Anlässlich des Earth Day 2025 hat FlyPix AI sein KI-gestütztes Müllerkennungsmodell offiziell vorgestellt und öffentlich zugänglich gemacht, um Umweltüberwachung und Aufräumarbeiten weltweit zu unterstützen. Diese Veröffentlichung stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Anwendung von künstlicher Intelligenz und Drohnentechnologie für Umweltschutz und Nachhaltigkeit dar.
Das Modell wurde für die Verarbeitung hochauflösender Drohnenbilder entwickelt und kann über 20 verschiedene Abfallkategorien erkennen und klassifizieren, darunter Kunststoffverpackungen, Reifen, Dosen und Flaschen. Neben der Objektklassifizierung liefert das System Echtzeitanalysen zur Abfalldichte und Oberflächenbedeckung. Dies ermöglicht effiziente Standortbewertungen und fundierte Entscheidungen für Umweltteams.
Die Funktionen des Modells zielen darauf ab, den wachsenden Bedarf an skalierbaren Lösungen für die Abfallverfolgung und Lebensraumrestaurierung zu decken. Durch die präzise, automatisierte Bewertung verschmutzter Gebiete reduziert es den Bedarf an manuellen Untersuchungen und hilft Organisationen, Ressourcen auf die Gebiete mit dem höchsten Belastungspotenzial zu konzentrieren.
eine Umwelt-NGO, die sich für die Beseitigung von Plastikmüll an Küsten einsetzt. Durch diese Partnerschaft Zweites Leben integriert das Erkennungsmodell von FlyPix AI in seine Drohneneinsätze, um die Küstenüberwachung, die Müllquantifizierung und die Gesamtwirksamkeit seiner Säuberungsmissionen zu verbessern.
Um Transparenz und Zusammenarbeit zu fördern, können registrierte Nutzer die Leistung des Modells und seine realen Ergebnisse im Bereich „Community Map“ der FlyPix-KI-Plattform erkunden. Diese interaktive Funktion präsentiert öffentlich zugängliche Ergebnisse aus verschiedenen Regionen und ermöglicht es Nutzern, die Erkennungsqualität zu bewerten und eigene Daten zur wachsenden globalen Karte der Umweltabfälle beizutragen.
Das Müllerkennungsmodell ist über die FlyPix AI-Plattform verfügbar unter https://flypix.ai.
FlyPix AI setzt sich weiterhin dafür ein, georäumliche KI zu nutzen, um einen saubereren, widerstandsfähigeren Planeten zu unterstützen – durch die Kombination von Technologie, Zugänglichkeit und realen Auswirkungen.





