Top-Tools zur Rückstandsbewirtschaftung, die im Jahr 2025 führend sind

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion

Teilen Sie uns mit, welche Herausforderung Sie lösen müssen – wir helfen!

pexels-tomfisk-2101137

Das Tailings-Management ist vielleicht nicht der auffälligste Aspekt des Bergbaus, aber einer der wichtigsten. Strengere Vorschriften, Umweltbelastungen und die harten Erfahrungen vergangener Dammbrüche zwingen die Branche dazu, ihren Umgang mit ihren Abfällen zu überdenken. Glücklicherweise bringt das Jahr 2025 einige intelligente neue Tools mit sich – von Echtzeitüberwachung bis hin zu KI-gesteuerten Risikowarnungen –, die den gesamten Prozess sicherer und einfacher handhabbar machen. Hier ein Blick auf einige der führenden Lösungen, die dieses Jahr für Aufruhr sorgen.

1. FlyPix AI

Bei der Bewirtschaftung von Rückständen geht es im Jahr 2025 nicht mehr nur um Eindämmung und Einhaltung von Vorschriften. Es geht darum, subtile Bodenbewegungen, Sickerrisiken und Infrastrukturänderungen zu erkennen, bevor sie zu sichtbaren Problemen werden. Mit unserer FlyPix-KI-Plattform nutzen wir Satelliten-, Luft- und Drohnenbilder, um die Überwachung von Rückständen zu automatisieren. Durch den Einsatz fortschrittlicher Computervision und KI-Modelle können wir Verschiebungen, Wasseransammlungen und Vegetationswachstum auf großen Flächen ohne manuelle Feldinspektionen erkennen. Der Fokus liegt für uns auf Präzision und Geschwindigkeit – wir liefern nahezu Echtzeit-Einblicke, die Ingenieur- und Umweltteams helfen, zeitnahe Entscheidungen zu treffen.

Wir wissen, dass sich jeder Standort anders verhält. Deshalb trainieren wir maßgeschneiderte KI-Modelle für spezifische Abraumbedingungen und geografische Regionen. Ob ein Kunde kleine Deformationen an Böschungen verfolgen oder Veränderungen in der Entwässerung und den umliegenden Ökosystemen überwachen muss – unser Ansatz passt sich den Daten und Zielen an. Mit FlyPix AI wollen wir die Abraumüberwachung systematischer, transparenter und datengesteuerter gestalten und so die Unsicherheit reduzieren, die oft mit der Wartung nach dem Betrieb und dem aktiven Dammmanagement einhergeht.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Automatisiert die Analyse von Satelliten-, Luft- und Drohnenbildern für Abraumhalden
  • Erkennt strukturelle Veränderungen, Wasseransammlungen und Vegetationsverschiebungen nahezu in Echtzeit
  • Benutzerdefiniertes KI-Modelltraining für standortspezifische Überwachungsaufgaben
  • Lässt sich problemlos in bestehende Geodaten-Workflows und Datensätze integrieren
  • Unterstützt groß angelegte Überwachung ohne umfangreichen manuellen Aufwand

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Bergbauunternehmen, die aktive oder stillgelegte Abraumhalden verwalten
  • Umwelt- und Geotechnikberater suchen automatisierte Analysen
  • Regulierungsbehörden oder Prüfer, die die Einhaltung der Vorschriften an mehreren Standorten überwachen
  • Forschungsteams untersuchen langfristige Bodenstabilität und Rekultivierungsfortschritte

Kontaktinformationen:

2. IsoMetrix Tailings Management Software

IsoMetrix vereinfacht die Überwachung von Rückständen, indem es alles auf einer Plattform zentralisiert. Anstatt mit Tabellenkalkulationen und verstreuten Berichten zu jonglieren, können Bergbauteams Risiken überwachen, die Einhaltung von Vorschriften verfolgen und schneller auf potenzielle Probleme reagieren. Die Lösung basiert auf globalen Standards wie dem GISTM, was eine große Hilfe ist, wenn Sie die Sicherheits- und Regulierungserwartungen einhalten möchten.

In einer Welt, in der langsame Informationsflüsse gefährlich sein können, sorgt IsoMetrix dafür, dass alle – vom Ingenieur bis zum Compliance-Beauftragten – auf dem gleichen Stand sind. Es geht nicht darum, menschliches Urteilsvermögen zu ersetzen, sondern darum, Teams klare, umsetzbare Daten bereitzustellen, damit nichts verloren geht.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Zentralisiertes digitales System zur Verwaltung aller Daten der Rückstandsanlage
  • Basierend auf GISTM und anderen internationalen Sicherheitsprotokollen
  • Tools zur Überwachung, Berichterstattung und Prüfung der Tailings-Leistung
  • Verbesserte Transparenz hinsichtlich Risiken und Compliance-Status
  • Entwickelt, um den manuellen Verwaltungsaufwand zu reduzieren

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Bergbauunternehmen, die mehrere Abraumhaldenlager verwalten
  • Umwelt- und Risikomanagementteams
  • Compliance-Beauftragte und Nachhaltigkeitsabteilungen
  • Organisationen, die sich an internationale Standards für das Tailings-Management halten

Kontaktinformationen:

  • Website: www.isometrix.com
  • E-Mail: info@isometrix.com
  • Twitter: x.com/IsoMetrixGRC
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/isometrix-software
  • Adresse: 44 Milton Avenue Alpharetta, GA, 30009 Atlanta USA
  • Telefon: +1 888 501 7205

3. GDMS-Software zur Rückstandsverwaltung

GDMS bietet eine integrierte 3D-Cloud-Plattform für ein sichereres und transparenteres Management von Tailings-Lagerstätten (TSFs). Das System unterstützt Bergbaubetriebe dabei, internationale Standards wie GISTM einzuhalten und gleichzeitig die Vernetzung von Daten, Überwachung und Planungsprozessen zu verbessern. Durch die Kombination von Modellierung, Visualisierung und zentralisiertem Datenmanagement ermöglicht GDMS den Teams einen konsistenten Überblick über die Leistung der Tailings und die damit verbundenen Risiken. Anstatt mit Tabellenkalkulationen, technischen Zeichnungen und isolierten Berichten zu jonglieren, können Ingenieure und Umweltmanager mit Live-Modellen und gemeinsam genutzten Datensätzen interagieren, die fundiertere Entscheidungen über Stabilität, Wasserhaushalt und Wartungsplanung ermöglichen.

Da das Tailings-Management ab 2025 zunehmend datengesteuert wird, fügen sich Tools wie GDMS in einen breiteren Wandel hin zu Echtzeitüberwachung und prädiktivem Management ein. Ihr Ansatz unterstreicht die wachsende Bedeutung digitaler Zwillinge und immersiver Visualisierung für die Umweltsicherheit. Anstatt Daten nur zu speichern, ermöglicht die Software den Nutzern deren räumliche Interpretation, wodurch Muster oder frühe Risikoindikatoren leichter erkannt werden können. Diese Kombination aus Datenvisualisierung und operativen Erkenntnissen entspricht den aktuellen globalen Erwartungen an Transparenz und Nachhaltigkeit im Bergbau.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Cloudbasierte 3D-Plattform zur Überwachung und Verwaltung von Rückständen
  • Integrierte Tools zur Designabfrage und -überprüfung
  • Unterstützt GISTM-Compliance- und Governance-Standards
  • Zentralisiertes Datenrepository für die Zusammenarbeit mehrerer Benutzer
  • Visualisierungsfunktionen, die das Verständnis des TSF-Verhaltens verbessern

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Bergbauunternehmen, die Abraumhalden verwalten
  • Ingenieure und Geowissenschaftler, die an der Planung und Überwachung von TSF beteiligt sind
  • Fachleute für Umwelt- und Risikomanagement
  • Organisationen, die digitale Zwillinge und Datenvisualisierung für die Betriebssicherheit einsetzen

Kontaktinformationen:

  • Website: gdms.com.au
  • E-Mail: info@gdms.com.au
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/geoscience-data-management-systems-pty-ltd
  • Adresse: Garden Office Park, B355 Scarborough Beach Road Osborne Park, Western Australia 6017
  • Telefon: 08 6444 7988

4. Davra-Wächter

Davra Sentinel ist eine Plattform für das Tailings-Management, die entwickelt wurde, um die Überwachung, Erfassung und Berichterstattung von Daten durch Bergbaubetriebe standortübergreifend zu optimieren. Sie basiert auf der Davra Industrial Internet of Things (IIoT)-Plattform und verbindet Sensoren, Drohnen und Satellitendaten in einem System, sodass Teams Veränderungen in Tailings-Lagern in Echtzeit verfolgen können. Die Plattform ist auf den Global Industry Standard on Tailings Management (GISTM) abgestimmt und unterstützt Unternehmen bei der Aufrechterhaltung einer konsistenten Berichterstattung und Betriebskontrolle. Anstatt sich auf manuelle Messungen und statische Berichte zu verlassen, automatisiert Sentinel einen Großteil des Datenerfassungsprozesses. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler und ermöglicht schnellere Reaktionen auf veränderte Bedingungen.

Im Jahr 2025, wenn digitale Überwachung und Umweltverantwortung die Zukunft des Bergbaus prägen, ist Sentinel ein praktisches Beispiel dafür, wie IoT und Erdbeobachtungstechnologien im Tailings-Management zusammenwachsen. Durch die Integration von Satellitenbildern aus dem Incubed-Programm der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) hilft das System, subtile Veränderungen im Gelände oder Sickerwasser zu erkennen, die auf potenzielle Risiken hinweisen könnten. Die Möglichkeit, mehrere Standorte von einer zentralen Plattform aus zu visualisieren, unterstützt einen proaktiveren und koordinierteren Ansatz zur Tailings-Sicherheit und erleichtert es den Betreibern, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die operativen Abläufe im Blick zu behalten.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Integriert IoT-Sensoren, Drohnen, Lidar und Satellitendaten für eine kontinuierliche Überwachung
  • Entwickelt zur Unterstützung der GISTM-Konformität und standardisierten Berichterstattung
  • Zentrales Dashboard zur Verwaltung mehrerer Standorte und Umgebungsparameter
  • Automatisierte Warnmeldungen verknüpft mit Reaktionsplänen für eine schnellere Risikominderung
  • Erdbeobachtungsfunktionen zur Erkennung von Sickerwasser und Landveränderungen

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Bergbaubetriebe, die mehrere Abraumhaldenlager verwalten
  • Ingenieure und Compliance-Teams, die die GISTM-Berichterstattung überwachen
  • Umweltspezialisten überwachen Oberflächenveränderungen und Stabilität
  • Organisationen, die IoT-basierte Automatisierung für die Betriebssicherheit einführen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.davra.com
  • Twitter: x.com/davra_iot
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/davra-networks
  • Adresse: 440 N. Wolfe Rd. Sunnyvale CA 94085 USA

5. OceanaGold Tailings Management

OceanaGold verfolgt einen strukturierten, ingenieursbasierten Ansatz zur Bewirtschaftung von Rückständen in seinen weltweiten Bergbaubetrieben. Die Tailings-Lagereinrichtungen (TSFs) werden gemäß den Vorschriften des jeweiligen Landes und international anerkannten Standards, einschließlich der Ausrichtung auf den Global Industry Standard on Tailings Management (GISTM), konzipiert und gewartet. Jede Anlage wird an die lokalen geologischen und betrieblichen Bedingungen angepasst. Unabhängige technische Experten sind an Planung, Bau und laufender Überwachung beteiligt. Regelmäßige Prüfungen durch Dritte, detaillierte Jahresberichte und Peer-Assessments sind Teil der langfristigen Strategie, um die strukturelle Integrität zu gewährleisten und Umweltrisiken über den gesamten Lebenszyklus jeder Anlage zu minimieren.

Ihr System umfasst eine Reihe von Methoden zur Rückstandsbewirtschaftung, von der nachgelagerten Bauphase und der Lagerung in der Grube bis hin zur Pastenverfüllung im Untertagebau. Durch die Anwendung unterschiedlicher Ansätze an Standorten in Neuseeland, den Philippinen und den USA zielen sie darauf ab, betriebliche Effizienz und Umweltschutz in Einklang zu bringen. In der Praxis bedeutet dies kontinuierliche Datenerfassung, Sicherheitsinspektionen und die schrittweise Sanierung stillgelegter Standorte. Da die Rückstandsüberwachung zu einem zentralen Thema für die Nachhaltigkeit des Bergbaus bis 2025 wird, veranschaulicht das Modell von OceanaGold, wie etablierte Produzenten technische Präzision, externe Überprüfung und adaptives Management in die tägliche Praxis integrieren, anstatt es als einmalige Compliance-Maßnahme zu behandeln.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Verwendet mehrere Ansätze zur Lagerung von Rückständen, einschließlich Downstream-, In-Pit- und Pasten-Backfill
  • Entspricht dem Global Industry Standard on Tailings Management (GISTM).
  • Unabhängige technische Experten überwachen Design, Bau und Überwachung
  • Regelmäßige interne und externe Überprüfungen gewährleisten die strukturelle und ökologische Sicherheit
  • Langfristige Überwachungs- und Sanierungsprogramme für geschlossene Einrichtungen

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Bergbauunternehmen konzentrieren sich auf die Planung der Lebensdauer von Minenrückständen
  • Umwelt- und Geotechnikteams verwalten Compliance und Risiken
  • Maßnahmen zur Integration internationaler Standards in die tägliche Praxis
  • Organisationen, die Beispiele für die groß angelegte Verwaltung von Tailings an mehreren Standorten suchen

Kontaktinformationen:

  • Website: oceanagold.com
  • E-Mail: info@oceanagold.com
  • Twitter: x.com/OceanaGold
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/oceana-gold
  • Adresse: Suite 1020, 400 Burrard Street, Vancouver BC V6C 3A6
  • Telefon: +1 604 678 4123

6. Integriertes Rückstandsmanagement von Hatch

Die Integrated Tailings Management-Plattform von Hatch konzentriert sich auf die Vernetzung und Digitalisierung der verschiedenen Aktivitäten moderner Tailings-Betriebe. Das System vereint Echtzeitüberwachung, Compliance-Tracking, Kommunikation und Reporting in einer einzigen Umgebung. So können Teams schneller auf neu auftretende Risiken reagieren und die Betriebskontinuität aufrechterhalten. Durch die Zentralisierung historischer und aktueller Daten helfen sie Betreibern, Trends und potenzielle Probleme auf einem Tailings-Gelände zu erkennen und gleichzeitig wichtiges Standortwissen für zukünftige Teammitglieder zu bewahren. Dieser Ansatz spiegelt eine umfassendere Entwicklung im Jahr 2025 hin zu integrierten, datengesteuerten Tools wider, die einen ganzheitlichen Überblick über Tailings-Lagerstätten (TSFs) bieten, anstatt sich auf isolierte Systeme oder Tabellenkalkulationen zu verlassen.

Neben der Überwachung legt HITM Wert auf strukturierte Arbeitsabläufe und GISTM-Konformitätsmanagement. Betreiber können mehrere Standorte von einer zentralen Plattform aus verwalten, Warnmeldungen automatisieren und saubere, verwertbare Daten für Analysen und Berichte erfassen. Das System unterstützt zudem KI-fähige Datenexporte und ermöglicht so erweiterte Modellierung und prädiktive Analysen für Wassermanagement, Ablagerungstrends und Betriebsplanung. Im Kontext der wichtigsten Tools für das Tailings-Management im Jahr 2025 veranschaulicht HITM, wie digitale Plattformen Betriebsüberwachung mit Compliance-Management kombinieren und Bergbauteams dabei unterstützen, sich an zunehmende Kontrollen und sich entwickelnde Standards anzupassen.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Zentralisiert die Überwachung, Berichterstattung und Einhaltung von Vorschriften für den Abbau von Rückständen
  • Unterstützt die GISTM-Konformität und vereinfacht die Auditverfolgung
  • Integriert Daten von Hunderten von Sensortypen ohne Systemaustausch
  • KI-fähige Daten ermöglichen prädiktive Analysen und Modellierung
  • Skalierbar vom Betrieb an einem einzelnen Standort bis hin zu Betrieben mit mehreren Einrichtungen

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Bergbaubetreiber, die mehrere Abraumhaldenlager verwalten
  • Teams, die eine integrierte Echtzeitüberwachung von TSFs anstreben
  • Compliance- und Sicherheitsmanager verfolgen gesetzliche Anforderungen
  • Organisationen, die strukturierte Daten für prädiktive Analysen nutzen möchten

Kontaktinformationen:

  • Website: www.hatch.com
  • Twitter: x.com/HatchGlobal
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/hatch
  • Adresse: 601 South Figueroa St. Suite 4300 Los Angeles California 90017 Vereinigte Staaten
  • Telefon: +1 213 683 1495

7. Einblick in Terra Tailings Insight

Mit Tailings Insight von Insight Terra behalten Sie Ihre Tailings-Lagerstätten (TSFs) stets im Auge. Anstatt auf manuelle Inspektionen zurückzugreifen, nutzt die Plattform Daten von Sensoren, geotechnischen Instrumenten und Umweltquellen, um Betreibern eine Echtzeit-Momentaufnahme der Bedingungen zu liefern. Betrachten Sie es als eine Möglichkeit, Berge von Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln – damit Teams auf potenzielle Probleme reagieren können, bevor diese eskalieren.

Es geht nicht nur um die Überwachung. Tailings Insight legt Wert auf Verantwortlichkeit und stellt sicher, dass alle Beteiligten – Betreiber, Ingenieure und Aufsichtsbehörden – auf dem gleichen Stand sind. Automatisierte Warnmeldungen und zentralisierte Aufzeichnungen ermöglichen es den Teams, mehrere Anlagen gleichzeitig zu überwachen und die Vorschriften einzuhalten. Dieses Tool macht die Verwaltung komplexer Standorte deutlich stressfreier.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Echtzeit-TSF-Überwachung mit integrierten Datenströmen
  • Unterstützt die GISTM-Konformität und die Anforderungen von Prinzip 7
  • Automatisierte Warnungen und Benachrichtigungen bei Risikoereignissen
  • Zentralisierte Datenverwaltung und Visualisierung
  • Skalierbare Plattform für mehrere Standorte und komplexe Vorgänge

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Bergbaubetreiber benötigen eine kontinuierliche Überwachung ihrer Absetzbecken
  • Sicherheits- und Risikomanagementteams verfolgen Umwelt- und Strukturbedingungen
  • Compliance-Beauftragte, die die regulatorische Berichterstattung und Audits verwalten
  • Organisationen, die umsetzbare Erkenntnisse aus integrierten Rückstandsdaten suchen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.insightterra.com
  • E-Mail: info@insightterra.com
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/insight-terra
  • Adresse: 112 Jermyn Street London SW1Y 6LS Großbritannien

8. Metso Tailings Solutions

Metso verfolgt einen etwas anderen Ansatz und konzentriert sich auf die Prozesse des Tailings-Managements. Das Unternehmen unterstützt Bergbaubetriebe bei der Verwaltung, Wiederverwendung und Reduzierung des Wasserverbrauchs für alle Arten von Tailings: konventionell, eingedickt, pastös, gefiltert und vieles mehr. Die Lösungen kombinieren Labortests, Vor-Ort-Experimente und die Entwicklung von Flussdiagrammen, um sicherzustellen, dass alles von Anfang bis Ende optimiert ist.

Im Jahr 2025 dreht sich alles um Effizienz und Nachhaltigkeit. Metsos Technologie unterstützt Teams bei der Wasserrückgewinnung, verbesserten Filterung und reduziert den Platzbedarf von Abraumhalden – und das bei reibungslosem Betrieb. Sie zeigt, dass es beim Abraummanagement nicht nur um Compliance geht; es kann auch intelligent und ressourcenschonend sein.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Lösungen für konventionelle, eingedickte, hochverdichtete, pastöse, gefilterte und hybride Rückstände
  • Optimiert die Wasserrückgewinnung und reduziert den Frischwasserverbrauch
  • Reduziert den Platzbedarf der Anlage durch kompakte und effiziente Designs
  • Fortschrittliche Filtrations- und Trenntechnologien
  • Unterstützt das Tailings-Management über den gesamten Lebenszyklus von der Testarbeit bis zur Implementierung

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Bergbaubetreiber suchen nach nachhaltigen Lösungen für das Rückstandsmanagement
  • Prozessingenieure verwalten Wasserverbrauch und Filtrationseffizienz
  • Teams planen langfristige Lebenszyklusstrategien für Rückstandsanlagen
  • Projekte, die die Integration mehrerer Rückstandsarten und -technologien erfordern

Kontaktinformationen:

  • Website: www.metso.com
  • Facebook: www.facebook.com/MetsoGlobal
  • Twitter: x.com/metsoofficial
  • Instagram: www.instagram.com/metsoofficial
  • Adresse: 2715 Pleasant Valley Road 17402 York, PA

9. Seequent Tailings Management

Seequent Tailings Management legt Wert darauf, komplexe Daten aus Tailings-Lagerstätten (TSF) mithilfe einer vernetzten, Governance-gesteuerten digitalen Lösung in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Der Ansatz nutzt einen cloudbasierten digitalen Zwilling, um historische und Echtzeitdaten zu konsolidieren und so eine nahezu Echtzeitüberwachung der TSF-Bedingungen zu ermöglichen. Im Jahr 2025 stellt diese Methode eine Verlagerung des Tailings-Managements hin zu einer proaktiven Risikobewertung dar, die es Teams ermöglicht, Leistungsprobleme zu antizipieren, anstatt erst nach dem Auftreten von Problemen zu reagieren. Durch die Integration geotechnischer Analysen und Multi-Stakeholder-Workflows unterstützt Seequent fundierte Entscheidungen und verbessert die betriebliche Überwachung über den gesamten Lebenszyklus der Mine.

Die Plattform erleichtert zudem die Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren, Aufsichtsbehörden und anderen Beteiligten, indem sie einen zentralen Zugriff auf aktuelle Informationen bietet. Durch digitale Zwillingsmodellierung und geotechnische Analysen können Bergbauteams das Verhalten von TSF visualisieren, Änderungen verfolgen und Unsicherheiten hinsichtlich Umwelt- und Sicherheitsrisiken reduzieren. Dieser Ansatz zeigt, wie vernetzte, datengesteuerte Plattformen die nächste Generation von Tailings-Management-Tools prägen und die Betriebsüberwachung mit prädiktiver Analytik verbinden, um sowohl die Sicherheit als auch die Compliance zu verbessern.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Cloudbasierter digitaler Zwilling für die Echtzeit-TSF-Überwachung
  • Geotechnischer Analyse-Workflow für prädiktive Erkenntnisse
  • Zentralisierter Datenzugriff für mehrere Beteiligte
  • Verbessert die Betriebsüberwachung und Risikobewertung
  • Integriert historische und aktuelle Standortdaten zur Entscheidungsfindung

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Ingenieure, die Abraumhalden verwalten
  • Bergbauteams wollen prädiktive Risikoanalyse verbessern
  • Organisationen, die einen zentralen Datenzugriff in Echtzeit wünschen
  • An der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Berichterstattung beteiligte Interessengruppen

Kontaktinformationen:

  • Website: www.seequent.com
  • E-Mail: support@seequent.com
  • Facebook: www.facebook.com/seequent.software
  • Twitter: x.com/seequentglobal
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/seequent
  • Adresse: Charlemont Exchange, 5. Stock, Charlemont Street, Dublin, D02VN88
  • Telefon: 1800 948 368

10. Esri Tailings Management Solution für ArcGIS

Die Tailings Management Solution für ArcGIS von Esri konzentriert sich auf die Integration räumlicher Daten, Echtzeitüberwachung und prädiktive Analysen in einer einzigen Plattform für die Verwaltung von Tailings-Lagerstätten (TSFs). Im Jahr 2025 veranschaulicht sie, wie geografische Informationssysteme im Tailings-Management eingesetzt werden, und bietet einen digitalen Zwilling, der IoT-Sensordaten, manuelle Messungen und technische Berichte konsolidiert. Durch die Einordnung dieser Informationen in ihren geografischen Kontext können Teams Risiken besser einschätzen, betriebliche Probleme vorhersehen und die Einhaltung des Global Industry Standard on Tailings Management (GISTM) gewährleisten. Der Schwerpunkt der Plattform auf räumlicher Analyse ermöglicht es Nutzern, Tailings-Daten zusammen mit Umwelt-, geologischen und topografischen Informationen zu visualisieren, um ein umfassenderes Verständnis der Standortbedingungen zu erhalten.

Die Lösung unterstützt zudem die Koordination zwischen internen Teams und externen Stakeholdern durch Module für Notfallmaßnahmen, öffentliches Engagement und Echtzeitüberwachung. Automatisierte Warnmeldungen und prädiktive Algorithmen helfen, Problembereiche zu identifizieren, bevor sie eskalieren, während integrierte Dashboards die Interpretation komplexer Datensätze erleichtern. Im Kontext der wichtigsten Tools für das Tailings-Management im Jahr 2025 zeigt dieser Ansatz, wie die Kombination von GIS-Technologie mit einer zentralen Wissensdatenbank die Sicherheit verbessern, die Compliance optimieren und den operativen Einblick über den gesamten Lebenszyklus des Tailings verbessern kann.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Digitaler Zwilling, der Sensor-, manuelle und modellierte Daten konsolidiert
  • GIS-basierte Visualisierung für standortweiten Kontext
  • Echtzeitüberwachung und automatisierte Warnmeldungen
  • Module für Notfallmaßnahmen und öffentliches Engagement
  • Prädiktive Algorithmen zur Identifizierung und Minderung von Risiken

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Ingenieure und Techniker, die Abraumhalden verwalten
  • Teams, die integrierte räumliche und operative Daten benötigen
  • Organisationen, die die GISTM-Konformität anstreben
  • Stakeholder, die sich für Umwelt und Gesellschaft engagieren

Kontaktinformationen:

  • Website: esri.com
  • E-Mail: sitemanager@esri.com
  • Facebook: www.facebook.com/esrigis
  • Twitter: x.com/Esri
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/esri
  • Instagram: www.instagram.com/esrigram
  • Adresse: Millennium House 65 Walton Street Aylesbury, HP21 7QG, BKM Vereinigtes Königreich
  • Telefon: +44 (0)1296 745500

11. Canary Systems MLWeb®

Die MLWeb®-Plattform von Canary Systems bietet einen zentralisierten Ansatz zur Überwachung und Verwaltung von Tailings-Lagerstätten, indem sie interne und externe Überwachungsmethoden in einem einzigen System kombiniert. Im Jahr 2025 wird sie eines der führenden Tools für das Tailings-Management sein, da sie Echtzeit-Einblicke in strukturelle Verformungen, Belastungen und Porendrücke bietet und gleichzeitig externe Verschiebungen wie Sickerwasser und Hangbewegungen verfolgt. Durch die Integration einer Vielzahl von Sensoren – darunter Piezometer, Neigungsmesser, GPS-Geräte, bodengestütztes Radar und Roboter-Totalstationen – ermöglicht MLWeb® den Teams die Korrelation und Visualisierung von Daten der gesamten Anlage. Diese Integration unterstützt ein umfassenderes Verständnis des TSF-Verhaltens und hilft, Frühwarnsignale für potenzielle Ausfälle zu erkennen, bevor diese eskalieren.

Die GIS-fähige Umgebung der Plattform stellt sicher, dass alle Messungen georeferenziert sind. Dies bietet Ingenieuren und Entscheidungsträgern einen räumlichen Kontext für Betriebs- und Risikobewertungsaufgaben. MLWeb® bietet außerdem konfigurierbare Datenimport-, Skripting- und API-Optionen, die es Bergbauteams ermöglichen, Informationssilos zu überbrücken und die Berichterstattung zu optimieren. Durch die Zusammenführung von Daten aus mehreren Quellen in einer einzigen Schnittstelle reduziert das System die Verzögerung zwischen Datenerfassung und umsetzbaren Erkenntnissen und ermöglicht so fundiertere Entscheidungen. Im Bereich der wichtigsten Tools für das Tailings-Management im Jahr 2025 unterstreicht MLWeb® die Bedeutung von Integration und Visualisierung zur Unfallverhütung und Verbesserung der Anlagenüberwachung.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Zentralisierte Integration interner und externer Überwachungsdaten
  • GIS-gestützte Visualisierung und Georeferenzierung
  • Unterstützt mehrere Sensortypen, darunter Piezometer, Radar, GPS und Neigungsmesser
  • Konfigurierbare Datenimport-, Skript- und API-Optionen
  • Echtzeit-Alarmierung und Datenkorrelation zur frühzeitigen Risikoerkennung

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Bergbauingenieure, die für die Sicherheit von TSF verantwortlich sind
  • Teams, die komplexe oder mehrere Anlagen umfassende Abraumhalden verwalten
  • Organisationen, die eine umfassende Integration von Überwachungstechnologien anstreben
  • Stakeholder, die genaue, umsetzbare Daten für die Risikobewertung und -berichterstattung benötigen

Kontaktinformationen:

  • Website: canarysystems.com
  • Facebook: www.facebook.com/canarysystems
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/canary-systems-inc
  • Instagram: www.instagram.com/canarysystems
  • Adresse: 5 Gould Road New London, NH 03257 USA
  • Telefon: +1-603-526-9800

12. McLanahan Tailings & Water Management Solutions

Die Handhabung von Rückständen und Wasser im Bergbau ist zwar nicht gerade glamourös, aber entscheidend – und McLanahan bietet hierfür solide Lösungen. Die Systeme trennen Feststoffe von Flüssigkeiten, um Wasser wiederzuverwenden, Abfall zu reduzieren und Rückstände sicherer zu handhaben. Anstatt auf traditionelle Absetzbecken zu setzen – die teuer, aufwändig in der Wartung und manchmal riskant sind – setzt McLanahan auf eine Kombination aus Eindickern, Dekantierzentrifugen und Filterpressen, um Bergbaubetreibern die Arbeit zu erleichtern.

Sie decken ein breites Spektrum ab: Hochdichte-, Hochleistungs- und Pasteneindicker sowie Dekanterzentrifugen und verschiedene Filterpressen. Zusätzliche Ausrüstung wie Entwässerungssiebe, Hydrozyklone und Schlammpumpen tragen zur Optimierung der Wasserrückgewinnung und effizienten Feststoffhandhabung bei. Ziel ist es, die Rückstandsbewirtschaftung flexibler, sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten und gleichzeitig einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten. Bis 2025 sind solche Lösungen für alle, die ihre Rückstände verantwortungsvoll und effizient entsorgen wollen, unverzichtbar. Sie helfen Bergwerken, mehr Material zurückzugewinnen, Wasser zu sparen und die Umweltbelastung zu minimieren – ohne unnötigen Aufwand.

Schlüssel-Höhepunkte:

  • Rückgewinnung und Wiederverwendung von Prozesswasser zur Reduzierung des Süßwasserbedarfs
  • Trennen Sie Feststoffe von Flüssigkeiten, um ein handhabbares trockenes oder feuchtigkeitsarmes Produkt zu erzeugen
  • Reduzieren oder beseitigen Sie Absetzbecken und die damit verbundenen Gefahren
  • Verschiedene Technologien, darunter Eindicker, Dekanterzentrifugen, Filterpressen und Entwässerungssiebe
  • Ausrüstung unterstützt die Einhaltung von Umweltvorschriften

Für wen es am besten geeignet ist:

  • Bergbau- und Zuschlagstoffproduzenten, die große Mengen an Rückständen verarbeiten
  • Standorte mit begrenzten Wasserressourcen oder hohen Wasserkosten
  • Betreiber, die die Umweltbelastung minimieren und die Sicherheit verbessern möchten
  • Teams, die die Materialrückgewinnung optimieren und den betrieblichen Fußabdruck reduzieren möchten

Kontaktinformationen:

  • Website: www.mclanahan.com
  • E-Mail: sales@mclanahan.com
  • Facebook: www.facebook.com/mclanahancorporation
  • Twitter: x.com/mclanahancorp
  • LinkedIn: www.linkedin.com/company/mclanahan-corporation
  • Adresse: 200 Wall Street Hollidaysburg, PA 16648 Vereinigte Staaten
  • Telefon: +1 (814) 695 9807

Schlussfolgerung

Ein Blick auf die aktuelle Landschaft des Tailings-Managements zeigt deutlich, dass bis 2025 ein Wandel von reaktiven Ansätzen hin zu stärker integrierten, datengesteuerten Systemen stattfindet. Tools dienen nicht mehr nur der sicheren Lagerung von Abfällen – sie sollen diese verstehen, ihr Verhalten vorhersagen und dabei Mensch und Umwelt schützen. Ob digitale Zwillinge, fortschrittliche Überwachungsplattformen oder Wasserrückgewinnungstechnologien – jedes Tool trägt einen Teil zum Gesamtbild bei und hilft Betreibern, bei jedem Schritt intelligentere und fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Das Besondere an diesen Lösungen ist die Kombination aus traditioneller Technik und moderner Analytik. So können Bergwerke nicht nur den aktuellen Zustand ihrer Abraumhalden, sondern auch mögliche Zukunftsszenarien erkennen. Dabei geht es nicht nur um Compliance, sondern darum, Berge von Restmaterial in handhabbare, sicherere und umweltfreundlichere Lösungen umzuwandeln. 2025 zeigt, dass verantwortungsvolles Abraummanagement keine optionale Aufgabe ist – es ist ein sich entwickelnder, wesentlicher Bestandteil moderner Bergbaubetriebe, und diese Tools sind die Wegbereiter.

Erleben Sie die Zukunft der Geodatenanalyse mit FlyPix!
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion