen
  • Öffentliche Einrichtungen, die für Naturschutz und Landmanagement zuständig sind
  • NGOs, die sich mit Umweltauswirkungen und Wiederherstellung befassen
  • Infrastruktur- und Energieunternehmen überwachen die Einhaltung von Umweltauflagen

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

2. KARTE

CARTO entwickelt cloudbasierte Kartierungs- und Raumanalysetools, die Organisationen bei der intelligenteren Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen unterstützen. Die Plattform verknüpft Geodaten aus verschiedenen Quellen und wandelt sie in Karten, Modelle und Erkenntnisse um, die als Grundlage für Umweltplanungs- und Überwachungsprojekte dienen können. Teams können Landnutzungsmuster untersuchen, Entwaldung verfolgen, Überschwemmungsgebiete bewerten oder Biodiversitätsmuster analysieren – ohne großen technischen Aufwand. Von der Visualisierung bis hin zu KI-gestützten Analysen findet alles an einem Ort statt, wodurch die Komplexität herkömmlicher GIS-Systeme deutlich reduziert wird.

Sie setzen bei der Geodatenarbeit auf Automatisierung und Zugänglichkeit. Mit CARTO können Nutzer räumliche Modelle erstellen, KI-Agenten trainieren und Ergebnisse interaktiv über Dashboards visualisieren. Die Lösung ist für die direkte Integration in bestehende Cloud-Umgebungen konzipiert, sodass Daten weder exportiert noch manuell verarbeitet werden müssen. Für das Management natürlicher Ressourcen bedeutet dies eine bessere Koordination zwischen den Teams und schnellere Entscheidungen auf Basis von Daten in nahezu Echtzeit.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • KI- und Low-Code-Tools für räumliche Analysen und Datenvisualisierung
  • Cloud-natives GIS-System für nahtlose Integration und Steuerung
  • Kundenspezifische KI-Agenten für räumliche Automatisierung und Vorhersage
  • Kompatibel mit umfangreichen Umweltdatensätzen
  • Integrierte App-Entwicklungstools für den Einsatz im Feld und in der Forschung

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Umweltorganisationen, die Land- und Wasserressourcen verwalten
  • Stadtplaner und Forscher, die Geodaten verwenden
  • Regierungsbehörden, die Landnutzungsänderungen und Nachhaltigkeit überwachen
  • Teams, die eine cloudbasierte Zusammenarbeit für Umweltdaten wünschen

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: carto.com
  • E-Mail: rfp@carto.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/carto
  • Twitter: x.com/CARTO
  • Facebook: www.facebook.com/CartoDB

3. Oberstand

Overstory entwickelt KI-Software, die Satelliten- und Luftbilder nutzt, um Vegetation zu überwachen und das Ressourcenmanagement zu unterstützen, insbesondere im Hinblick auf Versorgungs- und Waldbrandrisiken. Die Tools analysieren die Wechselwirkungen zwischen Vegetation und Infrastruktur und helfen Organisationen so, Stromausfälle zu vermeiden, die Sicherheit zu erhöhen und Brandgefahren zu reduzieren. Anstatt sich ausschließlich auf Feldinspektionen zu verlassen, können Nutzer den Zustand der Vegetation visualisieren, Risikozonen identifizieren und priorisieren, wo Einsatzteams eingesetzt oder die Aufmerksamkeit konzentriert werden soll.

Sie kombinieren Fernerkundungsdaten mit Gelände- und Umweltinformationen, um ein klares Bild davon zu zeichnen, wie sich natürliche Systeme im Laufe der Zeit verändern. Dieser datenbasierte Ansatz hilft Energieversorgern und Umweltgruppen, vorausschauend zu planen, anstatt erst im Notfall reagieren zu müssen. Die Technologie von Overstory erleichtert es, zu verstehen, wo Vegetation ein Risiko darstellt, wo sie gut gedeiht und wie Ökosysteme auf Wetterveränderungen reagieren.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • KI-gestützte Vegetationsanalyse mithilfe von Satelliten- und Luftbildern
  • Datengestützter Ansatz zur Überwachung der Vegetation und des Waldbrandrisikos
  • Integration mit Versorgungs- und Infrastruktursystemen
  • Unterstützt ein proaktives, nicht reaktives Vegetationsmanagement
  • Cloudbasierter Zugriff für Teams in verschiedenen Regionen

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Energieversorgungsunternehmen pflegen die Vegetation in der Nähe von Stromleitungen
  • Umweltteams, die den Zustand der Wälder und die Landnutzung untersuchen
  • Regierungsstellen und Nichtregierungsorganisationen arbeiten an der Prävention von Waldbränden.
  • Organisationen mit Schwerpunkt auf Klimarisiken und Resilienz

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Webseite: www.overstory.com
  • Adresse: 444 Somerville Ave, Somerville, MA 02143, Vereinigte Staaten 
  • E-Mail: support@overstory.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/overstoryai

4. Planet Labs

Planet Labs betreibt eine der weltweit größten Flotten von Erdbeobachtungssatelliten und liefert täglich Bilder und Umweltdaten, die Ressourcenmonitoring, Landwirtschaft und Nachhaltigkeitsprojekte unterstützen. Mit ihren Tools können Nutzer Veränderungen in Wäldern, Ackerland, Küsten und städtischen Gebieten mit hoher Frequenz und Genauigkeit verfolgen. Anstatt nur gelegentliche Momentaufnahmen zu liefern, bietet Planet einen nahezu täglichen Strom aktualisierter Bilder, der Organisationen hilft, zeitnah auf Veränderungen zu reagieren.

Sie konzentrieren sich auf Zugänglichkeit und Integration und bieten eine Cloud-Plattform, die Satellitendaten, Analysen und KI-Modelle zusammenführt. Diese Kombination ermöglicht Nutzern einen umfassenden Überblick über natürliche Systeme – von Entwaldung und Wassernutzung bis hin zu Anbaubedingungen oder Landentwicklung. Für Regierungen, Forschungseinrichtungen und Umweltorganisationen macht die Plattform von Planet die globale Überwachung zu einem kontinuierlichen, interaktiven Prozess anstatt zu einem einmaligen Ereignis.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Nahezu tägliche Erdaufnahmen und Umweltüberwachung
  • KI- und Analysetools zur Verfolgung von Veränderungen natürlicher Ressourcen
  • Globale Abdeckung durch Satellitenkonstellationen
  • APIs und Cloud-Integration für Datenzugriff und Zusammenarbeit
  • Unterstützt Anwendungsfälle in den Bereichen Nachhaltigkeit, Forstwirtschaft und Landmanagement.

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Umweltbehörden überwachen Ökosysteme und Landnutzung
  • Landwirtschaftliche Organisationen, die den Gesundheitszustand von Nutzpflanzen und den Bodenzustand bewerten
  • Forschungseinrichtungen, die sich mit globalem Wandel und Nachhaltigkeit befassen
  • Regierungsprogramme mit Schwerpunkt auf Klimaschutz und Ressourcenplanung

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.planet.com
  • Adresse: 645 Harrison Street 4. Stock San Francisco, CA 94107
  • E-Mail: press@planet.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/planet-labs
  • Instagram: www.instagram.com/planetlabs
  • Facebook: www.facebook.com/PlanetLabs

5. Pix4D

Pix4D entwickelt Photogrammetrie-Software, die Luft- und Bodenaufnahmen in präzise Karten und 3D-Visualisierungen umwandelt. Die Tools des Unternehmens werden häufig in der Vermessung, im Bauwesen und in der Landwirtschaft eingesetzt, spielen aber auch eine wichtige Rolle im Management natürlicher Ressourcen. Durch die Kombination Tausender hochauflösender Fotos ermöglicht Pix4D die detaillierte Modellierung von Gelände, Vegetation und Bauwerken und unterstützt Teams so bei der Messung, Planung und Überwachung von Umweltveränderungen.

Sie haben innerhalb ihres Ökosystems verschiedene Anwendungen entwickelt – von PIX4Dcloud für die Online-Projektfreigabe bis hin zu PIX4Dcatch für mobiles 3D-Scannen. Jedes Produkt integriert Datenerfassung, -verarbeitung und -analyse in einen einzigen Workflow. Dieser Ansatz erleichtert es Umweltmanagern, digitale Zwillinge von Landschaften zu erstellen, Schäden nach Naturereignissen zu bewerten oder die Landrehabilitierung anhand realer Messungen statt Schätzungen zu planen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Photogrammetrie-Werkzeuge für Drohnen- und Bodendaten
  • Cloud-Plattform für Zusammenarbeit und Austausch
  • 3D-Modellierung und Kartierung für Gelände- und Landüberwachung
  • Kompatibel mit mehreren Drohnen und RTK-Geräten
  • Schulung und Support für professionelle Anwender

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Vermesser und Ingenieure kartieren Naturgebiete
  • Fachleute aus Forst- und Landwirtschaft, die die Landnutzung verfolgen
  • Katastrophenschutzteams bewerten die Umweltauswirkungen
  • Forscher, die Gelände- und Ökosystemveränderungen untersuchen

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.pix4d.com
  • Adresse: Route de Renens 24, 1008 Prilly, Schweiz
  • Telefon: +41 21 552 05 90
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/pix4d
  • Instagram: www.instagram.com/pix4d_official
  • Twitter: x.com/pix4d
  • Facebook: www.facebook.com/Pix4D

6. Raumschiff

Spaceship konzentriert sich auf digitale Infrastruktur und bietet Cloud-, Hosting- und Datenspeicherlösungen, die Online-Systeme beschleunigen und deren Verwaltung vereinfachen. Obwohl die Cloud- und Datendienste nicht direkt für Umweltanalysen entwickelt wurden, unterstützen sie durch sichere Speicherung und schnelle Datenverarbeitung auch umfangreiche Geodaten- und Ressourcenmanagementprojekte.

Teams, die mit Luftbildern, GIS-Daten oder großen Kartendatensätzen arbeiten, können die Infrastruktur von Spaceship nutzen, um Dateien effizient zu hosten und darauf zuzugreifen, ohne aufwändige IT-Einrichtungen vornehmen zu müssen.

Der Fokus auf Datenschutz und Transparenz macht die Plattform auch für Projekte mit sensiblen oder geschützten Umweltdaten geeignet. Mit Tools für Domains, Hosting und sichere Cloud-Umgebungen bietet Spaceship ein stabiles digitales Rückgrat für Organisationen, die umfangreiche visuelle und raumbezogene Datensätze in verteilten Teams verwalten.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Cloud-Hosting und Datenmanagement für digitale Projekte
  • Sichere Infrastruktur, geeignet für große Geodaten-Dateien
  • Transparente Preisgestaltung und Datenschutz stehen bei uns an erster Stelle.
  • Integrationen für Online-Zusammenarbeit und -Speicherung
  • Zuverlässige Unterstützung für webbasierte GIS- oder Kartenanwendungen

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Teams, die sicheren Cloud-Speicher für Geodaten benötigen
  • GIS-Entwickler erstellen Online-Ressourcenverwaltungstools
  • Organisationen, die große Mengen an Umweltbildern verwalten
  • Forschungsgruppen suchen nach zuverlässigen Hosting-Lösungen

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.spaceship.com
  • Adresse: 4600 East Washington Street, Suite 300, Phoenix, AZ 85034, USA
  • E-Mail: support@spaceship.com
  • Instagram: www.instagram.com/spaceship
  • Twitter: x.com/spaceship
  • Facebook: www.facebook.com/spaceship

7. Cadcorp

Cadcorp bietet GIS-Software und Geodaten-Dienstleistungen an, die Organisationen bei der Analyse und Visualisierung standortbezogener Informationen unterstützen. Die Tools von Cadcorp werden häufig zur Verbesserung der Umweltplanung, der öffentlichen Sicherheit und des Infrastrukturmanagements eingesetzt. Im Bereich des Naturschutzes können die Lösungen von Cadcorp verschiedene Datensätze – wie Landbedeckung, Topografie oder Wassernetze – in einem einzigen System integrieren und so fundiertere Entscheidungen zur Landnutzung und zum Naturschutz ermöglichen.

Sie bieten ein umfassendes Portfolio an Desktop-, Web- und serverbasierten GIS-Produkten sowie Beratungs- und Cloud-Hosting-Optionen. Nutzer können Geodaten visualisieren, Modelle ausführen und detaillierte Karten erstellen, die Umweltrisiken oder Ressourcenmuster hervorheben. Cadcorps Arbeit vereint technisches Know-how mit Flexibilität und macht räumliche Analysen so für Regierungsbehörden, Umweltunternehmen und Forschungseinrichtungen zugänglicher.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Vollständige GIS-Software-Suite für die räumliche Datenanalyse
  • Cloud-Hosting und Managed Services für Geodatenprojekte
  • Integration mit Kartendaten und Regierungsdatenquellen von Drittanbietern
  • Beratung und Schulung für Geodatenstrategie
  • Instrumente für die Umwelt-, Land- und Infrastrukturplanung

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Regierungsbehörden, die Umweltdaten verwalten
  • Stadtplaner und Landnutzungsforscher
  • Notfall- und Ressourcenmanagementbehörden
  • Organisationen, die ihre GIS-Abläufe in die Cloud verlagern

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.cadcorp.com
  • Adresse: Suite 101, Imex Centre, 575-599 Maxted Road, Hemel Hempstead, Hertfordshire, Vereinigtes Königreich
  • Telefon: +44 (0) 1438 747996
  • E-Mail: cadcorp@cadcorp.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/cadcorp
  • Instagram: www.instagram.com/cadcorp_sis
  • Twitter: x.com/cadcorp
  • Facebook: www.facebook.com/Cadcorp

8. Nearmap

Nearmap bietet Luftbildaufnahmen und Geoinformationstools, die Organisationen helfen, Land, Infrastruktur und Umweltbedingungen aus der Vogelperspektive zu verstehen. Das System erfasst detaillierte, hochauflösende Bilder mithilfe firmeneigener Luftbildkameras und wandelt diese anschließend durch KI-gestützte Analysen und 3D-Modellierung in nutzbare Daten um. So erhalten Teams ein klareres Bild von Veränderungen in Vegetation, Anlagen und Stadtentwicklung, ohne dass manuelle Feldbegehungen erforderlich sind. Im Bereich des Naturschutzes ermöglicht es Nutzern, Landschaften zu überwachen, Risiken zu bewerten und auf Basis aktueller, präziser Visualisierungen evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen.

Sie konzentrieren sich darauf, Bildmaterial direkt in Arbeitsabläufe zu integrieren, damit Umweltteams, Ingenieure und Planer Geländeveränderungen visualisieren, Auswirkungen auf die Infrastruktur analysieren oder Reaktionen auf Naturereignisse präziser planen können. Die Plattform unterstützt Branchen wie Verwaltung, Bauwesen und Katastrophenschutz, indem sie visuelle Daten mit realen Anwendungen verknüpft. Anstelle statischer Karten liefert Nearmap kontinuierlich aktualisiertes Bildmaterial, das laufende Veränderungen erfasst und so zu einem effizienten Management von Natur- und bebauten Umgebungen beiträgt.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Hochauflösende Luftbilder mit häufigen Aktualisierungen
  • KI-Werkzeuge für die Vegetations-, Anlagen- und Landanalyse
  • 3D-Modellierung für die Gelände- und Infrastrukturplanung
  • Ermöglicht Ferninspektionen und Zustandsbewertungen
  • Cloudbasierter Zugriff für Datenaustausch und Zusammenarbeit

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Regierungsbehörden, die Grundstücke und öffentliche Vermögenswerte verwalten
  • Umweltingenieure, die Vegetation und Gelände untersuchen
  • Stadtplaner und Infrastrukturmanager
  • Katastrophenschutz- und Risikobewertungsteams

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.nearmap.com
  • Adresse: Ebene 4, Turm 1, International Towers, 100 Barangaroo Avenue, Barangaroo NSW 2000, Australien
  • Telefon: +61 2 8076 0700
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/nearmap-com
  • Instagram: www.instagram.com/nearmap
  • Twitter: x.com/nearmap
  • Facebook: www.facebook.com/nearmap

9. NV5

NV5 vereint Ingenieurwesen, Geodaten und Beratungskompetenz zur Unterstützung von Umwelt- und Infrastrukturprojekten. Zu ihren Geodaten-Dienstleistungen gehören Kartierung, Datenanalyse und Fernerkundung, die Organisationen helfen, Land, Wasser und bebaute Gebiete zu verstehen und zu bewirtschaften. Sie wenden technologiebasierte Methoden wie Lidar-Kartierung und GIS-Analyse an, um Einblicke in Gelände, Vegetation und Infrastruktur zu gewinnen – Schlüsselelemente für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement.

Das Unternehmen verfolgt einen multidisziplinären Ansatz und verknüpft Ingenieurwesen und Datenanalyse, um die Umweltüberwachung und die langfristige Anlagenplanung zu optimieren. Dies unterstützt sowohl den öffentlichen als auch den privaten Sektor bei der Bewältigung von Herausforderungen in der Landnutzung, der Bewertung natürlicher Systeme und der Verbesserung der Resilienz gegenüber Umweltrisiken. Die Expertise von NV5 erstreckt sich auf die Bereiche Energieversorgung, Transport und Wasserwirtschaft und macht die Arbeit des Unternehmens relevant für Projekte, in denen präzise Geodaten eine bessere Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen ermöglichen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Geodatenanalyse für Umwelt- und Infrastrukturprojekte
  • Integration von Lidar, GIS und Vermessung zur detaillierten Landkartierung
  • Instrumente für Anlagenmanagement und Inspektion in verschiedenen Sektoren
  • Fokus auf Nachhaltigkeit und Infrastrukturresilienz
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren und Analysten

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Umweltberater und -planer
  • Versorgungs- und Infrastrukturorganisationen
  • Wassermanagement- und Landentwicklungsprojekte
  • Öffentliche Einrichtungen, die datengestützte Erkenntnisse über die Umwelt suchen

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.nv5.com
  • Adresse: 200 S. Park Rd Suite 350, Hollywood, FL 33021, USA
  • Telefon: 954.495.2112
  • E-Mail: AcademyRegistrar@NV5.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/nv5
  • Instagram: www.instagram.com/nv5_inc
  • Twitter: x.com/nv5_inc
  • Facebook: www.facebook.com/NV5.inc

10. Freibeuter

Privateer entwickelt eine Datenanalyseplattform, die Satelliten-, terrestrische und Sensordaten in einem System für globale Umwelt- und Betriebsanalysen vereint. Ihr Produkt Elements kombiniert KI und Datenfusionstechnologie, um Organisationen bei der Überwachung von Bedingungen an Land, auf See, in der Luft und im Weltraum zu unterstützen. Diese Lösung ermöglicht es Nutzern, großflächige Naturmuster wie Ressourcenbewegungen, Ökosystemveränderungen oder Katastrophenrisiken auf einer einzigen, für die Entscheidungsfindung konzipierten Plattform zu interpretieren.

Ihr Ansatz konzentriert sich auf die Verknüpfung verschiedener Informationsbereiche und ermöglicht es Umwelt- und Regierungsbehörden, die Zusammenhänge zwischen Klima, Geografie und menschlichen Aktivitäten zu verstehen. Durch die Kombination von Satellitenbildern mit prädiktiven Modellen liefert Privateer ein klareres Bild der Wechselwirkungen zwischen natürlichen Ressourcen und Systemen. Die Plattform unterstützt Monitoring, Frühwarnung und Risikobewertung und hilft Teams, komplexe Geodaten in konkrete Handlungspläne umzusetzen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • KI-gestützte Datenfusion über mehrere Umweltbereiche hinweg
  • Integriert Satelliten-, Sensor- und bodengestützte Datenströme
  • Instrumente für Umweltüberwachung und Katastrophenhilfe
  • Unterstützt Analysen für Ressourcenmanagement und Planung
  • Skalierbare Plattform, geeignet für zivile und militärische Zwecke

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Regierungs- und Umweltbehörden
  • Organisationen für Energie- und Ressourcenmanagement
  • Forschungsteams analysieren Land- und Ökosystemveränderungen
  • Katastrophenschutz- und Resilienzplaner

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.privateer.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/privateerspace
  • Instagram: www.instagram.com/privateer.space
  • Twitter: x.com/privateerspace

11. Kartografie

Mapistry entwickelt Umweltmanagement-Software, die die Einhaltung von Vorschriften und die Berichterstattung für Industrieanlagen vereinfacht. Die Plattform vereint die Nachverfolgung von Luft- und Wassergenehmigungen, Emissionsüberwachung und mobile Inspektionen in einem System. Sie unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Umweltprozesse, reduziert den manuellen Papieraufwand und verbessert die Transparenz der Betriebsabläufe. Diese Lösung ist besonders nützlich für Branchen, die mit natürlichen Materialien oder Ressourcen arbeiten, wo Überwachung und Dokumentation unerlässlich sind.

Ihre Tools automatisieren die Datenerfassung von Sensoren und integrieren sich in bestehende Unternehmenssysteme. Dadurch lassen sich Umweltdaten einfacher verwalten und in Echtzeit auswerten. Teams können Standortbedingungen visualisieren, Emissionen verfolgen und die Einhaltung von Umweltstandards in einem einzigen Dashboard sicherstellen. Für Unternehmen aus den Bereichen Bauwesen, Fertigung oder Rohstoffgewinnung trägt Mapistrys Fokus auf praktische Anwendbarkeit dazu bei, die Lücke zwischen Feldarbeit und Umweltverantwortung zu schließen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Zentrale Plattform für die Einhaltung industrieller Umweltauflagen
  • Mobile App für Vor-Ort-Inspektionen und Datenerfassung
  • Echtzeitanalysen und automatisierte Berichterstattung
  • Integration mit ERP- und Sensorsystemen
  • Cloudbasierte Dokumentation und Alarmverfolgung

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Industrie- und Produktionsunternehmen mit Umweltgenehmigungen
  • EHS- und Compliance-Manager
  • Bau- und Baustoffunternehmen, die mehrere Standorte verwalten
  • Umweltteams streben Automatisierung für Berichterstattung und Audits an.

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.mapistry.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/mapistry

12. Google Earth Engine

Google Earth Engine bietet Forschern, Wissenschaftlern und Entwicklern eine leistungsstarke Möglichkeit, die Erdoberfläche mithilfe von Cloud-Computing zu analysieren. Die Plattform vereint jahrzehntelange Satellitenbilder und Geodaten, auf denen Nutzer Umweltveränderungen kartieren, vergleichen und verstehen können. Anstatt auf lokale Datenspeicherung oder manuelle Analysen angewiesen zu sein, können Teams auf einen riesigen Katalog historischer und Echtzeit-Bilder zugreifen, um Entwaldung zu überwachen, Wasserstände zu verfolgen oder die Landnutzung zu untersuchen. Die Kombination aus Fernerkundung und KI-gestützten Tools erleichtert es, langfristige Trends in der Entwicklung von Ökosystemen aufzudecken.

Das System arbeitet mit einem browserbasierten Code-Editor und einer API, die JavaScript und Python unterstützt. So können Nutzer umfangreiche Geodatenanalysen direkt in der Cloud durchführen. Dieser Ansatz spart Zeit und ermöglicht es Teams, sich auf Erkenntnisse statt auf Infrastruktur zu konzentrieren. Earth Engine lässt sich zudem problemlos mit öffentlichen Datensätzen verbinden und unterstützt sowohl Forschungs- als auch kommerzielle Projekte. Im Bereich des natürlichen Ressourcenmanagements hat es sich als praktisches Werkzeug erwiesen, um Umweltveränderungen zu messen, Naturkatastrophen zu bewerten und Naturschutzstrategien zu planen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Kombiniert Satellitenbilder im Multi-Petabyte-Bereich und Geodatensätze
  • Cloudbasierte Analyse für groß angelegte Umweltstudien
  • APIs in JavaScript und Python für benutzerdefinierte Arbeitsabläufe verfügbar
  • Web-Code-Editor für schnelle Datenvisualisierung und Algorithmentests
  • Weit verbreitet in der Forst-, Wasser- und Landmanagementforschung

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Umweltwissenschaftler und Forscher
  • Naturschutzorganisationen, die den Landschaftswandel verfolgen
  • Regierungsbehörden überwachen natürliche Ressourcen
  • Entwickler, die Geodatenanwendungen erstellen

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: earthengine.google.com

13. Sechseck

Hexagon bietet digitale Werkzeuge, die Messung, Analyse und Automatisierung für ein besseres Management natürlicher und bebauter Umwelten miteinander verbinden. Ihre Technologie erfasst präzise Daten von Sensoren und Satelliten und wandelt diese anschließend durch Modellierung und Analyse in nutzbare digitale Formate um. Diese Kombination aus Messung und Automatisierung unterstützt ein breites Anwendungsspektrum – von der Landvermessung und Umweltüberwachung bis hin zum Management städtischer Infrastruktur und Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien.

Ihre Plattform verbindet die physische und die digitale Welt durch vier Hauptfunktionen: Erfassen, Erstellen, Immersieren und Aktivieren. So können Nutzer räumliche Daten sammeln, diese durch Simulationen kontextbezogen darstellen, interaktiv visualisieren und die gewonnenen Erkenntnisse zur Optimierung von Abläufen nutzen. Im Bereich des natürlichen Ressourcenmanagements unterstützen die Systeme von Hexagon Teams bei der Kartierung von Landschaften, der Überwachung der Vegetation und der präzisen Verwaltung von Umweltressourcen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Integriert Mess-, Analyse- und Automatisierungstechnologien
  • Unterstützt Kartierung, Modellierung und Simulation für die Land- und Ressourcenplanung
  • Bietet 3D-Visualisierungs- und Kollaborationswerkzeuge für Projektteams
  • Ermöglicht digitale Zwillinge zur Überwachung natürlicher und gebauter Umgebungen
  • Fokus auf nachhaltige und datengestützte Entscheidungsfindung

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Umweltplaner und -gutachter
  • Infrastruktur- und Landentwicklungsteams
  • Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Wassermanagement
  • Forschungs- und Regierungsorganisationen

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: hexagon.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/hexagon-ab
  • Instagram: www.instagram.com/hexagon_ab
  • Twitter: x.com/HexagonAB
  • Facebook: www.facebook.com/HexagonAB

14. Trimble

Trimble verbindet die physische und die digitale Welt durch Werkzeuge, die die Überwachung, Planung und das Management natürlicher und industrieller Umgebungen unterstützen. Die Systeme von Trimble nutzen präzise Positionierung, 3D-Modellierung und Datenanalyse, um Feldarbeit und Analysen in Branchen wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bauwesen und Transportwesen zu optimieren. Im Bereich des natürlichen Ressourcenmanagements bedeutet dies verbesserte Kartierung, Anlagenverfolgung und Nachhaltigkeitsplanung mithilfe integrierter Hard- und Software.

Ihre Technologie vereint GPS-basierte Instrumente, mobile Anwendungen und Cloud-Plattformen und ermöglicht es Nutzern, Felddaten zu erfassen, Muster zu visualisieren und Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Ob es um die Überwachung des Waldzustands, die Instandhaltung von Wassersystemen oder die Analyse von Bodenbeschaffenheiten geht – Trimbles Ansatz konzentriert sich auf Genauigkeit und Zugänglichkeit. Die Kombination aus Echtzeit-Einblicken und vernetzten Arbeitsabläufen macht die Technologie zu einer zuverlässigen Wahl für Organisationen, die große Flächen natürlicher Ressourcen effizient verwalten müssen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Kombiniert GPS, 3D-Modellierung und Datenanalyse für Umweltanwendungen
  • Cloudbasierte Tools für die Zusammenarbeit und Echtzeit-Entscheidungsfindung
  • Hardware- und Softwareintegration für Arbeitsabläufe im Außendienst und im Büro
  • Unterstützt die Überwachung von Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Infrastruktur.
  • Fokus auf Präzision, Vernetzung und datengestützte Planung

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Teams für natürliche Ressourcen und Landmanagement
  • Forst- und Landwirtschaftsorganisationen
  • Regierungs- und Versorgungsunternehmen
  • Umweltberater und Außendiensttechniker

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.trimble.com
  • Adresse: 10368 Westmoor Drive Westminster, CO 80021 USA
  • Telefon: +1 (720) 887-6100
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/trimble
  • Instagram: www.instagram.com/trimble_official
  • Twitter: x.com/TrimbleCorpNews
  • Facebook: www.facebook.com/TrimbleCorporate

15. Esri

Esri entwickelt ArcGIS, eine Plattform, die Kartierung, räumliche Analysen und standortbezogene Informationen für Organisationen vereint, die Land, Wasser und andere natürliche Ressourcen verwalten. Die Software von Esri unterstützt Anwender bei der Visualisierung von Daten in Karten, der Analyse von Umweltmustern und dem Austausch von Erkenntnissen für Planung und Naturschutz. Sie wird von Regierungen, Forschungseinrichtungen und gemeinnützigen Organisationen häufig eingesetzt, um Klimawandel, Ökosystemgesundheit und Stadtentwicklung besser zu verstehen.

Durch den geografischen Ansatz ermöglicht Esri es Anwendern, Zusammenhänge zwischen natürlichen und menschlichen Systemen aufzudecken. Sie können Daten aus verschiedenen Quellen integrieren, räumliche Analysen durchführen und Umweltszenarien modellieren, die als Grundlage für ein effektives Ressourcenmanagement dienen. Neben der Kartierung unterstützt die ArcGIS-Plattform die Zusammenarbeit, sodass Teams Ergebnisse austauschen und schnell fundierte Entscheidungen treffen können.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • GIS-Plattform zur Kombination von Kartierung und räumlicher Analyse
  • Werkzeuge zur Visualisierung von Umweltmustern und Ressourcendaten
  • Unterstützt mehrschichtige Analysen und prädiktive Modellierung
  • Cloudbasierte Zusammenarbeit für Echtzeit-Entscheidungsfindung
  • Anwendungsgebiete in den Bereichen Naturschutz, Klima und Infrastrukturplanung

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Regierungs- und öffentliche Sektororganisationen
  • Naturschutz- und Umweltforschungsgruppen
  • Stadt- und Regionalplaner
  • Unternehmen, die standortbezogene Analysen nutzen

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.esri.com
  • Adresse: 380 New York Street Redlands, Kalifornien Vereinigte Staaten von Amerika
  • Telefon: +1-909-793-2853
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/esri
  • Instagram: www.instagram.com/esrigram
  • Twitter: x.com/Esri
  • Facebook: www.facebook.com/esrigis

16. DDSN Interactive

DDSN Interactive entwickelt digitale Plattformen, die umwelt- und ressourcenorientierte Organisationen bei der Online-Verwaltung von Daten und Abläufen unterstützen. Ihre Lösung „Digital NRM“ (Natural Resource Management) vereint Webanwendungen, Automatisierung und Integrationstools und hilft Teams so bei der Planung, Überwachung und dem Austausch von Naturschutz- und Nachhaltigkeitsprojekten. Anstatt auf verteilte Systeme angewiesen zu sein, können Organisationen Umweltinformationen, Kommunikation und Projektaktualisierungen über eine einheitliche digitale Plattform verwalten.

Sie arbeiten mit Branchen wie Naturschutz, Wasserwirtschaft und Forschung zusammen und entwickeln Software, die auf reale operative Bedürfnisse zugeschnitten ist, anstatt generische Vorlagen zu verwenden. DDSN kombiniert Webentwicklung, Datenintegration und KI-gestützte Tools, um Umweltberichterstattung und Ressourcenverfolgung zu vereinfachen. Ihre Zusammenarbeit mit Organisationen wie Bush Heritage Australia und Goulburn-Murray Water zeigt ihren Fokus auf die Entwicklung praktischer Systeme, die digitale Strategie mit praktischem Naturschutzmanagement verbinden.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Entwickler von Software für digitales NRM für Umweltorganisationen
  • Fokus auf integriertes Datenmanagement und digitale Abläufe
  • Kombiniert Website-Plattformen, Automatisierung und KI-Integration
  • Wird von den Bereichen Naturschutz, Forschung und Wassermanagement genutzt.
  • Lokal gehostete, sichere und anpassbare digitale Systeme

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Umwelt- und Naturschutzorganisationen
  • Wasserressourcen- und Landmanagementbehörden
  • Forschungseinrichtungen und Nachhaltigkeitsprogramme
  • Gemeinnützige Organisationen, die ihre Projektkoordination digitalisieren möchten

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Webseite: ddsn.com
  • Adresse: Ebene 5, 111 Cecil St South Melbourne, VIC Australien 3205
  • Telefon: +61 3 9533 8800
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ddsn-interactive
  • Instagram: www.instagram.com/ddsninteractive
  • Twitter: x.com/ddsn
  • Facebook: www.facebook.com/ddsn.interactive

17. Ryanus

Ryanus konzentriert sich auf Engineering-Software und Beratungsdienstleistungen, die Organisationen bei der Simulation und Optimierung von Systemen im Zusammenhang mit natürlichen und gebauten Umwelten unterstützen. Ihre Expertise in Modellierung, computergestützter Entwicklung und simulationsbasierter Analyse kommt Branchen aus den Bereichen Energie, Wasser und Material zugute. Mithilfe von Tools wie Geovia und anderen 3D-Modellierungsplattformen visualisieren sie die Wechselwirkungen zwischen natürlichen Systemen und Infrastruktur und fördern so eine intelligentere Ressourcennutzung und -planung.

Ihr Beratungsansatz kombiniert computergestütztes Design mit Simulationswerkzeugen zur Bewertung von Langlebigkeit, Fluiddynamik und Umwelteinflüssen. Obwohl ein Großteil ihrer Arbeit Industriekunden zugutekommt, trägt sie auch zum Verständnis des Ressourcenverhaltens unter realen Bedingungen bei. Diese Kombination aus technischer Modellierung und Umweltexpertise macht ihre Dienstleistungen sowohl für Nachhaltigkeits- als auch für Leistungsverbesserungsprojekte relevant.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Bietet Software für Modellierung und Simulation von Umweltsystemen an
  • Fachkenntnisse in Geovia für Land- und Ressourcenmodellierung
  • Bietet Analyse und Optimierung für Energie- und Wassersysteme
  • Unterstützt Produkt- und Infrastrukturdesign mit CAE-Tools
  • Fokus auf datenbasierte Entscheidungsfindung für nachhaltige Leistung

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Ingenieur- und Umweltberater
  • Wasser-, Energie- und Materialmanagementprojekte
  • Forschungs- und Entwicklungsteams, die Simulationswerkzeuge verwenden
  • Organisationen, die ihre Effizienz durch Modellierung verbessern möchten

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Webseite: www.ryanus.com
  • Adresse: 101 Avenue, 1. Stock, NH-5, Railway Road, Faridabad, Haryana 121001, Indien
  • Telefon: +91 129 413 5544
  • E-Mail: info@ryanus.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ryanus-consulting
  • Twitter: x.com/Ryanus_India
  • Facebook: www.facebook.com/ryanusindia/

18. Nala Erde

Nala Earth bietet eine digitale Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Beziehung zur Natur zu verstehen und zu gestalten. Ihre Tools erleichtern die Messung der Biodiversität, die Bewertung von Umweltrisiken und die Angleichung der Nachhaltigkeitsberichterstattung an internationale Standards wie CSRD und TNFD. Anstatt die Natur nur nebenbei zu berücksichtigen, integriert die Plattform Biodiversitäts- und Ressourcendaten direkt in die unternehmerische Entscheidungsfindung.

Ihr System vereint Umweltwissenschaft, Datenanalyse und Geschäftsplanung. Teams können damit Biodiversitäts-Hotspots lokalisieren, Auswirkungen auf Land und Wasser überwachen und langfristige, naturschonende Strategien entwickeln. Nala Earth will die Kluft zwischen Nachhaltigkeitsexperten und Führungskräften überbrücken und Unternehmen dabei unterstützen, ökologische Daten in praktische Maßnahmen umzusetzen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Plattform zur Erfassung von Biodiversität und naturbezogenen Auswirkungen
  • Unterstützt die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Datenbasierte Erkenntnisse für das Management von Umweltrisiken
  • Verbindet ökologische Wissenschaft mit Instrumenten der Geschäftsplanung
  • Fokus auf naturfreundliche Strategien für Organisationen

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Unternehmen, die Nachhaltigkeits- oder ESG-Programme verwalten
  • Umwelt- und Biodiversitätsberater
  • Forscher, die naturbezogene Geschäftsrisiken untersuchen
  • Unternehmen, die gemäß den CSRD- oder TNFD-Rahmenbedingungen berichten

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: www.nala.earth
  • Adresse: Linienstraße 86, 10119 Berlin, Deutschland
  • E-Mail: info@nala.earth
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/nala-earth
  • Instagram: www.instagram.com/nala_earth

19. NRDS

NRDS (Natural Resource Data Solutions) entwickelt digitale Werkzeuge, die Datenerfassung, GIS-Kartierung und Projektmanagement für Landwirtschaft und Naturschutz miteinander verbinden. Ihre Software unterstützt Teams bei der Dokumentation von Feldarbeiten, der Messung von Umweltzielen und der Ergebnisdarstellung in Dashboards, die Fotos, Berichte und Geodaten kombinieren. Die Plattform funktioniert sowohl online als auch offline und ist daher besonders in abgelegenen Gebieten einsetzbar.

Die NRDS 'Āina-App erweitert diese Funktionalität auf mobile Geräte und ermöglicht es Nutzern, Daten zu erfassen und diese nach der Wiederherstellung der Internetverbindung zu synchronisieren. Teams können Grenzen kartieren, Wasser- oder Bodenbedingungen überwachen und standortübergreifend in Echtzeit zusammenarbeiten. Diese praktische Technologie schließt die Lücke zwischen Naturschutzmaßnahmen vor Ort und zentralisierter Datenverwaltung.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Ortsbezogene Projektmanagement- und GIS-Kartierungsplattform
  • Mobile App zur Offline-Datenerfassung und -Synchronisierung
  • Echtzeit-Dashboards für Umweltüberwachung und -berichterstattung
  • Entwickelt für die Zusammenarbeit in den Bereichen Landwirtschaft, Naturschutz und Feldarbeit
  • Unterstützt Fotodokumentation, GPS-Tracking und Analyse

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Organisationen für Naturschutz und Landmanagement
  • Teams für Agrarprojekte und Nachhaltigkeit
  • NGOs, die die ökologischen und sozialen Auswirkungen verfolgen
  • Forschungsgruppen, die in abgelegenen oder offline-Gebieten arbeiten

Kontakt- und Social-Media-Informationen:

  • Website: nrdsdata.com
  • Adresse: 580 Awalau Road, Haiku, HI 96708, USA
  • Telefon: +1 808 895 4542
  • E-Mail: support@nrdsdata.com

Schlussfolgerung

Betrachtet man die Entwicklung des natürlichen Ressourcenmanagements, wird deutlich, dass Technologie nicht nur hilfreich ist, sondern den gesamten Prozess grundlegend verändert. Werkzeuge, deren Anwendung Spezialisten früher Wochen kostete, liefern heute innerhalb von Minuten Erkenntnisse und ermöglichen es Teams, die Veränderungen in der Umwelt und deren Ursachen besser zu verstehen.

Der wahre Wert liegt nicht allein in ausgefeilten Dashboards oder KI-Modellen, sondern darin, wie sich diese Tools in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Ob es um die Überwachung der Waldfläche, die Kontrolle von Wasserständen oder die Aufdeckung illegaler Landnutzung geht – die richtige Technologie ermöglicht schnellere und intelligentere Reaktionen. Natürlich ist kein Tool perfekt, aber angesichts der rasanten Weiterentwicklung konzentriert sich das Management natürlicher Ressourcen heute viel stärker auf Prävention als auf Reaktion – und das ist ein großer Fortschritt.

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion